Auf dieser unabhängigen Webseite findest du Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Aquaristik und Aquascaping. Wir möchten dabei Einsteiger und Profis geeignete Informationen anbieten. Dabei verstehen wir uns als unabhängiges Informations- und Kaufberatungsportal für Aquaristik und Aquascaping.
„höher, schneller, weiter“ Die heutige Gesellschaft baut auf diese drei Grundpfeiler. Im Alltag finden wir nur wenig Zeit, zum Verschnaufen und erholen. Jedoch wird unserem Körper Tag für Tag immer mehr abverlangt und es werden neue Ziele gesetzt. An eine Pause denken wohl die wenigsten.Ein Aquarium reißt den Betrachter aus dieser Stresssituation heraus. Seine Farbenpracht, die Geräuschkulisse und die pure Natur, lassen den Körper entspannen. Wir tanken neue Kraft und sind für neue Aufgaben bereit. Deshalb nimm auch du dir eine Auszeit und lass dich von diesem wundervollen Hobby begeistern.
Im Aquarium gibt es jede Menge zu entdecken: Prachtvoll gestaltete Aquascapes, farbenfrohe Fische und abenteuerlustige Krebse. Das ist nur ein kleiner Teil dieser wundervollen Unterwasserwelt.
Wir betreiben dieses Hobby seit über 3 Jahren. Es macht uns viel Spaß und noch immer verzaubern uns prachtvoll gestaltete Aquascapes. Mit dieser Seite möchten wir dir zeigen, was dieses Hobby zu bieten hat und hoffen das auch du bald ein Stück Natur in deinen eigenen 4 Wänden besitzt.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Durchstöbern unserer Website! 😊

💡 Unsere Aquascaping-Kategorien
Aquarien
In der Aquaristik gibt es viele Zahnräder. Diese müssen ineinandergreifen, um ein funktionierendes Ökosystem zu schaffen. Dabei spielt der Einklang der Technik eine tragende Rolle. All die Technik ist austauschbar und kann optimiert werden. Ein Aquarium ist nicht einfach mal so austauschbar. Im Gegenteil, ein Aquarium überlebt die Technik meist um Längen.
Ein Aquarium gibt es in verschiedenen Formen und Materialien. Zum Beispiel kann es eine rechteckige, quadratische, zylindrische etc. Form besitzen. Doch nicht nur die Form spielt eine Rolle. Ein Aquarium kann ebenfalls aus verschiedensten Materialien bestehen. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise Floatglas-, Weißglas- und Plexiglas-Aquarien. All die Aquarien besitzen verschiedene Vor- und Nachteile.
Ein Floatglas Aquarium eignet sich besonders gut für Neueinsteiger. Ein Weißglas Aquarium für Fotografen und ein Plexiglas Aquarium, wenn es eine Sonderanfertigung sein soll.
Für all diejenigen die klein anfangen wollen eignet sich ein Nano Aquarium. In diesem Aquarientyp lassen sich jedoch nur wenige Fischarten halten. Informiere dich deshalb vor dem Kauf, ob ein Nano Aquarium zu dir passt und ob es deinen Anforderungen gerecht wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt im Bezug auf dein zukünftiges Aquarium ist der Standort. Der Standort deines Aquariums sollte zwingend außerhalb von direkten Sonnenlicht liegen. Außerdem ist es empfehlenswert das Aquarium auf einen Aquarium Unterschrank zu platzieren, da jedes Aquarium bis zu mehreren hunderten Kilo wiegen kann. Um das Aquarium auf dem Aquarium Unterschrank zu schützen, eignet sich besonders eine Aquarium Unterlage sehr gut.
Eine weitere Möglichkeit, um den Blick des Betrachters im Aquarium zu halten, ist eine Aquariumrückwand zu benutzen. Diese gibt es in mehrere Varianten und sollte auch in Betracht gezogen werden, wenn professionelle Bilder vom Becken gemacht werden wollen.
Filterung
Das Herzstück unserer Technik ist der Filter. Eine kontinuierliche Filterung des Wassers ist notwendig, um ein stabiles Ökosystem zu schaffen. Für dieses Vorhaben stehen uns verschiedene Filtersysteme zur Verfügung. In der Aquaristik werden Filter in drei Arten aufgeteilt.
Diese drei Arten beziehen sich auf einen Aquarium Außenfilter, Rucksackfilter sowie Innenfilter. Jede Filterart birgt verschiedene Vor- und Nachteile in sich. Der spätere Verwendungszweck des Aquariums, hilft uns bei der Auswahl den passenden Filter zu finden.
Möchtest du später ein Aquascape betreiben? Wenn ja, kommt für dich ein Aquarium Rucksackfilter oder ein Außenfilter infrage. Diese Filtertypen ermöglichen es dir ein technikfreies Aquarium aufzubauen.
Ein Aquarium Innenfilter bzw. einen Hamburger Mattenfilter hingegen bündelt die Technik im Aquarium. Somit verringert sich das Risiko eines Wasserschadens enorm. Es gibt keine Schläuche oder undichte Stellen die außerhalb des Aquariums liegen.
Neben den eigentlichen Aquarium Filtern gibt es jedoch noch weitere Hilfsmittel, um das Wasser im Aquarium auf einen für Tiere optimalen Bereich anzupassen. Diese Hilfsmittel stellen unter anderem ein UVC-Klärer und eine Osmoseanlage dar. Mithilfe solch einer Anlage kannst du die Härte deines Wassers beeinflussen und somit selbst mit hartem Leitungswasser ein Aquarium betreiben. Eine Osmoseanlage enthärtet das Wasser, wodurch dein hartes Leitungswasser sehr weich und für Tiere gut verträglich wird. Weiterhin sollten verschiedene Aquarium Filtermaterialien im Aquarium nicht fehlen.
Bodengrund
An einem Aquarium Bodengrund wird gerne einmal gespart. Für viele Leute ist dieser ein Mittel zum Zweck. Doch viele wissen gar nicht, wie entscheidend die Bodengrundauswahl für das spätere Aquarium ist.
Ein Bodengrund im Aquarium besitzt unzählige Funktionen. Er schenkt den Pflanzen halt, verleiht dem Aquarium eine natürliche Optik und dient als Lebensraum für wichtige Bakterien. Ein sinnvoll gestalteter Bodengrundaufbau besitzt eine unglaublich starke Filterwirkung. Dies verdanken wir dem Schadstoffabbauenden Bakterien.
Um den Bodengrundaufbau zu optimieren, stehen uns 4 verschiedene Bodengrundarten zur Verfügung. Diese Arten belaufen sich auf Sand, Kies, Soil und Vulkangestein.
Im Aquascaping kommt Vulkangestein und Soil vermehrt zum Einsatz. Ihre kombinierten Eigenschaften machen Soil und Lavagestein zu einem absoluten muss in jedem Aquascape. Sand und Kies, hingegen sind wasserneutral und eignen sich somit besonders für schwach bepflanzte Aquarien. Einige Fischarten wühlen gerne im Boden herum, deshalb eignet sich Sand hervorragend für diese Fische.
Hardscape
Ein Aquarium Hardscape erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Neben den Allseits bekannten Unterwasserpflanzen, wächst der drang ein Aquarium mit Hardscape auszustatten. Das Hardscape weist viele positive Eigenschaften auf dein Aquarium und deine Aquarienbewohner auf. Grundsätzlich spricht man in der Aquaristik von Hardscape, wenn Aquarium Wurzeln oder Aquarium Steine eingesetzt werden.
Diese Materialien verändern ihre Form Unterwasser nicht und sind dadurch perfekt geeignet, um ein stabiles Fundament zu bilden, welches sich wiederum stark bepflanzen lässt. Dabei stellen gerade die Aquarien Wurzeln ein zu Hause oder eine Nahrungsquelle für viele Aquarienbewohner dar. Aquarium Steine hingegen können sogar die Wasserwerte beeinflussen und dient einigen Tierarten ebenfalls als zu Hause. Du siehst, wie vielfältig das Aquarium Hardscape ist und dennoch gibt es noch viel darüber zu erzählen. Es gibt verschiedene Materialien, Wurzel oder Gesteinsarten sowie kunstvoll gestaltete Bonsais.
Beleuchtung
Das Licht ist Bestandteil des Liebigschen Minimumgesetzes. Dieses Gesetz beschreibt, wie das Pflanzenwachstum an Ressourcen gebunden ist. Das Pflanzenwachstum wird von der geringsten vorhandenen Ressource im Aquarium ausgebremst.
Um die Pflanzen mit genügend Licht zu Versorgen, stehen uns unterschiedliche Aquarium Beleuchtung zur Auswahl. In der Vergangenheit waren Leuchtstoffröhren und Metalldampflampen. Diese waren oftmals die einzige Möglichkeit, Aquarienpflanzen mit genügend Licht zu versorgen.
Diese Systeme sind mittlerweile veraltet und kommen kaum noch zum Einsatz. Moderne LED oder RGB LED-Beleuchtung lösen deshalb nach und nach die veralteten Systeme ab. Ein modernes Beleuchtungssystem spart, durch seinen geringen Verbrauch, eine menge Geld. Die Wärmeentwicklung ist um ein Vielfaches geringer und sie benötigen weniger Platz.
Mit einer passenden Aquarium LED-Beleuchtung sparst du nicht nur Geld, sondern du kannst die Aquarium Beleuchtung als geringste Ressource im Becken ausschließen. Somit liegt dein Fokus auf einer ausreichenden CO2-Versorgung und einer passenden Zugabe an Nährstoffen.
CO2-Anlage
Kohlenstoffdioxid ist einer der wichtigsten Nährstoffe für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Ein Mangel an CO2 verlangsamt das Pflanzenwachstum enorm. Das bedeutet zeitgleich ein verringertes Pflanzenwachstum, sodass Pflanzen wneiger Nährstoffe brauchen. Ein Überschuss an Nährstoffen wird im Aquarium durch verstärktes Algenwachstum sichtbar.
Um stets genug CO2 in das Aquarium einzubringen, gibt es zwei Möglichkeiten der CO2-Düngung. Diese sind eine Bio CO2-Anlage und eine Druckgas-CO2-Anlage. Beide Systeme weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Aus diesem Grund solltest du dich vor dem Kauf gut über beide Anlagen Typen informieren.
Eine CO2-Anlage sein eignen zu nennen ist der erste Schritt. Im nächsten Schritt benötigen wir ein Hilfsmittel, um das CO2 möglichst effektiv in das Wasser einzubringen. Ein CO2-Diffusor hilft uns bei diesem Vorhaben. Dieser zerstäubt das Kohlenstoffdioxid in winzige Bläschen. Diese besitzen eine verhältnismäßig große Oberfläche und lösen sich dadurch zügig im Wasser auf.
CO2-Diffusoren gibt es in verschiedenen Ausführungen. In der Aquaristik haben wir die Wahl zwischen zwei Diffusoren. Zum einem den klassischen CO2-Diffusor, der im Becken angebracht wird. Und zum anderen den Inline-Diffusor, der wiederum im Filterkreislauf integriert wird.
Kohlenstoffdioxid besitzt nicht ausschließlich Vorteile. Eine zu hohe Konzentration an CO2 vergiftet deine Aquarienbewohner. Um dieses Szenario zu verhindern, benutzen wir einen CO2-Dauertest. Dieser kontrolliert permanent den CO2-Gehalt im Wasser. Je nach Konzentration verfärbt sich der Dauertest. Durch ein praktisches Ampelsystem ist auf einen Blick sichtbar, wie hoch der CO2-Gehalt im Aquarium derzeit ist.
Temperaturregelung
Eine Temperaturregelung ist für all diejenigen interessant, die Lebewesen in ihren Becken halten möchten. Doch nicht nur für Tiere ist eine Temperaturregelung wichtig. Auch für Pflanzen ist eine gewisse Temperatur vorteilhaft, um ihr Wachstum und ihre Farbenpracht nicht einzuschränken.
Kleine Aquarien kühlen im Vergleich zu großen Aquarien schneller ab und unterliegen durch Umwelteinflüsse größere Temperaturschwankungen. Viele Fischarten sind äußerst sensibel. Eine häufig schwankende Temperatur bringt die Fische aus dem Gleichgewicht und setzt sie einer Stresssituation aus. Eine Aquariumabdeckung kann die Wassertemperatur durch ein kleines Luftpolster, zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung stabilisieren. Dadurch kannst du zusätzlich eine Menge Geld sparen, da dein Wasser nicht so schnell auskühlt und dein Aquarium Heizstab deshalb seltener anspringt. Die Temperatur überprüfst du mit einem Aquarium Thermometer.
Ein Aquarium Kühler ist daher im Sommer zu empfehlen, sobald sich das Zimmer, indem das Aquarium steht, weiter aufheizt. Es gibt einige Fische und Pflanzenarten, die eine geringe Temperatur benötigen, um zu überleben. Alternativ kann ein Durchlaufkühler Aquarium benutzt werden.
Düngung
Neben CO2 und einer Aquarium-Beleuchtung spielen auch die Nährstoffe im Aquarium eine wichtige Rolle. Die Nährstoffe werden in Hauptnährstoffe und Spurenelemente unterteilt. Eine durchdachte Düngung ist der Schlüssel zu einem prächtigen Pflanzenwachstum.
Dieses Thema ist unglaublich Komplex und nicht in drei oder vier Sätzen abzuhaken. Es gibt unzählige Düngemethoden und alle können zum Erfolg führen. Eine wahre oder richtige Düngung gibt es nicht. Jedes Aquarium ist unterschiedlich und es spielen unfassbar viele Faktoren eine Rolle.
In Zukunft befassen wir uns Intensiv mit dem Thema Düngung. Sei gespannt auf die Vielzahl an Düngemethoden und erfahre wie du dich nach und nach an eine passende Düngung herantastest.
Wasserzusätze
Wasserzusätze sind ein wesentlicher Bestandteil der Aquarienpflege. Sie helfen dabei, den pH-Wert des Wassers zu regulieren, den Nitrat-Gehalt zu senken und auch andere Nährstoffe bereitzustellen, die deinen Fischen helfen können, gesund und glücklich zu bleiben.
Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserzusätzen für Süßwasseraquarien auf dem Markt. Welche davon wirklich nützlich sind und ob du diese auch wirklich benötigst, erfährst du auf der Seite zu dem Thema „Wasserzusätze“ noch einmal genau.
Werkzeuge
Um ein Aquarium zu pflegen, gibt es zahlreiche Werkzeuge, die einen dabei unterstützen. Dabei sind eine Aquarium Pinzette, eine Aquarium Schere und ein Aquarien Kescher die Grundausstattung die jeder haben sollte.
Ein Sand Flattener liegt meist bei Komplett-Sets ebenfalls mit bei, was die Gestaltung eines Aquariums erleichtert. Auch Reinigungshelfer wie eine Schlauchbürste oder ein Scheibenreiniger können sinnvolle Anschaffungen sein, um sich wertvolle Zeit zu sparen.
Was ist Aquaristik?
Aquaristik unterteilt sich in die Süßwasser-Aquaristik und in die Meerwasser-Aquaristik.
Die Süßwasseraquaristik hat sich dabei im Laufe der Geschichte weiter geteilt. Mittlerweile kann man verschiedene Stile und Konzepte in Aquarien umsetzen. Beispiele für die Abzweige der Aquaristik stellen Biotop-Aquarien, Naturaquarien und Aquascapes dar.
Die Biotop-Aquaristik legt viel Wert auf eine exakte Nachbildung der in der Natur vorkommenden Lebensräume. Dafür werden umfassende Recherchen über Wochen durchgeführt. Ausschnitte von Bachläufen und Flüssen sind häufige Motive in der Biotop-Aquaristik.
Bei den Naturaquarien und Aquascapes gibt es keine Grenzen. Das Ziel ist es, eine möglichst perfekte und makellose Unterwasserlandschaft zu erschaffen. Für dieses Vorhaben werden verschiedene Pflanzen und Tiere, die niemals in der Natur aufeinandertreffen würden, vermischt.
Was ist Aquascpaing?
Als Hardscape werden Steine und Wurzelholz verwendet. Ein geschicktes Anordnen dieser Materialien in Kombination mit Pflanzen erzeugt eine Tiefenwirkung. Diese Tiefenwirkung lässt das Becken viel größer erscheinen, als es eigentlich ist.
Mit verschiedenen Konzepten und Designformen entsteht eine gewisse Dynamik im Aquarium. Das bekannteste Konzept hört auf den Namen Iwagumi und wurde von Takashi Amano kreiert.
Der Trend des Aquascapings geht immer weiter in die Richtung eines Designaqauriums. Es werden immer häufiger Hilfsmittel verwendet, um eine spektakuläre Unterwasserlandschaft zu gestalten. Säulen, Pyramidenformen, Wälder und vieles mehr wird in modernen Aquascapes dargestellt.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚