Ein Rucksackfilter stellt eine Kombination aus Innen- und Außenfilter dar. Dadurch soll von beiden Filtertypen die besten Eigenschaften zusammengeführt und optimiert werden. Aus diesem Grund erfreuen sich Aquarium Rucksackfilter, wie der AquaClear 20 Power Filter, einer steigenden Beliebtheit.
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert mit einer souveränen Filterleistung und eine kompakte Bauform zeichnen Rucksackfilter sowie den AquaClear Power Filter förmlich aus. Zusätzlich ist diese Filterart besonders platzsparend und leise, wodurch sie für viele Aquascaper zu dem absoluten Liebling wurde.
Im Oktober 2018 kauften wir uns selbst den ersten Rucksackfilter und waren anfangs skeptisch. So ein kleiner Filter soll mit einem richtigen Außenfilter konkurrieren? Diese Skepsis legte sich bereits nach wenigen Tagen und der AquaClear 20 Power Filter wurde zu einem unserer Lieblinge. Dieser Rucksackfilter war wahrlich eine Überraschung, weshalb wir dir diesen Filter etwas näher bringen möchten.

Hält der Filter, was der Hersteller verspricht? Dieser Frage werden wir uns heute widmen. Wir berichten von unserer langjährigen Erfahrung mit dem AquaClear 20 Power Filter.
Inhalt des Artikels
Der AquaClear 20 Power Filter im Detail
Der AquaClear 20 Power Filter ist ein Rucksack- bzw. Hang-On Filter der Marke Aquaclear. Dieser Filter besitzt einen kaskadenförmigen Filterauslauf und erzeugt eine starke Oberflächenbewegung.
Eine stromsparende 5 Watt Wasserpumpe ermöglicht eine zuverlässige Filterung von Aquarien bis 76L. Die Durchflussmenge ist regulierbar und kann 130 bis 378 Liter pro Stunde erreichen.
Wem die Durchflussmenge zu gering erscheint, kann zwischen 4 weiteren Modellen wählen. Zur Auswahl stehen der Aquaclear 30, 50, 70 und 110. Damit wird eine zuverlässige Filterung für Aquarien bis 265L abgedeckt.
Der AquaClear 20 Power Filter besitzt ein 13,5 cm langes Ansaugrohr, welches sich nicht in der Höhe verstellen lässt. Die Besonderheit an diesem Filter ist, die stufenlose Regulierbarkeit der Durchflussmenge über das Ansaugrohr. Dieses lässt sich direkt am Filter verstellen, wodurch du das Ansaugrohr neu über der Ansaugöffnung positionieren kannst. Dadurch stellst du die Durchflussmenge ein.
- Sein Design maximiert seine gesamte Effizienz
- Fördert die Rückführung von Wasser und ermöglicht einen einfachen Austausch seiner Komponenten
- AquaClear nutzt das volle Potenzial des Filters, um die volle Nutzung seines Volumens zu gewährleisten
- Nur zur externen Verwendung
- Sorgfältig handeln
Eckdaten des AquaClear 20 Power Filters
- regulierbare Durchflussmenge: 130 bis 378 Liter pro Stunde
- Abmessungen (LxBxH): 12,5 x 10,0 x 15,0 cm
- Eintauchtiefe des Ansaugrohrs: 13,5 cm
- max. Glas- bzw. Rahmenstärke des Aquariums: 18 cm
- Stromverbrauch: 5 Watt
- für Aquarien von 18 bis 76L Fassungsvolumen geeignet
Ausstattung des AquaClear 20 Power Filter
Sämtliches Filtermaterial für einen soliden Start liegt dem Filter bei. Dabei handelt es sich um Biomax Keramikröllchen, ein Schaumstoffblock sowie Aktivkohle. Damit lässt sich ein Becken erfolgreich betreiben. Einen optimalen Filteraufbau erlangst du mit diesen Filtermaterialien jedoch nicht.
Um das geringe Fassungsvolumen eines Rucksackfilters optimal auszunutzen, empfehlen wir dir den Aquarium Filter richtig zu bestücken. Dadurch gelangt dein Aquarium schneller ins Gleichgewicht und ein stabiles Ökosystem macht sich in deinem Aquarium breit. Außerdem reduziert ein sinnvoll bestückter Filter die Durchflussmenge nur äußerst gering, wodurch du dein Wasser noch effizienter filterst.
Um deinen Rucksackfilter effizient zu bestücken, solltest du die Keramikröhrchen gegen Sinterglasröhrchen austauschen. Dadurch erhältst du eine größere, effiziente Oberfläche für Bakterien. Aktivkohle gibt nach 2 Wochen die absorbierten Schadstoffe wieder ab und muss deshalb aus dem Filter entfernt werden. Der Schaumstoffblock ist zu fein und reduziert die Durchflussmenge enorm. Tausche diesen gegen ein Mittel, groben Filterschwamm aus.
Der Aquaclear 20 Power Filter enthält neben den Filtermaterialien einen Ansaugschutz aus Kunststoff. Dieser ist für Gesellschaftsbecken ungeeignet. Um die effektive Siedlungsoberfläche für Bakterien zu vergrößern und die Ansaugöffnung tiergerecht zu gestalten, ist der Einsatz eines groben Filterschwammes unausweichlich. Für reine Aquascapes ist ein Ansaugschutz nicht notwendig, jedoch steigert es die nutzbare Oberfläche für Bakterien.
Patentierte Durchflussregulierung
Durch das Verstellen des Ansaugrohrs über der Wasserpumpe kann die Durchflussmenge leicht reguliert werden. Der AquaClear 20 Power Filter ermöglicht damit eine stufenlose Regulierung der Durchflussmenge in einem Bereich von 130 bis 378 Liter pro Stunde. Solch eine Regulierbarkeit findet man nur selten in dieser Preisklasse.
Dadurch findet der AquaClear 20 Power Filter selbst bei kleinen Aquarien ab 20 Litern eine Verwendung. Die Möglichkeit der Durchflussregulierung bieten alle Modelle der Firma Aquaclear und decken dadurch ein breites Spektrum an Aquarien ab.
Verstellbare Neigung
Der AquaClear 20 Power Filter besitzt ein kleines „Rädchen“ an der Unterseite. Durch dieses Rädchen wird die Neigung des Filters zum Aquarium bestimmt. Insgesamt gibt es fünf verschiedene Abstände, um den Filter an die jeweilige Glasstärke anzupassen. Dadurch kann die Neigung des Filters optimal eingestellt werden.
Dies verleiht einem die Möglichkeit, die Geschwindigkeit, mit dem Wasser aus dem Filter tritt, zu beeinflussen. Ein spitzer Winkel zur Wasseroberfläche lässt das Wasser zügiger aus dem kaskadenförmigen Austritt fließen. Dadurch wird mehr CO2 ausgetrieben und Sauerstoff in das Becken eingebracht.

Ein stumpfer Winkel lässt den Filter ruhiger laufen. Das Wasser fließt langsamer auf die Wasseroberfläche und es bleibt mehr CO2 im Becken erhalten. Sauerstoff hingegen wird nur in einer sehr kleinen Menge eingebracht. Sauerstoffmangel sowie eine Überdosis an CO2 können die Folge sein.
Langzeittest zum AquaClear 20 Powerfilter
Über die Aquaclear Filter sind wir im Oktober 2018 gestolpert. Die Filter waren bereits damals ein Bestseller unter den Hang-On Filtern.
Wir beschlossen im selben Monat die kleinste Variante, den AquaClear 20 Power Filter, zu kaufen und ausführlich zu testen. Besonders interessant fanden wir das Versprechen eines nahezu lautlosen Rucksackfilters der für Aquarien bis 76L geeignet ist.
Der AquaClear 20 Power Filter ist seither an einem 54L Aquarium angebunden. Seitdem durchlief das Aquarium zahlreiche Veränderungen. Diese reichten von kläglich bepflanzten Gesellschaftsbecken bis hin zu stark bepflanzten Aquascapes. Der Rucksackfilter von Aquaclear erbrachte bei all diesen Variationen eine ausgezeichnete Filterleistung.
In über 2 Jahren sammelten wir eine Menge Erfahrung im Umgang mit dem AquaClear 20 Power Filter. In unserem Test werden wir auf sechs wesentliche Aspekte näher eingehen. Diese sind die Zuverlässigkeit, Lautstärke, tatsächliche Förderleistung, Reinigung des Filters sowie die Verarbeitung und Qualität.
- Sein Design maximiert seine gesamte Effizienz
- Fördert die Rückführung von Wasser und ermöglicht einen einfachen Austausch seiner Komponenten
- AquaClear nutzt das volle Potenzial des Filters, um die volle Nutzung seines Volumens zu gewährleisten
- Nur zur externen Verwendung
- Sorgfältig handeln
Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb
Ob Aquascape oder Gesellschaftsbecken, der AquaClear 20 liefert eine ausgezeichnete Filterleistung für einen geringen Preis. Die Dichtung zur Wasserpumpe hält nach über 2 Jahren das, was sie verspricht.
Die restlichen Teile sehen selbst nach häufigen Reinigen gut aus und sind voll intakt. Keine Teile sind abgebrochen oder weisen Mängel auf. Abnutzungserscheinung gibt es trotz langjähriger Nutzung kaum.
Im Bereich des Aquascapings in Kombination mit Garnelen schlägt sich dieser Filter besonders gut. Hier kam es zu einem unterdurchschnittlichen Algenwachstum. Das Ökosystem hat sich schnell stabilisiert und das Wasser war kristallklar. Den Langzeittest für ein 54L Aquascape hat der AquaClear 20 Power Filter somit bestanden.
Für Aquarien mit Fischbesatz können wir den Filter ebenfalls empfehlen. Der Fischbesatz für ein 54L Aquarium fällt sehr gering aus. Der AquaClear 20 Power Filter kommt damit gut zurecht. Bei einem größeren Fischbesatz ist dieser Filter nicht zu empfehlen. Hier kann es ein Rucksackfilter nicht mit einem richtigen Außenfilter aufnehmen.
Lautstärke des Filters
Es gibt Rezessionen von einem störenden Brummen und Rezessionen von einem flüsterleisen Betrieb. Die Wahrheit ist, dass beide Varianten auftreten. Dies hat der Aquaclear 20 Power Filter seiner Abdeckung zu verdanken. Unter Umständen sitzt die Abdeckung zu locker auf dem Filter. Dadurch kommt es teilweise zu einem lauten Brummen, wenn die Abdeckung in Schwingung gerät.
Um das Brummen zu vermeiden, gibt es zwei Optionen:
- Die Abdeckung mithilfe von Klebeband fixieren.
- Auf die Abdeckung verzichten.
Wir persönlich verzichten auf die Abdeckung. Der Filter wird offen betrieben und läuft so flüsterleise. Dadurch ist der Filter nahezu unhörbar und kann problemlos im Schlafzimmer betrieben werden.
In den ersten Tagen wird der Rucksackfilter durchaus hörbar sein. Der Rotor bildet nach kurzer Zeit einen feinen Schmierfilm durch Algen und entlüftet sich von selbst. Ist dies geschehen, kann der Filter als eingefahren bezeichnet werden und läuft fortgehend lautlos daher.
Tatsächliche Förderleistung
Die angegebene Förderleistung von 378L pro Stunde schafft der Filter unter optimalen Bedingungen. Diese beziehen sich auf einen komplett leeren Filter mit perfekter Neigung und keinerlei Algen im Ansaugrohr.
In der Realität muss deshalb von dieser Leistung knapp 20 % bis 30 % abgezogen werden. Schlussendlich kommen wir auf 264 Liter pro Stunde, was für ein 54L Aquarium ausreichend ist.
Für ein 76L Aquarium hingegen ist dieser Wert zu gering. Eine Faustformel besagt, dass ein Filter das Aquarium mindestens viermal pro Stunde umwälzen sollte. Aquarien können zwar auch mit einer geringeren Durchflussmenge betrieben werden, jedoch empfehlen wir das keinem. Dadurch gefährdest du nur deine Aquarienbewohner und das Ökosystem, welches sich bereits gebildet hat.
Der Aquaclear 20 Power Filter läuft bei einem 54L Aquarium bereits an seiner Grenze. Die Strömung im Aquarium ist ausreichend und die Nährstoffe werden noch optimal verteilt. Dies kann über eine gut eingestellte Neigung sowie einem korrekten Wasserstand zusätzlich begünstigt werden.
Die Filterleistung kommt bei einem 54L Aquarium an seine Grenzen, weshalb wir diesen Filter nicht für größere Aquarien empfehlen können. Greife bei einem größeren Aquarium lieber zu einem leistungsstärkeren Model, wie dem AquaClear 30 Power Filter.
Reinigung des Filters
Der AquaClear 20 Power Filter besitzt von Haus aus einen praktischen Filterkorb. In dem Filterkorb findet sämtliches Filtermaterial seinen Platz.
Zur Reinigung wird der Filterkorb mitsamt des Filtermaterials entfernt. Daraufhin spült man das Filtermaterial kurz ab und wischt den Filter gründlich aus. Dies geht selbst mit großen Händen problemlos. Die Wasserpumpe kann über den Schnellverschluss abgenommen und ebenfalls gereinigt werden.
Das einzig kritische Bauteil stellt das Ansaugrohr dar. Der obere Knick fällt hier leider zu eng aus und kann selbst mit einer Schlauchbürste nicht komplett von Algen befreit werden. Bis auf dieses Bauteil lässt sich der gesamte Filter gut reinigen.
Verarbeitung und Qualität
Der AquaClear 20 Power Filter besteht komplett aus Kunststoff. Dies lässt sich in der Aquaristik leider nicht umgehen. Für den ausschließlichen Einsatz von Kunststoff sieht der Filter optisch ansprechend und modern aus. Es gab keinerlei Mängel an der Wasserpumpe, der Dichtung oder an dem Gehäuse.

Die Abdeckung des Filters ist leider mangelhaft gefertigt. Sie ist zu locker auf dem Filter und erzeugt solch ein Geräusch. Lässt du die Abdeckung weg, läuft der Filter flüsterleise und eignet sich sogar für Räume wie ein Schlafzimmer.
Der Ansaugschutz ist für Gesellschaftsbecken unbrauchbar und sieht im Aquarium unschön aus. Hier wird der Einsatz eines anderen Ansaugschutz unvermeidlich sein. Solltest du keinerlei oder nur verhältnismäßig große Tiere besitzen, ist der mitgelieferte Ansaugschutz ausreichend.
Vor- und Nachteile des AquaClear 20 Power Filters auf einem Blick
Vorteile:
- kompakter Filter
- geringer Stromverbrauch
- gute Filterleistung bis 54L
- Ansaugrohr ist das einzige Bauteil im Wasser
- nahezu lautlos
- einfache Reinigung
- Inkl. Filtermaterial
- für verschiedene Glasstärken geeignet
- äußerst Preiswert
Nachteile:
- Ansaugrohr besitzt feste Länge
- Abdeckung klappert
Fazit: Hält der AquaClear 20 Power Filter, was er verspricht?
Durch den flüsterleisen Betrieb, ein unschlagbares Preis/- Leistungsverhältnis sowie der zeitlosen Optik ist dieser Filter eine klare Empfehlung. Der AquaClear 20 vereint wahrlich die Vorteile eines Innen- und Außenfilters und lässt nur wenig Wünsche offen.
Der geringe Stromverbrauch, das einfache Reinigen und die kompakte Bauform machen den AquaClear 20 Power Filter zu der unangefochtenen Nummer 1.
In Bezug auf die Verarbeitung und Qualität müssen Abstriche in Kauf genommen werden. Stört man sich nicht hieran, ist dieser Filter die richtige Wahl.
Die Regulierbarkeit der Durchflussmenge macht den AquaClear 20 Power Filter auch für kleinere Aquarien zur besten Wahl. Laut Herstellerangaben ist dieser Filter für Aquarien bis 76L geeignet. Dem müssen wir widersprechen und geben eine Empfehlung bis maximal 54L Aquarien.
Greife bei größeren Aquarien lieber zu einem von vier weiteren Modellen der Firma AquaClear. Diese sind leistungsstärker und für einen geringen Aufpreis bereits zu haben.
Für Aquarien bis 54L können wir als Alternative den Tetra EX 400 Plus wärmstens empfehlen. Dieser Außenfilter unter 50 € macht das Hobby Aquaristik so angenehm wie nur möglich.
- Sein Design maximiert seine gesamte Effizienz
- Fördert die Rückführung von Wasser und ermöglicht einen einfachen Austausch seiner Komponenten
- AquaClear nutzt das volle Potenzial des Filters, um die volle Nutzung seines Volumens zu gewährleisten
- Nur zur externen Verwendung
- Sorgfältig handeln
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚