Aquarium Außenfilter: Alles, was Du wissen solltest [+FAQ]

Aktualisiert am 25. November 2023 von Sascha & Phil.

Ein hochwertiger Filter ist das Herzstück im Aquarium. Wie der Rucksackfilter und der Innenfilter besitzt auch der Aquarium Außenfilter Vor- und Nachteile.

Dank seiner Bauform ist der Aquarium Außenfilter äußerst beliebt im Aquascaping. Er kann einfach außerhalb des Beckens in einem Aquarium Unterschrank positioniert werden und somit verschwendest du in deinem Aquarium keinen Platz für die Technik. Dies ermöglicht dir deine Layouts mit mehr Freiraum zu verwirklichen und den Betrachter noch weiter in den Bann zu ziehen.

Grauer Außenfilter mit zwei schwarzen Schlauchanschlüssen.
Unser Aquarium Außenfilter Ratgeber: Alles, was Du über Aquarium Außenfilter wissen solltest. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Doch nicht nur seine platzsparenden Eigenschaften machen einen Aquarium Außenfilter, so beliebt unter den Aquarianern. Unter allen Filtersystemen besitzt ein Außenfilter die größte Power und ist für alle Aquarien geeignet.

Was ein Aquarium Außenfilter noch alles zu bieten hat und auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.

Was ist ein Aquarium Außenfilter?

Ein Aquarium Außenfilter besitzt verschiedene Bezeichnungen. Des Weiteren findest du diese Filterart unter den Namen Kanister- oder Außentopffilter wieder. Diese Bezeichnungen werden nur selten verwendet.

Ein Außenfilter findet seinen Platz häufig in einem Unterschrank oder direkt neben dem Becken. Ein Unterschrank bietet dir viel Stauraum für deinen Außenfilter, weitere Technik, Werkzeuge etc.

Über flexible Schläuche wird ein Außenfilter mit deinem Aquarium verbunden. Mithilfe der Schläuche saugt der Außenfilter das Wasser an und bereitet es auf. Anschließend fördert die Wasserpumpe das aufbereitete Wasser in das Aquarium zurück und es entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf.

Das Besondere an einem Aquarium Außenfilter ist sein hohes Filtervolumen. Das verdankt der Filter seiner Bauform. Diese muss nicht, wie bei den anderen Filterarten möglichst klein gehalten werden, sondern kann um ein Vielfaches größer ausfallen als bei allen anderen Filtersystemen. Dadurch bietet ein Außenfilter jede Menge Platz für Filtermaterialien.

Ein Außenfilter lässt sich flexibel bestücken. Dadurch kannst du die Filtermaterialien bzw. Filtermatten je nach Situation problemlos anpassen und dein Aquarium mechanisch, biologisch oder chemisch reinigen. Ein weiterer Vorteil, den dir ein Außenfilter bietet, ist seine Erweiterbarkeit.

Du kannst sämtliche Technik außerhalb des Aquariums platzieren. Dies umfasst einen CO2-Diffusor, eine Heizung sowie einen UVC-Klärer. All diese Komponenten sind später einmal nachrüstbar und müssen nicht zwingend im Filter verbaut sein. Dadurch ist ein späteres Aufrüsten problemlos möglich.

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob ein Aquarium Außenfilter für dich der richtige ist, hol dir ein Überblick über alle Aquarium Filter in der Aquaristik.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Außenfilter

Nr. 1
JBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien
Preis: € 100,11 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1000 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 300 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser
Preis: € 74,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
sera fil bioactive 130 - Vielseitige und bedienerfreundliche Außenfilter für Süßwasseraquarien
Preis: € 51,80 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
AquaClear Power Filter 20 Aquarien Außenfilter Clip-on- Filter, für Aquarien von 18L bis 76L, 6W
Preis: € 24,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 6
Fluval 207 Außenfilter für Aquarien, von 60 bis 220l, 780 l/h, 10W
Preis: € 95,85 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 10:00. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aufbau eines Aquarium Außenfilters

Zu dem Themengebiet Aquarium Filter Aufbau haben wir in einem separaten Beitrag alle wichtigen Informationen rund um dieses Thema zusammengetragen. Dadurch erhältst du einen Überblick über den generellen Aufbau eines Filters. Dennoch möchten wir dir, den genauen Aufbau eines Außenfilters näher erläutern.

Ein Aquarium Außenfilter besteht aus zwei Komponenten. Diese sind der Filterkopf und die Filterkammer. Beide Komponenten lassen sich voneinander trennen und sind über ein Schnellspannsystem verbunden. Am Filterkopf sind zudem die Schlauchanschlüsse vorhanden. Diese sollten zumindest Absperrhähne besitzen, um die Reinigung angenehmer zu gestalten.

Die Schlauchanschlüsse sind für verschiedene Schlauchdurchmesser konzipiert. Aquarien Schläuche gibt es in verschiedenen Ausführungen und sind in den Größen 9/12 mm, 12/16 mm und 16/22 mm erhältlich. Das Besondere an Aquarium Schläuchen ist ihre chemische Zusammensetzung. Hier wird darauf geachtet, dass die Schläuche Lebensmittelecht sind und die Tiere nicht gefährdet werden.

💡 Hinweis: Welche Schlauchgröße, die richtige für dich ist, ergibt sich durch den Filter, den du später einmal einsetzt. Dieser besitzt von Haus aus eine bestimmte Schlauchgröße. Meist liegen beim Kauf eines Filters bereits die Schläuche mit bei, weshalb du dir darum keine Gedanken machen musst.
Schwarze Filterkörbe von einem Außenfilter mit Keramikröhren als Filtermaterial.
Außenfilter für Aquarien bieten viele Vorteile. Sind besitzen eine große Filterleistung und lassen sich flexibel bestücken. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Filterkopf

In dem Filterkopf sitzt eine Kreiselpumpe. Diese ist für einen kontinuierlichen Wasserkreislauf verantwortlich. Die Wasserpumpe besteht aus einem Rotor und einem Stator. Der Rotor oder auch Impeller genannt, besitzt ein kleines Laufrad, welches für das Fördern von Wasser verantwortlich ist.

Der Impeller eines Aquarium Außenfilters ist ein Permanentmagnet, der über Elektromagneten angetrieben wird. Diese Bauart ist extrem verschleißarm und sorgt dafür, dass die Wasserpumpe über viele Jahre zuverlässig arbeitet.

💡 Hinweis: Der Impeller wird über Magnetismus angetrieben. Nach einigen Jahren verliert der Magnetismus an Kraft und die Wasserpumpe fördert weniger Wasser. Ein Wechsel des Rotors kann dafür sorgen, dass die Filterleistung des Außenfilters wieder hergestellt wird.

Filterkammer

Die Filterkammer eines Aquarium Außenfilters unterscheidet sich je nach Modell stark voneinander. Im Grunde sitzt bei allen Modellen das Filtermaterial in der Filterkammer, jedoch gibt es je nach Ausführung eine Vorfilterkammer oder eine separate Kammer für einen Aquarium Heizstab.

Die Filterkammer besitzt bei einem Außenfilter ein großes Volumen und bietet dir viel Platz für verschiedene Filtermaterialien. Ein falscher Aufbau von Filtermaterial senkt die Effizienz deines Außenfilters enorm. Ein gut gewählter Aufbau hingegen steigert die Effizienz und sorgt für ein fischgerechtes Wasser im Aquarium.

💡 Hinweis: Über das Thema Aquarium Filter richtig bestücken haben wir bereits einen separaten Beitrag geschrieben.

Funktionsweise eines Aquarium Außenfilters

Ein Aquarium Außenfilter findet seinen Platz außerhalb des Aquariums wieder. Deshalb wird der Filter über Schläuche mit dem Becken verbunden. Schlussendlich sind nur der Filtereinlauf und der Filterauslauf im Aquarium sichtbar.

Über den Filtereinlauf saugt die Wasserpumpe das Wasser in den Außenfilter hinein. In dem Filter durchläuft das Wasser mehrere Schichten an Filtermaterial, die alle in der Filterkammer gebündelt liegen. Das Wasser durchläuft das Filtermaterial entweder von unten nach oben oder umgekehrt. Die Flussrichtung zu kennen, ist essenziell, um den Aquarium Filter richtig zu bestücken.

💡 Hinweis: In welche Richtung das Wasser durch den Außenfilter fließt, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Für eine genaue Auskunft schlage bitte in dem dazugehörigen Handbuch nach.

Dank des Filtermaterials in der Filterkammer wird das Wasser mechanisch, biologisch oder chemisch gereinigt. Das aufbereitete Wasser fließt anschließend über den Filterkopf in das Aquarium zurück und es entsteht ein Kreislauf.

Aufgaben eines Aquarium Außenfilters

Ein Aquarium Außenfilter besitzt verschiedene Aufgaben. Solch ein Filter soll das Wasser mechanisch, biologisch und, wenn erforderlich, chemisch reinigen. Zusätzlich sorgt der Außenfilter für eine angenehme Strömung, das Verteilen von Nährstoffen und das Regulieren von Sauerstoff sowie CO2.

Wasseraufbereitung 

Das Wasser wird in der Filterkammer mechanisch von Schwebeteilchen befreit und biologisch mithilfe von Bakterien aufbereitet. Bakterien bauen Nitrat ab, entfernen Trübung und zersetzen Pflanzenreste, die in den Filter gelangen.

Schmutzpartikel Filtern

Der Außenfilter sorgt im Aquarium für klares und sauberes Wasser, indem Schmutzpartikel aus dem Wasser gebunden werden. Dies wird über Filterschwämme oder einem Aquarium Filtervlies realisiert. Die Schwebeteilchen bleiben in den Filterschwämmen oder dem Vlies hängen. Das hat eine stetig sinkende Fördermenge zur Folge, die durch eine Reinigung des Außenfilters wieder behoben wird.

💡 Hinweis: Wähle nicht zu feine Schwämme für die mechanische Filterung aus. Diese setzen sich schneller zu und verringern damit enorm die Durchflussmenge.

Schadstoffabbau mit Bakterien

Eine weitere Funktion ist der Abbau von Schadstoffen. Schadstoffe in einem Aquarium sind normal. Durch abgestorbene Pflanzenreste, Kot von Tieren oder zu viel Fischfutter entstehen dauerhaft Schadstoffe.

Der Aquarium Außenfilter hat die Aufgabe, diese Schadstoffe durch geeignete Filtermedien und Bakterien abzubauen. Diese nützlichen Bakterien siedeln sich im Außenfilter an. Das ansiedeln können wir durch geeignete Filtermedien, bspw. Sinterglasröhren unterstützen.

Dadurch wird unser Filter mit der Zeit immer effizienter und baut Schadstoffe besser ab. Bakterien helfen uns ein Gleichgewicht im Aquarium aufzubauen und sind deshalb nützliche Helfer, um dein Aquarium Fischgerecht zu gestalten.

Ein neuer Außenfilter besitzt noch keine nützlichen Bakterien. Ein Animpfen des Aquarium Außenfilters mit Starterbakterien kann sinnvoll sein, um das Ansiedeln von Bakterien zu beschleunigen.

Erzeugung einer Strömung

Eine weitere wichtige Aufgabe eines Aquarium Außenfilters ist die Strömung im Becken. Durch die Positionierung von Filtereinlauf und dem Filterauslauf wird die Strömung im Aquarium bestimmt.

Das gesamte Becken sollte gut durchströmt werden, um Fäule im Becken zu verhindern. Außerdem trägt die Strömung die Nährstoffe und den Sauerstoff im Aquarium umher. So werden Tiere und Pflanzen optimal mit Nährstoffen bzw. Sauerstoff im gesamten Aquarium versorgt.

Sauerstoffversorgung

Pflanzen produzieren im Aquarium den Sauerstoff. Jedoch versorgen diese nur tagsüber das Aquarium durch die Fotosynthese mit Sauerstoff. Nachts wandelt sich dieser Vorgang und die Produktion von Kohlenstoffdioxid tritt ein.

Ohne Sauerstoff überleben weder Lebewesen noch wichtige Bakterien, die uns beim Schadstoffabbau unterstützen. Um keinen Sauerstoffmangel im Aquarium zu erliegen, hilft der Aquarium Außenfilter wieder einmal aus der Klemme. Ein Außenfilter erzeugt eine gewisse Oberflächenbewegung. Diese Bewegung der Oberfläche bringt zusätzlichen Sauerstoff in das Wasser.

Ein Aquariumfilter muss rund um die Uhr laufen, da die Bakterien im Filter ansonsten kein Sauerstoff zugeführt bekommen und somit absterben. Auch empfindliche Fische profitieren von der Sauerstoffversorgung über.

Früher wurde auch der Filter über Nacht ausgeschaltet. Da Pflanzen ohne Licht jedoch kein Sauerstoff produzieren und in der Nacht CO2 ausscheiden, sorgt der Sauerstoffmangel für das Ersticken von besonders empfindlichen Tieren. Achte deshalb auf eine kontinuierliche Filterung, um immer genügend Sauerstoff einzubringen.

💡 Hinweis: Nur weil der Filter mal ausfällt, heißt das nicht, dass alle Tiere sofort ersticken. Für besonders sensible Fischarten gilt schnelles Handeln. Andere Fischarten sind äußerst genügsam und schaffen es auch mehrere Tage ohne aktive Filterung zu überleben. Dies ist abhängig von deiner Bepflanzung.

Nährstoffverteilung

Pflanzen benötigen Nährstoffe und Licht zum Wachsen. Mangelt es an einem dieser Säulen, wird das Wachstum beschränkt. Aus diesem Grund wird ein stark bepflanztes Aquarium zusätzlich gedüngt. Die gedüngten Nährstoffe werden mithilfe der Strömung im gesamten Aquarium verteilt und gelangen so zu allen Pflanzen.

Oberflächenbewegung

Neben einem Rucksackfilter kann ein Aquarium Außenfilter ebenfalls eine starke Oberflächenbewegung hervorrufen. Diese wird über den Filterauslauf eingestellt und kann durch den Einsatz von Lily Pipes zusätzlich verstärkt werden.

Zeigt der Filterauslauf Richtung Wasseroberfläche oder ist zur Hälfte über ihr platziert, entsteht eine starke Oberflächenbewegung. Eine Oberflächenbewegung ist wichtig, um zusätzlichen Sauerstoff in das Aquarium einzubringen und CO2 in geringen Mengen auszutreiben.

Dies klingt im ersten Moment ironisch, da wir in der Aquaristik oftmals CO2 zusätzlich düngen. Jedoch würde durch eine mangelnde Oberflächenbewegung eine Kamhaut entstehen und das CO2 würde nicht mehr entweichen. Ein zu hoher CO2-Gehalt ist die Folge daraus und gefährdet die Aquarienbewohner.

Durch einen Außenfilter im Aquarium der genügenden Leistung hat, wird nicht nur das Wasser mehrfach in einer Stunde umgewälzt, sondern es entsteht zusätzlich eine gewisse Oberflächenbewegung. Wählst du den richtigen Außenfilter für dein Aquarium aus, musst du dir keine Sorgen über eine mangelnde Oberflächenbewegung machen.

Weitere Bauformen des Aquarium Außenfilters

Ein Außenfilter bietet allerlei Möglichkeiten, die Technik außerhalb des Aquariums unterzubringen. Das Nachrüsten der Technik in den Filterkreislauf ist jederzeit möglich, jedoch entsteht bei jeder Trennstelle eine mögliche Leckage oder auch Fehlerquelle. An diesen Stellen könnte Wasser austreten und einen Wasserschaden verursachen. Bei einer fachgerechten Installation der Schläuche ist dieser Fall jedoch äußerst unwahrscheinlich.

Falls du auf Nummer sicher gehen willst, empfiehlt sich ein Aquarium Außenfilter mit integrierter Technik. Zur Auswahl stehen dir Außenfilter mit einem integrierten Heizstab oder UVC-Klärer.

Aquarium Außenfilter mit Heizung

Eine besondere Bauform eines Aquarium Außenfilters stellt eine integrierte Heizung dar. Diese wird entweder über eine zusätzliche Kammer, in der sich ein Heizstab befindet, realisiert oder über einen Durchlauferhitzer, der sich fest installiert im Filter befindet.

Die Variante, mit einer zusätzlichen Filterkammer, mit einem Heizstab klingt im ersten Moment sehr billig, jedoch kann bei einem Defekt der Heizstab einfach ausgetauscht werden.

💡 Hinweis: Auch Aquarienpflanzen benötigen zum Wachsen eine gewisse Temperatur. Ein Becken ohne Heizung kann auch bei einer ausreichenden Beleuchtung und Nährstoffversorgung das Wachstum ausbremsen.

Geht der fest verbaute Durchlauferhitzer kaputt, muss der gesamte Filter ersetzt oder auf die Heizung verzichtet werden. Schaue deshalb lieber nach einer auswechselbaren Heizung in einem Außenfilter. Der große Vorteil an einem beheizten Aquarium Außenfilter ist die gleich verteilte Temperatur im gesamten Becken. Ein Heizstab, der sich im Aquarium befindet, heizt bei mangelnder Strömung nur ein gewisses Gebiet in seiner Umgebung auf.

Des Weiteren sorgt ein beheizter Filter für eine gleichbleibende Temperatur im gesamten Becken. Dies erspart den Tieren Stress und kann einen positiven Einfluss auf das Pflanzenwachstum vorweisen.

Eden 57292 521-200W Thermo Außenfilter - Selbstansaugender Außenfilter mit integriertem Regelheizer zur Filterung, Reinigung, Aufbereitung und Heizung von Süßwasser- und Meerwasseraquarium
Eden 57292 521-200W Thermo Außenfilter - Selbstansaugender Außenfilter mit integriertem Regelheizer zur Filterung, Reinigung, Aufbereitung und Heizung von Süßwasser- und Meerwasseraquarium*
von Oase
  • Filtration: Der kompakte Eden 521 Thermo Außenfilter mit Thermoheizer (200 W) bietet eine leise Filterung bei großem Filtervolumen, geringem Energieverbrauch und konstanter Aquarientemperatur
  • Hohe Filterleistung: Das Wasser wird mehrstufig mechanisch vorgefiltert und über keramisches Filtermaterial biologisch aufbereitet für glasklares Wasser bei Bewahrung wertvoller Nährstoffe im Becken
  • Aquarienheizer: Der eingebaute Aquarienregelheizer sorgt für gleichmäßige Wassertemperaturen, ist im Vergleich zu separaten Heizern im Aquarium nicht sichtbar und bietet Mensch und Tier mehr Sicherheit
  • Anwendung: Nach einfachem Öffnen des Filterkopfes mit Absperrautomatik der Ablaufschläuche Behälter mit Wasser befüllen anschließende Installation am Aquarium (200 l) durch Selbstansaugautomatik
  • Aquarienfilter von Eden: Die Außenfilter von Eden zum Platzieren neben dem Aquarium unterstützen Aquarienbesitzer nachhaltig bei der Aquarienpflege durch leistungsstarke Filtrierung des Aquarienwassers
 Preis: € 129,95 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 09:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aquarium Außenfilter mit UVC-Klärer

Ein Aquarium Außenfilter lässt sich nicht nur auf eine beheizte Variante beschränken. Für Zuchtbecken ist ein Außenfilter mit integrierten UVC-Klärer eine sinnvolle Investition.

Ein UVC-Klärer tötet schädliche Keime und Bakterien ab. Die Gefahr einer Infektion der schwangeren Tiere sinkt. Eine weitere positive Wirkung hat eine UVC-Klärer auf eine Bakterienblüte im Wasser. Diese kann dadurch eingeschränkt oder komplett beseitigt werden.

Auch ohne ein UVC-Klärer ist ein unproblematischer Betrieb eins Aquariums möglich. Für ein Zuchtbecken ist ein UVC-Klärer dennoch unentbehrlich und nur zu empfehlen.

sera UVC-Xtreme 800 Außenfilter mit integriertem UV-C und elektronisch steuerbare Außenfilter für Aquarien bis 800 Liter - stromsparend, da die Leistung elektronisch herunter geregelt werden kann
sera UVC-Xtreme 800 Außenfilter mit integriertem UV-C und elektronisch steuerbare Außenfilter für Aquarien bis 800 Liter - stromsparend, da die Leistung elektronisch herunter geregelt werden kann*
von Sera
  • der Außenfilter ist für Aquarien von 100 bis 800 Liter geeignet
  • die Pumpenleistung ist elektronisch steuerbar und lässt sich anpassen
  • besonders energiesparend und effizient
  • integrierte UVC- Amalgam Lampe hat bis zu 52% mehr Leistung
  • 24V Gleichstromversorgung, besonders leise und sicher
Unverb. Preisempf.: € 239,98 Du sparst: € 24,93 (-10%)  Preis: € 215,05 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 09:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aquarium Außenfilter kaufen: Wonach suchst Du genau?

Ein Außenfilter gibt es in verschiedenen Bauformen, Größen und Leistungsstufen. Selbst ein Rucksackfilter zählt streng genommen zu der Rubrik Außenfilter. Wir werden uns im nachfolgenden Ratgeber ausschließlich auf den klassischen Topf- bzw. Kanisterfilter beziehen.

Eins vorweg: Ein Aquarium Außenfilter eignet sich für alle Aquarien ab 30L. Auch kleinere Aquarien unter 30L können mit einem Außenfilter betrieben werden, jedoch wäre dies extrem überdimensioniert und steht in keinem Verhältnis. Ein Aquarium Rucksackfilter ist hier die bessere Wahl.

6 Kriterien zur Auswahl eines Aquarium Außenfilters

Hast du dich schon nach einem Außenfilter für dein Aquarium umgesehen? Dann hast du bestimmt festgestellt, dass die Auswahl immens groß ist. Hier sind 6 wesentlichen Merkmale, welche dir den Produktvergleich erleichtern soll:

Anwendungsbereich

Ein Außenfilter ist prinzipiell in jedem Aquarium einsetzbar. Ob Aquascape, ein Naturaquarium, ein Zuchtbecken oder ein anderer Stil im Vordergrund steht, spielt keine Rolle. Mit einem Aquarium Außenfilter bist du auch in Zukunft sehr flexibel. Es gilt nur darauf zu achten, dass der Außenfilter passend zum Aquarium ausgewählt wird.

Ein Außenfilter kommt bei Becken ab 30 Liter zum Einsatz. Sehr beliebt sind Aquarium Außenfilter für Aquarien ab 100L Fassungsvolumen und stark besetzte Becken. Bei kleineren Aquarien macht ein Rucksackfilter oder ein Aquarium Innenfilter mehr Sinn. Diese sind in der Anschaffung deutlich günstiger und völlig ausreichend.

Spielst du mit dem Gedanken ein Zuchtbecken zu betreiben oder sehr viele Fische in das Aquarium einzusetzen, dann ist ein Aquarium Außenfilter die richtige Wahl für dich. Sein hohes Fassungsvolumen ermöglicht dir eine starke biologische und mechanische Reinigung des Wassers. Dies ist für ein stark besetztes Aquarium essenziell.

Aquascapes profitieren ebenfalls von einem Außenfilter. Durch ein technikfreies Becken wird der Betrachter vom eigentlichen Layout nicht weiter abgelenkt. Dieser kann voll und ganz verzaubert werden. Der Einsatz sogenannter Lily Pipes aus Glas unterstützen diesen makellosen Look zusätzlich.

Die Glasware lässt den Filtereinlauf und den Filterauslauf nahezu unsichtbar wirken. Diese Optik hat jedoch ihren Preis und ist extrem zerbrechlich. Damit ist die Verwendung von Lily Pipes nicht für alle geeignet bzw. notwendig.

Durchflussmenge

Ein Aquarium Außenfilter muss das Wasser mindestens 2- bis 3-mal in einer Stunde umwälzen. Dies ist ein rein theoretischer Wert, da viele Faktoren wie das Futterverhalten, Besatz des Beckens, Düngemethode etc. eine wichtige Rolle spielen.

Aus diesem Grund gilt: Lieber einen stärkeren Außenfilter auswählen und die Durchflussmenge im Nachhinein reduzieren. Dadurch lässt du dir Luft nach oben und bist auch für zukünftige Vorhaben gut mit dem Filter beraten.

Beispiel: Ein Außenfilter für ein 200L Aquarium sollte mindestens 400 Liter (besser 600 L) pro Stunde Filterleistung besitzen.

Reinigung

Achte darauf, dass an den Schlauchanschlüssen Absperrhähne verbaut sind. Die Absperrhähne können im Nachhinein noch nachgerüstet werden, jedoch ist eine Lösung vom Hersteller meist praktischer und platzsparender als eine selbst gebaute Variante.

Die Absperrhähne ermöglichen es dir, die Schläuche vom Filterein- und Filterauslauf vom Aquarium Außenfilter zu entfernt, ohne dass Wasser herausfließt. Dadurch lässt sich der Aquarium Außenfilter und dessen Schläuche unabhängig voneinander reinigen.

💡 Hinweis: Die Schläuche eines Außenfilters müssen nur jedes dritte oder vierte Mal gereinigt werden.

Ein weiteres Hilfsmittel bei der Reinigung eines Aquarium Außenfilters stellen Filterkörbe dar. Diese gehören heutzutage beinah zur Grundausstattung jedes Außenfilters.

Grauer Filterkopf eines Außenfilters mit schwarzen getrennten Schlauchanschlüssen.
In unserem Ratgeber für Aquarium Außenfilter zeigen wir Dir, worauf Du beim Kauf eines Außenfilters achten musst. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Durch Filterkörbe lässt sich das Filtermaterial gut separieren und einzeln entnehmen. Nachdem du alle Materialien gereinigt hast, legst du sie bequem zurück in die Filterkörbe und setzt diese wieder in den Filter ein.

Ein praktisches Feature, was viel zu selten verbaut wird, ist der Ansaugbutton. Nach einer Reinigung ist viel Luft in dem Filterkopf. Diese Luft verhindert das Absaugen von Wasser, da sich ein Luftkissen im Inneren bildet und das Wasser nicht in Bewegung kommt.

Mit einer Ansaughilfe pumpst du das Wasser manuell in den Filter hinein und die Luft entweicht über den Filterauslauf. Dies ermöglicht dir selbst nach einer Reinigung einen frustfreien Start.

Standort des Filters

Aufgrund der Lautstärke eines Aquarium Außenfilters, sollte der Standort gut überlegt sein. In den ersten Tagen ist der Außenfilter nicht zu überhören, da sich im Filterkreislauf noch Luft befindet. Nach einigen Tagen läuft der Filter hörbar ruhig. Bis diese Zeit angebrochen ist, musst du die Zähne zusammenbeißen und den Filter im besten Fall nicht im Schlafzimmer positionieren.

Bis ein Außenfilter flüsterleise läuft, vergeht einiges an Zeit. Zwischen Rotor und Stator bildet sich ein „Schmierfilm“. Das nennt sich hydrostatische Schmierung und sorgt für einen ruhigeren Lauf der Wasserpumpe.

Des Weiteren ist ein wichtiger Faktor die Förderhöhe. Jeder Aquarium Außenfilter besitzt ein Limit, wie hoch dieser das Wasser fördern kann. Deshalb sollte vor dem Außenfilterkauf überlegt werden, wo dieser stehen soll und wie hoch er mindestens das Wasser fördern muss. Die meisten Außenfilter schaffen eine Höhe von 0,8 Meter bis knapp 2 Meter.

💡 Tipp: Versuche die direkte Sonneneinstrahlung in das Aquarium und auf die Schläuche zu vermeiden. Die Sonnenstrahlen treffen mit viel Energie auf das Aquarium, die dazu führen, dass ein immenses Algenproblem auftritt.

Ausstattung

Viele Hersteller liefern bereits verschiedene Filtermaterialien mit. Andere Hersteller halten es minimalistisch und liefern ausschließlich den Aquarium Außenfilter mit einem Filtereinlauf und einem Filterauslauf aus.

Andererseits gibt es Aquarium Außenfilter mit einer integrierten Heizung oder einem UVC-Klärer. Diese Heizung wird oftmals durch einen Heizstab realisiert, der herausgenommen und gereinigt werden kann.

💡 Tipp: Der UVC-Klärer oder Heizstab lassen sich bequem nachrüsten und sind für einen Start eines Aquariums nicht zwingend notwendig.

Überlegst du dir später einmal ein Zuchtbecken zu betreiben, macht ein Außenfilter mit integrierten UVC-Klärer Sinn. Du solltest dir immer bewusst sein, dass mit jeder nachgerüsteten Technik eine Trennstelle im Schlauch entsteht. Dies ist eine potenzielle Fehlerquelle, die es zu vermeiden gilt.

Stromverbrauch

Ein Außenfilter verbraucht bei einem kleinen Aquarium ungefähr 4 Watt bei einer Durchflussmenge von 450L/H. Ein Aquarium mit 300 Liter wird häufig mit einem 790L pro Stunde starken Außenfilter betrieben. Diese Außenfilter benötigt circa 11 Watt.

Zur Veranschaulichung stellen wir einen Filter mit einem Stromverbrauch von 4 Watt und einem 11 Watt Filter gegenüber. Dadurch siehst du, wie sehr der Stromverbrauch sich auf deine jährlichen Stromkosten auswirkt.

Beispielrechnung:

  • 11 Watt x 24 h = 264 Watt pro Tag
  • 264 Watt pro Tag x 365 Tage = 96.360 Watt pro Jahr bzw. 96,36 Kilowatt pro Jahr
  • Durchschnittlicher Strompreise in Deutschland beträgt 0,30€ pro Kilowatt/Stunde (Stand 2020)
  • 0,30€ x 96,36 Kilowatt = 28,91€ pro Jahr

Setzen wir nun anstelle der 11 Watt die 4 Watt ein, kommen wir auf jährliche Stromkosten von ungefähr 10,51€. Wer bei der Auswahl der einzelnen Außenfilter den Stromverbrauch vergleicht, spart schließlich am Ende des Jahres Geld.

Es lohnt sich einen 20 Euro teureren Aquarium Außenfilter zu nehmen, wenn dieser weniger verbraucht. Ein Außenfilter kann weit über 10 Jahre laufen. Ein Vergleich des Stromverbrauchs lohnt sich deshalb doppelt und dreifach.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile eines Aquarium Außenfilters auf einem Blick

Vorteile:

  • zusätzliche Technik kann aus dem Becken entfernt werden
  • seltene Reinigung
  • stärkere Filterleistung
  • größeres Wasservolumen durch Filtervolumen
  • flexible Bestückung des Filtermaterials
  • Einstellbarkeit der Strömung
  • für fast alle Aquarien geeignet

Nachteile:

  • relativ groß
  • Schlauchverbindungen können nach falscher Montage undicht sein
  • höherer Stromverbrauch als Innen- & Rucksackfilter
  • hohe Anschaffungskosten
  • weiteres Zubehör nötig
  • hoher Reinigungsaufwand

💡Unsere Erfahrung mit einem Aquarium Außenfilter

Wir selbst besitzen den Außenfilter Tetra EX 400 Plus. Diesen konnten wir bereits über zwei Jahre testen und viel Erfahrung sammeln. Der Außenfilter ist bei einem 55L Aquarium im Einsatz und läuft nach etlichen Betriebsstunden immer noch flüsterleise.

💡 Hinweis: Welche Vorteile der Filter besitzt und weshalb sein Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar ist, siehst du in unserem Langzeittest zum Tetra Ex 400 Plus.

Mittlerweile findet die gesamte Technik im Unterschrank bzw. in den Schläuchen ihren Platz. Zwischen den Filterkopf und dem Filterauslauf wurden ein Inline-Diffusor und ein Durchlauferhitzer eingebracht und laufen seit gut 3 Jahren im Dauerbetrieb.

Mit Leckagen hatten wir bisher noch nicht zu kämpfen und sogar der Filterkopf hält nach über 3 Jahren immer noch dicht. Es wurden bis jetzt weder Dichtungen noch andere Teile am Filter ausgetauscht. Über einen Wechsel des Impellers denken wir zwar nach, jedoch ist dies nach über 3 Jahren mehr als verkraftbar.

Wir können zusammenfassend sagen, dass man mit einem Außenfilter nichts falsch machen kann und bei gewissenhafter Installation auch kein Wasserschaden droht.

Tetra Aquarium Außenfilter EX 400 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 80 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser
Tetra Aquarium Außenfilter EX 400 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 80 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser*
von Tetra GmbH
  • Schafft kristallklares und fischgerechtes Wasser für ein faszinierendes Aquarienerlebnis / Baut überschüssige Nährstoffe sicher ab und sorgt für eine dauerhaft gute Wasserqualität
  • Sofortige Inbetriebnahme durch umfangreichen Lieferumfang, inklusive aller Filtermaterialien / Geeignet für Aquarien von 10 bis 80 L
  • Besonders leistungsstark und leise / Einfache und bequeme Reinigung der Filtermaterialien
  • Mit Ansaughilfe zum Schnellstart des Filters / Ventile zur präzisen Regulierung des Wasserdurchflusses
  • Kugelgelenke zur individuellen Ausrichtung der Schläuche
 Preis nicht verfügbar Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 10:00. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Fazit

Fazit: Für den optimalen Aquarium Außenfilter

Ein Aquarium Außenfilter ist für einen Großteil der Aquarien die beste Wahl, da er ein echter Allrounder ist. Dadurch werden alle Möglichkeiten offengehalten, wie das Aquarium gestaltet wird. Selbst Zuchtbecken sind für ein Außenfilter kein Problem.

Die vielen Modelle unterscheiden sich hinsichtlich ihres Volumens, Materials sowie Produkteigenschaften. Dabei sollte sorgsam überlegt werden, welcher Außenfilter im Aquarium für deine Bedürfnisse geeignet ist.

Bei größeren Aquarien (ab 100 Liter) wirst du an einem Außenfilter nicht vorbeikommen. Hier kann ein Außenfilter erst richtig punkten und seine Vorteile ausspielen.

Schlussendlich stehen an oberster Stelle immer die Lebewesen, die sich im Aquarium befinden. Es spielt keine Rolle, ob es sich hierbei um Fische, Garnelen oder Schnecken handelt. Ein Aquarium Außenfilter weist die größte mögliche Filterwirkung auf, weshalb dieser Filtertyp bei allen Aquarientypen die beste Wahl ist, jedoch haben diese Vorzüge auch ihren Preis.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Aquarium Außenfilter:

JBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien
JBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien*
von JBL
  • JBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien
Unverb. Preisempf.: € 152,50 Du sparst: € 52,39 (-34%)  Preis: € 100,11 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 10:00. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Unser Aquarium Außenfilter FAQ

Folgende Fragen könnten für deine Kaufentscheidung relevant sein:

Wie einen Aquarium Außenfilter reinigen?

Ein Aquarium Außenfilter muss nicht klinisch rein sein. Das einfach Ausspülen der Filterschwämme und das grobe Reinigen der Filterkammer unter fließendem Wasser ist alles, was du beim Reinigen eines Aquarium Außenfilter machen musst. Falls du weitere Informationen über das Aquarium Filter reinigen suchst, dann erfährst du auf unserem Beitrag zu diesem Thema mehr darüber.

Wo einen Aquarium Außenfilter kaufen?

Ein Aquarium Außenfilter ist in verschiedenen Online-Shops oder Zooläden erhältlich. Auch Garnelen-Guemmer, Zoo&Co und Fressnapf eignen sich für einen Außenfilterkauf. Bei einem Zooladen liegt der Vorteil in der Beratung. In Online-Shops sind die Fakten dafür deutlicher ausgeschrieben und sollte ein Garantiefall auftreten, stellen sich diverse Online-Shops als sehr kulant heraus.