Aquarium Beleuchtung berechnen: Alles was Du wissen musst!

Aktualisiert am 3. Oktober 2020 von Sascha & Phil.

Die Aquarium Beleuchtung zu berechnen, bringt einige Vorteile. Generell solltest du vor der Neuanschaffung einer Beleuchtung dich darüber informieren, welche Aquarium Beleuchtung in Betracht kommt. Dabei spielt der Stromverbrauch, die Effizienz sowie die Leistung eine wichtige Rolle.

Eine zu starke Beleuchtung belastet dabei nicht nur unseren Geldbeutel, sondern kann zudem das Algenwachstum fördern. Auch für unsere Aquarienbewohner kann eine zu starke Beleuchtung ein zusätzlicher Stressfaktor darstellen.

Aquarium Beleuchtung berechnen 20,43 KW/h.
Auf dem Bild ist gut zu sehen, wie viel Leistung unsere Aquarium LED-Beleuchtung benötigt und wie viel KW/h aktuell verbraucht wird. Von Mitte Mai bis Ende September wurde bereits 20,43 KW/h verbraucht. Das wären also Stromkosten in Höhe von circa 8,40€ (Stand 2023). | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Worauf es deshalb vor dem Kauf einer neuen Beleuchtung zu achten gilt, erfährst du in unserem Beitrag über Aquarium Beleuchtung berechnen.

Kurze Übersicht über Aquarium Beleuchtung

Es gibt viele Aquarium Beleuchtungen auf dem Markt. Darunter zählt die Leuchtstoffröhre, Halogenlampe, HQI Brenner und die Aquarium LED-Beleuchtung sowie die RGB LED-Beleuchtung.

Gerade Leuchtstoffröhren, Halogenlampen und HQI Brenner produzieren sehr viel Wärme und besitzen daher einen hohen Stromverbrauch. Die produzierte Wärme heizt das Wasser im Aquarium zusätzlich noch auf. Gerade im Sommer ist das ein Faktor, an den du definitiv denken musst.

LEDs hingegen bleiben trotz sehr guter Leistung kühl. Da in der Aquaristik überwiegend Leuchtstoffröhren sowie LED-Beleuchtungen benutzt werden, beziehen wir uns im Laufe des Beitrags hauptsächlich auf diese zwei Arten.

Zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2023 um 01:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für eine LED-Beleuchtung sind um ein Vielfaches höher als die Anschaffung eines Leuchtstoffröhren-Systems.

Auch wenn die Anschaffungskosten für LEDs höher sind, haben diese sich meist nach wenigen Jahren bereits amortisiert. Diese Amortisierung ist dem geringeren Stromverbrauch und den wegfallenden Kosten für neues Leuchtstoffmitteln zu verdanken. LEDs besitzen eine um einiges höhere Lebenserwartung.

Wie man die Effizienz der Aquarium Beleuchtung berechnen kann, erfährst du im nächsten Abschnitt. Denn die Effizienz spielt für die jährlichen Stromkosten eine entscheidende Rolle.

Welcher Beleuchtungstyp ist am effizientesten?

Unter allen Beleuchtungssystemen besitzt eine Aquarium LED-Beleuchtung die beste Effizienz. Die Effizienz gibt an, wie viel Lumen die Lampe pro Watt leisten kann. Je höher der Lumen Wert pro Watt ist, umso höher ist ihre Effizienz.

Aquarium LEDs haben im Schnitt eine Effizienz von 100 Lm/Watt und mehr. Es gibt sogar Aquarium Beleuchtungen, die eine Leistung von 180 Lm/Watt aufweisen.

Zum Vergleich: T5 Leuchtstoffröhren besitzen eine Effizienz von ungefähr 60 Lm/Watt. Das bedeutet eine Aquarium LED-Beleuchtung besitzt eine viel höhere Stromeffizienz als die klassischen Leuchtstoffröhren.

Für ein Aquascape wird deshalb um einiges weniger Strom benötigt, um einen gleichen, wenn nicht sogar besseren Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Gerade Advanced Pflanzen benötigen viel Licht, weshalb vor allem stark bepflanzte Becken mit schwierigen Pflanzen von einer LED-Beleuchtung profitieren.

Stromverbrauch der Aquarium Beleuchtung

Wer eine Aquarium Beleuchtung berechnen möchte, der macht sich vor allem über die Stromkosten Gedanken.

Leuchtstoffröhren verbrauchen ungemein viel Strom. Im Schnitt ist eine Beleuchtung 10 Stunden am Tag an. Das bedeutet über das gesamte Jahr läuft eine Beleuchtung ungefähr 3650 Stunden. Das sind 152 Tage am Stück.

Um das alles zu veranschaulichen, haben wir eine kleine Rechnung aufgestellt. Um die Rechnung besser verstehen zu können, erklären wir nun noch einmal kurz ein paar grundlegende Faktoren, worauf es beim Aquarium Beleuchtung berechnen ankommt.

Beispiel: Aquarium Beleuchtung berechnen

Pflanzen werden generell in drei Kategorien eingeteilt. In einfache, mittlere und schwierige Pflanzen. Tropica gibt dies meist mit den englischen Begriffen Easy, Medium und Advanced an.

Dabei benötigen die Easy Pflanzen am wenigsten Lichtstärke bzw. Lumen mit ungefähr 10 – 20 Lumen/L. Medium Pflanzen benötigen dagegen schon 20 – 40 Lumen/L. Die Advanced Pflanzen benötigen mehr als 40 Lumen /L.

Da gerade die Advanced Pflanzen oftmals knallige Farben aufweisen, wird sie gerne in Aquascapes verwendet. Deshalb beziehen wir uns in unserem Rechenbeispiel auf ein Aquarium, in dem die Beleuchtung mindestens 40 Lumen/Liter liefern sollte.

💡 Hinweis: Für Leuchtstoffröhren wird die benötigte Lichtmenge nicht in Lumen, sondern in Watt pro Liter angegeben. Diese Angabe hat sich zwar durchgesetzt, ist aber trotz alledem sehr schwammig und nicht greifbar. Dabei entspricht 1 Watt pro Liter ungefähr 40 Lumen pro Liter.

Für unser Rechenbeispiel nehmen wir zusätzlich an, dass unsere Beleuchtung ein 120 Liter Aquarium ausleuchten soll.

Für das 120 Liter Aquarium benötigen wir entweder eine LED-Beleuchtung mit 4800 Lumen oder Leuchtstoffröhren mit insgesamt 120 Watt Leistung. Eine Aquarium LED mit 4800 Lumen benötigt dabei gerade mal 30 – 35 Watt. Das heißt, man spart fast 90 Watt ein.

Da eine Aquarium Beleuchtung jedoch im Schnitt um die 10 Stunden pro Tag an ist, spart man sich pro Tag in etwa 900 Watt ein. Auf das gesamte Jahr gerechnet sind dies 328,5 Kilowatt. Damit wird jährlich fast 100 € an Stromkosten gespart, bei durchschnittlichen Stromkosten von 0,30 € pro Kilowatt. Deshalb lohnen sich Aquarium LED-Beleuchtungen trotz ihrer hohen Anschaffungskosten.

Fazit

Fazit: Aquarium Beleuchtung berechnen

Das Umrüsten auf eine Aquarium LED-Beleuchtung kann sich lohnen. Trotz den hohen Kosten ist eine Beleuchtung unabkömmlich. Gerade bei Leuchtstoffröhren lohnt es sich, die aktuellen Kosten auszurechnen und diese mit modernen Aquarium LED-Beleuchtungen zu vergleichen. Dabei sind die Modelle interessant, die mehr als 100 Lm/W leisten können.

Wer nicht so viel Geld für eine LED-Beleuchtung investieren möchte, der kann sich vorerst auch mit LED-Röhren Abhilfe schaffen. Diese sind meist günstiger in der Anschaffung als LED-Systeme. Jedoch besitzen diese eine nicht so hohe Effizienz. Eine Verbesserung gegenüber den normalen Leuchtstoffröhren stellen diese trotzdem dar.

Wer noch über viele Jahre dieses Hobby betreiben möchte, dem legen wir jedoch ein ordentliches LED-System ans Herz. Dadurch können die jährlichen Stromkosten stark reduziert werden, was zum einen den Geldbeutel und zum anderen die Umwelt schont.

💡 Im Internet finden sich zahlreiche Rechner, um die Aquarium Beleuchtung zu berechnen. Wir können dir den Lichtrechner von biconeo empfehlen.