Aktualisiert am 20. Dezember 2020 von Sascha & Phil.
In der Aquaristik gibt es unzählige Beleuchtungen. Diese unterscheiden sich in ihrer Stärke, der Form sowie der Effizienz. Neben einer passenden Beleuchtungsstärke muss auch die Aquarium Beleuchtungszeit stimmen.
Eine zu hohe Beleuchtungsdauer schadet dem Becken. Eine zu geringe Dauer führt zu mangelnden Pflanzenwachstum, deshalb ist ein gesunder Mittelweg aus Beleuchtungszeit sowie Stärke erforderlich.
Wer sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat, wird schnell bemerkt haben, wie viele unterschiedlichen Ansichten kursieren. Diese Ansichten gehen stark auseinander. In Foren, Zeitschriften und Herstellerangaben wird eine Aquarium Beleuchtungszeit von 8 bis 14 Stunden empfohlen.

Das Beobachten des Aquariums ist essenziell zum Herausfinden der richtigen Beleuchtungsdauer. Worauf es zu achten gilt und an welche Richtwerte du dich wenden kannst, erfährst du jetzt.
Inhalt des Artikels
Wie steuerst Du die Aquarium Beleuchtungszeit?
Bevor wir zu der eigentlichen Beleuchtungsdauer im Aquarium kommen, stellen wir erst einmal die möglichen Beleuchtungssteuerungen vor.
Die Aquarium Beleuchtung zu steuern ist einfacher als gedacht. Dies kann über eine Zeitschaltuhr, eine Smart Steckdose oder einem LED-Controller erfolgen.
Vor- und Nachteile einer Zeitschaltuhr
Eine Zeitschaltuhr stellt die günstigste Option der Steuerung dar. Diese gibt es als mechanische oder digitale Variante. Der Vorteil ist ihre Einfachheit, da es ausschließlich sinnvolle Funktionen gibt.
Diese Einfachheit und der geringe Preis sind die größten Vorteile dieses Systems. Ein großer Nachteil wird bei der Zeitumstellung ersichtlich. Hier stellen sich die digitalen oder mechanischen Varianten nicht von selbst nach. Deshalb kommt es hier zu einer Zeitabweichung und die Uhr muss immer manuell nachgestellt werden. Platziere aus diesem Grund die Zeitschaltuhr immer gut erreichbar.
- Mechanische Zeitschaltuhr mit 24 Stunden Programm und erhöhtem Berührungsschutz
- Der minimale Schaltabstand der Zeitschaltuhr beträgt 15 Minuten
- Mit erhöhtem Berührungsschutz: Kunststoffplättchen verschließen die Kontakte der Steckdose
- Einfache Bedienung ermöglicht 96 Ein-/Ausschaltzeiten pro Tag
- Lieferumfang: 1 x Zeitschaltuhr MZ 20 in der Farbe grau - in bester Qualität von brennenstuhl
Vor- und Nachteile einer Smart-Steckdose
Smart Steckdosen besitzen ebenfalls eine Funktion, die das Steuern der Beleuchtung ermöglicht. Diese kosten ein paar Euro mehr, doch weisen auch zusätzliche Funktionen auf. Hier kann beispielsweise der Stromverbrauch nachgeschaut werden.
Der große Vorteil ist, dass diese Steckdosen sich jederzeit über ein Handy einstellen lassen. Bei einer Zeitumstellung stellen diese Uhren sich zudem selbst nach, weshalb die Beleuchtungsphasen einmalig eingestellt werden. Diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Sparpakete in Form von 4er-Varianten können hingegen preiswert erworben werden.
Bei diesen beiden Varianten wird die Beleuchtung schlagartig eingeschaltet. Das schlagartige Einschalten setzt die Tiere in eine ungemeine Stresssituation. Dasselbe gilt für das Ausschalten der Beleuchtung. Dies gilt es zu verhindern. Wer seine Tiere wirklich liebt, gibt gerne ein paar Euro mehr aus und greift zu einem LED-Controller.
- Einfache Einrichtung und Verwendung - Schnelle und einfache tägliche Einrichtung und Verwaltung über kostenlose App (kostenfrei für IOs und Android)
- Zugriff auch von unterwegs - Steuern Sie alle Geräte bequem über das Smartphone, überall und zu jeder Zeit
- Erstellen von Zeitplänen - Schalten Sie Ihre Geräte automatisch zu verschiedenen Zeiten an und aus
- Abwesenheitsmodus - Schalten Sie Ihre Lichter zu unterschiedlichsten Zeiten an und aus um die Anwesenheit einer Person zu simulieren
- Sprachsteuerung - Aktivieren Sie Ihre smarte Steckdose mit Sprachbefehlen über Amazon Alexa oder den Google Assistant
- Lieferumfang: Tapo P100 (nur auf 2.4GHz), Schnellinstallationsanleitung
- *Mit Fritzbox OS. 7.20 brauchen Sie Ihren Verschlüsselungsstandard zu WPA2 zu fixieren, um Tapo P100 problemlos anzuschließen
- WARNUNG: Keine Erdungssteckdose Europäische Steckdose, nur für eine Buchse Typ C (oder Steckdosen)
Vor- und Nachteile eines LED-Controllers
Durch den Einsatz eines LED-Controllers wird den Tieren viel Stress erspart. Diese Controller werden ebenfalls als Aquarium Lichtsteuerung bzw. Tageslichtsimulator bezeichnet. Mit einem Controller wird ein Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simuliert.
Mondschein kann ebenfalls auf diese Art und Weise simuliert werden. Dadurch entsteht ein besonders naturnahes Klima im Aquarium. Dies kann so weit getrieben werden, dass im Sommer die Aquarium Beleuchtungszeit länger als im Winter betrieben wird. Durch das zusätzliche Absenken der Temperatur kann den Tieren die Jahreszeit vermittelt werden.
Die meisten LED-Controller haben ebenfalls Probleme bei einer Zeitumstellung. Das kannst du mit dem erneuten Programmieren des Controllers beseitigen.
- 【Die Aquarium Timer mit zwei Modi】Schaltet Ihre Aquarienlampen beim Einstellen automatisch ein und aus.
- 【LED-Timer für Aquarien】Simulieren Sie den Sonnenuntergang bei Sonnenaufgang, um Ihren Fischen einen natürlichen Tag- und Nachtzyklus zu bieten.
- 【Aquarienlicht Dimmer】mit 8 Sätzen von Zeithelligkeitseinstellungen, Timer- Schalter, simulieren die verschiedenen Helligkeitsschalter der Natur.
- 【LED Aquarium Lichtsteuerung】Kann auch als Dimmer verwendet werden, die Helligkeit kann von 0 - 100% eingestellt werden.Kombinieren Sie den Timer und den Dimmer zu einem.
- 【Qualitätsgarantie】 Bei Fragen zur Fernbedienung können Sie sich gerne an uns wenden. Wir werden immer auf Ihrer Seite sein.
- Kompatibel mit 5–24 V DC LEDs mit einem Kanal LED Streifen und bis zu 150 W
- Timer von 6, 8 oder 10 Stunden, 10 Minuten Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- An-/Aus-Taste
- Erhöhen und verringern Sie die Lichthelligkeit manuell mit der Dimmertaste, es kann die Helligkeit von 10-100% einstellen
- Kompatibel mit 5,5 mm x 2,5 mm und 5,5 mm x 2,1 mm Anschlüssen
- Nicht kompatibel mit C-Line Version III
- Kontrolle der Helligkeit oder Lichtintensität.
- Programmierbarer Beleuchtungstimer für 24 Stunden für Ihre Fische, simuliert den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, um Stress in Aquarienfischen zu reduzieren.
- Nur ein Kanaltimer kann ein Licht mit zwei Kanälen nicht steuern.
- Der interne Speicher speichert seine vorprogrammierten Einstellungen im Falle eines Stromausfalls, die aktuelle Uhrzeit kann jedoch nicht gespeichert werden.
- Nur für NICREW ClassicLED, ClassicLED Plus HO, SlimLED Daylight und SlimLED Plant, SkyLED Plus Aquarium Lampe geeignet. (Die Aquarienlampe ist nicht im Lieferumfang enthalten)
Empfohlene Aquarium Beleuchtungszeit
Die Aquarium Beleuchtungszeit von Aquarien wird in Foren und Blogs stark diskutiert. Hersteller von Beleuchtungssystemen sind sich in diesem Punkt ebenfalls nicht immer einig. Die Angaben reichen von 8 bis 14 Stunden am Tag.
Eine konkrete Angabe für alle Aquarien zu machen, ist unmöglich. Die Beleuchtungsdauer richtet sich nach der Lichtstärke der Beleuchtung und dem Lichtbedarf der Pflanzen.
Wenn du über eine starke Beleuchtung verfügst, wirst du mit einer Beleuchtungsdauer von 8 Stunden gut zurechtkommen.
- Bei einer mäßigen Beleuchtungsstärke sind 10 Stunden ein guter Richtwert.
- Eine schwache Aquarium Beleuchtung kann mit 12 Stunden eine passende Beleuchtungsdauer finden.
- Von einer Beleuchtungszeit über 12 Stunden ist abzuraten. Dies kann übermäßigen Algenwachstum fördern und Aquarienbewohnern einiges abverlangen.
Beleuchtungsdauer in der Einfahrphase
Als Einfahrphase eines Aquariums bezeichnet man die ersten 90 Tage. Wichtige Bakterien bilden sich, ein Ökosystem entsteht und die Pflanzen stellen sich von emers auf submers um.
Aquarienpflanzen benötigen eine gewisse Zeit, bis sie die Nährstoffe vollständig verbrauchen können. Es ist ratsam, die Aquarium Beleuchtungsdauer in diesem Zeitraum gering zu halten. Eine Aquarium Beleuchtungsdauer von 6 Stunden ist in der Einfahrphase empfehlenswert.
Die Aquarium Beleuchtungszeit kann erstmals nach 3 bis 4 Wochen um 30 Minuten erhöht werden. Anschließend wird wöchentlich die Zeit um 30 Minuten erhöht. Dies wird so lange ausgeführt, bis die gewünschte Beleuchtungsdauer erreicht ist. Erhältst du ein starkes Algenwachstum in Form von Fadenalgen oder Kieselalgen, kannst du die Aquarium Beleuchtungszeit wieder um eine halbe Stunde verringern.
Wenn du direkt mit 8 oder 10 Stunden beginnen möchtest, verfütterst du die gesamten Nährstoffe und Energie an die Algen. Diese wachsen dadurch schnell heran und ein regelmäßiges Säubern wird notwendig.
Bei einem übermäßigen Algenwachstum solltest du die Beleuchtung entweder abschwächen oder die Aquarium Beleuchtungszeit reduzieren.
Algen werden in der Einfahrphase vorkommen. Dies ist ganz normal und fast unausweichlich. Regelmäßiges Säubern und Wasserwechsel sind deshalb notwendig. Es gibt jedoch ein paar kleine Tricks, um den Algenwachstum bereits am Anfang stark einzuschränken.
3 Tipps für einen algenfreien Start
Tipp 1: Ergänze ein neu eingerichtetes Aquarium mit schnell wachsenden Aquarienpflanzen. Dies können Schwimmpflanzen darstellen. Sobald das Aquarium eingefahren ist, kannst du die Schwimmpflanzen aus dem Becken entfernen. Eine sehr beliebte Schwimmpflanze ist der sogenannte Froschbiss. Der Froschbiss zehrt anfangs viele Nährstoffe aus dem Aquarium. Dadurch werden den Algen ihre Nahrung entzogen.
- Schnellwachsende Pflanzen für dein Aquarium
- Beugt Algenplagen vor
- Pflanzen breiten sich schnell aus und füllen das Aquarium rasch aus
- Aufeinander abgestimmte Auswahl, einfach zu kultivieren
- Viel Pflanzenmasse: 4 x in Vitro XL mit 8,5 cm Durchmesser
- Algenkiller Paket für dein Aquarium
- Schnellwachsende Wasserpflanzen als Konkurrenz zu lästigen Algen
- Schnellwachsende Pflanzen ziehen viele überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser
- Auch für kleinere Aquarien geeignet
- Kombination aus Schwimm- und Stängelpflanzen
- 3 In Vitro Becher á 8,5cm, Garantiert frei von Schnecken, Algen und Pesiziden
Tipp 2: CO2 in der Einfahrphase unterstützt Aquarienpflanzen in ihrem Wachstum. Diese werden durch genügend CO2 und eine starke Beleuchtung optimal verarbeitet. Durch eine geringe Konzentration an Nährstoffen werden Pflanzen in ihrem Wachstum beschränkt. Für Algen gilt derselbe Grundsatz. Verzehren nun die gewünschten Aquarienpflanzen die Nährstoffe, werden Algen im Wachstum stark beschränkt.
- Für Einsatz mit CO2 Mehr- und Einwegflaschen geeignet (Deutschen Standardanschluss W 21,8 x 1/14")
- Die zwei Manometer zeigen den Flaschendruck sowie den Arbeitsdruck an und Ihre Einstellungen einfach ablesen
- Durch das integrierte Feinnadelventil lässt sich die CO2-Zufuhr für dein Aquarium sehr genau regulieren
- Der hochwertige Blasenzähler ermöglicht das Regulieren entsprechend der in der Aquaristik üblichen Blasenanzahl pro Minute, um die besten Wachstumsbedingungen für Ihre Aquarienpflanzen zu schaffen
- Zur Verwendung mit CO2-Flaschen mit Innengewinde TR21-4, finden Sie den Zylinderadapter bei amazon.de unter dem Suchbegriff "B091XMWR3W"
- Bequeme Anreicherung des Aquarienwassers mit CO2
- Durch optimal wachsende Pflanzen wird auch der Sauerstoffgehalt des Wassers erhöht - wichtig für das Wohlbefinden der Fische
- Bestehend aus Tetra CO2 Depot, Diffusionsrohr mit Membrane und Spannring, Schlauch, Saugnäpfe, Produktinformation

Tipp 3: Wasserwechsel tragen ebenfalls zu einem algenfreien Becken bei. Durch Wasserwechsel werden überflüssige Nährstoffe aus dem Aquarium entfernt. Das verringert die Nahrung der Algen und beschränkt ihr Wachstum.
- Praktisches Komplettset inkl. Wasserstrahlpumpe für den Wasserhahn, Für den Teilwasserwechsel mit Bodenreinigung in Aquarien bei 45 - 70 cm Höhe
- Mulmglocke mit rundem Querschnitt mit Ecke für Reinigung schwer zugänglicher Stellen, Sicherer Wasserfluss, Sicherung des Schlauches durch Schlauchclip und direkten Anschluss an Wasserhahn
- Automatische Ansaugvorrichtung, Erzeugung eines Sogs durch Wasserstrahl des Wasserhahns (auch bei Positionierung des Waschbeckens über Aquarium)
- Einfache Installation, Anschluss der Mulmglocke mit Schlauch an Saugpumpe am Wasserhahn, Nach dem Saugen des Bodens Umstellung des Hebels an Wasserhahnpumpe und Wiederbefüllung des Aquariums
- Lieferumfang: 1x JBL PROCLEAN AQUA IN-OUT COMPLETE, Wasserwechselset, Inkl. Schlauch (8 m), Mulmglocke (27-46 cm), Gewindeadapter für 3/4" auf 22x1, 24x1, 28x1, 2 Schlauchbefestigungsclips, 1 Wasserstrahlpumpe, Art.-Nr.: 6142100
Fazit: So findest Du die richtige Aquarium Beleuchtungszeit
Das Thema der Aquarium Beleuchtungszeit ist in Foren, Zeitschriften und in Herstellerangaben umstritten. Die richtige Aquarium Beleuchtungszeit kann man nicht genau vorhersagen. Eine Aquarium Beleuchtungsdauer von 8 bis 10 Stunden ist für die meisten Aquarien ausreichend.
In der Einfahrphase startest du mit 6 Stunden am Tag. Danach erhöhst du die Zeit langsam. Wenn du die gewünschte Beleuchtungsdauer erreicht hast, beobachte dein Aquarium die nächsten Wochen. Bleibt das Aquarium nach der Einfahrphase nahezu algenfrei, hast du die richtige Aquarium Beleuchtungszeit gefunden.
Kannst du dich kaum vor Algen retten, solltest du entweder die Stärke der Beleuchtung reduzieren, die Düngung von Nährstoffen zurückfahren oder die Beleuchtungsdauer des Aquariums verkürzen.
Um ein möglichst stabiles Aquarium zu erreichen, gilt es immer wieder an diesen drei Stellschrauben zu drehen.
Wer eine passende Aquarium LED-Beleuchtung oder eine RGB LED-Beleuchtung bereits ausgesucht hat, ist seinem Ziel, ein Aquarium zu betreiben, einen großen Schritt nähergekommen. Die Beleuchtungsdauer spielt neben einer passenden Beleuchtungsstärke eine entsprechende Rolle.
Nimm dir die Zeit und beobachte dein Aquarium. Nach 1 bis 2 Wochen kann ein Resümee gezogen und die Beleuchtungsdauer angepasst werden.