Eine Aquarium CO2-Anlage vorbereiten ist vielleicht nicht die schnellste Arbeit, dafür aber notwendig, um eine sichere Inbetriebnahme zu gewährleisten.
CO2-Anlagen versorgen dein Aquarium mit Kohlenstoffdioxid, was für eine regelrechte Explosion deiner Pflanzenwelt sorgt. Obwohl der Pflegeaufwand für deine Pflanzen dadurch etwas ansteigt, belohnt dich eine Aquarium CO2-Anlage, im Gegensatz zu Aquarien ohne CO2-Anlage auch durch ein kräftigeres und gesünderes Aussehen. Aber auch deine Beckenbewohner profitieren von dem sinkenden pH-Wert und fühlen sich dadurch viel wohler.
Allein diese Gründe sollten ausreichen, damit du dich für den geringen Mehraufwand einer Aquarium CO2-Anlage entscheidest. Bevor du deine Aquarium CO2-Anlage allerdings startest, solltest du wichtige Punkte wie den Standort, Aufbau und die Schlauchwege klären.

Worauf es zu achten gilt und wie du am besten eine Aquarium CO2-Anlage vorbereiten kannst, erklären wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
Standort der CO2-Anlage
Ein Aquarium CO2-Anlage vorbereiten umfasst die CO2-Anlage, das Zubehör und die Positionierung eines CO2-Diffusors.
Eine Druckgas-CO2-Anlage ist nicht besonders anspruchsvoll. Hier solltest du lediglich auf einen festen Stand achten und darauf, dass die Flasche vor langer und direkter Sonneneinstrahlung geschützt steht. Zum Beispiel durch die Unterbringung im Unterschrank, hinter dem Fernseher oder schlichtweg neben dem Aquarium.
Position des CO2-Diffusors
Ein Aquarium CO2-Anlage vorbereiten umfasst nicht nur die Anlage an sich, sondern auch das Zubehör wie die Positionierung eines CO2-Diffusors.
Der CO2-Diffusor sollte möglichst so positioniert werden, dass die CO2-Bläschen, die aus dem Diffusor aufsteigen, möglichst lange im Wasser gehalten werden. Dadurch steigt die Effizienz deines CO2-Diffusors enorm an. Aus diesem Wissen heraus, ergibt sich eine möglichst tiefe Positionierung im Becken, um den Bläschen genügend Zeit zum Auflösen zu geben.
Eine weitere Variante, um CO2 ins Aquarium einzubringen, stellt ein Inline-Diffusor dar. Einen Inline-Diffusor platzierst du nicht direkt in deinem Aquarium, sondern in den Schlauchweg zwischen Filter und Filterauslauf. Dadurch ermöglicht dir diese Bauart ein technikfreies Aquarium, welches gerade im Aquascaping häufig gefragt ist.
Die Anschlussstelle eines CO2-Diffusors zeigt aufgrund der Installation meist zur Rückwand des Aquariums. Das ermöglicht dir, den Diffusor kaum sichtbar im hinteren Becken zu positionieren. Bevor du den CO2-Diffusor in dein Becken hängst, solltest du ihn einfachheitshalber schon einmal mit dem Schlauch verbinden. Dieser Schritt ist später zwar noch möglich, jedoch sparst du dir einiges an Nerven, wenn du den Schlauch bereits jetzt mit dem Diffusor verbindest. Die Halter für den CO2-Diffusor selbst kannst du ebenfalls vorab ohne Probleme im Becken positionieren.
- Kleiner Glas-Diffusor für Süßwasseraquarien von 40-300 l, Effektives Lösen von CO2 im Aquarienwasser für optimalen Pflanzenwuchs
- Spezialkeramik für besonders kleine CO2-Bläschen, Gleichmäßige CO2-Ausströmung, Effektive Verteilung
- Einfacher Einbau durch Verbinden des Diffusors mit CO2-Schlauch (4/6) und anschließendes Befestigen mit dem Saugnapf in Bodennähe an der Scheibe
- Leichte Reinigung durch 24-stündiges Einlegen des kompletten Diffusors in Reinigungslösung (z. B. JBL PROCLEAN POWER)
- Lieferumfang- 1x JBL CO2-Diffusor, JBL PROFLORA CO2 TAIFUN GLASS MIDI, Inkl. Sauger mit Clip, Material des Diffusors: Glas, Art. 6469100
- Die keramische Diffusionsmembran für feine Mikrobläschen kann mit der Zeit durch Algenwachstum, Mulmablagerungen oder gelegentlich Kalkablagerungen verstopfen, sodass die Bläschen dann größer werden. Bitte legen Sie in diesem Fall den JBL Taifun P für einige Stunden in JBL PROCLEAN AQUA.
- sehr feine Zerstäubung
- auch für Bio CO2 geeignet
- incl. transparentem Saugnapf
- für 6/4 mm Schlauch
Nachtabschaltung
Eine Nachtabschaltung ist generell zu empfehlen. Sie dient auf der einen Seite zur Einsparung von CO2, zum anderen unterbindest du dadurch aber auch eine zu hohe Konzentration von CO2 im Becken.
Die Nachtabschaltung wird zwischen der CO2-Flasche und dem CO2-Diffusor in das System integriert. Dabei wird diese über dieselbe Zeitschaltuhr, wie auch die Aquarium LED-Beleuchtung geschaltet. Das hat den ganz einfachen Vorteil, dass CO2 auch wirklich nur dann zugegeben wird, wenn es auch verwertet werden kann.

Deine Pflanzen benötigen den Nährstoff Kohlenstoffdioxid ausschließlich dann, wenn alle vier Säulen für die Fotosynthese vorhanden sind. Diese Säulen bestehen aus CO2, Licht, Mikro- sowie Makronährstoffen und sind für das Pflanzenwachstum essenziell. Aus diesem Grund lohnt sich die Zugabe von CO2 nur bei einer eingeschalteten Aquarium Beleuchtung.
Die meisten Nachtabschaltungen besitzen ein Magnetventil, welches mit einem Kabel von mindestens 1 Meter ausgestattet ist. Dieses ermöglicht eine versteckte Installation im Unterschrank oder anderen Orten und du bist nicht auf die Installation direkt neben der Steckdose gebunden.
- Qualitäts CO2 Magnetventil für CO2-Anlagen
- Brummfreier Betrieb ohne störende Geräusche, Speziell für die Aquaristik konzipiert
- Extra langes 1,6m Kabel und Schukostecker
- Beidseitige 4/6mm Schlauchverschraubung / 1/8" Außengewinde möglich
- Made in GERMANY
Druckminderer an der CO2-Flasche
Bevor die Aquarium CO2-Anlage verschlaucht werden kann, muss zuerst der Druckminderer sowie das dazugehörige Feinnadelventil an der CO2-Flasche installiert werden.
Bei einer Mehrweg-CO2-Flasche wird der Druckminderer hierfür am Gewinde, welches sich bereits an der Flasche befinden, per Hand verschraubt.
Solltest du die Mutter so weit auf das Gewinde gedreht haben, dass du sie nicht mehr weiterdrehen kannst, so nimmst du dir eine Wasserpumpenzange zu Hilfe und drehst die Mutter noch etwas weiter. Doch Vorsicht! Weniger ist dabei mehr.
- 🐠【Upgrade Dual】Table-Konfiguration ist intuitiver, kann deutlich den Arbeitsstatus des CO2-Systems zeigen, der Druckmangel ist zu groß oder zu klein auf einen Blick.
- 🐠【Magnetventil Spannung】Anzug für W21.8-Schnittstelle, 12V DC, intimes Design, mehr anwendbar.
- 🐠【Präzise und Feinabstimmung】Präzise und Feinabstimmung des Gasausstoßflusses. Die Einstellung ist empfindlich und der Ausstoß ist stabil. Empfehlung: 30-60 Zylinder für 2 Sekunden 1 Blase, 90-120 Zylinder für 1 Sekunde 1 Blase, 150-160 Zylinder für 1 Sekunde 2 Blasen
- 🐠【Hochwertige Materialien】sicheres, sicheres und zuverlässiges Material, mehr Druck als gewöhnliches Aluminium-Druckminderventil, um ein Vielfaches stärker, längere Lebensdauer
- 🐠【verbesserte Version des Anti-Reverse-Bubbler verdicktes】 Acrylrohr Spritzguss, längere Lebensdauer. Das Siphon-Phänomen, das durch den Wasserdruck nach dem Stoppen des Gases verursacht wird, führt dazu, dass ein Teil des Wassers in das Rohr zurückfließt. Das Rückschlagventil kann das Eindringen von Wasser in die Uhr verhindern.
Verschlauchung der CO2-Anlage
Hast du alle Positionen für die Aquarium CO2-Anlage geklärt, kannst du auch schon mit der Installation des Schlauchsystems beginnen. Zu beachten ist, dass du ausschließlich einen für Druckluft geeigneten Schlauch verwendest.
Der Schlauch kann hierfür entweder grob abgeschätzt oder ausgemessen werden. Dabei kommt es lediglich darauf an, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wie ordentlich du es gestalten möchtest. Je nachdem wie kompakt du die Aquarium CO2-Anlage am, unter oder auch neben dem Becken aufgestellt hast, reichen in der Regel 3 Meter bis 5 Meter für das gesamte System aus. Die CO2-Schläuche werden dabei stets mit einer Überwurfmutter oder durch Aufschrumpfen befestigt.
Schritt 1: CO2-Diffusor
Der Anschluss für den Schlauch am CO2-Diffusor zeigt in der Regel in Richtung Beckenwand. Deshalb installiert man den Schlauch meist außerhalb des Beckens am CO2-Diffusor und hängt diesen nach der Befestigung des Schlauches wieder zurück an seine spätere Position im Becken.
Als nächsten gehen wir mit dem Schlauch weiter in Richtung Nachtabschaltung.
Schritt 2: Nachtabschaltung (wenn vorhanden)
Solltest du keine Nachtabschaltung benutzen, so überspringe diesen Schritt. Nachdem du den CO2-Diffusor angeschlossen hast, legst du den Schlauch zur Nachtabschaltung. Achte darauf, dass das Ende, welches du gleich an die Nachtabschaltung ansteckst, so gerade wie möglich abgeschnitten ist. Hast du dies getan, so schließe den Schlauch am „Ausgang“ des Magnetventils an.
Auf dem Magnetventil ist meist ein kleiner Pfeil zu sehen, welcher dir Aufschluss darüber gibt, in welche Richtung dein CO2 strömen sollte.
Von der Nachtabschaltung geht es weiter an das Nadelventil am Druckminderer.
Schritt 3: Druckminderer
Bevor es zum Anschluss des Nadelventils kommt, sollte der Druckminderer an der CO2-Flasche fest verschraubt sein. Achte stets darauf, dass alle Ventile verschlossen sind.
Hast du das erledigt und bist am Nadelventil angekommen, musst du den Schlauch nur noch auf die passende Länge zuschneiden, auf den Anschluss vom Nadelventil stecken und verschrauben. Am Ende der Installation sollten noch einmal alle Überwurfmuttern kontrolliert werden.
Fazit: Aquarium CO2-Anlage vorbereiten
Eine Aquarium CO2-Anlage vorbereiten nimmt vielleicht etwas Zeit in Anspruch, aber belohnt dein Auge und Aquarium dafür mit satten Farben, einem verbesserten und gesünderen Wachstum und auch die restlichen Bewohner werden es dir danken.
Wie bei vielen anderen Dingen im Leben ist auch bei einer Aquarium CO2-Anlage die Vorbereitung das A und O. Sie erspart dir Zeit und macht die endgültige Installation um einiges einfacher. Nimm dir dabei ruhig etwas mehr Zeit und plane Dinge als den Standort der CO2-Flasche, Schlauchlängen-/Wege und die Position deines CO2-Diffusors.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚