Ein Aquarium ist ein komplexes Ökosystem, welches sich mit dem Laufe der Zeit immer weiter festigt. Damit du in deinem Aquarium Fische, Garnelen oder andere Tiere halten kannst, musst du dein Aquarium einfahren und somit eine Grundlage für das Ökosystem schaffen.

Du darfst auf keinen Fall sofort Tiere in das frisch eingefüllte Aquarium einsetzen. Dies führt nicht nur zu einem raschen Sterben der Tiere, sondern ist in Deutschland und auch in vielen weiteren Ländern sogar verboten. Worauf du deshalb bei dem Aquarium einfahren achten solltest und welche Tipps wir dir für die Einfahrphase mit auf dem Weg geben können, zeigen wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
Was bedeutet ein Aquarium einfahren?
Ein Aquarium befindet sich am Anfang in einer sogenannten Einfahrphase. In dieser Phase versuchst du das mikrobiologische Gleichgewicht in deinem Aquarium herzustellen. Dieser Vorgang benötigt Zeit, da sich Bakterien im Bodengrund und deinem Aquarium Filtermaterial erst einmal bilden müssen. Außerdem versteht man unter dem Begriff Aquarium einfahren ebenfalls, dass sich deine Pflanzen von emers auf Submers umgestellt haben.
Aquarium Pflanzen, die du im Laden zu kaufen bekommst, gibt es in verschiedenen Ausführungen. InVitro Pflanzen wurden im Labor gezüchtet. Dies hat den Vorteil, dass sie komplett frei von Schädlingen oder Schnecken sind. Der Nachteil an InVitro Pflanzen besteht darin, dass die emerse Form gezüchtet wird, also die über Wasser vorkommende Form. Dies hat zur Folge, dass die Pflanzen sich erst einmal umstellen und wurzeln müssen. Meist werfen emerse Pflanzen ihr Blattwerk ab und bilden neue auf submers eingestellte Blätter aus.
Vorzeige Pflanzen, die in einem kleinen Korb mit Nährwolle in einem Aquarium stehen, sind bereits auf submers umgestellt. Diese kannst du in dein Aquarium einpflanzen und bereits nach einer geringen Zeit, fangen sie an die Nährstoffe zu verbrauchen. Dadurch verringerst du die frei gelösten Nährstoffe in deinem Aquarium und verhinderst einen starken Algenwachstum.
In der Einfahrphase, gibst du deinen Pflanzen und Mikroorganismen Zeit, sich zu entwickeln und aufzubauen. Dadurch entsteht ein fischgerechtes Becken, welches die Schadstoffe in deinem Aquarium abbauen kann.
Wie lange musst du dein Aquarium einfahren?
Es gibt keine Regel dafür, wie lange ein Aquarium sich in der Einfahrphase befindet. Ein Aquarium gilt grob gesagt 2 bis 4 Wochen nach dem Nitrit Peak als eingefahren, jedoch heißt das nicht, dass du dein Aquarium nun voll besetzen kannst. Die wichtigen Bakterien, die für den Stickstoffkreislauf notwendig sind und damit organische Masse in deinem Becken abbauen, müssen sich erst einmal bilden und vermehren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du die organische Belastung in deinem Aquarium schrittweise erhöhst. Dadurch gibst du den Bakterien Zeit sich weiter zu vermehren und die Schadstoffe abzubauen.
Erst wenn ein Gleichgewicht aus organischen Abfällen und Bakterien besteht, ist dein Aquarium eingefahren. Um den Zeitpunkt für ein eingefahrenes Aquarium bestimmen zu können, geben uns der Ammonium- und Nitrat Peak einen Hinweis darauf, wie weit das Ökosystem bereits fortgeschritten ist. Die gesamte Einfahrphase kann bis zu 12 Wochen und länger dauern, jedoch gibt es einige Tricks, um diese Zeit zu verkürzen.
- Schnelle und einfache Überprüfung der Wasserqualität. Mit dem Tetra Test 6in1 können Sie in Sekundenschnelle prüfen, ob sich das Aquarienwasser in optimalem Zustand befindet
- Teststreifen ein paar Mal durch das Wasser ziehen, überschüssiges Wasser abschütteln, den Chlor-Testabschnitt mit der Bezugsskala vergleichen und nach 60 Sek. die übrigen Testabschnitte vergleichen
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 07:11 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ammonium Peak
Der Ammonium Peak, ist in der Regel der erste Peak, den dein Aquarium durchlaufen wird. In dieser Phase haben sich noch nicht genügend Ammonium abbauende Bakterien in deinem Becken gebildet. Ammonium ist grundsätzlich nicht gefährlich und stellt für deine Aquarienbewohner keine Gefahr dar. Dennoch sollten sich zu dem Zeitpunkt des Peaks keinerlei Bewohner in dem Becken befinden, da Ammonium unter bestimmten Bedingungen zu Ammoniak wird.
Ammoniak ist im Gegensatz zu Ammonium in höheren Konzentrationen ein Gift für deine Tiere. Damit Ammonium zu Ammoniak wird, muss in deinem Aquarium ein höherer pH-Wert als 7 herrschen. Kommt eine CO2-Anlage zum Einsatz wird sich dein pH-Wert im Aquarium bei einem Wert um 6,8 einpendeln. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass kein schädliches Ammoniak entsteht.
Nitrit Peak
Der Nitrit Peak ist wohl den meisten Aquarianern bereits bekannt. Dieser Peak tritt häufig als Zweites auf und stellt eine große Gefahr für deine Aquarienbewohner dar. Ein Nitrit Peak kann so stark ausfallen, dass einige Wassertests die vorhandene Menge gar nicht richtig erfassen können und die Skala gesprengt wird. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, denn das wichtigste ist, dass der Nitrat Wert früher oder später wieder sinkt und damit erfassbar ist.
Ist dein Nitrit Wert sprungartig stark angestiegen und nach einigen Tagen wieder auf einen messbaren Wert gesunken, dann hattest du einen Nitrat Peak. Nach dem Nitrat Peak und einer mehrfachen Kontrolle über den aktuellen Nitrit Wert in deinem Aquarium, kannst du, falls der Wert sich stabilisiert hat und nur in einer ungefährlichen Konzentration vorhanden ist, die ersten Tiere einsetzen.
Du darfst dein Aquarium nach einen Nitrit Peak nicht zu stark mit Tieren besetzen, da die nützlichen Filterbakterien die große Menge an organischen Abfällen nicht verarbeiten können und dadurch der Nitrit Wert wieder stark ansteigen würde. Fange langsam an und lass dein Becken mit den Bakterien mitwachsen.
Schlussphase: Aquarium einfahren
Ein Aquarium ist nach dem Nitrat Peak rein theoretisch eingefahren, jedoch solltest du dein Aquarium nach dem Nitrit Peak nicht zu stark belasten. Das Mikrobiologische Gleichgewicht ist immer noch äußerst instabil und versucht sich weiterhin zu stabilisieren. Eine Unmenge an verschiedenen Bakterien ist für ein stabiles mikrobiologische Gleichgewicht notwendig. Dass die Vielzahl an Bakterien sich nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen bilden können, sollte wohl jedem klar sein.
Ein Aquarium, welches den Nitrit Peak überstanden hat, kann langsam an Tiere gewöhnt werden. Jedes Tier, egal ob Schnecken, Garnelen, Fische oder Krebse, bringen eine gewisse organische Belastung mit sich. Diese organischen Stoffe können Kot, Futterreste, abgestorbene Pflanzenmasse oder noch vieles mehr sein. Aus diesem Grund solltest du dein Aquarium erst langsam mit Tieren besetzen und somit die Bakterien und Tiere in ein Gleichgewicht bringen. Dadurch kannst du sicher gehen, dass der Nitrit Wert nicht auf einen kritischen Punkt ansteigt.
Du solltest dein Aquarium erst mit Schnecken, dann Garnelen und schlussendlich mit Fischen besetzen. Der Abstand zwischen dem Kauf der einzelnen Tierarten sollte 2-3 Wochen sein. Das bedeutet du kaufst erst Schnecken, dann wartest du 2-3 Wochen und kontrollierst den Nitrit Wert. Steigt dieser nicht an bzw. ist in einem ungefährlichen Bereich, dann kannst du dir Garnelen kaufen. Dies machst du so lange, bis du Schlussendlich dein Aquarium mit allen Tierarten besetzt hast, die du möchtest.
Algen in der Einfahrphase verhindern
In der Einfahrphase treten vermehrt Algen auf. Bekannte Algenarten, die während der Einfahrphase auftreten sind unter anderem Blaualgen, Braunalgen, Fadenalgen, Pinselalgen und noch viele weitere. Dies ist ganz normal und lässt sich nicht umgehen. Du kannst jedoch die Menge an neuen Algen reduzieren, indem du den Algen ihre Nahrungsquelle entziehst. Algen und Pflanzen im Allgemeinen benötigen für ihr Wachstum, Licht sowie Nährstoffe.
Beleuchtung richtig einstellen
Licht erhält dein Aquarium durch die Sonne oder durch deine Aquarium Beleuchtung. Grundsätzlich sollte dein Aquarium nie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, da die Sonne viel zu viel Energie in dein Aquarium einbringen würde. Deine Aquarium Beleuchtung sollte in der Einfahrphase, ebenfalls nicht volle 8-10 Stunden laufen.
Fange mit 4 Stunden am Tag an und erhöhe deine Beleuchtung allmählich auf 8-10 Stunden. Dafür verlängerst du die Beleuchtungsdauer in deinem Aquarium, wöchentlich um 30 Minuten bis du Schlussendlich auf die vollen 8-10 Stunden angekommen bist. Dadurch gibst du den Pflanzen in der Einfahrphase Zeit, sich an das neue Zuhause zu gewöhnen.
- Das spezielle Lichtspektrum bringt die natürlichen Farben Ihrer Tier- und Pflanzenwelt optimal zur Geltung, geeignet für Süßwasser- und Meerwasseraquarium
- In Kombination mit dem Timer haben Sie die Möglichkeit die Beleuchtungsmodi, in Ihrem Aquarium nach Ihren Bedürfnissen anzupassen, neben Sonnenauf- und Sonnenuntergängen lassen sich bequem Beleuchtungshelligkeit einstellen
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 04:47 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflanzen gegen Algen einsetzen
Ein effektiver Weg um Algen in der Einfahrphase zu verhindern besteht darin, schnell wachsende Schwimmpflanzen einzusetzen. Diese sind extrem pflegeleicht und verbrauchen Unmengen an Nährstoffen. Dadurch läuft es nicht auf die Gefahr hinaus, einen Nährstoff Überschuss zu erhalten. Du kannst natürlich auch einfach einige schnellwachsende Pflanzen in deinen Bodengrund einpflanzen, jedoch benötigen auch die Pflanzen eine gewisse Zeit bevor sie anfangen Nährstoffe zu verbrauchen. Schwimmpflanzen wie der extrem empfehlenswerte Froschbiss sind für die Einfahrphase die beste Wahl.
Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass du deine Beleuchtungszeit am Anfang klein halten und freie Nährstoffe über Schwimmpflanzen (Froschbiss) schnell rausfiltern solltest. Dadurch hältst du Algen in Schach, bis deine eigentlichen Aquarium Pflanzen die Nährstoffe verbrauchen können.
Letzte Aktualisierung am 29.04.2023 um 08:32 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
💡 Tipps zum Aquarium einfahren
Mit ein paar kleinen Tipps gelingt es dir in Windeseile dein Aquarium einzurichten und vor allem für die Einfahrphase zu wappnen. Starterbakterien oder auch Filterbakterien genannt, beschleunigen den ganzen Vorgang und helfen dir dabei die richtigen Bakterien in dein Aquarium anzusiedeln. Schnellwachsende Aquarium Pflanzen wiederrum verhindern Algen Wachstum. Was du sonst noch machen kannst, erfährst du jetzt.
Animpfen mit Starterbakterien
Ein effektiver Weg, um das Aquarium einfahren zu erleichtern, stellen Starterbakterien dar. Diese kleinen nützlichen Helfer sind lebende „Filterbakterien“. Dadurch gibst du direkt lebende Bakterien in dein Becken, welche sich in deinem Filter sowie dem Bodengrund ansiedeln. Dadurch müssen sich keine neuen Bakterien entwickeln und die Bakterien können sofort anfangen sich zu vermehren.
Es reicht meist nicht aus, nur lebende Bakterien in das Aquarium zu geben. Diese benötigen auch Nahrung, weshalb es häufig ein Produkt mit lebenden Bakterien und eins mit flüssiger Nahrung für die Bakterien gibt. Alternativ kannst du auch ein paar wenige Futterflocken für Fische, in dein Aquarium geben. Diese lösen sich auf und belasten dein Wasser. Dadurch haben die Bakterien Nahrung um sich weiterhin zu vermehren, wodurch ein Gleichgewicht aus Belastung und Bakterien entsteht.
Letzte Aktualisierung am 29.04.2023 um 08:32 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schnellwachsende Pflanzen einsetzen
Ein effektiver Weg um Algen in der Einfahrphase zu reduzieren ist, schnellwachsende Aquarium Pflanzen einzusetzen. Diese können entweder direkt in den Bodengrund oder in Form von Schwimmpflanzen eingesetzt werden. Der große Vorteil von Schwimmpflanzen besteht darin, dass du diese Pflanzen nach der erfolgreichen Einfahrphase ganz einfach aus dem Becken nehmen kannst. Außerdem dunkeln die Schwimmpflanzen dein Aquarium etwas ab, wodurch sich Tiere später wohler fühlen und einen Rückzugsort finden.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 07:11 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
CO2 bereitstellen
CO2 ist für das Pflanzenwachstum essentiell. Durch CO2 wird die Fotosynthese optimiert und deine Pflanzen können viel mehr Nährstoffe verarbeiten. Natürlich muss das Verhältnis aus Nährstoffen, Licht und CO2 stimmen, damit deine Pflanzen ein optimales Wachstum aufweisen und keine Mangelerscheinungen erhalten.
Letzte Aktualisierung am 25.04.2023 um 05:45 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beleuchtungsdauer anpassen
Die Beleuchtungsdauer in deinem Aquarium während der Einfahrphase sollte nicht allzu hoch angesetzt werden. Ein frisch bepflanztes Aquarium kann die Nährstoffe noch nicht verbrauchen, weshalb sich schnell Algen bilden. Diese wiederum können sich von den vielen Nährstoffen in Kombination mit einer langen Beleuchtungsdauer sehr stark ausbreiten.
Fange mit 4 Stunden an und erhöhe deine Beleuchtung wöchentlich um circa 30 Minuten. Dies machst du so lange bis du deine angestrebte Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden erreicht hast. Dadurch lässt du deinen Pflanzen die Zeit, welche sie benötigen um sich nach und nach an die Beleuchtung zu gewöhnen. Außerdem müssen sich die Pflanzen erst einmal entwickeln und Wurzeln bilden. Dies geschieht grob gesagt in den erst 2-4 Wochen, weshalb die Pflanzen noch keine allzu lange Beleuchtungszeit benötigen.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 16:35 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit zum Aquarium einfahren
Die Einfahrphase ist eine Zeit in der es im Aquarium drunter und drüber geht, dennoch gibt es nichts an dieser Phase zu befürchten. Mit ein paar kleinen Tricks lässt sich die Einfahrphase gut überstehen und Schlussendlich gelangen deine Aquarium Bewohner in ein gut vorbereitetes Aquarium.
Setze in der Einfahrphase vor allem auf schnellwachsende Schwimmpflanzen. Diese lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt schnell aus dem Becken entfernen. Des Weiteren ist es ratsam Starterbakterien einzusetzen. Dadurch impfst du dein Aquarium an und sorgst dafür, dass bereits lebende Bakterien in dein Aquarium kommen. Dies verkürzt die Zeit der Einfahrphase enorm.
Du kannst dein Aquarium mit all den Tipps in wenigen Wochen einfahren, jedoch sollte dir das Wohl deiner Tiere am meisten am Herzen liegen. Die Einfahrphase ist eine Zeit in der in deinem Aquarium jede Menge passiert, jedoch können wir dies mit unserem Auge gar nicht erfassen. Übe dich in Geduld und ebene den Weg zu einem stabilen mikrobiologischen Gleichgewicht in dem sich deine Tiere Wohlfühlen können.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚