Ein Aquarium Filter Aufbau kann für all diejenigen interessant sein, die mit dem Gedanken spielen, einen Aquarium Filter selbst zu bauen. Weiterhin kannst du mit dem richtigen Aufbau den Filter noch weiter optimieren und eine bessere Leistung erzielen.
Das Wichtigste hierbei ist, dass du im Groben verstehen musst, wie genau ein Aquarium Filter funktioniert. Dadurch ist der Aufbau viel leichter nachvollziehbar.

Inhalt des Artikels
Funktionsweise eines Aquarium Filters
Die Funktionsweise ist bei allen Modellen und Filtertypen gleich. Der Filter saugt das Wasser an und drückt dieses durch das Filtermaterial. Anschließend fließt das Wasser zurück in das Aquarium.
Das Aquarium Filtermaterial sitzt dabei in einem Filterbehälter und die Pumpe befindet sich meist in dem Filterkopf.
Aquarium Filter Aufbau
Wie an der Funktionsweise zu entnehmen ist, besteht jedes Filtermodell im Grunde aus einem Filterkörper und einem Filterkopf.
Filterkörper
Im Filterkörper liegen die Filtermaterialien, die das Wasser mechanisch, chemisch oder biologisch reinigen. Dabei entscheidet die Größe des Behälters, wie viel Filtermaterial hineinpasst.
Ein großer Filterbehälter ist praktisch, da du zum einen mehr Filtermaterial einsetzen und zum anderen, weil du dadurch das Wasservolumen erhöhen kannst. Je größer das Wasservolumen ist, umso stabiler wird auch das Aquarium in sich.
Filterkopf
Im Filterkopf befindet sich die Wasserpumpe. Durch diese Einbauvariante lässt sich die Pumpe gut vom Filterbehälter trennen, was eine Reinigung in den meisten Fällen vereinfacht.
Die Wasserpumpe ist dabei ausschlaggebend dafür, wie viel Liter pro Stunde der Aquarium Filter überhaupt fördern kann. Diese Förderleistung wird jedoch durch das eingesetzte Filtermaterial stark reduziert. Man geht im Schnitt von einer Reduktion von gut 20 % bis 30 % aus. Dabei wird die Reduzierung nicht nur von der Menge des eingesetzten Filtermaterials bestimmt, sondern die Durchlässigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle. Je feiner das Filtermaterial ist, umso weniger Strecke hat das Wasser zur Verfügung und desto geringer wird der Durchfluss eines Filters am Ende sein.
Welche Wasserpumpe im Aquarium Filter Aufbau verwenden
Wer mit dem Gedanken spielt sich einen Aquarium Filter selbst zu bauen, der steht früher oder später vor der Frage, welche Wasserpumpe für das Vorhaben geeignet ist.
In der Aquaristik werden vorwiegend Kreiselpumpen verwendet, da diese durch ihre Langlebigkeit, Kompaktheit und durch ihre Flexibilität als Gewinner hervorgeht.
Wer eine passende Wasserpumpe heraussucht, sollte bedenken, dass das Aquarium pro Stunde ungefähr 2- bis 3-mal umgewälzt werden sollte. Zusätzlich sollte Reserve für das Filtermaterial eingerechnet werden.
Aquarium Filter Aufbau: Unterschiedliche Filtertypen
Aquarium Außenfilter
Ein Aquarium Außenfilter besitzt einen geschlossenen Filterbehälter und einen Filterkopf. In diesen ist die Wasserpumpe verbaut. Der Aufbau bleibt im Grunde immer gleich, jedoch kann dieser zusätzlich einen Vorfilter oder eine zusätzliche Filterkammer für einen Heizstab besitzen.
Aquarium Rucksackfilter
Ein Aquarium Rucksackfilter gibt es in vielen Varianten. Die meisten besitzen einen klassischen offenen Filterbehälter, dessen Auslauf kaskadenförmig aufgebaut ist.
Die Wasserpumpe ist bei den meisten Modellen nicht in einen Filterkopf eingebaut, sondern über einen Bajonettverschluss mit dem Filterbehälter verbunden. Dadurch ist ein schnelles Trennen voneinander möglich.
Zudem gibt es auch Aquarium Rucksackfilter, die äußerlich wie ein Außenfilter aufgebaut sind. Diese kannst du entweder an das Aquarium anhängen oder wie ein Außenfilter unter bzw. neben dem Aquarium platzieren. Diese stellen eine schöne Kombination aus Rucksack- und Außenfiltern dar.
Aquarium Innenfilter
Ein Aquarium Innenfilter besitzt den gleichen Aufbau wie ein Aquarium Außenfilter. Es gibt einen Filterbehälter und einen Filterkopf, in dem die Wasserpumpe sitzt.
Zusätzlich ist ein Aquarium Innenfilter größtenteils modular aufgebaut. Das bedeutet, dass dieser mit zusätzlichen Filterkammern erweiterbar ist. Diese sind meist einfache Stecksysteme, wodurch der Aquarium Filter Aufbau mit der Beckengröße mitwachsen kann.
Fazit: Aquarium Filter Aufbau
Der Aquarium Filter Aufbau lässt sich grob in einen Filterbehälter sowie einen Filterkopf zusammenfassen. Dabei gibt es je nach Filtermodell und Filtertyp Unterschiede, die es zu beachten gilt.
Für all diejenigen, die mit dem Gedanken spielen einen Aquarium Filter selbst zu bauen, sollten sich intensiv mit dem Aquarium Filter Aufbau beschäftigen. Die Menge an Filtermaterial, die Größe der einzelnen Filterkammern, die Förderhöhe etc. sind alles Faktoren, die es zu beachten gilt.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚