Filtermatte: Warum es unerlässlich für Dein Aquarium ist!

Filtermatten sind unerlässlich, wenn es darum geht, Ihr Süßwasseraquarium zu filtern. Sie entfernen Schadstoffe und Ablagerungen aus dem Wasser und sorgen so für ein gesundes und sauberes Aquarium.

Auf diesen Bild ist ein Aquarium zu sehen, was mit einer Filtermatte betrieben wird. Zwei Fische schwimmen im Aquarium.
Auf dieser Ratgeberseite findest Du jegliche Informationen über die richtige Auswahl und Verwendung einer Filtermatte. | © ABarts – Designed by Freepik

Eine Filtermatte oder auch Filterschwamm sowie Filterschaum genannt, zählt dadurch zu der absoluten Grundausstattung eines jeden Filters. Wieso eine Filtermatte so nützlich ist und was du vor dem Kauf beachten solltest, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Was ist eine Filtermatte und wofür wird sie in der Aquaristik verwendet?

Eine Filtermatte oder auch ein Filterschwamm, ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Aquariums, da sie bei der Filterung im Aquarium helfen. Filtermatten können in einem Außenfiltern, Innenfiltern, Rucksackfiltern sowie in einem Mattenfilter verwendet werden.

Die Filtermatte besteht normalerweise aus einem „Schaum“ aus Polyurethan auf Polyätherbasis, welches wiederum so fein ist, dass es Partikel und Schmutz aufnehmen kann. Es funktioniert ähnlich wie ein Filterpapier in einer Kaffeemaschine, indem es Wasser filtriert, um Abfallprodukte und Schmutzpartikel zu entfernen.

💡 Anmerkung: Auch in einem Teichfilter kommen Filtermatten zum Einsatz. Das Prinzip der Filterung mittels fein gewebten Matten, Stoffe oder Gesteinsarten, ist dabei schon viele tausende Jahre alt.

Die Vorteile einer Filtermatte liegen in ihrer Fähigkeit, Partikel abzufangen und herauszufiltern, die sonst nicht gefiltert werden könnten. Diese Partikel können unter anderem Schwebeteilchen, abgestorbene Pflanzenteile, Futterreste und noch vieles mehr sein.

Da Filtermatten für ein Aquarium so notwendig sind, gilt es, die Filtermatten oder auch Filterschwamm genannt, gelegentlich zu reinigen. Der richtige Zeitpunkt für die Reinigung hängt vor allem von dem Besatz deines Beckens ab sowie der Pflege, welche du deinem Becken zukommen lässt.

💡 Anmerkung: Eine konkrete Aussage, wie häufig du die Filtermatten reinigen musst, können wir nicht treffen, jedoch ist ein Indiz für eine notwendige Reinigung, dass dein Filter an Leistung verliert. Dies ist am besten durch das Beobachten der Strömung ersichtlich.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquarium Filtermatten

Nr. 2
Pondlife Filterschaum blau 50x50x5 cm grob zur optimalen Verwendung als Filtermedium in Teichfilter
Preis: € 14,50 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Pondlife Filterschaum blau 50x50x3 cm zur optimalen Verwendung als Filtermedium in Teichfiltern PPI PPI30 (fein)
Preis: € 11,90 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Wacredo Filterschaum zur Verwendung für Aquaristik und Teichfiltersysteme Filterschwamm Filtermatte (50 x 50 x 3cm - 10PPI (grob), blau)
Preis: € 12,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 6. September 2023 um 19:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile einer Filtermatte im Vergleich zu anderen Filtermedien in der Aquaristik

Vorteile:

  • besitzt eine mechanische sowie biologische Reinigungskraft
  • sehr günstig
  • hohe Lebensdauer
  • kann selbst angepasst werden
  • nahezu überall erhältlich
  • gehört zur Grundausstattung jedes Aquariums
  • muss nur alle paar Wochen grob ausgespült werden

Nachteile:

  • es gibt sowohl bessere mechanische als auch biologische Filtermedien

Daraus besteht eine Filtermatte für das Aquarium

Nun, da wir wissen, was eine Filtermatte ist und was sie bewirkt, schauen wir uns an, aus welchen Materialien sie hergestellt wird.

Die meisten Aquarien-Filtermatten bestehen hauptsächlich aus Polyurethan auf Polyäther-Basis. Dieses Material ist langlebig und erzeugt eine hervorragende Filterleistung. Es kann zudem leicht in verschiedene Schichtdicken geschnitten werden, um die Anforderungen des Aquariums zu erfüllen.

Weiterhin besitzt es eine erstklassige Durchströmbarkeit und ist dennoch so fein, dass es die meisten Verunreinigungen bequem aus dem Wasser filtert. Außerdem kann bei der Herstellung solch einer Matte bestimmt werden, wie grobporig die Filtermatte sein soll.

Eine Angabe zu der Beschaffenheit des Filterschwamms findest du häufig in einem sogenannten PPI Wert angegeben. Diese Angabe befindet sich häufig in einem Bereich zwischen 10 und 30.

💡 Anmerkung: PPI bedeutet Pores per Inch, also übersetzt Poren pro Zoll. Je weniger Poren in einem Zoll vorkommen, umso gröber wird damit auch die Filtermatte. Deswegen ist ein geringer PPI Wert von 10 viel gröber als ein PPI Wert von 30.

Biologische sowie mechanische Filterwirkung einer Filtermatte

Filtermatten besitzen durch ihre Beschaffenheit eine gute mechanische sowie biologische Reinigungskraft, doch wie schaffen sie es, die verschiedenen Arten von Schadstoffen aus dem Aquarienwasser zu entfernen?

Mechanische Reinigung

Mechanisch reinigen Filtermatten dein Aquarium Wasser durch den Aufbau des Materials selbst. Eine Filtermatte besitzt eine porige Oberfläche, in dem, je nach Porengröße, grobe Partikel wie Futterreste, abgestorbene Pflanzenteile sowie Schwebe- und Trübstoffe festgehalten werden.

Die mechanische Reinigung funktioniert ähnlich wie bei einem Sieb. Grobe Partikel, die nicht kleiner als die Maschenweite / Porengröße sind, bleiben im Gewebe bzw. den Poren hängen und können so leicht entfernt werden. Ein Aquarium Filtervlies, welches noch feinmaschiger als ein Filterschaum ist, funktioniert nach demselben Prinzip.

Biologische Reinigung

Biologisch arbeitet eine Filtermatte, indem sie Bakterienkulturen bildet. Bakterien nutzen organische Abfallstoffe als Nahrung und wandeln diese in ungiftiges Ammoniak oder Nitrat um. Dieses Verfahren wird Nitrifikation genannt und ist Teil des bekannten Stickstoffkreislaufs eines Aquariums.

In deinem Aquarium, genauer gesagt in deinem Bodengrund sowie im Filtermaterial, bilden sich nützliche Bakterienkulturen, die dir dabei helfen, Schadstoffe abzubauen und einen geeigneten Lebensraum für deine Tiere zu schaffen. Diese Bakterien werden auch häufig als Reinigungsbakterien bezeichnet und sind für ein gut eingelaufenes Aquarium unersetzlich.

💡 Anmerkung: Möchtest du mehr zu dem Thema wissen, dann schaue dir doch gerne unsere Beiträge über die Themen Aquarium Einfahren oder Aquarium Filter Aufbau an.

Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass dank der Kombination aus mechanischer und biologischer Reinigung, man mit einer Filtermatte also eine gute Sauberkeit des Aquarienwassers erzielt.

Natürlich kannst du die Filterwirkung mit weiteren Filtermaterialien, wie beispielsweise Seachem Purigen, Filterröhren aus Sinterglas oder Keramik sowie diverse Filtervliese weiter verbessern, jedoch legt dir eine Filtermatte bereits einen Grundstein für ein funktionierendes Aquarium.


Kaufratgeber: Auf diese 3 Punkte solltest Du vor dem Kauf einer Filtermatte für Dein Aquarium achten

Wenn du dir ein Aquarium anschaffen möchtest, ist die richtige Filtermatte ein wichtiges Ausstattungsdetail. Diese hat nämlich nicht nur Einfluss auf den Wasserkreislauf deines Filters, sondern kann auch dazu beitragen, dass deine Fische gesund und glücklich bleiben.

Im Umkehrschluss kann natürlich ein schlechter Filteraufbau mit beispielsweise viel zu feinen Filtermatten oder auch Filterschwämmen dazu führen, dass dein Filter eine zu geringe Strömung erzeugt und somit ein gefährliches Umfeld für deine Tiere entsteht.

Bei der Wahl der richtigen Filtermatte gibt es daher einige Punkte zu beachten. Hier findest du einige wichtige Kaufkriterien, auf die du beim Kauf einer Filtermatte für dein Aquarium unbedingt achten solltest.

Porengröße der Filtermatte

Möchtest du ein gut funktionierendes Aquarium aufbauen, so ist die Strömung in deinem Becken ein entscheidender Punkt. Grundsätzlich sollte dein Aquarium Filter das Wasser mindestens 2- bis 3-mal die Stunde umwälzen.

Damit dies gelingt, solltest du einen leistungsstarken Filter besitzen, der am besten das Wasservolumen in einer Stunde viermal umwälzen kann, da die angegebenen Werte des Herstellers sich meistens auf einen leeren Filter beziehen.

Eine zu dichte Filtermatte kann dazu führen, dass der Filter das Wasser nicht mehr gut genug filtrieren kann. Aus diesem Grund ist der Aquarium Filter Aufbau bzw. das Aquarium Filter richtig bestücken, besonders wichtig.

Größe der Filtermatte beachten oder selbst anpassen

Wenn du dir eine Filtermatte für dein Aquarium kaufen möchtest, musst du die Größe beachten. Eine zu große oder zu kleine Filtermatte für deinen Filter, kann die Filterleistung stark beeinflussen.

Die geeignete Größe der Filtermatte hängt grundsätzlich immer von deinem Filter ab. Du musst deshalb selbst überprüfen, wie groß die Filtermatte sein muss. Du solltest versuchen, deinen Filter oder den Filterkorb auszulegen, ohne das Filtermedium zu stückeln bzw. kleinzuschneiden.

Dadurch wird später auch das Reinigen und Neueinsetzen deiner Filtermatte einfacher und du sparst du jede Menge an Zeit.

Filtermatte von seriösem Hersteller

Neben der geeigneten Filtermatte solltest du auch zwingend auf den Hersteller oder auf vorhandene Bewertungen achten. Es gibt eine so schier grenzenlose Auswahl an Filtermatten, dass es schnell einmal passieren kann, dass du zu einer Filtermatte greifst, die überhaupt nicht für ein Aquarium geeignet ist.

Ein seriöser oder auch bekannte Hersteller, wie Sera bieten Filtermatten oder Filterschwämme direkt für Aquarien an. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass die Filtermatten frei von Verunreinigung oder Schadstoffen sind.


Zusammenfassung zu Filtermatten

Fazit zu dem Thema Filtermatte für den Aquarium Filter

Alles in allem können wir also festhalten, dass Filtermatten für den Aquarium Filter eine gute und preiswerte Möglichkeit sind, die Wasserqualität zu verbessern. Sie bieten einen hervorragenden mechanischen und biologischen Filter und sind leicht zu pflegen.

Außerdem besitzen sie eine lange Lebensdauer und sind daher auch preiswert über einen längeren Zeitraum hinweggesehen. Der Weg zu sauberen und gesunden Wasser ist also sozusagen nur ein paar Klicks entfernt.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für eine Aquarium Filtermatte:

SHUNTING Aquarien Filter Filtermaterial Schwammpad, biochemischer Schaumstofffilter, übergroßes Filterpad kann zugeschnitten Werden, 50x50x2cm-35PPI
SHUNTING Aquarien Filter Filtermaterial Schwammpad, biochemischer Schaumstofffilter, übergroßes Filterpad kann zugeschnitten Werden, 50x50x2cm-35PPI*
von SHUNTING
  • Übergroß 50x50x2cm, zuschneidbare Filtermatte passend für Ihren Filter, zur Verwendung in jedem Aquarien- oder Teichfilter,
  • Der Schwammfilter bietet mechanische und biologische Filtration, und kann die große Mengen an Abfall auffangen und nicht leicht verstopft werden. Die Größe der Poren wird durch die Anzahl der Poren in der Fläche (PPI) gemessen, und je höher der PPI, desto mehr Poren im Schwamm (fein). Es wird empfohlen, eine Kombination von Schwämmen verschiedener Spezifikationen zu verwenden, um beste Ergebnisse zu erzielen.
  • Für die Wassertiere sicher und frei von Farbstoffen. Die Filtermatte wird häufig als Vorfilter für Nass-/Trockenfilter, Auffangbehälter und Tankfilter verwendet.
  • Regelmäßig gereinigt, und nach der Reinigung wiederverwendbar, langlebig und haltbar
  • Verpackt mit Vakuumdichtungskompression, ist es einfach zu lagern, nimmt keinen Platz ein und eignet sich für alle Arten von Aquarien. (Folgen Sie nach dem Auspacken den Anweisungen in der Anleitung, um die Größe wiederherzustellen und zu verwenden.)
 Preis: € 10,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 11:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

FAQ zu dem Thema Aquarium Filtermatte

Wenn man sich für ein Aquarium entscheidet, ist die Auswahl an Filtermaterialien sehr groß. Bei der Suche nach der idealen Matte kann es also schon helfen, wenn man einige Informationen parat hat. In unseren kleinen FAQ haben wir deshalb die zwei häufigsten Fragen zu dem Thema aufgeführt.

Wie oft muss das Wasser im Aquarium umgewälzt werden?

Wenn du dir ein Aquarium zulegst, ist es wichtig zu wissen, wie oft das Wasser umgewälzt werden muss. Für ein gesundes und glückliches Aquarium sollte das Wasser 2-3 Mal pro Stunde umgewälzt werden. Dies sorgt für eine gute Wasserqualität und hält die Fische gesund.

Was filtert eine Filtermatte im Aquarium heraus?

Eine Filtermatte oder auch ein Filterschwamm, filtert die Schwebeteilchen, abgestorbene Pflanzenreste und Futterreste aus dem Aquarium heraus. Grundsätzlich wird all das herausgefiltert, was größer als die eigentliche Porengröße des Filtermaterials ist.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚