Aktualisiert am 24. Juni 2021 von Sascha & Phil.
In der modernen Aquaristik ist der Einsatz von Dekorationsmaterialien unverzichtbar geworden, da heutzutage besonderes Augenmerk auf die Schönheit der Natur gelegt wird. Deshalb ist das Aquarium Hardscape in Form von Aquarium Wurzeln und Aquarium Steinen nicht mehr wegzudenken.

Das Aquarium Hardscape bildet im Becken ein stabiles Fundament oder einen Rahmen rund um das Aquarium. Dadurch werden kunstvoll gestaltete Aquascapes selbst ohne eine üppige Bepflanzung zu einem wahren Blickfang. Außerdem wird dadurch der Betrachter in diesem Rahmen gehalten und lässt sich nicht so schnell ablenken.
Dennoch hat das Aquarium Hardscape nicht nur einen großen Einfluss auf die Optik. Selbst die Wasserwerte lassen sich positiv sowie negativ beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich näher mit diesem Thema auseinandersetzt.
Inhalt des Artikels
Was ist Aquarium Hardscape?
Unter Aquarium Hardscape versteht man in der Aquaristik verwendeten Dekorationsmaterialien, die eine stabile Form besitzen und sich im späteren Verlauf unter Wasser nicht mehr verändern. Unter diese Kategorie fallen die äußerst beliebten Aquarium Wurzeln und auch einige Aquarium Steine.
Der Gegensatz zu dem beliebten Aquarium Hardscape stellt das ebenfalls nicht mehr wegzudenkende Aquarium Softscape dar. Das Aquarium Softscape sind Unterwasserpflanzen, die ihre Form unter Wasser verändern und dadurch einen gewissen Pflegeaufwand aufweisen. Hardscape besitzt bei einem gut eingelaufenen Aquarium keinerlei Pflegeaufwand und bietet deinen Aquarienbewohnern ein Zuhause.
Je nach Hardscape gibt es verschiedene Kategorien, in die das Aquarium Hardscape fällt. Aquarium Steine fallen in die aufhärtende oder in die wasserneutrale Kategorie. Aquarium Wurzeln hingegen werden hauptsächlich in ihre äußere Erscheinungsform unterteilt. Zur Auswahl stehen hier entweder filigrane oder massive Wurzeln.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquarium Hardscape
Alle Vor- und Nachteile von Aquarium Hardscape auf einem Blick
Vorteile:
- natürlicheres Aussehen
- bietet Tieren Versteckmöglichkeiten
- bringt eine Grundstruktur ins Aquarium
- Wasser wird je nach Gestein mineralisiert
Nachteile:
- hohe Anschaffungskosten
- Mineralisierung kann sich auch negativ auswirken
Verschiedenes Aquarium Hardscape
In der Aquaristik wird das Aquarium Hardscape in Steine und Wurzelhölzer unterschieden. Grundsätzlich ist es empfehlenswert Wurzelhölzer und Gesteine miteinander zu vermischen und dadurch das Aquascape interessanter zu gestalten. Auch den Tieren, die in deinem Aquarium leben, ist solch eine Abwechslung äußerst willkommen. Eine dritte Gestaltungsmöglichkeit stellt ein Aquarium Bonsai dar. Ein Aquarium Bonsai besteht aus Wurzelholz und wird in mühevoller Handarbeit, aus vielen einzelnen Wurzelstücken zusammengesetzt. Strenggenommen ist ein Aquarium Bonsai also eine Wurzel, dennoch führen wir den Bonsai als separates Gestaltungselement auf.
Aquarium Steine
Die besonders beliebten Aquarium Steine findest du mittlerweile in einer Vielzahl in Zoofachgeschäften. Die Auswahl dieser Steinarten scheint schier grenzenlos. Dennoch haben sich einige Steinarten in der Aquaristik durchgesetzt.
In der Aquaristik gibt es viele kleine Zahnräder, die ineinander greifen müssen, um ein stabiles Ökosystem zu erschaffen. Aquarium Steine sind eines dieser Zahnräder, denn es gibt verschiedene Arten von Aquarium Steinen. Dir stehen entweder aufhärtende oder wasserneutrale Aquarium Steine zur Verfügung.
Eins, was alle Gesteinsarten gemeinsam haben, stellt die Vorbereitung dar. Du solltest die Steine, egal für welche Art du dich entscheidest, dringend vor dem Einsetzen in dein Aquarium gründlich abwaschen. Besonders zerklüftete und löchrige Steine sind ein wahrer Dreckmagnet, weshalb du diese Steine vor dem Einsetzen wässern solltest. Dadurch sparst du dir eine Menge Ärger mit trüben Aquarium Wasser.
Aufhärtende Aquarium Steine
Aufhärtende Aquarium Steine härten dein Wasser auf natürliche Weise langsam auf. Dadurch steigt die Karbonat- sowie Gesamthärte stetig an. Dies geschieht vor allem, wenn du eine Aquarium CO2-Anlage besitzt. Das CO2 löst die in den Gesteinsarten vorkommende Kalkverbindung langsam aus. Dies kann jedoch bei einer zu großen Menge an Hardscape oder bei einem ohnehin schon grenzwertigen harten Aquarium Wasser zu einem Problem werden.
Besitzt du hingegen von Natur aus sehr weiches Leitungswasser, so ist der Einsatz von aufhärtenden Steinen empfehlenswert, um dein Aquarium einige Mineralien auf natürliche Weise hinzuzufügen. Aufhärtende Aquarium Steine sind die äußerst beliebten Minilandschaft Seiryu Steine, Schwarze Pagode, Seegebirge oder der sogenannte Frodo Stone. Gerade die Minilandschaft Seiryu stellt durch das zerklüftete Erscheinungsbild, sowie den weißen Adern, eine unfassbar tolle aufhärtende Gesteinsart dar.
Wasserneutrale Aquarium Steine
Wasserneutrale Aquarium Steine sind für jeden Aquarianer eine gute Wahl. Diese Gesteinsarten beeinflussen deine Wasserwerte nicht, wodurch du weniger Faktoren in dein Aquarium holst, auf die es zu achten gilt. Wasserneutrale Aquarium Steine gibt es ebenfalls in einer schier grenzenlosen Auswahl. Einige Arten haben sich jedoch auch bei dieser Gesteinsart durchgesetzt.
Eine besonders berühmt Aquarium Steinart sind die sogenannten Drachensteine Ohko bzw. Dragonstone. Nicht nur der Name ist bei dieser Gesteinsart spektakulär. Das äußere ist stark zerklüftet und löchrig. Dies wird durch eine braun-rötliche Maserung abgerundet und sticht in jedem Aquarium dem Betrachter sofort ins Auge.
Weitere Wasserneutralen Aquarium Steine sind Unzan Stone, Koke Stone, Sansui Stone, Schwarze Lavasteine oder auch Manten Stones. All diese Aquarium Steine werden deine Wasserwerte nicht beeinflussen und sind dadurch für jeden Aquarianer eine gute Wahl.
Aquarium Wurzel
Die beliebte Aquarium Wurzel ist genauso wie die verschiedenen Gesteinsarten als Aquarium Hardscape nicht mehr wegzudenken. Aquarium Wurzeln beeinflussen dabei nicht deine Wasserwerte. Das Einzige, was dir mit Aquarium Wurzeln passieren kann, ist eine Verfärbung deines Wassers. Dies ist für deine Pflanzen und Tiere nicht schädlich, jedoch stören sich viele an dem bernsteinfarbenen bis tiefbraunen Look des Wassers. Möchtest du von Anfang an glasklares Wasser haben, so empfehlen wir dir Seachem Purigen einzusetzen. Dadurch wirkst du der Verfärbung effektiv entgegen.
Filigrane Aquarium Wurzeln
Die filigranen Aquarium Wurzeln weisen häufig eine geringe Dichte auf. Dies führt dazu, dass solche Wurzelarten einen großen Drang zum Auftreiben verspüren. Dadurch ist es notwendig, diese Wurzelhölzer vor dem Einsetzen in dein Aquarium zu wässern. Das sorgt dafür, dass sich die Wurzel mit dem Wasser vollsaugt und die Wurzel somit unten bleibt.
Eine weitere effektive Methode ist es, die Aquarium Wurzeln mithilfe von Aquarium Steinen zu beschweren. Dadurch kombinierst du beide Hardscape Varianten miteinander, was für eine interessante Erscheinung sorgt. Du kannst dir sicher sein, dass die Aquarium Wurzel nicht auftreibt. Dadurch schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Die Auswahl von verschiedenen Aquarium Wurzeln kann bei Weitem nicht mit den Aquarium Steinen mithalten. Zur Auswahl für filigrane Wurzelarten stehen dir das stark verästelte Moorwood, das geradlinige Talawa Wood, die stark verzweigte rote Moorwurzel, das Slim Wood oder das Branch Wood zur Auswahl.
Massive Aquarium Wurzeln
Massive Aquarium Wurzeln weisen den großen Vorteil auf, dass diese meist schwer genug sind, um nicht von allein aufzutreiben. Dadurch sparst du dir das Wässern der Aquarium Wurzel und kannst diese als alleinigen Blickfang in deinem Aquarium einsetzen. Der große Nachteil von den massiven Aquarium Wurzeln ist zeitgleich der größte Vorteil.
Durch die hohe Dichte dieser Wurzelarten neigen diese vermehrt dazu, Huminstoffe an dein Aquarium Wasser abzugeben. Dadurch entsteht eine bernsteinfarbene Verfärbung des Wassers. Diese ist nicht schädlich.
Die Auswahl von massiven Aquarium Wurzeln ist genauso wie bei den filigranen Wurzelarten etwas geringer. Grundsätzlich stehen dir hier dunkles Treibholz bzw. Flussholz Mangroven, Horn Wood oder Mekong Wurzelholz zur Verfügung.
Aquarium Hardscape kaufen: Darauf gilt es zu achten
Da es eine nahezu grenzenlose Auswahl an Aquarium Hardscape gibt, haben wir für dich 4 Tipps vorbereitet, die dir helfen sollen, das richtige Hardscape für dein Aquarium auszuwählen. Dabei spielt für die Auswahl von Aquarium Hardscape vor allem das spätere Layout sowie der Besatz die größte Rolle. Danach möchten wir dir einen Tipp zur Menge des benötigten Hardscapes geben. Weiterhinklären wir, ob du lieber zu Wurzeln, Steinen oder sogar zu beiden Varianten greifen solltest. Schlussendlich geben wir dir noch eine Auskunft, ob sich vielleicht sogar ein fertiges Hardscape Set für dich lohnt. Dadurch sparst du dir viel Zeit bei der Auswahl, jedoch ist dies nicht für alle Aquarianer gleich gut geeignet.
Layout
Entscheidend für die Auswahl deines Hardscape ist das spätere Layout. Dies klingt im ersten Moment nicht sehr hilfreich, jedoch ist es ratsam, sich im Vorhinein Gedanken über das Layout und über die eigenen Wünsche zu machen. Das bedeutet, dass du dir erst einmal im Klaren darüber sein musst, wie das spätere Becken aussehen soll.
Möchtest du ein kunstvoll gestaltetes Aquascape mit Tälern, Bergen und einen Flussverlauf errichten, so musst du zu Aquarium Steinen greifen. Möchtest du einen kleinen Urwald gestalten, in dem die Pflanzen den Vorrang haben und nur ein paar „Zweige“ der Aquarium Wurzel durchschimmern sollen, so sind die filigranen Aquarium Wurzeln die richtige Wahl. Erkundige dich auf kreativen Plattformen wie Pinterest oder Google, welche Möglichkeiten dir offenstehen. Dadurch erhältst du eine grobe Vorstellung darüber, wie dein späteres Aquarium aussehen könnte.
Besatz des Beckens
Der Besatz des Aquariums spielt die größte Rolle bei der Auswahl deines Hardscapes. Hast du keine Vorstellung darüber, welche Tierarten du einmal halten möchtest, so kannst du dir mit einer Mischung aus Wurzelholz sowie runden Aquarium Steinen alles offenhalten. Einige Tierarten wie Welse bevorzugen weiche Kanten von Aquarium Steinen und Wurzelholz.
Menge
Die Menge an Aquarium Hardscape lässt sich immer schwer voraussagen. Bestelle bei Gestein und Wurzelholz immer mehr, als du eigentlich benötigst, da du dir dadurch genügend Freiraum lässt, um mit den „blind“ ausgesuchten Gesteinen dein angestrebtes Layout zu verwirklichen. Sollte der Anbieter hingegen von jedem Hardscape Stück ein einzelnes Foto erstellen, so wie es auf Aquascape bei den Aquarium Wurzeln der Fall ist, lässt sich die Menge genauer bestimmen.
Als Faustformel können wir dir für Aquarium Steine folgende Faustformel mit auf den Weg geben:
- Ein 20 Liter Aquarium benötigt circa 3,5 kg Steine.
- Ein 30 Liter Aquarium benötigt circa 5 kg Steine.
- Ab ein 54 Liter Aquarium sind circa 9 kg notwendig.
- Ein 180 Liter Aquarium benötigt circa 30 kg Steine.
All diese Angaben sind theoretische Richtwerte. Du kannst ein 54 Liter Aquarium auch mit weniger Gestein oder sogar mit mehr Aquarium Steinen versehen. Schlussendlich sind dein Layout und der Besatz entscheidend. Außerdem unterscheidet sich die benötigte Menge je nach der Dichte der Aquarium Steine.
Hardscape Set
Sogenannte Hardscape Sets sind eine sinnvolle Alternative zu dem mühevollen selbst Heraussuchen. Diese Hardscape Sets beinhalten bereits für ein bestimmtes Layout die perfekten Gesteins- oder Wurzelarten und sind zusätzlich meist von erfahrenen Mitarbeitern passend abgestimmt. Dadurch erhältst du nur die Menge an Hardscape, die du wirklich benötigst und kannst dir sicher sein, dass das auf dem Produktbild gezeigte Layout auch mit den ankommenden Aquarium Hardscape umsetzbar ist.
Der große Nachteil ist natürlich die eingeschränkte Kreativität. Mit solch einem Hardscape Set ist es meist unmöglich einen eigenen kreativen Touch mit in das Layout einfließen zu lassen, ohne weiteres Hardscape zu kaufen. Außerdem sind viele Hardscape Sets sehr einfallslos und sehen unspektakulär oder extrem künstlich aus.
Mit einem Aquarium Hardscape Set sparst du dir jedoch einiges an Zeit. Wer noch Hardscape von einem älteren Aquarium übrig hat, kann mithilfe eines fertigen Hardscape Sets seine Sammlung vergrößern und so das erworbene Hardscape Set nach eigenen Ermessen erweitern oder verbessern.
Fazit zum Aquarium Hardscape
Das Aquarium Hardscape ist weder im Aquascaping noch in der Naturaquaristik wegzudenken. Durch die geschickte Kombination von Aquarium Wurzeln und Aquarium Steinen lassen sich eindrucksvolle Aquascapes errichten. Außerdem erhält dein Aquarium mit dem richtigen Hardscape Aufbau an Substanz und so kannst du auch eine Tiefenwirkung erzeugen. Dadurch wirkt dein Aquarium größer, als es in Wahrheit ist und erzeugt dabei eine Illusion.
Neben einem passenden Aquarium Hardscape Aufbau solltest du ebenfalls einen passenden Softscape Aufbau wählen. Achtest du nicht auf die Auswahl deiner Unterwasserpflanzen, so kann es passieren, dass dein Hardscape in deinem Aquarium untergeht und die Pflanzen die Oberhand gewinnen.
Schlussendlich können wir dir Hardscape nur wärmstens empfehlen. Die natürliche Optik, die positiven Eigenschaften auf die Aquarienbewohner und der geringe Pflegeaufwand macht den Preis für das Hardscape nur gerechtfertigt.
Das großartige Aquarium Hardscape FAQ
Während der Recherche sind wir auf folgende Fragen gestoßen, die wir nicht unbeantwortet lassen wollen:
Was bedeutet Hardscape?
Unter Hardscape versteht man in der Aquaristik bestimmte Materialien, die eine stabile Form aufweisen und sich Unterwasser nicht mehr verändern. Hardscape ist beispielsweise Aquarium Gestein oder verschiedene Arten von Wurzelhölzern.
Was ist ein Hardscape Aquarium?
Ein Hardscape Aquarium beschreibt ein Becken, welches als Grundlage für ein Layout ein imposanten Hardscape Aufbau aufweist. Dafür kommen verhältnismäßig viele Aquarium Steine oder Wurzelhölzer zum Einsatz, die nicht einmal von den Pflanzen überwuchert werden können.