Eines der beliebtesten Gestaltungselemente im Aquascaping sind Aquarium Steine. Neben den Aquarium Wurzeln spielen die Steine gerade im Aquascaping eine wichtige Rolle, da du dadurch dein Aquarium schnell und einfach aufwerten kannst. Der Kontrast aus Aquarium Steinen und Wurzeln erzeugt ein stimmiges Gesamtbild und lässt dein Aquarium sehr natürlich wirken.

Doch nicht nur Aquarium Steine in Kombination mit einer Aquarium Wurzel sind in der Aquaristik verwendbar. Iwagumis stellen eine kunstvoll gestaltete Unterwasserlandschaft dar, die jedoch ausschließlich aus Aquarium Steinen besteht. Die Aquarium Steine werden in bestimmte Richtungen ausgerichtet und erzeugen durch ihre Struktur eine Dynamik in dem Becken. Um ein Iwagumi zu erstellen, bedarf es an einiger Übung, jedoch muss es auch nicht immer ein Iwagumi sein.
Drachensteine, die Minilandschaft Seiryu oder die ansprechenden Frodo Stones erleichtern dir das Gestalten deines Aquariums ungemein. Teilweise reichen diese Steinarten bereits aus, um selbst ohne großartige Vorkenntnisse eine eindrucksvolle Unterwasserlandschaft zu erzeugen. Dennoch gibt es einiges zu beachten, falls du nun vorhast, Aquarium Steine in deinem nächsten Becken einzusetzen. Worauf es zu achten gilt, erfährst du auf dieser Seite rund um das Thema Aquarium Steine.
Inhalt des Artikels
Was sind Aquarium Steine?
Grundlegend sind Aquarium Steine erst einmal Aquarium Hardscape, das bedeutet die Steine verändern selbst Unterwasser nicht ihre Form. Im Grunde sind Aquarium Steine nichts anderes als ganz normale Steine, die du einfach in der Natur finden kannst.
Der Unterschied zwischen Aquarium Steinen und selbst sammelbaren Steinen ist jedoch, dass diese garantiert frei von Schadstoffen, Schwermetallen und Ölen sind. Außerdem findest du über einen Aquarium Stein Hintergrundwissen, wodurch du genauer bestimmen kannst, welche Eigenschaften der jeweilige Aquarium Stein besitzt. In der Aquaristik geht es vor allem um die aufhärtenden Eigenschaften, die ein Stein auf das Wasser in deinem Aquarium besitzen kann. Aus diesem Grund werden Aquarium Steine in wasserneutrale und aufhärtende Aquarium Steine eingeteilt.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquarium Steine
Vor- und Nachteile von Aquarium Steinen im Überblick
Vorteile:
- lassen das Aquarium natürlich wirken
- dienen zur Anpassung der Wasserwerte
- dient einigen Tierarten als zu Hause
- für Garnelen und Welse gute Nahrungsquelle durch Biofilm
Nachteile:
- teuer in der Anschaffung
- kann mitunter die gesamthärte zu stark ansteigen lassen
- bei mangelnder Reinigung wird das Wasser stark getrübt
Aquarium Steinarten
In der Aquaristik weisen die Aquarium Steine verschiedene Charakteristiken auf. Es gibt glatte, stark zerklüftete, große, kleine, mittlere, stark gemaserte und vor allem wasserneutrale sowie aufhärtende Steine. Wichtig ist, dass du dich bei der großen Auswahl für eine Gesteinsart entscheidest. Ein Vermischen von verschiedenen Gesteinsarten ist unüblich, da dies extrem unnatürlich wirkt.
Neben dem äußeren Erscheinungsbild ist vorwiegend die Eigenschaft der Aquarium Steine ausschlaggebend für den Kauf. Wasserneutrale Steine sind für alle Aquarien bestens geeignet und beeinflussen deine Wasserwerte kaum bis gar nicht. Aufhärtende Steine sind dahingegen nicht für alle Aquarien geeignet, da solche Steine schnell das Aquarium aus dem Gleichgewicht bringen können, indem die Karbonat- sowie Gesamthärte in einen für Tiere bedrohlichen Bereich steigt.
Aufhärtende Aquarium Steine
Die aufhärtende Aquarium-Steine lassen die Karbonathärte sowie die Gesamthärte in deinem Aquarium langsam ansteigen. Dies ist vorwiegend, auf die in den Gesteinsarten vorkommenden Kalkverbindungen zurückzuführen. Diese Verbindungen werden durch das Aquarium Wasser langsam aus dem Stein gelöst und somit steigt die Härte des Wassers kontinuierlich auf natürliche Weise an.
Besitzt du eine CO2-Anlage und düngst dein Aquarium mit dieser, so beschleunigst du den Prozess, wodurch der Kalk schneller aus dem Aquarium Stein gelöst wird. Dies wird vor allem bei einer großen Menge an aufhärtenden Aquarium Steinen ein Problem. Die einzige Möglichkeit, um die Karbonat- sowie Gesamthärte wieder zu reduzieren, sind Wasserwechsel mit weicherem Wasser. Dafür benötigst du entweder eine Osmoseanlage oder du besitzt bereits weiches Leitungswasser.
Aufhärtende Steine sind in Kombination mit Aquarium Soil nur halb so schlimm. Der Soil reduziert durch seine ionentauschende Eigenschaft die Härte deines Wassers. Dadurch kannst du die aufhärtende Wirkung von Aquarium Steinen etwas abfedern. Dies hat jedoch zur Folge, dass der Aquarium Soil schneller auslaugt und somit nach ungefähr einem Jahr diese positive Eigenschaft bereits verliert.
Grundsätzlich gibt es unzählige aufhärtende Gesteinsarten. Im Aquascaping wird jedoch nur eine Handvoll dieser Gesteinsarten benutzt. Dies ist vor allem auf die besondere äußere Erscheinungsform zurückzuführen. Als die beliebtesten aufhärtenden Gesteinsarten gelten in der Aquaristik die Ancient Stones oder auch Frodo Stones genannt sowie die Minilandschaft oder auch Seiryu genannten Gesteinsarten.
Ancient Stone oder Frodo Stone
Ancient Stone oder auch Frodo Stones genannt, spiegeln dieselbe Gesteinsart wider. Einige Hersteller behaupten, die Ancient Stones sind eine „reinere“ Form der Frodo Stones. Dies können wir jedoch nicht beurteilen und selbst die Hersteller sind sich in diesem Punkt nicht immer ganz einig.
Die Frodo Stones sind durch ihr einmaliges Erscheinungsbild in der Aquaristik so beliebt. Diese Aquarium Steine sind meist glatt und besitzt tiefe Riefen. Außerdem sind diese Aquarium Steine häufig sehr flach und lassen sich dadurch gut stapeln. Bei den meisten Gesteinsarten entsteht durch das Stapeln der Steine ein unnatürliches Erscheinungsbild, bei den Frodo Stones ist dies durch ihre Beschaffenheit jedoch nicht der Fall.
Der Ancient Stone eignet sich vorrangig für nah wirkende Gebirgsaufbauten. Dies vermittelt dem Betrachter, dass er sich mitten im Gebirge befindet und erzeugt eine umgekehrte Tiefenwirkung. Die Farbe dieser Gesteinsart reicht von einem dunklen grau bis zu einem schwachen Braunton. Trotz den Kalkablagerungen härtet der Frodo Stones das Wasser nur in einem geringen Ausmaß auf.
- Mit seinem charakteristischem wilden Aussehen sorgt das zerklüftete Gestein für ein herrliches Auenland-Flair im Aquarium.
- Die gebirgsartige Struktur mit seinen etlichen Details, Rissen und Kerben sorgt für tolle Tiefeneffekte.
- Kombinieren Sie unterschiedliche Größen des Frodo Stones, um ein einzigartiges Layout zu erschaffen!
- Die große Oberfläche bietet nützlichen Mikroorganismen einen hervorragenden Platz zum ansiedeln.
- Mit diesem kontrastreichen Hardscape können Sie grandiose Layouts erschaffen und Ihren Traum vom Unterwassermärchen verwirklichen!
Vorteile:
- einmaliges Erscheinungsbild
- härtet das Wasser nur geringfügig auf
- nahwirkende Gebirgsaufbauten besonders gut realisierbar
Nachteile:
- hohe Dichte und dadurch sehr teuer
Minilandschaft/ Seiryu
Die wohl aller beliebteste Aquarium Gesteinsart sind die Seiryu oder umgangssprachlich die Minilandschaft Steine. Diese Gesteinsart besitzt sein stark zerklüftetes Erscheinungsbild, wodurch jeder Stein einmalig wird. Manche Exemplare wirken dadurch bereits wie eine eigene Minilandschaft, weshalb diese Gesteinsart den Namen nur verdient hat.
Seiryu Stones besitzen eine starke weiße Maserung. Diese Maserung setzt sich aus Kalkverbindungen zusammen, weshalb diese Gesteinsart dein Aquarium Wasser stark aufhärtet. Den Kontrast zu der weißen Maserung stellt vor allem der hellgraue bis nahezu dunkelblaue Grundkörper dar.
Die Minilandschaft Steine sind, wie die Frodo Stones auch, verhältnismäßig schwer. Dadurch erhältst du auch bei dieser Gesteinsart weniger Aquarium Steine für mehr Geld. Trotz den hohen Anschaffungskosten lohnen sich diese Steine für Aquarianer, die sich gerne an einem Iwagumi behaupten möchten.
- mySCAPE-ROCKS SEIRYU: Natürliches Gestein für einzigartige und spektakuläre Unterwasser Landschaften als Aufbauten in jedem Süßwasseraquarium und Terrarium.
- IDEAL BEFPLANZBAR: Die Natur Steine sind dank Ihrer unregelmäßigen Oberfläche ideal um sie mit Aquarium Pflanzen zu besetzten. Des weiteren dienen Sie als optimale Versteckmöglichkeit für die Garnelen im Aquarium.
- FÜR TERRARIEN: Auch für Aufbauten in Terrarien sind die ARKA mySCAPE-Rocks bestens geeignet. Gestalten Sie im Handumdrehen traumhafte Landschaften in Ihrem Terrarium.
- ANWENDUNG: Die Aquarium Steine sind nach einer kurzen, gründlichen Reinigung sofort verwendbar. Das Aquariumwasser kann durch die mySCAPE-Rocks leicht aufgehärtet werden, was aber bei regelmäßigen Wasserwechseln selbt für Garnelen unbedenklich ist.
- ARKA BIOTECHNOLOGIE GMBH - Beschäftigt sich mit der Entwicklung, Produktion und dem weltweiten Vertrieb von innovativen Produkten für die Meerwasser- und Süßwasseraquaristik, Teiche, Wasseraufbereitung bis hin zu Produkten für Hund, Katze & Nager.
Vorteile:
- einzigartiges Erscheinungsbild
- stark zerklüftete Oberfläche erzeugt Spannung in deinem Becken
- selbst ohne imposanten Hardscape Aufbau ein wahrer Blickfang
Nachteile:
- hohe Anschaffungskosten durch hohes Gewicht
- stark aufhärtende Wirkung
Wasserneutrale Aquarium Steine
Wasserneutrale Aquarium-Steine eignen sich für alle Arten von Aquarien. Diese Gesteinsarten beeinflussen nicht deine Wasserwerte. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dein Aquarium in einen ungesunden Karbonat- sowie Gesamthärte Bereich zu steigern. Wasserneutrale Aquarium Steine gibt es ebenfalls wie die aufhärtenden Steine in einer nahezu grenzenlosen Vielfalt. Einige Gesteinsarten haben sich im Laufe der Geschichte jedoch im Aquascaping durchgesetzt und haben sich als die beliebtesten wasserneutralen Gesteinsarten etabliert.
Schwarze Lava
Lavasteine als Gesteinsart besitzt eine extrem raue und poröse Oberfläche. Dadurch eignet sich diese Gesteinsart vor allem für das Bepflanzen der Steine mit Aufsitzerpflanzen und Moosen. Des Weiteren bringt die poröse Oberfläche den Vorteil mit sich, dass Bakterien sich hier besonders wohlfühlen. Damit bietet Schwarze Lava einen großen Siedlungsraum für Bakterien, wodurch eine starke Filterwirkung entsteht.
Das charakteristische Erscheinungsbild dieser Gesteinsart birgt nicht nur Vorteile für dein Aquarium in sich, durch die geringe Dichte der Aquarium Steine bekommst du verhältnismäßig viel Hardscape für dein Geld. Die leichten Lava-Steine sind gerade für Neueinsteiger in Bezug auf die Kosten eine sinnvolle Wahl, jedoch lassen sich durch die schwarze Farbe sowie der runden Form, nur sehr schwer ansprechende Aquarien erstellen. Überdenke deshalb deine Entscheidung ein zweites Mal, bevor du zu dieser Gesteinsart greifst.
Vorteile:
- günstige Steine
- hohe Filterwirkung
- gut zum Bepflanzen geeignet
Nachteile:
- wirken schnell, sehr unnatürlich
- hohe Hardscape aufbauten nur schwer realisierbar
Drachenstein/ Ohko
Die letzte und fast schon bekannteste Gesteinsart härten dein Aquarium Wasser ebenfalls nicht auf. Die Rede ist von den eindrucksvollen Drachensteinen oder auch Ohko Stones genannt. Drachensteine weisen eine rötlich, bräunlich bis zu einer grünlichen Verfärbung auf. Das Besondere an diesen Aquarium Steinen ist ihre Oberflächenbeschaffenheit. Diese ist stark zerklüftet und erinnert an Drachenschuppen, weshalb dieser Name auch umgangssprachlich Dragon Stone genannt wird.
Drachensteine erzeugen in einem Aquascape einen schönen Farbkontrast mit den satten Grüntönen der Unterwasserpflanzen. Außerdem eignen sich diese Aquarium Steine hervorragend dafür, diese mit Moosen oder Aufsitzerpflanzen zu versehen. In den tiefen Einkerbungen finden diese Pflanzen eine große Menge an Halt und haben genug Platz, um sich zu entfalten.
Ohko Stones sind für Aquascapes gut geeignet und können sogar in Fantasy Iwagumis verwendet werden. Selbst für Anfänger ist diese Gesteinsart die richtige Wahl, da jeder Stein eine eindeutige Flussrichtung durch die stark zerklüftete Oberfläche besitzt. Dadurch lassen sich die Steine einfacher in die „richtige“ Richtung anordnen.
Der einzige wirkliche Nachteil an dieser Gesteinsart ist die teilweise stark lehmhaltige Oberfläche. Dies erfordert eine gründliche Reinigung vor dem Einsatz in deinem Aquarium. Wie stark du deine Steine reinigen musst, hängt stark von der Vorarbeit des Herstellers ab. Hast du Glück, so ist gar keine Reinigung erforderlich und dein Filter reinigt den geringen Schwebeanteil einfach aus deinem Wasser heraus.
- mySCAPE-ROCKS DRAGON: Natürliches Tongestein (Färbung: braun. Beige, rot, grün, grau) für einzigartige und spektakuläre Unterwasser Landschaften als Aufbauten in jedem Süßwasseraquarium und Terrarium.
- IDEAL BEFPLANZBAR: Die Natur Steine sind dank Ihrer unregelmäßigen Oberfläche ideal um sie mit Aquarium Pflanzen zu besetzten. Des weiteren dienen Sie als optimale Versteckmöglichkeit für die Garnelen im Aquarium.
- FÜR TERRARIEN: Auch für Aufbauten in Terrarien sind die ARKA mySCAPE-Rocks bestens geeignet. Gestalten Sie im Handumdrehen traumhafte Landschaften in Ihrem Terrarium.
- ANWENDUNG: Die Aquarium Steine sind nach einer kurzen, gründlichen Reinigung sofort verwendbar. Das Aquariumwasser wird durch die mySCAPE-Rocks Dragon nicht beeinflusst.
- ARKA BIOTECHNOLOGIE GMBH - Beschäftigt sich mit der Entwicklung, Produktion und dem weltweiten Vertrieb von innovativen Produkten für die Meerwasser- und Süßwasseraquaristik, Teiche, Wasseraufbereitung bis hin zu Produkten für Hund, Katze & Nager.
Vorteile:
- sehr ansprechende Oberfläche
- grobporig und damit gute Filterleistung
- gut geeignet für Aufsitzerpflanzen sowie Moose
- für Neueinsteiger hervorragend geeignet
Nachteile:
- teils stark verschmutzt
Aquarium Steine vorbereiten
Im Umgang mit Aquarium Steinen gibt es überraschend wenig zu beachten, jedoch solltest du einige Vorbereitungen treffen, bevor der Stein in deinem Aquarium zum Einsatz kommt. Bei Aquarium Steinen, die du in einem Fachgeschäft, Vorort oder Online gekauft hast, reicht es aus, den Stein abzuspülen oder grob zu reinigen. Hast du deine Steine selbst gesammelt, so steigt der Aufwand der Vorbereitung stark an und es gibt einiges zu beachten. Was das genau heißt, erfährst du jetzt.
Aquarium Steine reinigen
Im Umgang mit Aquarium Steinen musst du auf überraschend wenig achten. Generell ist es eine gute Idee, die Steine unter fließenden Wasser erst einmal abzuspülen und bei einer starken Verschmutzung so lange zu reinigen, bis das Wasser klar bleibt. Gerade bei Drachensteinen ist die Reinigung meist erforderlich, da du ansonsten ein stark getrübtes Aquarium Wasser erhältst.
Aquarium Steine modellieren
Aquarium Steine lassen sich jedoch auch in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild anpassen, indem du diese mithilfe eines Hammers zertrümmerst. Dies wird im Aquascaping überraschend häufig vorgenommen, um dem Layout mithilfe der kleinen Bruchstücke den letzten Schliff zu verpassen.
Bei der Arbeit mit Hammer solltest du darauf achten eine Schutzbrille zu tragen und dies am besten im Freien vornehmen. Die Bruchstücke können stark absplittern und quer umherfliegen. Einige Steinarten wie der Ancient Stone lässt sich zudem nur schwer anpassen, da dieser durch die hohe Dichte einen großen Widerstand aufweist.
Layout mit Kleber festigen
Solltest du hohe Hardscape aufbauten planen, dann kannst du deine Aquarium Steine sogar verkleben und somit das Layout festigen. Dafür kannst du entweder ganz normalen Aquarium Sekundenkleber verwenden oder zu Aquarium Silikon greifen, obwohl das Silikon erst aushärten muss, weshalb häufig zu Sekundenkleber gegriffen wird.
Verwendest du Sekundenkleber, um das Layout zu festigen, so kannst du zu einem Trick greifen, der sich mittlerweile in der Aquaristik etabliert hat. Dafür verwendest du Zigarettenfilter-Methode. Bei dieser Methode greifst du zu dem Filter, sprich, du musst keine Zigaretten kaufen, sondern die Filter einzeln zu kaufen, reicht vollkommen aus.
Der Filter an sich ist noch einmal mit einem Papier umwickelt, welches du ganz einfach entfernen kannst. Der nun freigelegte Zellstoff dient dir bei dem Verkleben des Hardscapes als Schwamm und wird zwischen die zwei zu verklebenden Teile gestopft. Der Zellstoff saugt den Sekundenkleber innerhalb kürzester Zeit auf und es entsteht eine chemische Reaktion, wodurch der Kleber nahezu sofort aushärtet. Das Resultat ist eine bombenfeste Verbindung des Hardscapes.
Abkochen und Wässern der Aquarium Steine
Abkochen von Steinen? Ja, du hast richtig gehört. Einige Aquarianer in der Szene sind fest davon überzeugt, dass die Aquarium Steine im Vorhinein abgekocht werden sollten, da sich an den Steinen noch Algensporen oder Keime befinden könnten. Wir finden, dass es bei im Laden oder Fachgeschäft gekauften Steine nicht notwendig ist.
Solltest du jedoch deine Steine selbst gesammelt haben, so ist es empfehlenswert, die Steine vor dem Einsatz in deinem Aquarium nicht nur zu wässern, sondern sogar im Vorhinein abzukochen. Das Wässern hilft dir dabei zu erkennen, ob sich ein Ölfilm an der Oberfläche absetzt, was wiederum bedeuten würde, dass die Steine stark belastet sind. Durch das Abkochen werden zudem vorhandene Keime abgetötet und Algensporen vernichtet.
Aquarium Steine kaufen: Darauf gilt es zu achten!
Es gibt nicht den einen wahren Aquarium Stein. Die Auswahl der Steine ist nahezu grenzenlos und jeder Stein stellt ein Unikat dar. Dabei kann bei dem Kauf vieles schiefgehen. Immerhin ist nicht jedes Becken gleich und teilweise unterscheidet sich auch die benötigte Menge bereits durch die Dichte der einzelnen Gesteinsarten. Damit du einen kühlen Kopf bei dem Kauf deiner Aquarium Steine behältst, zeigen wir dir, was es zu beachten gilt und worauf es vor dem Kauf ankommt.
Menge
Die benötigte Menge an Aquarium Steinen ist wohl die wichtigste Frage, die im Vorhinein geklärt werden muss. Deine Menge hängt dabei natürlich von mehreren Faktoren ab. So benötigt beispielsweise ein reines Iwagumi viel mehr Gestein als ein Aquarium, welches auf Steine und Wurzeln setzt. Des Weiteren spielt die Gesteinsart eine wichtige Rolle, da du Aquarium Steine nach Gewicht bezahlst. Das bedeutet, du bekommst beispielsweise für dasselbe Geld einmal 5 kg Steine und einmal 10 kg Steine.
Damit du nicht in Panik ausbrichst, geben wir dir eine Faustformel mit, wodurch du einen ungefähren Anhaltspunkt erhältst und somit nicht zu viel kaufst.
Als Faustformel können wir dir für Aquarium Steine Folgendes mit auf den Weg geben:
- Besitzt du ein 20 Liter Aquarium, so benötigst du circa 3,5 kg Steine.
- Für ein 30 Liter Aquarium werden circa 5 kg Steine benötigt.
- Ein 54 Liter Aquarium füllst du mit circa 9 kg gut aus.
- Besitzt du ein 180 Liter Aquarium, so sind circa 30 kg Steine notwendig.
Neben der benötigten Menge gibt es in Bezug auf die Gesteinsart ebenfalls etwas zu beachten, und zwar ist das die Dichte. Die Dichte unterscheidet sich je nach Gesteinsart stark voneinander. Da es jedoch eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten gibt, werden wir dir hauptsächlich die bekannteste Gesteinsarten vorstellen.
Die schwersten Gesteinsarten stellen der Yangtse Rock und der Frodo/Ancient Stone dar. Aus diesem Grund musst du die benötigte Menge mit dem Faktor 1,2 multiplizieren. Seegebirge Steine müssen mit dem Faktor 1,1 multipliziert werden. Schwarze Pagode, Black Rocks, Minilandschaft Seiryu sowie die Drachensteine weisen in etwa dieselbe Dichte auf und müssen mit dem Faktor 1 multipliziert werden. Leichtere Gesteinsarten sind die Tsingy Rocks und die Galapagos Rocks. Bei diesen Aquarium Steinen reicht es aus, das Ergebnis mit 0,9 zu multiplizieren. Loa Rocks besitzen eine geringe Dichte, weshalb du hier mit dem Faktor 0,8 rechnen solltest. Die leichteste Gesteinsart stellt der Schwarze Lavastein dar. Hier reicht es vollkommen aus, die benötigte Menge mit dem Faktor 0,7 zu verrechnen.
Reinigung
Je nach Gesteinsart wird es notwendig sein, die Steine vor dem Einsetzen ins Aquarium zu reinigen. Dabei sind gerade die Drachensteine extrem aufwendig zu reinigen, da sich in der zerklüfteten Textur meist noch Lehmrückstände befinden, die sich nur schwer herauswaschen lassen. Generell sollten grobporige und stark zerklüftete Aquarium Steine im Vorhinein gründlich abgewaschen werden, um eine Trübung im Aquarium zu verhindern.
Grundsätzlich musst du die Steine jedoch nicht reinigen und kannst deinen Filter einfach mit etwas Filtervlies bestücken. Dadurch wirst du die Trübung innerhalb kürzester Zeit beseitigen, jedoch muss das Vlies nach wenigen Tagen oder sogar Stunden bereits wieder aus dem Filter entfernt werden. Bei Rucksackfilter oder Innenfilter stellt dies kein Problem dar. Bei einem Außenfilter sieht die ganze Sache anders aus, da es um einiges aufwendiger ist, das Vlies wieder aus dem Filter zu entfernen.
Komplettset
Komplettsets bei Aquarium Steinen gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen. Der große Vorteil dieser Sets ist eindeutig, dass die Steine zueinanderpassen und die perfekte Menge in diesem Set bereitliegt. Dadurch hast du nicht noch Kiloweise Aquarium Steine zu Hause herumfliegen und kannst das Layout spielend leicht nachbauen.
Der große Nachteil an diesen Sets ist natürlich die eingeschränkte Kreativität. Die Aquaristik ist heutzutage viel mehr, als einfach nur ein Aquarium, in dem ein paar Fische umherschwimmen. Es geht in erster Linie darum, ein Kunstwerk Unterwasser zu erschaffen, auf das du zufrieden zurückblicken kannst.
Trotz alledem sind Komplettsets gerade für Neueinsteiger eine super Sache und selbst für erfahrene Aquarianer kann ein Komplettset vollkommen ausreichend sein. Du sparst dir damit viele Stunden beim Aussuchen des „perfekten“ Steins, sowie dem teils stark frustrierend Hardscape Aufbau, wenn du erst einmal merkst, dass das Layout mit den mühsam ausgesuchten Steinen vielleicht doch nicht klappt.
Fazit zu Aquarium Steinen
Die schiere grenzenlose Auswahl an Aquarium Steinen macht es wirklich schwer, sich für eine Art zu entscheiden. Dennoch solltest du bei dem Hardscape Aufbau immer darauf achten, bei einer Gesteinsart zu bleiben. Verwendest du verschieden Arten, so wirkt das Aquarium schnell, extrem unnatürlich und somit unstimmig.
Aquarium Steine sind neben den äußerst beliebten Aquarium Wurzeln eines der beliebtesten Dekorationselemente. Versuch auch du dich an der künstlerischen Gestaltung einer Unterwasserlandschaft und sei im Nachhinein stolz auf dein Werk. Dabei sind Aquarium Steine extrem pflegeleicht und es gibt bis auf die aufhärtende Eigenschaft nicht viel zu beachten.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Aquarium Steine:
- BELIEBTESTE STEINE FÜRS AQUASCAPING: Seiryu Steine, auch Mini Landschaft genannt, sind die beliebtesten Dekosteine für Ihr Aquarium. Dank ihrer zerklüften Struktur lässt es sich eine wunderbare Landschaft von Bergen und Felsen nachbauen.
- BESONDERS ATTRAKTIV FÜR SCHÖNE DEKORATION: Gut geeignet um eine Steinrückwand zu bauen. Ebenso einzeln platziert wirkt jeder Stein für sich. Die Steine können mit Pflanzen und Wurzeln aller Art kombiniert werden, diese fügen sich sehr schön in das Gesamtbild ein.
- EIGENSCHAFTEN: 5 Steine - Maße etwa 10-15cm und Gewicht etwa 200-900g pro Stein, 4 Steine - Maße etwa 15-20cm und Gewicht etwa 0,90-1,80kg pro Stein, 1 Stein - Maße etwa 20-25cm und Gewicht etwa 1,80-4,00kg. Insgesamt 10 Steine. Da es ein Naturprodukt ist, kann man sich die Farben und Formen in unendlichen Varianten vorstellen. Das Gestein härtet das Wasser leicht auf.
- IHR VERTRAUENSPARTNER: Als langjähriger Aquaristik, Pool und Teich Händler beraten wir Sie jederzeit zu allen Themen. Scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben 🙂
- FAMILIENUNTERNEHMEN AUS WORMS: Aquaristik, Pool und Gartenteiche sind unser Leben! Uns ist es sehr wichtig, dass wir unsere Produkte auch selbst verwenden können. Deshalb wird Expertise bei uns ganz groß geschrieben.
Aquarium Steine FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen
Während der Recherche zu diesem Thema wurden häufig einige Fragen wiederholt gestellt. Aus diesem Grund möchten wir dir diese Fragen zusammenfassen und natürlich auch gleich beantworten.
Wie lange soll man Aquarium Steine abkochen?
Ein kurzes Aufkochen für 10 Minuten reicht in der Regel aus, um den Stein von Keimen und Verunreinigungen zu säubern. Dennoch ist es ratsam, die Steine ruhig für in etwa eine Stunde kochen zu lassen. Dadurch stellst du sicher, dass sämtliche Keime selbst in den kleinsten Ritzen abgetötet wurden.
Welche Steine härten das Wasser nicht auf?
Grundsätzlich härten alle Gesteinsarten dein Wasser auf, die Kalkeinlagerungen besitzen. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass nur dann die Steine dein Wasser aufhärten, wenn eine Säure mit im Spiel ist. Das bedeutet, deine Steine im Aquarium härten nur das Wasser auf, wenn du deinem Aquarium CO2 hinzufügst. Gesteinsarten, die dein Wasser selbst mit einer CO2-Anlage nicht aufhärten, sind beispielsweise Drachensteine oder Lavasteine.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚