Der große Aquarium Innenfilter Ratgeber: Das wissen nur die Wenigsten!

Ein Aquarium Innenfilter ist kompakt, leistungsstark und flüsterleise. Aus diesem Grund ist ein Innenfilter für viele Aquarianer die richtige Wahl. Dabei ist ein Aquarium Innenfilter im Vergleich zu einem Außenfilter eher schwach, jedoch benötigt nicht jedes Aquarium so viel Power.

Wer die Kraft eines Außenfilters nicht benötigt, kann zu einem Aquarium Innenfilter oder zu einem Aquarium Rucksackfilter greifen. Beide Filterarten sind um ein Vielfaches günstiger als ein Außenfilter. In Bezug auf ein Wasserschaden ist ein Innenfilter die sicherste Filterart. Es gibt keinerlei Trennstellen, die zu einem Leck führen könnten. Des Weiteren sitzt der Filter im Aquarium und benötigt dadurch keinen weiteren Platz um das Aquarium.

Kompakter schwarzer Innenfilter mit Ansaugschlitzen und Auslaufrohr.
Alles, was Du über Aquarium Innenfilter wissen solltest, erfährst Du in unserem Ratgeber. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Welche Vorteile ein Aquarium Innenfilter noch zu bieten hat, welche Sonderformen es gibt und ob diese Filterart die richtige Wahl für dich ist, erfährst du im nachfolgendem Ratgeber.

Was ist ein Aquarium Innenfilter?

Ein Aquarium Innenfilter befindet sich permanent im Aquarium. Dadurch sparst du nicht nur eine ganze Menge Platz am und um das Becken, sondern schützt dieser dich durch die praktische Bauform vor Wasserschäden. Im Falle eines Defekts oder einer Leckage richtet das austretende Wasser keinen Schaden an, da es maximal wieder zurück ins Aquarium fließt. Diese Eigenschaft macht den Aquarium Innenfilter so beliebt und lässt alle anderen Filterarten alt aussehen.

Ein Innenfilter findet in jedem kleineren und mittelgroßen Aquarium (bis ungefähr 150 Liter) Verwendung. Einige Modelle sind so leistungsstark, dass selbst ein 400L Aquarium kein Problem mehr darstellt. Dazu sei gesagt, dass ein Aquarium Innenfilter nicht für alle Aquarientypen geeignet ist.

Der Aquarium Innenfilter ist eine Überkategorie von weiteren Filtersystemen. Ein Hamburger Mattenfilter, der äußerst beliebte Einhängefilter und ein Mehrkammerinnenfilter sind alles verschiedene Modelle, die unter demselben Begriff laufen. Alle Modelle haben verschiedene Vor- und Nachteile. Diese müssen getrennt voneinander betrachtet werden.

💡 Hinweis: In diesem Ratgeber beziehen wir uns hauptsächlich auf die Einhängefilter. Diese werden häufig als Innenfilter betitelt und ist für die Mehrheit relevant. Die soeben genannten Sonderformen werden im Laufe dieses Ratgebers kurz angeschnitten und ihre Vor- sowie Nachteile offengelegt.

Ein Aquarium Innenfilter eignet sich besonders gut für kleinere Aquarien, die sich in einem Büro, auf einem Schreibtisch oder in Regalen wiederfinden. Für Personen mit wenig Platz um dem Becken ist ein Aquarium Innenfilter ebenfalls ein guter Kompromiss aus Filterleistung und Platzersparnis. Aquascaper hingegen meiden die Filterart, da sie direkt im Aquarium sitzt und so den Betrachter vom eigentlichen Kunstwerk ablenkt.

💡 Aktuelle Top 6 der Amazon-Bestseller für Aquarium Innenfilter

Nr. 2
Fluval U4 Innenfilter, für Aquarien von 130 bis 240l, 10W
Preis: € 39,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Fluval U2 Innenfilter, für Aquarien von 45 bis 110l, 5W
Preis: € 25,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Forever Speed Aquarium Innenfilter 3-in-1 Einstellbarer Durchfluss Aquarium Filter 1500L/h Wasserpumpe für 100-300L Aquarien 25W
Preis: € 25,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
AQUAEL FILTRO INTERIOR PAT-MINI, 1 Stück (1er Pack)
Preis: € 13,64 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 6
NICREW Aquarium Innenfilter, Einstellbarer Durchfluss Aquarienfilter mit Wasserpumpe für Aquarium von bis 250L, Leise, 3,5 W
Preis: € 11,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. September 2023 um 20:00. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Aufbau eines Aquarium Innenfilters

Ein Aquarium Innenfilter besteht aus zwei Komponenten. Diese Komponenten sind zum einen der Filterbehälter, in dem ein wenig Filtermaterial Platz findet, und einem Motor, der ausschlaggebend für die Durchflussmenge ist.

💡 Hinweis: Für weitere Informationen rund zu dem Thema Aquarium Filter Aufbau, empfehlen wir dir unseren Beitrag zu diesem Thema. Da haben wir alle wichtigen Informationen ganzheitlich für dich zusammengetragen. 

Motorblock

Ein Aquarium Innenfilter besitzt eine Wasserpumpe, die mithilfe von Magnetismus betrieben wird. Der Motor besteht aus einem Rotor und einem Stator. Der Rotor ist ein kleiner Permanentmagnet, der über die elektrischen Magneten im Stator angetrieben wird. Zusätzlich ist am Rotor ein kleines Flügelrad angebracht, welches das Wasser in Bewegung setzt.

Die Bauform der Wasserpumpe, besser gesagt der Kreiselpumpe, ermöglicht es den Rotor komplett in Keramik zu verpacken. Dadurch werden Wasserwerte nicht beeinflusst und ein fischgerechter Betrieb ist gewährleistet. Eine weitere positive Eigenschaft, die wir der Bauform verdanken, ist die extrem wartungs- und verschleißarme Antriebstechnik.

Der Verschleiß einer Kreiselpumpe ist daher nicht vorhanden. Deshalb besitzen diese Pumpen eine enorm hohe Lebensdauer und eignen sich perfekt für einen Aquariumfilter. Das einzige Bauteil, was nach und nach verschleißt, ist der Rotor. Dieser muss nach einigen Jahren ausgetauscht werden, weil der Magnetismus erschlafft. Ein neuer Rotor kostet in der Regel unter 10 € und lassen den Innenfilter wieder arbeiten wie am ersten Tag.

Filterbehälter

Der Filterbehälter eines Aquarium Innenfilters fällt sehr klein aus. Dadurch liegt besonderes Augenmerk auf das Themengebiet Aquarium Filter richtig bestücken. Dies liegt dem Verwendungszweck zugrunde, da ein Innenfilter möglichst wenig Platz im Aquarium wegnehmen soll. Der Motor ist bereits auf ein Minimum reduziert und der Filterbehälter wächst je nach Beckengröße mit. Einige Aquarium Innenfilter besitzen eine modulare Bauform und lassen sich nach Belieben erweitern.

Ein Aquarium Innenfilter weist nach einer sinnvollen Bestückung der Filterkammer eine hervorragende Filterleistung auf. Durch einen Ansaugschutz, der für viele Innenfilter erhältlich ist und Sinterglasröhren als biologisch Filtermaterial, muss sich diese Filterart auch vor größeren Systemen nicht verstecken.

Am Filterbehälter findest du den Ansaugschlitz und den Filterauslauf vor. Die Ansaugschlitze eines Aquarium Innenfilters sitzen seitlich, weshalb das Filtermaterial im Aquarium Innenfilter seitlich durchströmt wird. Der Filterauslauf ist häufig dreh- und neigbar, wodurch sich die Strömungsrichtung bestimmen lässt. Ein Absperrhahn vor dem Filterauslauf lässt einem die Durchflussmenge individuell anpassen. Deshalb sollte deine Wahl immer auf ein etwas stärkeres Modell als eigentlich nötig fallen.


Funktionsweise eines Aquarium Innenfilters

Ein Aquarium Innenfilter besitzt keinen separaten Filtereinlauf, in Form eines Rohrs. Diese Filterart besitzt stattdessen Ansaugschlitze, die in den Filterbehälter eingearbeitet sind.

Die Wasserpumpe bzw. Zentrifugalpumpe nutzt die Saugwirkung des rotierenden Laufrades im Inneren des Motors. Das angesaugte Wasser gelangt über die Ansaugschlitze in das Innere des Filterbehälters. Dort wird das Wasser mechanisch und biologisch aufbereitet. Eine chemische Aufbereitung des Wassers ist durch das geringe Filtervolumen nur bedingt möglich.

Nachdem das Wasser aufbereitet wurde, fließt es anschließend über den Filterauslauf zurück ins Aquarium. Die Durchflussmenge und die Strömungsrichtung lassen sich bei vielen Aquarium Innenfiltern regulieren. Dadurch ist ein optimales Filterergebniss auch mit einem kompakten Innenfilter möglich.

Aufgrund des begrenzten Platzes in einem Aquarium Innenfilter sollte dieser sinnvoll bestückt werden. Eine sinnvolle Anordnung wären einen groben Ansaugschutz und feine Filterschwämme im Inneren des Filters zu wählen. Zusätzlich ist der Einsatz von Filterringen sehr empfehlenswert, da diese eine enorm große effektive Oberfläche für Bakterien besitzen.

💡 Hinweis: Ein weiterer Weg, um den Filter optimal zu unterstützen, ist einen sinnvollen Bodengrundaufbau von Beginn an zu verwenden. Der Bodengrund besitzt eine so große biologische Filterleistung, dass alle Filterarten dagegen alt aussehen.

Aufgaben eines Aquarium Innenfilters

Die Aufgaben eines Aquarium Innenfilters sind genauso vielfältig wie bei anderen Filtersystemen:

  • Das Aufbereiten des Wassers durch das Herausfiltern von Schwebeteilchen.
  • Eine biologische Reinigung des Wassers mithilfe von Bakterien.
  • Eine Strömung erzeugen, die stark genug ist, um Nährstoffe und Futter gleichmäßig im Aquarium zu verteilen.

Wasseraufbereitung

Wie andere Filtersysteme muss ein Aquarium Innenfilter trotz seiner geringen Größe das Wasser zuverlässig aufbereiten. Unter die Wasseraufbereitung fällt das Herausfiltern von Schwebeteilchen und das Abbauen von Schadstoffen. Auch die chemische Aufbereitung des Wassers gehört zu den Aufgaben eines Aquarium Innenfilters. Durch das geringe Filtervolumen ist eine chemische Reinigung nur in einem geringen Maße möglich.

Filterung von Schwebeteilchen

Ein Aquarium Innenfilter reinigt dein Wasser mechanisch von Schwebeteilchen. Diese Reinigung wird über die Filterschwämme oder Vlies realisiert. Ein Ansaugschutz in Form eines groben Filterschwammes ist eine effektive Art, um deinen Filter nicht zu belasten und zeitgleich größere Verschmutzungen am Filter zu binden.

💡 Hinweis: Der Ansaugschutz sorgt dafür, dass Pflanzenreste nicht in das Innere des Innenfilters gelangen. Dadurch verliert der Aquarium Innenfilter nicht so schnell an Leistung und die Pflanzenreste am Ansaugschutz lassen sich leichter entfernen.

Filterschwämme gibt es in unterschiedlichster Porengröße. Je feiner der Filterschwamm wird, desto klarer ist das Wasser. Ein zu feiner Filterschwamm oder sogar ein Vlies lassen den Filter schnell an seine Leistungsgrenze stoßen. Achte deshalb darauf, dass du feines Filtermaterial wie Aquarium Filtervlies nur 24 bis 48 Stunden in deinem Aquarium Innenfilter behältst.

Abbau von Schadstoffen

Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Abbau von Schadstoffen. Jeder Filtertyp, egal ob Rucksackfilter oder Außenfilter, ist dazu in der Lage, die Heimat für viele wichtige Bakterien zu bilden. Diese Bakterien bauen die schädlichen Stickstoffverbindungen ab und wandeln diese in Nitrat um. Das Nitrat wird anschließend von unseren Aquarienpflanzen als Nährstoffe genutzt oder durch regelmäßige Wasserwechsel aus dem Becken entfernt.

Ein Aquarium Innenfilter besitzt ein sehr begrenztes Volumen in der Filterkammer. Achte daher auf einen guten Bodengrundaufbau für eine effektive biologische Reinigung.

Schwarzer, leicht durchsichtiger Filterbehälter und Wasserpumpe eines Innenfilters.
Alles, was Du über Aquarium Innenfilter wissen solltest. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Erzeugung einer Strömung

Eine Strömung sollte in jedem Becken vorhanden sein. Ein Rucksackfilter ist ebenfalls sehr kompakt und macht durch seinen kaskadenförmigen Filterauflauf die fehlende Leistung wieder weg.

Ein Aquarium Innenfilter kann auf solche Tricks nicht zurückgreifen, jedoch erzeugt auch dieser eine ausreichende Strömung. Diese Strömung ist dazu in der Lage Sauerstoff und Nährstoffe im Aquarium zu verteilen sowie das CO2 im Wasser zu regulieren.

Die Strömung einzustellen und optimal durch das Aquarium zu leiten, ist eine Wissenschaft für sich. Ein Aquarium Innenfilter lässt nicht so viele Kombinationen aus dem Filtereinlauf und -auslauf zu, weshalb Neueinsteiger nur wenig falsch machen können. Für erfahrene Aquarianer ist dies jedoch kein Hindernis, da viele Modelle durch eine geschickte Anordnung und einem dreh- und neigbaren Filterauslauf durchaus Luft nach oben bieten.

Regulierung von CO2 und O2

Sauerstoff und CO2 sind zwei Werte, die wir aktiv beeinflussen können. Durch eine starke Oberflächenbewegung wird das CO2 aus dem Wasser ausgetrieben und Sauerstoff aus der Atmosphäre in das Wasser eingebracht.

Möchtest du eine starke Oberflächenbewegung erzielen, musst du deinen Aquarium Innenfilter möglichst nah an die Wasseroberfläche setzen. Achte immer darauf, dass die Ansaugschlitze komplett von Wasser umhüllt sind. In der Regel ist die Bauform eines Innenfilters gut durchdacht und es ist ohne Probleme möglich, eine starke Oberflächenbewegung zu erzeugen. Ein neigbarer Filterauslauf lässt sich zudem nach oben richten und erzeugt dadurch eine gute Oberflächenbewegung.

Nährstoffverteilung

Eine ausreichende Strömung sorgt in deinem Aquarium nicht nur für eine Harmonie zwischen Sauerstoff und CO2, sondern sie verteilt zusätzlich die Nährstoffe gleichmäßig im Aquarium. Aquarienpflanzen benötigen zum Wachsen eine Vielzahl an Nährstoffen. Fehlt nur eines dieser Nährstoffe, ist das Wachstum beschränkt. Dein Aquarium sollte deshalb eine gewisse Strömung aufweisen, um alle Nährstoffe zu transportieren, wo diese benötigt werden.

Oberflächenbewegung

Im Aquascaping wird zusätzlich CO2 in das Wasser gegeben. Kohlenstoffdioxid in Kombination mit genügend Nährstoffen und Licht lässt deine Aquarienpflanzen wachsen.

Bildet sich jedoch eine Kahmhaut, findet kein Gasaustausch mehr statt. Dadurch entweicht kein CO2 über die Wasseroberfläche und der Wert steigt in einen kritischen Bereich an. Zusätzlich blockiert die Kahmhaut das weitere Einbringen von Sauerstoff über die Wasseroberfläche. Ein Aquarium Innenfilter beseitigt bei der richtigen Positionierung eine Kahmhaut in Handumdrehen. Ist eine ausreichende Oberflächenbewegung vorhanden, wird eine Kahmhaut nur selten oder gar nicht auftreten.


Weitere Arten und Besonderheiten des Aquarium Innenfilters

Ein Aquarium Innenfilter besitzt verschiedene Variationen der Bauform. Es gibt die klassischen Einhängefilter, wie den Fluval U1 Innenfilter, den Hamburger Mattenfilter und einen bereits vorinstallierten Mehrkammerinnenfilter.

Die äußerst beliebten Einhängefilter lassen sich nachrüsten und können entweder das Aquarium allein filtern oder als zusätzlicher Filter in großen Aquarien ihre Verwendung finden.

Ein Hamburger Mattenfilter hingegen ist eine fest installierte große Filtermatte, die ein sehr markantes Erscheinungsbild aufweist. Aus diesem Grund sind Hamburger Mattenfilter nicht für alle Aquarianer geeignet.

Ein festinstallierter bzw. eingeklebter Innenfilter besitzt mehrere Kammern und ein extrem hohes Filtervolumen. Leider geht einiges an Fläche im Aquarium verloren, jedoch ist seine Filterleistung überragend und dieser Filter ist durch seine Bauform im Aquarium nicht sichtbar.

Einhängefilter

Ein Aquarium Innenfilter bzw. ein Einhängefilter besitzt eine Vielzahl an Formen und Farben. Die Form kann als kanisterförmig, zylindrisch oder dreieckig auftreten. Ein Eckfilter ist eine besonders platzsparende Variante eines Einhängefilters und besitzt eine dreieckige Form.

Der klassische Aquarium Innenfilter ist in jeder Tierhandlung, Onlineshop oder Aquaristik Fachgeschäft ein fester Bestandteil des Sortiments. Diese Innenfilterart lässt sich außerdem gut hinter Pflanzen und Hardscape verstecken, weshalb auch Aquascaper diese Filterart nutzen können.

💡 Hinweis: Beim Erstellen des Layouts eines Aquascapes muss die Positionierung des Aquarium Innenfilters mit eingeplant werden. Dies erschwert das Umsetzen eines Layouts enorm, weshalb wir Neueinsteigern einen Innenfilter für Aquascapes nicht empfehlen können.
AquaOne Aquarium Filter CHJ-602 I Innenfilter für Aquarien bis 250 Liter I Pumpe mit 600 L/h Durchfluss I Aquariumfilter für Süß- und Meerwasser Becken
AquaOne Aquarium Filter CHJ-602 I Innenfilter für Aquarien bis 250 Liter I Pumpe mit 600 L/h Durchfluss I Aquariumfilter für Süß- und Meerwasser Becken*
von Aquaristikwelt24
  • HÖCHSTE QUALITÄT: Unsere Aquarium Pumpe CHJ-602 ist für Becken bis 250 Liter geeignet und hat einen Durchfluss von max. 600 L/h.
  • GEEIGNET FÜR SÜSSWASSER UND MEERWASSER AQUARIEN: Die Aquarium Filterpumpe wird mit vier Saugnäpfen im Aquarium an die Scheibe gedrückt. Man kann den Filter stufenlos einstellen und so die Wassermenge regulieren.
  • VORTEILE: Der Filter ist sehr leise und aufgrund der geringen Stromversorgung sehr energiesparend.
  • IHR VERTRAUENSPARTNER: Als langjähriger Aquaristik, Pool und Teich Händler beraten wir Sie jederzeit zu allen Themen. Scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben 🙂
  • FAMILIENUNTERNEHMEN AUS WORMS: Aquaristik, Pool und Gartenteiche sind unser Leben! Uns ist es sehr wichtig, dass wir unsere Produkte auch selbst verwenden können. Deshalb wird Expertise bei uns ganz großgeschrieben.
 Preis: € 19,95 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. September 2023 um 20:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Vor- und Nachteile des Einhängefilters im Überblick

Vorteile:

  • gute Erreichbarkeit und einfaches reinigen
  • sehr günstig
  • flexibel positionierbar
  • überall erhältlich

Nachteile:

  • sichtbar im Aquarium (außer er wird geschickt versteckt)
  • verhältnismäßig geringe Filterleistung
  • Filter muss komplett aus dem Aquarium genommen werden, was wiederum das Ausschwemmen von Mulm und Filterschwamm zur Folge hat

Hamburger Mattenfilter

Ein Hamburger Mattenfilter ist eine äußerst besondere Bauform. Dieser besteht aus einer oder mehreren großen Filtermatten und einer Förderpumpe. Die Filtermatte muss so im Aquarium platziert werden, dass hinter der Matte ein Raum für die Förderpumpe und gegebenenfalls Technik entsteht. Dies macht einen Hamburger Mattenfilter extrem günstig, jedoch ist diese Innenfilterart nicht zu übersehen.

Auch dieser Aquarium Innenfilter kann in seiner Größe etwas reduziert und geschickt hinter einem Layout versteckt werden. Einige Besitzer eines Hamburger Mattenfilters lassen den Filter komplett zuwachsen, sodass eine natürliche Wand entsteht. Darunter leidet die Durchflussmenge und eine ausreichende Umwälzung des Wassers ist nicht länger gewährleistet.

Ein großer Nachteil dieser Filterart ist die Reinigung. Auch dieser Aquarium Innenfilter muss gereinigt werden, jedoch sind die Intervalle bis zur Reinigung um ein Vielfaches größer als bei allen anderen Filtersystemen. Bei der Reinigung muss die Filtermatte entnommen und gründlich ausgespült werden.

hygger Schwammfilter Aquarium für biologische und mechanische Filterung, Aquarium Filter für Aquarium bis 200 Liter Volumen mit Behälter für Filtermedien (M)
hygger Schwammfilter Aquarium für biologische und mechanische Filterung, Aquarium Filter für Aquarium bis 200 Liter Volumen mit Behälter für Filtermedien (M)*
von Hygger
  • Schwammfilter Bieten Biologische und Mechanische Filterung: Sie stellen die ideale Oberfläche für die Ansiedelung von Bakterien dar, und im Schwamm fangen sich gröbere Schmutzpartikel für sauberes Wasser ohne Gefahr für Fischlarven.(Hinweis: Dieses Produkt enthält keine Luftpumpe)
  • Doppelter Filterschwamm mit 10 Rippen: Schnell tritt die biologische Filterfunktion ein, zusätzlich erhöht sich der Sauerstoffgehalt; zwei Filterschwämme bieten den nitrifizierenden Bakterien mehr Fläche, das Aquarium läuft schneller ein und das Wasser wird supersauer und kristallklar
  • Zusätzlichen Wasserreinigung: Dieser Doppelschwammfilter hat auf jeder Seite einen kleinen Behälter mit keramischen Filtermedien, die die Filterleistung nochmals erhöhen. Hier können Sie anstelle der Keramikteile zum Beispiel Aktivkohle zur zusätzlichen Wasserreinigung einbringen. In Ergänzung, dem Filter liegen zwei Ersatzschwämme bei.
  • Einfach im Aufbau: Verwenden Sie einen Luftschlauch, um den Filter mit einer Luftpumpe zu verbinden. Der Wasserauslass am Filter lässt sich verstellen. Damit beeinflussen Sie die Richtung der Wasserströmung und ihre Höhe. In die Schlauchstrecke sollten Sie ein Rückschlagventil einbauen, das verhindert, dass bei einem Stromausfall Wasser in die Luftpumpe gelangt.
  • 【Maximale Aquariengröße: 200 Liter】Mit zwei Saugnäpfen. Auch als Vorfilter oder Zusatzfilter verwendbar. Optimal in Garnelenaquarien oder Aufzuchtbecken, aber auch in jeglichem anderen Aquarium verwendbar. Eliminiert Schwebstoffe und Schadstoffe im Aquarienwasser, erhöht den Sauerstoffgehalt und sorgt für klares Wasser und eine saubere Aquarienumgebung.
 Preis: € 23,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. September 2023 um 20:10. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Vor- und Nachteile des Hamburger Mattenfilters im Überblick

Vorteile:

  • starke biologische Reinigung
  • Nahrungsquelle für Tiere wie bspw. Garnelen
  • seltene Reinigung
  • Technik lässt sich gut hinter der Filtermatte platzieren

Nachteile:

  • störende Optik
  • hoher Platzverbrauch im Aquarium
  • Reinigung hat ein starkes Ausschwämmen von Mulm und Filterschlamm zur Folge
  • praktische keine bis minimale mechanische Filterung

Eingeklebter bzw. festinstallierter Mehrkammerinnenfilter

Ein festinstallierter Mehrkammerfilter ist eine optimale Lösung, um das Aquarium mechanisch, biologisch und chemisch zu reinigen. Das Filtervolumen ist sehr groß und schlägt selbst klassische Außenfilter um Längen. Die Filterkammer erstreckt sich häufig über die gesamte Rückwand und kann mithilfe einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt oder einem imposanten Hardscapeaufbau gut retuschiert werden.

Die Filterkammern bieten häufig viel Platz für Filtermaterialien, Technik und eine leistungsstarke Wasserpumpe. Der Nachteil ist die Reinigung. Diese stellt sich bei einigen festinstallierten Modellen als sehr kompliziert heraus. Des Weiteren geht ein unfassbar großes Volumen für deine Aquarienbewohner verloren.

Ein festinstallierter Innenfilter ist aus diesen Gründen nicht für alle Aquarianer geeignet und du solltest dir vor dem Kauf solch eines Aquariums sicher sein, dass es die richtige Entscheidung war. Die eingeklebte Variante lässt sich nur mit großem Aufwand im Nachhinein heraus bauen, jedoch bezahlst du den Aufwand der vorherigen Installation mit.

Vor- und Nachteile des Mehrkammerinnenfilters im Überblick

Vorteile:

  • nahezu unsichtbar
  • riesiges Filtervolumen
  • exzellente mechanische und biologische Reinigung

Nachteile:

  • Layout muss um Filtereinlauf und -auslauf herum gebaut werden
  • großes Volumen für Tiere geht verloren
  • Reinigung ist kompliziert

Aquarium Innenfilter kaufen: Wonach suchst Du genau?

Ein Aquarium Innenfilter eignet sich optimal für kleine und mittelgroße Aquarien (bis circa 150 L). Zudem besteht kein Grund zur Sorge, dass durch einen Defekt ein Wasserschaden entsteht. Im Aquarium Innenfilter steckt ein ausgeklügeltes Prinzip, da auf engsten Raum trotz alledem eine sehr gute Filterleistung erzielt wird.

Ist dein Ziel ein möglichst technikfreies Becken aufzubauen, dann müssen wir dich leider enttäuschen. Mit einem Innenfilter ist ein technikfreies Becken nicht möglich. Deshalb ist diese Filterart für viele Aquascaper keine Alternative.

7 Kriterien zur Auswahl eines Aquarium Innenfilters

Es gibt eine große Auswahl an Innenfiltern für dein Aquarium. Aus diesem Grund listen wir 7 wesentlichen Aspekte auf, worauf du vor einem Kauf achten solltest. Das wird dir den Produktvergleich immens erleichtern.

Anwendungsbereich

Ein Aquarium Innenfilter ist für all diejenigen geeignet, die ein kleines bis mittelgroßes Becken besitzen. Das bedeutet, dass ein Aquarium von 10L bis 200L bequem mit einem Innenfilter betrieben werden kann. Die meisten Aquarium Innenfilter gibt es für 60L Becken.

Wer trotz großem Becken nicht auf die Vorteile eines Innenfilters verzichten möchte, kann auf ein Aquarium Innenfilter für 400L Becken zurückgreifen. Diese sehen meist unschön aus und verbrauchen viel Platz. Die Strömung wird ebenfalls mangelhaft sein, weshalb du bei solch einem großen Aquarium entweder zwei Innenfilter einsetzen solltest oder eine Strömungspumpe die Arbeit verrichten lässt.

Für das Aquascaping ist ein Aquarium Innenfilter eher ungeeignet, da es den Betrachter von der eigentlichen Unterwasserlandschaften ablenkt. Wer sich nicht an der Optik stört oder das Aquascaping nicht betreibt, für den stellt ein Aquarium mit einem Innenfilter eine sichere Alternative zu anderen Filtersystemen dar.

Durchflussmenge

Die Durchflussmenge ist eines der entschiedensten Kriterien für den Kauf eines Aquarium Innenfilters. Eine zu geringe Durchflussmenge schadet deinem Aquarium durch eine mangelnde Strömung, zu geringer Oberflächenbewegung und schlechter Wasseraufbereitung.

Um die optimale Durchflussmenge zu bestimmen, gibt es verschiedene Ansichten. Das Wasser sollte pro Stunde ungefähr 2- bis 3-mal umgewälzt werden. Da beispielsweise verschmutztes Filtermaterial oder ein veralgter Filtereinlauf und Filterauslauf die Leistung stark beeinflussen, sollte die Durchflussmenge unserer Ansicht nach besser das 3- bis 4-fache des Beckenvolumens in einer Stunde umwälzen.

Beispiel: Ein Aquarium Innenfilter für ein 60 Liter Becken sollte mindestens 150 Liter (besser 180 L) pro Stunde Filterleistung besitzen.

In der Regel solltest du zu einem stärkeren als zu einem schwächeren Aquarium Innenfilter greifen. Die Durchflussmenge an den meisten Innenfiltern ist einstellbar und lässt sich so problemlos reduzieren, falls die Strömung zu stark ist.

Reinigung

Ein Aquarium mit einem Innenfilter muss häufig gereinigt werden. Das ist dem kompakten Filterbehälter zu verschulden. Das häufige Reinigen ist normal, da die Filterschwämme eine kleinere Fläche besitzen, wodurch dieser sich schneller zusetzt. Deshalb gilt es bei einem Aquarium Innenfilter darauf zu achten, dass das Filtermaterial leicht zu entnehmen und zu reinigen ist.

Viele Modelle besitzen eine aufklappbare Seite oder einen Deckel, wodurch du die Filtermaterialien einzeln entnehmen kannst. Trotzdem passiert es, dass Mulm und Dreckablagerungen beim Herausnehmen wieder zurück in das Aquarium geschwemmt werden. Dies ist ein großer Nachteil, der sich leider nicht beheben lässt. Um die Verschmutzung des Wassers zu minimieren, ist es empfehlenswert, den Filterschlamm und den Mulm mithilfe eines Schlauchs über einen Wasserwechsel anschließend abzusaugen. Dadurch lässt sich der Nachteil etwas kompensieren.

Bestückung

Durch die kompakte Bauweise kannst du nicht sonderlich viel Filtermaterial einsetzen. Die besonders leistungsstarken bzw. großen Geräte besitzen mittlerweile 3 – 4 einzelne Filterkammern oder Filterkörbe. Diese sind eher klein, aber es lässt sich das Filtermaterial ordentlich voneinander abgrenzen. Dadurch kann ein sinnvoller Aufbau des Filtermaterials vorgenommen werden.

Zuerst kommt ein grober Filterschwamm, anschließend folgt ein mittlerer und ein ganz feiner Filterschwamm. Zusätzlich lassen sich Filterröhren beziehungsweise Filterringe hinzufügen. Diese sollten bestenfalls aus Sinterglas sein, da diese eine enorm große und effektive Oberfläche für Bakterien besitzen.

Aquarium Innenfilter mit offenem Deckel zum Filterbehälter in dem ein weißer Filterschwamm.
Aquarium Innenfilter sind günstig in der Anschaffung und haben einen geringen Stromverbrauch. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Versuche vor dem Kauf möglichst einen Aquarium Innenfilter mit verschiedenen Filterkammern auszuwählen. Bei besonders kleinen Innenfiltern wird es einzelne Kammern nicht geben. Mithilfe eines Ansaugschutzes, Filtervlies und Filterröhren aus Sinterglas lässt sich jedoch selbst ein kleiner Aquarium Innenfilter zu einem sehr potenten Filter umwandeln.

Ausstattung

Ein Aquarium Innenfilter besitzt trotz der geringen Größe überraschend viele Ausstattungsvarianten. Du hast die Wahl zwischen einem integrierten UV-C Klärer oder einem integrierten Heizstab. Zudem gibt es spezielle Innenfilter für Nano-Becken. Diese sind besonders klein und kompakt. Ein Aquarium Innenfilter kommt in der Regel von Haus aus mit verschiedenen Filtermaterialien. Aber häufig werden diese vom Hersteller zu überteuerten Preisen separat angeboten.

💡 Hinweis: Du musst das Filtermaterial nicht direkt vom Hersteller erwerben. Filterschwämme zum selbst Zurechtschneiden reichen vollkommen aus. Filterröhren aus Sinterglas kommen in einem praktischen Säckchen und lassen sich problemlos portionieren.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch liegt bei den Aquarium Innenfiltern bei circa 4 bis 15 Watt. Aufgrund der 24/7 Laufzeit kann sich ein Vergleich des Stromverbrauches lohnen.

Bei einem Aquarium mit 100 Liter wird eine Durchflussmenge von circa 300 Liter die Stunde benötigt. In unserem Beispiel benötigt der Innenfilter circa 8 Watt.

Beispielrechnung:

  • 8 Watt x 24 h = 192 Watt pro Tag
  • 192 Watt pro Tag x 365 Tage = 70.080 Watt pro Jahr bzw. 70,08 Kilowatt pro Jahr
  • Durchschnittlicher Strompreis in Deutschland beträgt 0,30€ pro Kilowatt/Stunde
  • 0,30€ x 70,08 Kilowatt = 21,02€  pro Jahr

Lautstärke

Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Lautstärke eines Filters. Ein Aquarium Innenfilter besitzt den großen Vorteil, dass der gesamte Filter sich unter Wasser befindet. Dadurch werden Geräusche vom Wasser absorbiert und der Filter ist nicht hörbar.

Die Wasserpumpe erzeugt bei allen Filtersystemen eine leichte Vibration. Diese Vibration überträgt sich bei manchen Modellen auf die Scheiben des Beckens. Dadurch kann ein Aquarium Innenfilter ebenfalls ein hörbares Geräusch erzeugen, jedoch sollte unter jedem Aquarium eine Isolationsmatte aus Schaumstoff liegen. Diese Matte reduziert die Übertragung der Vibration auf andere Objekte wie bspw. einem Unterschrank und der Filter ist wieder nahezu unhörbar.

💡 Hinweis: Grundsätzlich sind Aquarium Innenfilter die Filterart, die am ruhigsten laufen. Damit eignen diese sich ausgezeichnet für Aquarien, die in einem Schlafzimmer stehen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Alle Vor- und Nachteile eines Aquarium Innenfilters auf einem Blick 

Vorteile:

  • günstige Anschaffung
  • geringer Stromverbrauch
  • keine Wasserschäden durch undichte Filter
  • geräuschlos
  • gute + schnelle Reinigung

Nachteile:

  • Technik direkt im Becken
  • unschöne Optik
  • muss oft gereinigt werden
  • eingeschränkt in der Bestückung des Filters

💡Unsere Erfahrung mit einem Aquarium Innenfilter

Als Aquarium Innenfilter besitzen wir den Fluval U1. Dieser kleine, leistungsstarke Innenfilter hat uns bei der Benutzung sehr überrascht. Trotz der geringen Größe gibt der Hersteller eine Durchflussmenge von ungefähr 200 L/H an. Nach dem Einschalten im Aquarium war eine deutliche Bewegung der Wasserpflanzen in unserem 54L Aquarium zu sehen.

Als Referenz nahmen wir uns den AquaClear 20 Power Filter und schauten, welcher Filter eine stärkere Strömung erzeugt. Kurz gesagt, der Gewinner war der Fluval U1 Innenfilter. Der Filter hat uns echt begeistert und durch seine kompakte Bauform war es problemlos möglich den Filter hinter Pflanzen zu verstecken.

Über die Lautstärke können wir uns ebenfalls nicht beschweren. Der Filter war im Vergleich zu dem AquaClear 20 Power Filter nicht hörbar. Einzig und allein die Reinigung war etwas umständlich, da viel Filterschlamm und Mulm aus dem Filter bei der Entnahme zurückgeschwemmt wurde.

Wir können den Fluval U1 Innenfilter jeden empfehlen, der ein Aquarium bis 55 Liter besitzt.

Fluval U1 Innenfilter, für Aquarien bis 55l, 4,5W
Fluval U1 Innenfilter, für Aquarien bis 55l, 4,5W*
von Fluval
  • Leistung: 5 Watt
  • max. Durchflussleistung: 200 l/h
  • für Aquarien bis: 55 l
Unverb. Preisempf.: € 25,99 Du sparst: € 7,80  Preis: € 18,19 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. September 2023 um 20:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit

Unser Fazit zum Aquarium Innenfilter

Ein Aquarium Innenfilter ist ein kleiner und kompakter Filtertyp, der sich für kleine bis mittelgroße Becken gut bewährt hat. Durch eine gute Bestückung des Filterbehälters und einer guten Positionierung im Aquarium, kann der Innenfilter eine sehr gute Alternative zu einem Aquarium Außenfilter darstellen, falls nicht genug Platz vorhanden ist.

Zudem sind die Innenfilter für Aquarien oftmals günstiger und gewährleisten eine hohe Sicherheit im Falle eines Defektes. Dadurch das der Innenfilter im Aquarium sitzt, musst du dir keine Gedanken über undichte Schlauchschellen oder einem Wasserschaden machen.

Alles in allem ist ein Aquarium Innenfilter ein guter Allrounder, dessen Filterleistung definitiv überzeugt. Die Optik ist wohl der größte Kritikpunkt an einem Aquarium Innenfilter. Dies kann durch geschicktes Verstecken hinter Pflanzen, Steinen oder Wurzeln gut ausgeglichen werden. Fürs Aquascaping ist ein Aquarium Innenfilter jedoch nur bedingt empfehlenswert, da dieser einen kreativen Aufbau eines Hardscapes beschränkt.

💡Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Aquarium Innenfilter:

Fluval U4 Innenfilter, für Aquarien von 130 bis 240l, 10W
Fluval U4 Innenfilter, für Aquarien von 130 bis 240l, 10W*
von Fluval
  • Leistung: 10 Watt
  • max. Durchflussleistung: 1000 l/h
  • für Aquarien bis: 240 l
Unverb. Preisempf.: € 64,99 Du sparst: € 25,00  Preis: € 39,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 9. September 2023 um 20:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das große Aquarium Innenfilter FAQ

Wir haben einige Fragen gesammelt, um diese für deine Kaufentscheidung zu beantworten:

Wie häufig einen Aquarium Innenfilter reinigen?

Wie häufig man einen Aquarium Filter reinigen muss, kann pauschal nicht gesagt werden. Je nach Wasserqualität, Futterverhalten, Größe etc. kann ein Innenfilter im Aquarium auch nach Monaten noch ohne Auffälligkeiten laufen. Gerade zu häufiges Reinigen kann sich schädlich auf das Aquarium ausüben, da die „gutartigen“ Bakterien mit gesäubert werden.

Wo einen Aquarium Innenfilter kaufen?

Ein Innenfilter für Aquarien ist in einem Online-Shop oder Zooladen erhältlich. Garnelen-Guemmer, Zoo&Co und Fressnapf eignen sich optimal für einen Innenfilterkauf. Bei einem Zooladen besteht die Möglichkeit, dass du dich von einem Mitarbeiter beraten lassen und du dir einige Modelle vor Ort anschauen kannst.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚