Möchtest du dein Aquarium kühlen, so hast du vielleicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, einen Aquarium Kühler selber bauen zu wollen. Dieses Vorhaben ist überraschend leicht umzusetzen und im Prinzip kann jeder einen Aquarium Kühler selber bauen.
Alles, was du für den Bau benötigst, ist ein einfacher USB Lüfter und ein wenig handwerkliches Geschick. Schlussendlich erhältst du einen Aquarium Kühler, der entweder über eine Powerbank oder direkt aus der Steckdose betrieben werden kann.

Damit auch du einen Aquarium Kühler selber bauen kannst, möchten wir dir im nachfolgenden Text eine Anleitung mit an die Hand geben. In dieser Anleitung wirst du eine übersichtliche Auflistung der Materialien sowie Werkzeuge erhalten und zudem stellen wir dir mehrere Möglichkeiten vor, wie dein Aquarium Lüfter später einmal aussehen kann.
Inhalt des Artikels
Wofür benötigt man ein Aquarium Kühler?
Bevor wir zu dem eigentlichen Aufbau kommen, möchten wir dir zunächst einmal erklären, wieso du dein Aquarium kühlen solltest. Der erste Grund wieso du dein Aquarium an heißen Sommertagen kühlen solltest ist, dass die meisten Aquarienbewohner schlichtweg keine hohen Wassertemperaturen vertragen.
Viele Tiere, die wir zu kaufen bekommen, sind Temperatur von 19 bis 26 °C gewöhnt. Natürlich gibt es auch Tiere, die noch kälteres oder noch wärmeres Wasser bevorzugen. Dennoch sind gerade Tiere aus einer Zoohandlung häufig nur einen Temperaturbereich von 19 bis 26 °C gewohnt.
Der zweite Grund, der dafür spricht dein Aquarium zu kühlen, liegt in der Physik verborgen. Kurz gesagt, ist es rein natürlich, dass sich Sauerstoff im Wasser bei einer höheren Temperatur schlechter löst, als bei einer niedrigen Wassertemperatur. Dadurch kommt es im Sommer, mit einer erhöhten Wassertemperatur, häufig zu einem starken Sauerstoffmangel in deinem Becken.
Diese Möglichkeiten gibt es, einen Aquarium Kühler selber zu bauen
Bevor du mit dem Bauen anfängst, musst du dir erst einmal Gedanken darüber machen, was für eine Art von Kühler du dir bauen möchtest. Zur Auswahl stehen Oberflächen, Aquarium Kühler, die mittels Lüfter und dem Prinzip der Verdunstungskälte dein Becken herunterkühlen oder Durchlaufkühler.
Durchlaufkühler haben den Vorteil, dass diese nicht mit dem Prinzip der Verdunstung arbeiten, sondern mittels Kühlkörper und Lüftern, dem durchfließendem Wasser die Wärme entzieht. Dadurch kannst du die komplette Kühlung sogar in deinem Aquarium Unterschrank verstecken, wodurch der gesamte Prozess nahezu lautlos vonstattengeht.
Außerdem solltest du für den Bau eines Aquarium Lüfters nur Lebensmittelechte Materialien verwenden oder zumindest sicherstellen, dass keine Fremdkörper in das Wasser fallen können. Somit eignen sich die besonders günstigen Dachlatten oder andere Objekte aus Holz in der Regel nicht, für das Grundgerüst eines Aquarium Lüfters.
Aquarium Kühler selber bauen: So gehst Du vor
Wurdest du bis jetzt noch nicht abgeschreckt und überlegst weiterhin einen Aquarium Kühler selber bauen zu wollen, so kann dir unsere nachfolgende Anleitung vielleicht hilfreich sein. Dabei beziehen wir uns nur auf einen Oberflächen Aquarium Kühler, da der Bau leichter vonstattengeht und zudem günstiger ist.
Obendrein möchten wir dir zwei verschiedene Varianten aufzeigen, mit den du dein Vorhaben realisieren kannst. Dafür wird einmal ein 3D-Drucker benötigt, weshalb diese Variante nicht für jeden Aquarianer geeignet ist und bei der zweiten Variante wird nichts weiter als ein Streifen Plexiglas, Alu oder ein Material deiner Wahl benötigt.
Mittels 3D-Drucker
Planst du dir einen Aquarium Kühler mittels 3D-Drucker selber zu bauen, so können wir dir bereits versichern, dass dies wunderbar funktionieren wird. Alles, was du für diese Methode benötigst, ist ein 3D-Drucker der PETG drucken kann und ein einfacher USB Lüfter von Amazon.
Mithilfe eines Konstruktionsprogramms kannst du dir den Halter entweder selbst ausdenken oder eine vorgefertigte Variante aus dem Internet verwenden. Wenn du das 3D-Modell erst einmal hast, musst du nur deinen 3D-Drucker mittels Slicer, wie beispielsweise Cura einstellen und schon kannst du das Modell gleich drucken.
Ist der Rahmen gedruckt und der USB Lüfter eingesetzt, so kannst du deinen neuen Aquarium Kühler direkt am Beckenrand anbringen und mittels Powerbank oder Netzteil den Lüfter betreiben. Häufig weisen die 3D-Drucke bereits Halterungen auf, die entweder mittels Schraube an dein Becken geklemmt werden oder direkt so konstruiert sind, dass du keinerlei weiteres Zubehör benötigst.
Hilfsmittel und Materialien im Überblick
- 3D-Drucker
- PETG als Filament
- USB Lüfter
- Optionale Powerbank oder Netzteil
Vor- und Nachteile dieser Methode
Vorteile:
- einfach realisierbar
- perfekt an dein Aquarium sowie Lüfter angepasst
- sieht professionell und hochwertig aus
- platzsparend und langlebig
- Kosten beschränken sich hauptsächlich auf den USB Lüfter
Nachteile:
- 3D-Drucker muss PETG drucken können
Ohne 3D-Drucker
Vorweg sei gesagt, dass auch ein Eigenbau ohne 3D-Drucker ganz schön was hermachen kann. Dennoch solltest du die Sache nicht verkomplizieren und auch ein ganz einfacher Aufbau erfüllt seinen Zweck.
Diese Variante ist nicht ganz so selbsterklärend wie das Bauen eines Aquarium Kühlers mittels 3D-Drucker. Dennoch ist auch diese Variante alles anderes als kompliziert. Bevor du dich ans Werk machst, musst du zunächst dein Becken ausmessen.
Dafür kannst du ein Maßband oder ein Zollstock zur Hand nehmen. Dieses Maß ist wichtig, da du für den einfachen Aufbau eines Aquarium Lüfters, eine Strebe über die gesamte Breite deines Beckens legst.
Auf diese Strebe bringst du den USB Lüfter mittels Heißklebepistole, Sekundenkleber, Kabelbindern oder doppelseitigen Klebeband auf. Gerade für den ersten Versuch sind Kabelbinder sehr zu empfehlen.
Die Strebe für dieses Projekt sollte auf beiden Seiten mindestens 3 cm herausragen. An die Unterseite der herausragenden Seite solltest du kleine Stopper ankleben. Diese verhindern das versehentliche Hineinfallen der Strebe in dein Becken.
Zusammengefasst schneidest du eine Strebe deines bevorzugten Materials auf Länge und klebst auf beide Seiten jeweils einen Stopper an die Unterseite. Zu guter Letzt befestigst du einen USB Lüfter auf der Strebe und führst das Kabel hinter dein Aquarium weg.
Hilfsmittel und Materialien im Überblick
- Messmittel (Zollstock, Maßband)
- Strebe als Grundgerüst für den Lüfter
- USB Lüfter
- Powerbank oder Netzteil
- Kabelbinder, doppelseitiges Klebeband, Heißklebepistole oder Sekundenkleber
Vor- und Nachteile dieser Methode
Vorteile:
- kann aus Resten gebaut werden
Nachteile:
- höherer Aufwand im Vergleich zu einem 3D Druck
- aufwendiger und kostspielig im Vergleich
- sieht unprofessionell und unschön aus
Fazit: Aquarium Kühler selber bauen
Ein Aquarium Kühler selber bauen, ist ein Projekt, welches sich lohnen kann. Dennoch solltest du im Vorhinein abwägen, ob es nicht vielleicht besser ist, ein fertiges Modell zu kaufen. Diese kosten häufig nur geringfügig mehr, wie ein selbst gebauter Aquarium Kühler und besitzen zudem eine zweijährige Garantie.
Möchtest du dennoch keine Kosten und Mühen scheuen, so können wir dir das selber bauen, mittels 3D-Drucker wärmstens empfehlen. Da 3D-Drucker mittlerweile auch in unserer Gesellschaft weitverbreitet sind, hast du ja vielleicht einen Freund oder Bekannten, der dir einen Rahmen für einen oder mehrere Lüfter druckt.
Abschließend können wir nur noch sagen, dass man einfach stolz ist, wenn man sich einen Aquarium Kühler aus eigener Kraft gebaut hat. Allein das, kann bereits Grund genug sein, um sich dieses Projekt vorzunehmen.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚