Lange Zeit galten in der Aquaristik Leuchtstoffröhren und HQI-Brenner als Standard, wenn es um das Thema Aquarium LED-Beleuchtung geht. Für die damaligen Verhältnisse waren sie effizient und günstig. Mit der Zeit mussten sie allerdings aufgrund mehrerer Probleme ausgetauscht werden, und haben den anfangs günstigen Preis durch mehrfache Neukäufe zunichte gemacht.
Mittlerweile ist dem aber nicht mehr so. Seit einigen Jahren sind Aquarium LED-Beleuchtungen der absolute Standard bei der Beleuchtung eines Aquariums und haben dem damaligen Preis- und Leistungsverhältnis einer Leuchtstoffröhre nicht nur eine Kampfansage gemacht, sie haben ihn auch haushoch gewonnen.

Nicht nur in Sachen Preis oder Lichtausbeute hat die Aquarium LED-Beleuchtung ihre Vorteile, auch wenn sie eine große Rolle spielen. Welche Vorteile du durch eine Aufrüstung auf eine Aquarium LED-Beleuchtung noch hast, was du noch dazu wissen solltest und auch was es zu beachten gibt, erklären wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Aquarium LED-Beleuchtung?
- 2 Einfluss des Lichts auf das Aquarium und die einzelnen Organe darin
- 3 Einfluss der Lichtfarbe einer Aquarium LED-Beleuchtung auf dein Aquarium und Dich
- 4 Aquarium LED-Beleuchtung im Vergleich
- 5 Aquarium LED-Beleuchtung kaufen: Darauf gilt es zu achten
- 6 💡 Unsere Erfahrung mit einer Aquarium LED-Beleuchtung
- 7 Fazit: Aquarium LED-Beleuchtung
- 8 Das große Aquarium LED-Beleuchtung FAQ
- 9 Aktuelle Angebote [Sale%] für Aquarium LED-Beleuchtung
Was ist eine Aquarium LED-Beleuchtung?
Aquarium LED-Beleuchtungen sind echte Highttechwunder. LED steht dabei für Licht-emittierende Diode, wobei jede einzelne Diode im gesamten Beleuchtungssystem aus 2 Schichten von Halbleitern besteht. Beide Halbleiter sind dabei mit Elektronen geladen, der eine positiv, der andere negativ. Im Ruhezustand ist das erst einmal nichts sagend. Schaltest du deine Aquarium LED-Beleuchtung aber an, geschieht das wahre Spektakel, welches du dabei als weißes Licht zu sehen bekommst. Bereits eine geringe Spannung reicht aus und die positiv geladenen Elektronen schießen los in Richtung des negativ geladenen Halbleiters. Während dieser mikroskopisch kleinen, aber dennoch gigantischen Aktion entstehen winzige Lichtblitze, die für dich als dauerhaft leuchtendes Weiß zu sehen sind.
Eine LED-Beleuchtung hat laut diversen Herstellerangaben eine Lebensdauer von 50.000 Leuchtstunden. Gigantisch!
💡 Aktuelle Top 6 der Amazon-Bestseller für Aquarium LED-Beleuchtung
Letzte Aktualisierung am 21.05.2023 um 12:33 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Vor- und Nachteile einer Aquarium LED-Beleuchtung auf einem Blick
Vorteile:
- besitzen eine hohe Lebensdauer
- Wassertemperatur wird nicht beeinflusst
- geringer Stromverbrauch
- geringer Platzverbrauch
- gebündeltes Licht ohne zusätzliche Reflektoren
- ansprechendes Design
- Stoßfest
Nachteile:
- höhere Anschaffungskosten
Einfluss des Lichts auf das Aquarium und die einzelnen Organe darin
Lass uns nun einmal selbst vom Licht und dessen nicht unerheblichen Einfluss auf dich und dein Aquarium reden. Bei Aquascaping ist es wichtig zu wissen, wie die Beleuchtung dein Aquarium und dich selbst beeinflusst. Im Folgenden haben wir es dir so einfach und verständlich wie möglich erklärt.
Einfluss auf den Menschen
Zum Unterscheiden der einzelnen Farben, um Kontraste erkennen zu können und um Bewegungen wahrzunehmen, dafür benötigt der Mensch unter anderem das Licht. Aber Licht bedeutet für uns weit mehr als nur das. Es beeinflusst auch (positiv) den Stoffwechsel, unseren Hormonhaushalt und sogar unsere Durchblutung. Am bemerkbarsten ist der Einfluss des Lichts auf uns aber an der sogenannten inneren Uhr. Dem Tag- und Nachtzyklus. Dieser Einfluss ist dafür verantwortlich, dass wir in einem bestimmten Rhythmus funktionieren.
Auch die Müdigkeit kann durch Licht gesenkt, so wie die Produktivität gesteigert werden. Darüber hinaus kann natürliches Licht auch unsere Stimmung und das Wohlbefinden verändern.
Einfluss auf die Aquarienpflanzen
Sowohl die richtige Lichtfarbe, als auch die richtige Lichtmenge, ist für das Wachstum der Pflanzen durchaus wichtig. Das Licht beeinflusst die Intensität des Pflanzenwachstums, ihre Vitalität sowie auch ihr Aussehen. Je besser der Lichteinfluss gewählt ist, desto besser förderst du die Photosynthese, also die Gestaltbildung.
Hierbei ist es wichtig, die Waage zwischen zu viel Licht und zu wenig Licht zu halten. Eine zu starke Beleuchtung zum Beispiel, bewirkt ein schnelles bräunliches Aussehen der Pflanze und fördert das Absterben dieser.
Den Lichteinfluss jetzt stark nach unten zu senken, ist aber auch der falsche Weg. Denn auch das beeinflusst die Pflanze und ihr Wachstum negativ. Grob erklärt hört die Pflanze unter zu wenig Lichteinfluss auf zu wachsen und verblasst.
Einfluss der Tiere
Aquarienbewohner wie Krebse, Schnecken, Fische, aber auch alle anderen benötigen für ihren Biorhythmus wechselnde Lichtverhältnisse.
Ist die Beleuchtung deines Aquariums zu stark oder zu lange gewählt, löst diese in den Aquarienbewohnern eine Menge Stress aus. Deshalb solltest du dich vor dem Kauf unbedingt über die benötigte Art, Dosis, Menge und Dauer der Lichteinwirkung für deine Aquarienbewohner informieren. Hilfreich kann hierbei zum Beispiel die örtliche Zoohandlung sein. Für das Aquarium ist es empfehlenswert, eine Beleuchtungsdauer von 12 Stunden täglich nicht zu überschreiten. In der Aquaristik kommt es sogar häufig vor, dass die Stunden der Beleuchtungsdauer weiter nach unten gedrückt werden. Dies ist keinesfalls schlimm. Einige Aquarianer schalten in regelmäßigen Abständen auch die Lichtquelle während der täglichen Beleuchtungsdauer ab. Eine Zeitschaltuhr eignet sich hierbei besonders, um einen geregelten Rhythmus herzustellen.
Einfluss der Lichtfarbe einer Aquarium LED-Beleuchtung auf dein Aquarium und Dich
In diesem Ratgeber haben wir bereits des Öfteren Bezug auf die Lichtfarben und ihre Einwirkung auf das Ökosystem genommen. Diesen Punkt möchten wir einmal ein wenig dem Farbspektrum widmen und ab und an Bezug zur Aquarium LED-Beleuchtung nehmen. Wir haben uns in den nächsten 3 Punkten so kurz wie möglich gehalten und darauf geachtet, dir alles so gut es geht zu erklären. Dabei gehen wir selbst auch auf den Einfluss auf den Menschen, sowie die Tiere und auch die Aquarienpflanzen ein.

Einfluss der Lichtfarbe auf den Menschen
Das Licht hat einen enormen Einfluss auf den Menschen und seinen Organismus. Wir gehen jetzt einmal auf die einzelnen Lichtfarben rot, grün und blau -so wie sie auch im Sonnenlicht vorkommen- und deren Auswirkung auf den Menschen ein.
Rotes Licht
Rotes Licht wirkt auf den Menschen sehr kraftvoll und aktiv aus, regelrecht energiegeladen. Zu viel Einfluss von rotem Licht kann uns aber auch schnell aggressiv machen und die Aufmerksamkeit fördern. Nicht umsonst ist Rot auch eine Signalfarbe. Auch die Leistung kann es steigern, beschleunigt aber auch den Herzschlag und die Atmung, wodurch Adrenalin im Körper gefördert wird. Dies führt schnell zu Unruhe und Nervosität.
Grünes Licht
Grünes Licht verbinden wir oftmals mit der Natur. Aus diesem Grund wirkt es sehr beruhigend (Bei einem Spaziergang durch den Park oder im Wald lässt sich dies übrigens wundervoll beobachten). Dies führt zu einer ruhigeren Atemfrequenz und bewirkt eine Entspannung im Körper. Aus diesem Grund sind auch viele Ruheräume oder auch „Relax-Zonen“ mit Grüntönen gestaltet.
Blaues Licht
Mit dem blauen Licht verbinden wir das Meer, welches ein Gefühl der Ferne und Unendlichkeit in uns auslöst. Dadurch wirkt es auf den Menschen sehr beruhigend, fördert aber zugleich die Konzentration und geistige Entspannung. Aus diesem Grund sinken Herzschlag und Blutdruck nicht nur spürbar, sondern auch messbar ab.
Übrigens werden Räume oftmals blau beleuchtet, wenn dort Produktivität und Konzentration benötigt wird. Interessant zu wissen ist es auch, dass blau beleuchtete Räume nachweislich kälter auf uns wirken, als es die tatsächlich gemessene Temperatur wirklich ist.
Einfluss der Lichtfarbe auf die Pflanzen
Pflanzen selbst reagieren auch von Art zu Art unterschiedlich auf das Farbspektrum.
Wir erklären dir jetzt einmal, wie die Pflanze mit dem Licht zusammenarbeitet und die einzelnen Wachstumsphasen beeinflusst werden.
Längenwachstum
Beim Längenwachstum redet man im Besonderen von den einzelnen Stängeln der Pflanze. Das Wachstum dieser wird durch rotes, beziehungsweise warmes Licht gefördert. Aber Achtung! Eine zu warme Beleuchtung lässt die Pflanzen zu einem hohen und sehr dünnen Wachstum neigen.
Gestaltbildung
In der Gestaltbildung geht es um die Wurzeln der Aquarienpflanzen und um deren Ausläufer. Durch eine regelmäßige Beleuchtung und einen gut definierten Tag- und Nachtrhythmus werden sie gestärkt und gefördert.
⚠️ Achtung: Dem Pflanzenwachstum schadet es nicht, wenn du die Beleuchtung tagsüber für eine gewisse Zeit ausschaltest. Schaltest du in der Nacht aber gezielt Licht zu, leidet zwangsläufig das Wachstum der Pflanze darunter.
Lageveränderung
Hierbei geht es um die Wuchsrichtung deiner Aquarienpflanzen. Das Prinzip kennst du wahrscheinlich schon aus der Natur. Dies ist nämlich Folgendes: Deine Pflanzen wachsen immer in Richtung des Lichts. Soll heißen, wenn du eine gleichmäßige Beleuchtung über dem Aquarium aufgestellt hast, garantierst du ein Wachstum in eine breite Form. Hast du aber einen einseitigen Lichteinfall, werden sich die Pflanzen dem zuwenden und anfangen schräg zu wachsen.
Photosynthese
Damit Pflanzen erst einmal richtig grün werden, betreiben sie Photosynthese. Im Detail bedeutet das, Pflanzen nutzen Licht, Wasser und CO2 um daraus etwas Neues zu erschaffen: Glucose und Sauerstoff, was zum Wachstum nötig ist.
Grün werden Pflanzen durch die im Membran enthaltenen Chloroplasten, in denen Chlorophyll enthalten ist, welches das Licht aufnimmt, weiterverarbeitet und somit die Photosynthese antreibt.
Einfluss der Lichtfarbe auf Tiere
Entgegen der Pflanzen und den Menschen spielt der Einfluss der Lichtfarben bei Tieren eher eine untergeordnete Rolle. Sie legen allerdings großen Wert auf einen geregelten Tag- und Nachtrhythmus. Jedoch reagieren die Tiere auch hier von Art zart unterschiedlich. Einige von ihnen beginnen den Tag mit der morgendlichen Dämmerung, andere wiederum werden erst dann richtig aktiv, wenn die Sonne auch hinter dem letzten Berg verschwunden ist. Bei einer örtlichen Zoohandlung oder aber auch im Internet findest du hilfreiche Tipps und Informationen zum Lichtbedarf deiner Aquarienbewohner.
Aquarium LED-Beleuchtung im Vergleich
Bei deiner Recherche nach einer geeigneten Aquarium Beleuchtung bist du garantiert auch auf andere Leuchtmittel wie HQI-Brenner oder Leuchtstoffröhren gestoßen. Was der Unterschied zwischen den herkömmlichen Leuchtmitteln und den neuen Standards in der Aquaristik ist, wo die Unterschiede liegen und was es sonst noch zu wissen gibt, erklären wir dir hier.
Leuchtstoffröhren
Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen. Hierbei ist die Röhre mit einem Gas gefüllt, meistens handelt es sich um Quecksilberdampf. Außerdem hat die Röhre eine Beschichtung mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff. Das UV-Licht, welches vom Gas ausgestrahlt wird, wandelt die Beschichtung hierbei in sichtbares Licht um.
Vorteile:
- niedrige Produktionskosten (für die Röhren)
- Breite Auswahl an Farbtemperaturen
- Abstrahlwinkel des Lichts von 360°
Nachteile:
- flackerndes Licht (führt zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen)
- Vorschaltgeräte haben eine schlechte Qualität
- schädliches Quecksilber verarbeitet
- Wasser erhitzt sich aufgrund der ungleichen Wärmeverteilung
Für die damaligen Verhältnisse waren Leuchtstoffröhren eine echte Option für eine Beleuchtung. Die Vorteile überwogen damals einfach den Nachteilen, nicht ohne Grund waren sie in der Aquaristik lange Zeit Standard.
Mit der Entwicklung und dem Fortschritt bei den Aquarium LED-Beleuchtungen hat man nicht nur ein nettes Plus an Vorteilen geschaffen, man hat auch die gesundheits- und umweltschädlichen Nachteile auf ein geringes Minimum gesenkt oder gar abgesetzt.
- Solar-Leuchtstoffröhre zur Förderung des optimalen Pflanzenwuchses für Aquarien von 80 cm Breite (Röhre 59 cm lang)
- Einfache Installation: Leuchtstoffröhre mit T8-Sockel in die Fassung einsetzten und drehen bis die Röhre einrastet
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 20:24 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Halogenlampen
Halogenlampen besitzen eine Glühwendel, worüber sie Abwärme und sichtbares Licht erzeugen. Somit haben sie vor vielen Jahren die bekannten Glühbirnen vom Markt gedrängt. Im Vergleich zu einer Glühlampe hat sie eine Energieersparnis von circa 20 %, was keinesfalls unbeachtlich ist. Außerdem haben Halogenlampen eine Lebensdauer von 2.000-4.000 Stunden und somit doppelt so lange wie ihre Vorgänger. Für die damaligen Verhältnisse war das ein wirklich guter Deal.
Vorteile:
- dimmbar
- geringe Anschaffungskosten
- neutrales Licht
Nachteile:
- Verbrennungsgefahr durch hohe Abwärme
- stoßempfindlich bei eingeschalteter Spannung
- hoher Energieverbrauch
Obwohl Halogenlampen im Vergleich zu den Vorgängern sehr gut dastehen, wirken sie im Vergleich zur Aquarium LED-Beleuchtung wie ein Fossil. Mit der neuen LED-Technik hat man die Überhitzung der Leuchtmittel und das Aufheizen des Wassers beseitigt. Außerdem wurde das Problem der Stoßfestigkeit aus dem Weg geräumt. Auch eine Steigerung der Lebensdauer auf bis zu 25.000 Stunden lässt die Halogenlampen langsam aber sicher in den Regalen verstauben.
- Getestete und verifizierte Leistung : Laut ErP beträgt die durchschnittliche Lebensdauer der Glühlampe bis zu 2000 Stunden. Kein häufiger Austausch erforderlich.
- Was kannst du bekommen:8 Halogenlampen der Standardgröße G4.
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 22:24 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
HQI-Brenner
Metalldampflampen arbeiten (ähnlich wie Leuchtstoffröhren) unter anderem mit Gas, um sichtbares Licht zu erzeugen. Aufgrund von besonders komplizierten Vorgängen mittels Elektroden und dem Gas im Inneren der Lampe erzeugt man eine sehr hohe Lichtleistung. Vor allem in der Veranstaltungstechnik (wie Bühnentheater) und als Straßen- und Außenbeleuchtung kommen HQI-Brenner noch häufig zum Einsatz.
Vorteile:
- hohe Lichtausbeute
- natürliche Farben
Nachteile:
- hoher Energieverbrauch
- niedrige Lebensdauer
- Quecksilber verarbeitet
Einen HQI Brenner kann man nicht direkt mit einer Aquarium LED-Beleuchtung vergleichen. Auf den ersten Blick ist ein HQI-Brenner was die Stromkosten angeht ein ganz schöner Verschwender, wohingegen die Anschaffungskosten sehr gering sind. Hinzu kommt, dass der Markt an LED Alternativen noch sehr klein ist, somit sind die Alternativen noch sehr teuer und in der Effizienz nicht so gut wie die HQI-Brenner.
- Bewertet durchschnittliche Lebensdauer 6000hrs
- Double Ended / Sockel
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 20:52 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aquarium RGB LED-Beleuchtung
Eine RGB LED-Beleuchtung arbeitet im Gegensatz zu einfachen LED-Beleuchtungen mit 3 Leuchtdioden in den Farben rot, grün und blau. Damit gelingt es, das uns bekannte Weiß in unterschiedlichem Intensitäten zu mischen. Ziel davon ist es, den einzelnen Aquarienpflanzen und auch den restlichen Bewohnern genau das Licht zu geben, welches sie benötigen. Zeitgleich erreicht man durch das erzeugte Licht auch eine brillante Optik.
Vorteile:
- steuerbar
- effizient
- hohe Lebensdauer
Nachteile:
- hohe Anschaffungskosten
Aufgrund der Effizienz, Steuerbarkeit und dem großen Farbspektrum ist die Aquarium RGB-LED eine empfehlenswerte Beleuchtung. Im Vergleich zur Standard Aquarium LED-Beleuchtung kommt es hierbei hauptsächlich auf den eigenen Geschmack an.
- Ahmt allmählich den Effekt eines langsamen Sonnenaufgangs, hellen Tageslichts und sanften Sonnenuntergangs nach und bietet Ihren Tieren einen natürlichen Beleuchtungszyklus.
- Mehrere Wettereffekte, einschließlich Wolkendecke und Gewitter.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 09:35 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aquarium LED-Beleuchtung kaufen: Darauf gilt es zu achten
Natürlich gibt es einiges zu beachten, bevor du dir deine Aquarium LED-Beleuchtung zulegst. Du solltest dir einmal Gedanken über die Größe, die richtige Leuchtkraft und auch die Farbtemperatur machen. Im Folgenden haben wir dir einmal das Wichtigste zusammengestellt.
Lumenzahl
Lange Zeit hat man in der Aquaristik mit Leuchtmitteln gearbeitet, die ihre Leistung in Watt Angaben. Mit dem Marktstart der LED-Technik hat sich allerdings der Wert Lumen etabliert und ersetzt fortan die Leistung in Watt bei der Beleuchtung.
Nun gibt es aber das Problem, dass viele Aquarianer ihren Lichtbedarf in den einzelnen Kategorien Easy (leicht), Medium (mittel) und Advanced (stark) schon längst berechnet haben und ihre Beleuchtung daraufhin auf ihr Aquarium eingestellt haben.
Für die 1. Kategorie (Easy) ergab sich dabei ein Wert von 0,25 Watt/Liter, bei einer Aquarium LED-Beleuchtung liegt dieser bei etwa 15 Lumen. In der 2 Kategorie (Medium) lag die Leistung bislang bei 0,5 Watt/Liter welches einer Lumenzahl von etwa 30 entspricht. Bei der 3 Kategorie (Advanced) lag der Wert bislang aufgrund der anspruchsvollen Pflanzen bei 1 Watt/Liter, welcher bei einer Aquarium LED-Beleuchtung mit 60 Lumen vergleichbar ist.
Solltest du schon einen dieser Werte für dich errechnet haben, dann lass den Kopf nicht hängen! Für Aufrüster sowie auch für Neueinsteiger ist es sehr leicht, die richtige Lumenzahl für das Aquarium zu berechnen. Dies geht wie folgt:
Um die Aquarium Beleuchtung berechnen zu können, musst du lediglich entscheiden, welche Beleuchtungsstärke du haben möchtest und berechnen, wie viel Liter Wasser in deinem Aquarium sind. Hast du diese Werte, kann es auch schon losgehen.
Zum Beispiel: 15 Lumen (schwach) x 60 Liter= 900 Lumen.
Hast du die Lumen ausgerechnet, dann hast du den Wert, welche Stärke deine Aquarium LED-Beleuchtung mindestens aufweisen muss, um den benötigten Lichtbedarf abdecken zu können. In unserem Beispiel muss die neue Beleuchtung mindestens einen Wert von 900 Lumen erreichen.
Farbtemperatur
Für die Angabe der Farbtemperatur kommt der Wert Kelvin (K) ins Spiel. Das Sonnenlicht selber hat einen Wert von 7000 Kelvin, wohingegen dass normale Tageslicht einen Wert von 5500 Kelvin hat und uns als Referenz dient. Allgemein gilt, je niedriger der Wert Kelvin ist, desto wärmer wirkt das Licht auf uns.
In der Süßwasser-Aquaristik bedient man sich an Aquarium LED-Beleuchtungen die möglichst nah an die Tageslichttemperatur von 5500 Kelvin herankommen.
Umgekehrt ist es genauso. Umso höher der Kelvinwert liegt, desto kühler wirkt auch das Licht auf uns. Für Pflanzen im Aquarium ist eine Farbtemperatur zwischen 5000K und 8500K optimal. Pflanzen und andere Lebewesen wachsen und leben allerdings auch mit Werten außerhalb des optimalen Bereichs. Ob du lieber ein wärmeres Erscheinungsbild bevorzugst oder doch ein Kühleres kommt ganz auf deinen Geschmack an. Achte dabei aber steht auf die Kelvinangabe der Aquarium LED-Beleuchtung.
Größe der Beleuchtung
Die Aquarium LED-Beleuchtung sollte in etwa so groß wie das Aquarium selber sein. Und du solltest darauf achten, dass sie das ganze Becken gut ausleuchtet. Du kannst dafür auch gut 2-3 Leuchtmittel verwenden und sie in gewissen Abständen zueinander aufhängen.
⚠️ Achtung: Du solltest zum Wohle deiner Aquarienbewohner einen geeigneten Unterschlupf im Becken integrieren, denn auch sie werden wie wir Menschen von zu viel Licht gestresst.
Beim Kauf einer Aquarium LED-Beleuchtung solltest du darauf achten, dass diese vor dem Eindringen von Wasser oder anderen Fremdkörpern geschützt ist. Die Schutzklasse IP 44- 68 reicht dabei schon aus.
Aufgrund der benötigten Halter für die Aquarium LED-Beleuchtung kann diese bis zu 20 cm kleiner sein als das eigentliche Becken. Oftmals besitzen solche Halterungen einen Bügel, welcher spielend leicht am Aquarium angebracht werden kann.
Eine weitere Methode zur Befestigung, welche aber oftmals nur ihre Anwendung bei kleineren Becken bis 60 Litern seine Anwendung findet, ist der Klemmhalter.
Verbrauch
Nicht nur bei der Lichtausbeute oder dem regelmäßigen Auswechseln punkten Aquarium LED-Beleuchtungen gegenüber den alten Leuchtmitteln, sondern auch beim Thema Stromverbrauch. Anhand der Herstellerangaben beim Verbrauch und der Leistung dazu kann man das schon gut erkennen. Je nach vorheriger Beleuchtung spart sie zwischen 50 % und 80 % im Verbrauch zu den alten Beleuchtungen. Gute Aquarium LED-Beleuchtungen haben dabei mindestens einen Wert von 100 Lumen pro Watt.
Schon nach nur einem Jahr kann sich aufgrund der geringen Anschaffungskosten und der hohen Effizienz einer Aquarium LED-Beleuchtung eine Neuanschaffung schon gerechnet haben.
💡 Unsere Erfahrung mit einer Aquarium LED-Beleuchtung
Seit wir mit der Aquaristik begonnen haben, war für uns klar, dass nur eine Aquarium LED-Beleuchtung infrage kommt. Die hohe Lebenserwartung und die stromsparende Eigenschaft solch einer Beleuchtung ist für uns einfach unschlagbar.
Wir haben uns damals für eine Beleuchtung von Chihiros entschieden, genauer gesagt die Chihiros A Serie in einer Länge von 40 cm. Diese Aquarium LED-Beleuchtung war einfach jeden Cent Wert.
Seit über 3 Jahren läuft diese Beleuchtung anstandslos und sorgt in unserem Nano Aquarium für prächtiges Pflanzenwachstum. Die Verarbeitung dieser LED-Beleuchtung ist wirklich beeindruckend. In der gesamten Betriebszeit gab es keinen Zeitpunkt, an dem diese Beleuchtung versagte. Alle LEDs sind noch in Takt und erzeugen immer noch ein qualitativ hochwertiges Licht. Der Nachteil dieser LED-Beleuchtung ist ihr verhältnismäßig hoher Preis. Diesen Nachteil macht die Aquarium LED-Beleuchtung jedoch durch ihre hohe Qualität und der guten Verarbeitung wieder weg.
Aktuell können wir allen die Chihiros A Serie mit guten Gewissen empfehlen!
- speziell für offen betriebene Pflanzenaquarien entwickelt in edlem Design
- hochwertige Bauteile für lange Lebensdauer
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 20:24 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fazit: Aquarium LED-Beleuchtung
Wie du im Ratgeber sicherlich mitbekommen hast, hat eine Aquarium LED-Beleuchtung eine ganze Reihe von Vorteilen, vor allem gegenüber älteren Beleuchtungen und auch den alten Standards. Sie ist schlanker, energiesparender und um ein Vielfaches effizienter.
Durch unsere eigene Erfahrung bei der Beleuchtung mit einer Aquarium-LED können wir diese mit einem reinen Gewissen empfehlen. Natürlich ist eine Aquarium LED-Beleuchtung bei der Anschaffung teurer als die altbekannten Leuchtmittel. Spätestens am Ende des Jahres aber hat es sich schon wieder gelohnt. Denn hier können bis zu 100€ an Energiekosten gespart werden.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Aquarium LED-Beleuchtung:
- Ihre 108 LED-Lampen(90 Weiß und 18 Blau) strahlen blaues und weißes Licht aus, eine sehr charmante Atmosphäre schaffen.
- Geringem Stromverbrauch, höhere Energieeinsparungen als bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 05:47 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das große Aquarium LED-Beleuchtung FAQ
Während unserer Recherche für diesen Ratgeber haben sich noch einige Fragen aufgetan, die wir hier zwar nicht ausführlich erklärt haben, denen aber dennoch eine kleine Aufmerksamkeit gebührt.
Gibt es für Aquarium LED-Beleuchtungen einen Tageslichtsimulator?
Mittels einer Aquarium Lichtsteuerung, besser gesagt mit sogenannten Mond- und Tageslichtsimulatoren kannst du deine Aquarium LED-Beleuchtung so steuern, dass diese nicht schlagartig bei Stromzufuhr einschaltet. Dadurch kann man zum Beispiel einen Sonnenaufgang nachahmen oder auch bestimmte Mondphasen imitieren. Auch gibt es Simulatoren, die eine Wolkenphase während des Tages oder der Nacht simulieren können.
Wie lange sollte das Aquarium beleuchtet werden?
Die Aquarium Beleuchtungszeit, ist eng verbunden mit der gewünschten Lichtstärke. Bei schwacher Beleuchtung wird oft eine Dauer von 12 Stunden empfohlen, wohingegen es bei einer mittleren Beleuchtungsstärke schon nur noch 10 Stunden sind. Eine Beleuchtungsdauer von nur 8 Stunden empfiehlt sich bei einer starken Beleuchtung. So wird den Pflanzen ausreichend Energie für die Photosynthese zugeführt.
Kann ein Aquarium zu sehr beleuchtet sein?
Durchaus! Eine zu helle Beleuchtung oder eine zu lange Beleuchtungsdauer können für deine Aquarienbewohner, wie zum Beispiel Schnecken, Krebse und Fische zum Stressfaktor werden. Wie wir Menschen haben auch Tiere einen natürlichen Biorhythmus der an regelmäßig wechselnde Lichtverhältnisse gebunden ist.
Aktuelle Angebote [Sale%] für Aquarium LED-Beleuchtung
Zum Abschluss präsentieren wir dir noch einige Angebote, die aktuell auf Amazon zu finden sind:
Letzte Aktualisierung am 24.04.2023 um 18:53 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚