Darauf musst Du bei dem Aquarium reinigen zwingend achten!

Ein Aquarium reinigen zu müssen, wird oftmals als purer Stress oder nervige Tätigkeit angesehen. Gerade, wer Fische, Garnelen oder andere Aquarienbewohner besitzt, sollte immer an das Wohl der Tiere denken. Damit sich die Tiere so wohl wie möglich fühlen, musst du das Aquarium von Zeit zu Zeit reinigen.

Damit das Reinigen dir in Zukunft besser von der Hand geht, haben wir für dich die Vor- und Nachteile übersichtlich aufgelistet. Außerdem zeigen wir dir, was du bei dem Reinigen beachten musst, welche Hilfsmittel zum Einsatz kommen können und natürlich auch, wie häufig du dein Becken reinigen solltest. Nun wünschen wir dir viel Spaß beim Durchstöbern dieser Seite.

Für das Aquarium reinigen wird eine Küchenrolle, Küchenschwamm sowie ein Schlauch sind Hilfsmittel benötigt.
Küchenrolle, ein Küchenschwamm und ein Schlauch wird zum Aquarium reinigen benötigt. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Pflege- und Reinigungswerkzeuge, wie ein Aquarien Kescher, eine Schere und eine Pinzette, helfen uns bei unserem Vorhaben.

Um das Aquarium reinigen so angenehm wie möglich zu gestalten, geben wir dir ein paar Tipps und Informationen, was du reinigen musst. Weiterhin erfährst du, welche Hilfsmittel parat liegen müssen und wie eine unkomplizierte Aquarium Reinigung vonstattengeht.

Warum ein Aquarium reinigen?

In unserem Aquarium gibt es nicht, wie in der Natur, einen natürlichen Wasserwechsel, der immer wieder frisches Wasser hinzukommen lässt.

Ein Aquarium ist ein Stück aus der Natur, was am Ende des Tages ein geschlossenes System ergibt. Da wir Aquarienbewohner halten, einem üppigen Pflanzenwachstum erreichen möchten und auch die Aquarienbewohner füttern, fügen wir dem System immer wieder Objekte in Form von Dünger, Fischfutter oder die besagten Pflanzen und Tiere hinzu. Dadurch wird das Wasser immer weiter durch Pflanzenreste, Futter, Kot und selbst dem Dünger belastet. Es entstehen Algen, erhöhte Nährstoffkonzentrationen und giftige Stoffe für die Tiere.

💡 Hinweis: Vernachlässigst du die Wasserwechsel in deinem Aquarium, steigt die Konzentration der Nährstoffe an und bringt dein Aquarium aus dem Gleichgewicht. Die Folge kann ein grünliches und trübes Aquarium Wasser sein. Solch eine Trübung ist ein Anzeichen für eine starke Algenblüte. Ist dein Aquarium Wasser trüb und du möchtest diese Trübung beseitigen, dann können wir dir unseren Beitrag zu diesem Thema empfehlen. In diesen Beitrag zeigen wir dir, wie du dich im Umgang mit trüben Aquarium Wasser verhalten musst und was es zu beachten gilt.

Durch einen Wasserwechsel und gründliche Pflege bringst du die Wasserwerte immer wieder in ein gesundes Gleichgewicht. Aus diesem Grund ist das Reinigen eines Aquariums wichtig. Es umfasst ebenso das Herausfischen von toten Tieren, abgestorbenen Pflanzenresten, Mulm, Futterreste und das Säubern der Scheiben. Die Scheiben reinigst du hauptsächlich aufgrund der Optik. Das Säubern der Scheiben hat nur bedingt Einfluss auf die Wasserwerte.

Vor- und Nachteile im Überblick

Aquarium reinigen: die Vor- und Nachteile im Überblick

Das regelmäßige Reinigen des Aquariums hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Doch egal welche Nachteile das Reinigen auch hat, es ist zwingend notwendig, dass du dein Aquarium von Zeit zu Zeit reinigst. Damit das nächst Reinigen deines Beckens, dir eventuell etwas leichter von der Hand geht, haben wir für dich die Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Vorteile:

  • Das regelmäßige Reinigen des Aquariums verbessert die Wasserqualität und hilft, Schadstoffe zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Dies kann dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische und Pflanzen im Aquarium zu verbessern.
  • Regelmäßiges Reinigen des Aquariums hilft, das Wachstum von Algen zu verhindern, die das Aussehen des Aquariums beeinträchtigen können.
  • Ein weiterer positiver Aspekt von dem regelmäßigen Reinigen ist, dass du dadurch den typischen Geruch des Aquariums verringerst.
  • Das Wasser wird klarer und das Aquarium wird optisch aufgewertet
  • Durch das regelmäßige Reinigen lernst du dein Aquarium sozusagen besser kennen und merkst schneller, wenn etwas nicht stimmt

Nachteile:

  • Ein großer Nachteil ist, dass das Reinigen natürlich auch viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass regelmäßiges Reinigen des Aquariums zu Stress für die Fische und Pflanzen im Aquarium führt.

Wie oft ein Aquarium reinigen?

Dein Aquarium solltest du regelmäßig reinigen. Dabei ist es jedoch wichtig zu erwähnen, dass bei einem Aquarium weniger mehr ist. Du solltest regelmäßig die Scheiben deines Aquariums abwischen, überflüssigen Mulm von deinem Bodengrund absaugen, die Wasserwerte kontrollieren und Wasserwechsel durchführen.

Außerdem ist es empfehlenswert, deinen Aquarium Filter, je nach Größe und Verschmutzung, auch alle paar Wochen grob zu reinigen. Auch bei einem Aquarium Filter ist weniger mehr, da in deinem Filter viele wichtige Bakterien ansässig sind, ohne die dein Aquarium nicht so gut laufen würde.

Wenn du dich also regelmäßig, um dein Aquarium kümmerst, dann reinigt sich dein Becken von ganz allein. Ein gut funktionierender Filter und ein wenig Pflege nebenbei halten dein Aquarium sauber und das Wasser klar.


Was am Aquarium reinigen?

In einem Aquarium sollte generell das Hardscape, der Aquarium Bodengrund sowie die Scheiben gereinigt werden.

Der Bodengrund und das Hardscape werden dabei mit einem Schlauch abgesaugt und die Scheiben mit Küchenrolle oder einem Haushaltsschwamm abgewischt. Ein Scheibenmagnet ist ein nützlicher Helfer, um nicht ins Becken greifen zu müssen. Jedoch gibt es große Qualitätsunterschiede und sind nicht für alle Aquarien geeignet.

Wer Soil, Sand, feinen Kies oder frisch eingepflanzten Bodendecker im Aquarium besitzt, sollte mit genügend Abstand den Bodengrund absaugen. Den lockeren Dreck wie bspw. Mulm oder Futterreste kannst du selbst mit einem großzügigen Abstand ansaugen und somit aus dem Aquarium entfernen.

Hilfsmittel

Zum Reinigen musst du nicht unbedingt teure Hilfsmittel kaufen. In der Regel reicht es völlig aus, Hausmittel zu benutzen. Dabei benutzen wir immer die gleichen Hausmittel, die meist jeder zu Hause parat hat.

Zum einen benutzen wir einen Küchenschwamm mit einer rauen und einer weichen Seite, Küchenrolle und den besagten Schlauch des Wasserwechsels. Diese Utensilien hat meist jeder zu Hause. Ein weiteres praktisches Hilfsmittel stellt die Aquarium Pinzette dar. Diese vereinfacht sämtliche Arbeiten in Bodennähe.

  • Küchenschwamm
  • Küchenrolle
  • Schlauch vom Wasserwechsel
  • Aquarium Pinzette
  • Kescher
  • Schere
  • Wasseraufbereiter
  • Scheibenmagnet
  • Mulmsauger
AKKEE Elektrischer Aquarium Sauger Mulmsauger, 6 in 1 Aquarium Reinigungsset, 18W Kiesreiniger Wasserwechsler SandwäScher
Preis: € 49,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 8. September 2023 um 14:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Tipps zum Aquarium reinigen

Ein Tipp, den wir jeden gerne auf den Weg geben, ist, dass die Reinigung eines Aquariums sich optimal mit einem Wasserwechsel kombinieren lässt. Dadurch kannst du viel Zeit und Nerven sparen.

Zudem solltest du nicht viel Geld für ein Wasseraufbereiter und Hilfsmittel zur Reinigung der Scheiben oder irgendwelchen Wundermitteln ausgeben, da ein gut eingelaufenes Aquarium solche Mittel nicht benötigt.

Um das Aquarium fischgerecht vorzubereiten, kannst du ein Wasseraufbereiter verwenden. Das schadet deinem Aquarium nicht. Achte darauf, dass du nicht viele solcher Aufbereiter nutzt.

Wie muss ein Aquarium gereinigt werden?

Wer ein Aquarium reinigen möchte, sollte zuerst den Heizstab ausschalten. Viele Heizstäbe werden beschädigt, wenn sie ohne Wasser betrieben werden.

Anschließend kannst du damit beginnen, etwas Wasser aus dem Aquarium zu lassen. Dabei reicht es aus, den Wasserstand so weit zu senken, dass bei dem Säubern der Scheiben nicht versehentlich Wasser über den Beckenrand kommt. Deshalb ist es sinnvoll, das Reinigen eines Aquariums immer mit einem Wasserwechsel zu kombinieren.

Als Nächstes sind die Scheiben dran. Diese säuberst du mithilfe der Küchenrolle einfach ab. Sollten hartnäckige Algen auf der Scheibe sitzen, die sich nicht einfach wegwischen lassen, kannst du den Küchenschwamm mit der rauen Seite zur Hand nehmen. Dadurch lassen sich auch hartnäckige Punktalgen gut lösen.

💡 Hinweis: Achte vor dem Reinigen des Aquariums auf dessen Material. Ein Floatglas Aquarium besitzt äußerst robuste Scheiben. Bei einem Weißglas Aquarium sieht die ganze Sache anders aus. Hier gilt höchste Vorsicht. Finger weg von magnetischen Scheibenreinigern. Diese würden die Scheibe eines Weißglas Aquariums stark beschädigen. Auch ein Nano Aquarium kann aus verschiedenen Materialien bestehen, vergewissere dich deshalb im Vorhinein, um welches Material es sich handelt.

Da nun die Rückstände von den Algen im Wasser umhertreiben, ist es sinnvoll, weiter Wasser abzulassen, um so einen Großteil dieser Algen aus dem Wasser zu holen.

Im gleichen Atemzug kannst du das Hardscape weiter mit einem Schlauch absaugen, wodurch du Mulm, Futterreste und abgestorbene Pflanzen spielend leicht aus dem Aquarium holst. Achte bei einem gut besetzten Aquarium darauf, dass keine Fische, Garnelen oder andere Aquarienbewohner Schaden bekommen bzw. du diese versehentlich einsaugst.

Wenn das Becken so weit abgesaugt und ein Teil des Wassers aus herausgelassen wurde, kannst du damit beginnen, das Wasser aufzufüllen. Das ist auch der abschließende Schritt.

Am Ende kannst du Wasserzusätze in das Aquarium geben, um Schwebstoffe zu binden und das Leitungswasser fischgerecht aufzubereiten.


Fazit

Fazit: Aquarium reinigen für des Tieres Wohl

Ein Aquarium zu reinigen, muss nicht immer lange dauern. Nimm dir einfach die Zeit, wenn ein Wasserwechsel ansteht.

Gerade bei gut eingefahrenen Aquarien, die eine sinnvolle Düngung bekommen, muss nicht wöchentlich ein Wasserwechsel und die dazugehörige Aquarium Reinigung erfolgen.

Wir reinigen teilweise die Aquarien einmal im Monat. Dies ist vollkommen ausreichend. So größer das Becken ist, umso stabiler sind die Wasserwerte, weshalb hier sogar bei einem gut eingefahrenen System die Zeit bis zum nächsten Wasserwechsel noch weiter auseinanderliegen kann.

Das Wohl der Tiere steht immer an erster Stelle. Achte stets auf korrekte Wasserwerte, eine angenehme Temperatur und ein „sauberes Aquarium“. Die Tiere danken es dir mit strahlenden Farben, einer langen Lebensdauer und einem gesunden Erscheinungsbild.

Für weitere Fragen zum Thema Aquarium reinigen, stehen wir dir gerne zur Verfügung. Schreibe uns dazu sehr gerne eine E-Mail.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚