Welcher Filter ist der richtige für mein Aquarium? Ob Neueinsteiger, erfahrener Aquarianer oder Profi, alle kommen bei der Planung des Aquariums an den Punkt, wo sie sich entscheiden müssen welchen Filter der Richtige ist. Ein Rucksackfilter, Aquarium Außenfilter, Aquarium Innenfilter und noch viele weitere stehen einem zur Auswahl.

Jede Filterart ist einzigartig und bringt verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Ein Außenfilter ist besonders leistungsstark und besitzt ein großes Volumen für Filtermaterial. Ein Innenfilter sitzt direkt im Aquarium, weshalb eine Leckage nicht zum Überfluten der Wohnung führt.
Doch was für Eigenschaften bietet ein Rucksackfilter? Dieser Frage gehen wir heute auf den Grund. Wir zeigen dir, wie ein Rucksackfilter funktioniert, was ihn so besonders macht und weshalb wir glauben, dass dieser Filter häufig unterschätzt wird.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Aquarium Rucksackfilter?
- 2 Aufbau eines Aquarium Rucksackfilters
- 3 Funktonsweise eines Aquarium Rucksackfilters
- 4 Aufgaben eines Aquarium Rucksackfilters
- 5 Aquarium Rucksackfilter kaufen: Wonach suchst Du genau?
- 6 Alle Vor- und Nachteile eines Aquarium Rucksackfilters auf einem Blick
- 7 💡Unsere Erfahrung mit einem Aquarium Rucksackfilter
- 8 Fazit: Klein & Leistungsstark = Einfach Genial
- 9 Unser Aquarium Rucksackfilter FAQ
- 10 Aktuelle Angebote für Rucksackfilter [Sale%]
Was ist ein Aquarium Rucksackfilter?
Ein Aquarium Rucksackfilter hört auf viele Bezeichnungen. Im Netz findest du diesen Filter unter Hang-On Filter, Huckepackfilter oder Anhängefilter wieder.
Streng genommen ist ein Rucksackfilter nicht anderes wie ein Aquarium Außenfilter. Der Unterschied ist seine spezielle Bauform. Diese ermöglicht es dir, den Filter wie ein Rucksack an dein Aquarium zu hängen. Dadurch vereint dieser die platzsparenden Eigenschaften eines Innenfilters, mit der einfachen Erreichbarkeit eines Außenfilters.
Des Weiteren findest du ausschließlich den Filtereinlauf in deinem Aquarium vor. Diese Eigenschaften sind die beliebteste Eigenschaft eines Aquarianers, da der Betrachter nicht durch störende „Technik“ abgelenkt wird.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Rucksackfilter
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 um 17:41 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Aufbau eines Aquarium Rucksackfilters
Ein Rucksackfilter besteht aus zwei Komponenten. Diese setzen sich aus der Wasserpumpe und dem Gehäuse zusammen. In dem Gehäuse ist der Filterauslauf als kaskadenförmiger Austritt eingearbeitet. Der Filtereinlauf ist nichts weiter, als ein Röhrchen was sich direkt über der Wasserpumpe befindet.

Die Wasserpumpe eines Rucksackfilters ist bei einigen Modellen vom Gehäuse trennbar. Dies erleichtert dir das Reinigen vom Filter und bei einem defekt kannst du den Rotor der Wasserpumpe austauschen.
Funktonsweise eines Aquarium Rucksackfilters
Der Rucksackfilter besitzt den riesigen Vorteil, dass nur der Filtereinlauf im Aquarium sichtbar ist. Der Filterauslauf ist häufig eine kaskadenförmige Rutsche, die keinen direkten Kontakt mit dem Aquarium Wasser hat.
Über den Filtereinlauf saugt die Wasserpumpe mithilfe des Rotors das Wasser nach oben in den Filter an. Das Wasser durchströmt anschließend die Filterkammer und wird mechanisch oder biologisch aufbereitet. Dabei durchströmt das Wasser in einem Rucksackfilter die Filterkammer seitlich. Hier ist nicht viel Spielraum für Filtermaterialien, deshalb solltest du dein Wasser über einen Ansaugschutz bereits im Aquarium mechanisch reinigen und im Filter nur eine biologische Reinigung vollziehen.
Eine feines Aquarium Filtervlies ergänzt die mechanische Filterung von Schwebeteilchen. Das Vlies legst du als oberste Schicht in dein Rucksackfilter und entfernst es nach ungefähr 24 – 48 Stunden wieder aus der Filterkammer.
Wurde das Wasser mechanisch, biologisch und wenn nötig chemisch gereinigt, fließt das Wasser anschließend über den Filterauslauf in das Aquarium zurück.
Dieser kontinuierliche Kreislauf des Wassers erzeugt eine Strömung in deinem Becken. Die Strömung kann durch den Abstand des Kaskadenförmigen Auslauf zur Wasseroberfläche reguliert werden.
Aufgaben eines Aquarium Rucksackfilters
Wie alle Filtersysteme besitzt auch der Rucksackfilter eine Vielzahl an Aufgaben, die es tagtäglich zu meistern gilt. Das Erzeugen einer Strömung, das Aufbereiten des Wassers und die Stabilisierung des biologischen Gleichgewichts sind die wichtigsten Aufgaben eines Filters.
Wasseraufbereitung
Eine grundlegende Aufgabe eines Rucksackfilters ist die Aufbereitung des Aquarium Wassers. Dafür wird das Wasser mechanisch und biologisch gereinigt. Das Ziel einer mechanischen Reinigung ist das Entfernen von lästigen Schwebeteilchen, die unser Wasser eintrüben. Auch das Entfernen von Pflanzen und Futterresten zählt bei der mechanischen Filterung dazu.
Eine biologische Reinigung wird über Filterbakterien realisiert. Diese bauen für uns Schadstoffe, wie bspw. Nitrat ab und entfernen ebenfalls Trübungen im Wasser.
Schmutzpartikel Filtern
Ein Rucksackfilter muss trotz seiner geringen Größe das Wasser mechanisch Filtern und damit Schwebeteilchen entfernen. Ist die mechanische Filterung nur mangelhaft, wirkt das Wasser trüb und unansehnlich.
Ein Rucksackfilter bietet wenig Platz, jedoch kann mithilfe eines groben Filterschwamms, als Ansaugschutz, bereits der grobe Schmutz entfernt werden. Ein Filtervlies entfernt innerhalb 24 Stunden selbst die kleinsten Schwebeteilchen im Wasser. Dadurch entsteht ein glasklares Wasser ohne Trübung.
Schadstoffabbau mit Bakterien
Bakterien klingen im ersten Moment wie etwas Schädliches. In der Aquaristik nützen uns die Bakterien und helfen dabei ein stabiles mikrobiologisches Ökosystem aufzubauen. Diese gutartigen Bakterien setzen sich besonders gern in einem Aquarium Filter zur Ruhe. In einem Filter gibt es alles, was sie zum Leben benötigen. Schadstoffe als Nahrung, Sauerstoff zum Leben und eine ständige Wasserzirkulation.
Damit sich Bakterien in deinem Filter ansiedeln, musst du ein möglichst poröses Filtermaterial einsetzen. Filterschwämme besitzen bereits eine grob porige Oberfläche und eignen sich damit als Lebensraum.
Ein Rucksackfilter bietet jedoch nur wenig Platz und den solltest du sinnvoll nutzen. Für eine bessere biologische Renigung eignet sich Sinterglasröhren. Diese besitzen eine große Oberfläche und bietet damit eine Menge Platz für gutartige Bakterien.
Erzeugung einer Strömung
Eine unzureichende Strömung kann schwere Folgen für dein Aquarium haben. Eine sogenannte Fäulnisherde oder auch Gammelstellen tief im Bodengrund resultieren aus einer mangelnden Strömung.
Fängt der Bodengrund bzw. das Futter und der Mulm in ihm an zu faulen, kann dies ein unschönes Ende für dein Aquarium bedeuten. Eine ausreichende Strömung hält das Wasser im Bodengrund in Bewegung und die Gefahr einer Fäulnisherde sinkt.
Eine Strömung ist dafür verantwortlich, dass die Nährstoffe wie CO2, verschiedene Mikro- und Makronährstoffe sowie Sauerstoff sich in allen Ecken des Aquariums verteilen. Die beste Düngung nützt dir nichts, wenn diese nicht zu deinen Pflanzen gelangt.
Der kaskadenförmige Auslauf unterstützt den Rucksackfilter bei der Erzeugung einer Strömung. Über den Wasserstand regulierst du die Stärke der Strömung und verhinderst dadurch das Entstehen einer Kahmhaut.
Eine Kahmhaut ist nicht schädlich, jedoch kann diese in Kombination mit CO2 zu einem Problem werden. Das CO2 schafft es nicht mehr aus dem Aquarium zu entweichen und der CO2-Gehalt in deinem Wasser steigt stetig an.
Aquarium Rucksackfilter kaufen: Wonach suchst Du genau?
Ein Aquarium Rucksackfilter ist für kleinere und mittelgroße Becken bis ungefähr 300L geeignet. Früher wurden die Rucksackfilter hauptsächlich für kleine Aquarien bis maximal 100L verwendet. Mittlerweile gibt es auch starke Rucksackfilter mit einer Durchflussleistung von bis zu 1000L/H. Damit lassen sich auch größere Aquarien gut betreiben.
Für große Aquarien mit einem starken Fischbesatz solltest du trotz alledem zu einem Außenfilter greifen. Ein hohes Filtervolumen erleichtert das Halten vieler Fische. Es können mehr Schadstoffe abgebaut werden und die Wasserwerte bleiben dadurch im Gleichgewicht.
7 Kriterien zur Auswahl eines Aquarium Rucksackfilters
Der Aquarium Rucksackfilter ist eine Mischung aus Innenfilter und Außenfilter. Auch was Vor- und Nachteile der einzelnen Filtertypen betrifft, stellt der Hang-On Filter einen Kompromiss beider Typen dar. Durch ein „technikfreies“ Aquarium und platzsparender Installation, findet der Rucksackfilter in immer mehr Aquarien Einzug.
Dies motiviert auch viele Hersteller neue Modelle auf dem Markt zu bringen. Deshalb hast du mittlerweile eine große Auswahl. Die Auswahl ist grenzenlos und ein Fehlkauf ist nicht ausgeschlossen.
Der Rucksackfilter kann zu schwach, zu stark, zu laut, schlecht steuerbar oder schlichtweg zu teuer ausfallen. Deshalb zeigen wir dir 7 Kriterien, auf die du beim Kauf achten solltest:
Anwendungsbereich
Ein Rucksackfilter im Aquarium kann sowohl im Aquascaping als auch in der Hobby-Aquaristik verwendet werden. Kleinere Zucht oder Gesellschaftsbecken ist für diese Filterart kein Problem.
Ein Hang-On Filter ist besonders für kleine Aquascapes interessant, da einzig und allein der Filtereinlauf im Aquarium zu sehen ist. Dadurch schränkst du dich bei dem Hardscapeaufbau nicht ein.
Ein weiterer großer Vorteil ist der geringe Platzverbrauch. Es wird kein zusätzlicher Platz in oder um das Aquarium benötigt. Ein Unterschrank ist nicht zwingend erforderlich und im Aquarium gilt es nur den Einlauf zu beachten.
Durchflussmenge
Welche Durchflussmenge die richtige Wahl ist, kann man pauschal nicht sagen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine große Rolle: zum Beispiel der Besatz des Beckens und die Aquariengröße. Es gibt eine Faustformel, wie man die Durchflussmenge bestimmen kann.
Dabei musst du darauf achten, dass die Angaben der Hersteller zur Durchflussmenge ohne Filtermaterial gemacht werden. Deshalb musst du zusätzlich gute 20 – 30 Prozent auf die benötigte Durchflussmenge dazu rechnen, um den richtigen Rucksackfilter für dich zu finden.
Dies ist ein rein theoretischer Wert. Besser ist es, im Aquarium ein Rucksackfilter mit stärkerer Leistung zu nehmen, da die Durchflussmenge bei den meisten Modellen regelbar ist. Wir empfehlen einen Rucksackfilter, der das 3- bis 4-fache schafft, um die Durchflussmenge seinen Wünschen anzupassen.
Ein positiver Aspekt ist dabei, dass der Rucksackfilter seltener gereinigt werden muss und noch zusätzliche Reserven an Filterleistung zur Verfügung steht. Des Weiteren entsteht durch den starken Rucksackfilter eine gute Strömung im gesamten Becken. Dadurch fallen zusätzliche Kosten für eine Strömungspumpe weg.
Reinigung
Einen genauen Reinigungsintervall können wir dir leider nicht mit auf den Weg geben. Ein Rucksackfilter sollte jedoch nicht zu häufig gereinigt werden. Grundsätzlich gilt, sobald der Aquarium Rucksackfilter stark an Durchflussleistung verliert, wird es Zeit diesen zu säubern.
Damit du deinen Filter nicht monatlich oder sogar wöchentlich reinigen musst, solltest du einen Rucksackfilter mit möglichst viel Volumen aussuchen. Dieser Punkt ergibt sich automatisch, wenn du einen Filter mit einer passenden Durchflussmenge zu deinem Aquarium auswählst.
Ein Ansaugschutz verzögert die nächste Reinigung zusätzlich und sollte bei allen Rucksackfiltern benutzt werden. Grober Schmutz der viel Filterleistung schluckt, bleibt so am Ansaugschutz hängen. Bei einigen Rucksackfiltern liegt ein Ansaugschutz bereits bei und muss nicht separat gekauft werden.
Ist kein Ansaugschutz dabei, ist die Investition in solch einen durchaus sinnvoll. Kontrolliere deine Durchflussmenge am kaskadenförmigen Auslauf regelmäßig, um den Zeitpunkt für die Reinigung oder eines Defekts schnell ausfindig zu machen.
Bestückung
Die Möglichkeiten zur Bestückung sind bei einem Hang-On Filtern trotz seiner geringen Größe überraschend gut. Im Prinzip gibt es dieselben Möglichkeiten Filtermedien einzusetzen, wie bei einem Außenfilter.
Die Menge an Filtermaterial, die bei einem Aquarium Rucksackfilter zum Einsatz kommt, ist sehr gering. Doch mit einem sinnvollen Aufbau vom Filtermaterial steht der Rucksackfilter keinem Filtersystem nach.

Das Filtermaterial ist beim Kauf als Grundausstattung häufig vertreten. Leider sparen Hersteller an der Qualität, weshalb wir einen separaten Kauf von Filtermaterial nur empfehlen können.
Der Einsatz von Sinterglasröhren als biologisches Filtermaterial ist in einem Rucksackfilter nahezu Pflicht und liegt nur selten bei einem Rucksackfilter bei. Bei unseren Beitrag zum Thema Aquarium Filter richtig bestücken findest du weitere Informationen, um alles aus deinem Filter herauszuholen.
Ausstattung
Der Rucksackfilter für Aquarien besitzt keine nennenswerten Ausstattungsvarianten. Teilweise wird Filtermaterial und ein Ansaugschutz für den Filtereinlauf mitgeliefert.
Die Qualität des Filtermaterials ist häufig mangelhaft und sollte zeitnah ersetzt werden. Die Filterschwämme sind grundsätzlich immer in Ordnung, jedoch finden diese bei einem sinnvollen Filteraufbau keinen Platz.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch liegt bei Hang-On Filtern zwischen 3 und 6 Watt. Dieser Stromverbrauch ist im Vergleich gering und spricht für diese Filterart. Trotzdem lohnt es sich die einzelnen Ruckackfilter miteinander zu vergleichen, da die Filter den gesamten Tag im Betrieb sind.
Bei einem Aquarium mit 50L Fassungsvermögen besitzt der Rucksackfilter 190 L/H Förderleistung. Im Aquarium verbraucht der Rucksackfilter ungefähr 3 Watt.
- 3 Watt x 24 h = 72 Watt pro Tag
- 72 Watt pro Tag x 365 Tagen = 26.280 Watt oder 26,28KW pro Jahr
- Durchschnittlicher Strompreis in Deutschland beträgt 0,30€ pro Kilowatt/Stunde
- 0,30€ x 26,28 Kilowatt = 7.88€ pro Jahr
In einem Jahr verbraucht solch ein Rucksackfilter rund 8 Euro. Schon ein paar Watt mehr kann auf langer Sicht einen höheren Stromverbrauch verursachen. Vergleiche vor dem Kauf den Stromverbauch der Rucksakcfilter.
Lautstärke
Wir finden, dass einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Filters immer die Lautstärke ist. Diese bestimmt wie störend wir das Aquarium später wahrnehmen. Hörst du ein ständiges Brummen im Hintergrund, dann verlierst du schnell einmal die freute an deinem Hobby.
Wir können dich bei der Lautstärke jedoch beruhigen. Die meisten Rucksackfilter sind nahezu unhörbar. Dies setzt den richtigen Abstand zur Wasseroberfläche voraus.
Magst du das Geräusch von plätschernden Wasser, hat ein Rucksackfilter sogar einen beruhigenden Effekt auf dich und du kannst bewusst den Abstand zur Wasseroberfläche größer wählen.
Alle Vor- und Nachteile eines Aquarium Rucksackfilters auf einem Blick
Vorteile:
- Optik wird nicht beeinflusst
- sehr gute Filterleistung
- frustfreie und schnelle Reinigung möglich
- keine Schläuche werden benötigt (geringe Chance eines Wasserschadens)
- günstig
- Filtermaterial ist während des Betriebes entnehm- und wechselbar
Nachteile:
- große Oberflächenbewegung (dadurch wird viel CO2 ausgetrieben)
- offenes Becken oder Ausschnitt im Deckel muss vorhanden sein
- Filtervolumen ist deutlich geringer als bei klassischen Außenfiltern
💡Unsere Erfahrung mit einem Aquarium Rucksackfilter
Wir selbst besitzen seit über 2 Jahren den Aquaclear 20 Power Filter. Neben diesem Filter besitzen wir auch einen Außenfilter und einen Innenfilter mit einer ähnlichen Durchflussmenge. Der Rucksackfilter ist an einem 54L Aquarium in Betrieb und hat uns in allerlei Situationen überzeugt.
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 13:44 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auch nach einem so langen Zeitraum ist dieser Rucksackfilter unsere Nummer 1. Das einfache Wechseln des Filtermaterials, die simple Handhabung bei einer Reinigung und die starke Oberflächenbewegung macht diese Filterart besonders. Zudem läuft dieser auch nach 2 Jahren Dauerbetrieb leise und bereitet uns keine weiteren Probleme. Ein weiteres Argument für diese Filterart ist seine platzsparende Bauform. Diese wirkt sich nicht störend auf die Optik eines Aquariums auf. Für alle Aquascaper ist diese Filterart, damit die richtige Wahl.
Fazit: Klein & Leistungsstark = Einfach Genial
Ein Aquarium Rucksackfilter vereint die Vor- und Nachteile von einem Außenfilter und einem Aquarium Innenfilter. Doch gerade durch den günstigeren Preis und seiner platzsparenden Funktionsweise kann ein Rucksackfilter im Aquarium überzeugen.
Ein Rucksackfilter kann bis zu einem Aquarium mit 300 Liter Fassungsvolumen eingesetzt werden, obwohl ab solchen Größen ein Außenfilter durchaus sinnvoller erscheint.
Für alle Anfänger, die mit der Aquaristik begonnen haben, ist ein Aquarium Rucksackfilter der perfekte Einstieg. Es muss sich keine Gedanken über die Strömung, über Schlauchwege oder undichte Stellen an Verbindungen gemacht werden. Dazu kommt die einfache Reinigung und der leise Betrieb. Der Hang-On Filter ist für Hobby-Aquarien sehr gut geeignet und glänzt im Bereich des Aquascapings.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Rucksackfilter:
- Sein Design maximiert seine gesamte Effizienz
- Fördert die Rückführung von Wasser und ermöglicht einen einfachen Austausch seiner Komponenten
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 13:44 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Aquarium Rucksackfilter FAQ
Diese Fragen werden zum Aquarium Rucksackfilter am häufigsten gestellt:
Für welche Größe des Aquariums ist Rucksackfilter geeignet?
Ein Rucksackfilter eignet sich für kleine bis mittelgroße Aquarien mit bis zu einem Fassungsvermögen von 300 Litern.
Ist ein Aquarium Rucksackfilter laut?
Nein, ein Rucksackfilter ist nicht laut. Die Lautstärke hängt immer vom Abstand der Wasseroberfläche zum Filterauslauf ab. Ist der Abstand sehr groß, plätschert das Wasser hinab und erzeugt ein lautes Geräusch. Wird der Abstand verringert, ist kein Plätschern mehr hörbar und der Filter läuft leise.
Aktuelle Angebote für Rucksackfilter [Sale%]
Günstige Rucksackfilter von vernünftiger Qualität, bilden den Abschluss von unseren Ratgeber. Hier stellen wir für dich die aktuellen Angebote zusammen. Hier findest du die aktuellen Top Amazon-Angebote sortiert nach der Höhe des Rabatts in %.
Letzte Aktualisierung am 4.05.2023 um 11:27 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚