Hast du dich dazu entschieden, dir ein neues Aquarium zuzulegen, so stellst du dir bestimmt die Frage, was für Zubehör solch ein Becken noch benötigt, damit du gleich loslegen kannst. Grundsätzlich wird nur eine geringe Anzahl an technischen Komponenten benötigt, um ein Aquarium betreiben zu können, doch bevor du dich damit befasst, solltest du dir erst einmal Gedanken über eine Aquarium Unterlage machen.

Eine Aquarium Unterlage ist für sämtliche Aquarien ohne Rahmen auf der Unterseite, eine ganz klare Kaufempfehlung. Ohne solch eine Unterlage, kann es dir sogar passieren, dass dein Becken zerspringt oder auf der Unterseite zerreißt. Damit dir so etwas nicht passiert, raten wir dir zu einer einfachen Aquarium Unterlage, die je nach Größe sogar unter 10 € kostet. Was eine Aquarium Unterlage so alles kann, aus welchen Materialien diese besteht und natürlich welche Vor- sowie Nachteile solch eine Unterlage aufweist, möchten wir dir im nachfolgenden Text näher bringen. Jetzt wünschen wir dir eine große Menge an Spaß beim Lesen.
Inhalt des Artikels
Was ist eine Aquarium Unterlage?
Eine Aquarium Unterlage ist eine Matte, Platte oder Decke, die verhindern soll, dass Schmutzpartikel zwischen dem Aquarium und der Stellfläche, einen großen punktuellen Druck auf den Boden deines Beckens auswirken. Sollte sich durch Unachtsamkeit unter anderem ein Sandkorn zwischen dem Boden deines Aquariums und der Stellfläche befinden, so kann es durch das enorme Eigengewicht des Beckens, durchaus vorkommen, dass dein Becken reißt oder zerplatzt.
Eine Aquarium Unterlage verhindert diese katastrophale Situation, indem es eine Knautschzone zwischen deinem Aquarium und dem Aquarium Unterschrank schafft. Das Sandkorn würde sich in unserem Beispiel, einfach in die Unterlage hineindrücken und der Boden des Aquariums würde nicht belastet werden. Aus welchen Materialien die Unterlage für dein Aquarium bestehen sollte, werden wir dir noch im Detail erklären. Grundsätzlich würde sich sogar eine alte Decke in der Theorie dazu eignen, eine Aquarium Unterlage darzustellen. Dennoch würden wir dir eine einfache Decke nicht empfehlen, da solch eine Aquarium Unterlage meist mehr als eine einfache Knautschzone darstellt und noch weitere Anforderungen erfüllen sollte.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquarium Unterlagen
Vor- und Nachteile einer Aquarium Unterlage
Vorteile:
- günstig
- weist isolierenden Effekt auf
- optisch aufwertend
- kann leichte Unebenheiten durch schlechte Verarbeitung in gewisser Weise ausgleichen
Nachteile:
- keine
Material einer Aquarium Unterlage
Eine Aquarium Unterlage besteht häufig aus einer Art Schaumstoff, dicken Teichvlies oder einer Styroporplatte. Grundsätzlich eignet sich eine feste Schaumstoffmatte oder auch Aquapad genannt, am besten als Aquarium Unterlage. Diese sind recht günstig, können einfach angepasst werden und werten das Aquarium optisch, durch einen schmalen schwarzen Rand auf. Des Weiteren sind die Aquapads sogar wasserdicht. Diese Eigenschaft ist definitiv wünschenswert, da sich die Aquarium Unterlage ansonsten versehentlich mit Wasser vollsaugen könnte. Dadurch würde das Wasser unter deinem Becken zu faulen beginnen und ein unangenehmer Geruch würde sich in deinem Zimmer breitmachen.
Eine Styroporplatte ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Diese gibt es größtenteils kostenlos, als Verpackungsmaterial hinzu, falls du dein Aquarium online bestellt hast. Des Weiteren ist eine Styroporplatte sowohl wasserdicht als auch isolierend. Das macht Styropor ebenfalls zu der optimalen Aquarium Unterlage. Dennoch weist Styropor auch einen großen Nachteil auf und das ist in diesem Fall die spätere Optik. Die Styroporplatte unter deinem Becken sollte ungefähr 2 cm stark sein, was wiederum bedeutet, dass die 2 cm starke, weiße Platte permanent sichtbar ist. Wer mit diesem Nachteil auskommt, sollte definitiv zu der günstigen und sogar größtenteils kostenlosen Alternative einer Styroporplatte greifen.
Von Teichvlies raten wir dir eher ab. Dieses besitzt zwar ebenfalls einen isolierenden Effekt, jedoch saugt sich das Vlies sehr gerne mit Wasser voll. Dadurch musst du entweder höllisch beim Wasserwechsel aufpassen oder du musst mit einem fauligen und modrigen Geruch in deiner Wohnung leben.
Aufgaben einer Aquarium Unterlage
Die Aufgaben einer Aquarium Unterlage sind sehr simpel. Diese soll zum einen, Unebenheiten ausgleichen und zeitgleich im besten Fall auch isolierend wirken. Dadurch kann dein Aquarium seine Temperatur besser halten und du sparst dir einiges an Stromkosten. Damit eine Aquarium Unterlage, die Unebenheiten unter deinem Aquarium ausgleichen kann, sollte diese eine weiche Konsistenz besitzen. Dennoch eignet sich nicht jedes weiche Material als Unterlage, da die Unterlage eine gewisse Formstabilität, im zusammengedrückten Zustand aufweisen sollte. Einige Schaumstoffarten, wie Moosgummi, lassen sich stark komprimieren, jedoch kann dieser nie ganz zusammengedrückt werden. Dadurch drücken sich Schmutzpartikel ganz einfach in das Moosgummi und liegen dann bündig mit dem Rest der Matte, an deinem Aquarium an.
Eine Styroporplatte lässt sich zwar ebenfalls nicht wirklich stark komprimieren, jedoch gibt Styropor bei einem punktuellen Druck zügig nach. Dadurch würden sich Sandkörner, Schmutzpartikel oder sogar kleine Steine, ganz einfach in das Styropor drücken und somit keine Gefahr mehr darstellen.
Kaufratgeber: 4 Dinge, worauf Du beim Kauf einer Aquarium Unterlage beachten solltest
Eine Aquarium Unterlage kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Neben dem Material spielt jedoch auch die Farbe, die Größe sowie die Stärke der Unterlage eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund, möchten wir dir in unserem Kaufratgeber, alle wichtigen Informationen zusammenfassen, damit du deinen Kauf nicht bereust.
Material
Als Material für eine Aquarium Unterlage, können wir dir nur Styropor oder eine Matte aus Schaumstoff empfehlen. Gerade eine Sicherheitsunterlage oder auch Aquapad genannt, aus Schaumstoff, weist sämtliche Eigenschaften auf, die eine Aquarium Unterlage besitzen sollte. Diese Matte lässt sich ganz einfach verstauen, falls das Aquarium zeitweise abgebaut werden muss, sie liegt kaum sichtbar unter deinem Becken, weist einen ausgleichenden Effekt auf und ist zudem auch noch wärmeisolierend. Dazu kommt, dass eine Aquarium Unterlage aus Schaumstoff sehr günstig ist und bei einem Aquarium mit Sondermaßen, spielend leicht anpassbar ist.
Eine Styroporplatte ist ebenfalls zu empfehlen, jedoch ist diese klar und deutlich unter dem Becken erkennbar. Der wärmeisolierende Effekt ist zwar stärker, als bei einer normalen Schaumstoffmatte, jedoch leidet die Optik deines Aquariums stark unter einer Styroporplatte. Teichvlies, eine Decke oder andere Stoffe können wir als Aquarium Unterlage nicht empfehlen, da diese Wasser aufsaugen, nur mangelhaft Unebenheiten ausgleichen oder schlichtweg die Optik stark stören.
Da die meisten Aquapads bzw. Aquarien Unterlagen häufig sogar bereits für unter 10 € im Laden erwerblich sind, sollte eine ordentliche Aquarium Unterlage in den Anschaffungskosten kaum einen Unterschied machen. Solltest du dir dein Aquarium liefern lassen haben, so kannst du auch die mitgelieferten Styroporplatten unter dein Aquarium legen und besitzt dadurch eine kostenlose Alternative zu den Aquapads.
Größe
Die Größe der Aquarium Unterlage ist natürlich von deinem Aquarium abhängig. Die Unterlage sollte exakt gleich groß wie dein Aquarium sein. Auch eine etwas größere Aquarium Unterlage ist häufig kein Problem und lässt sich ganz einfach mithilfe eines scharfen Messers zurechtschneiden. Von einer viel zu kleinen Aquarium Unterlage müssen wir dich jedoch warnen, da diese den Druck auf den Unterboden deines Beckens stark erhöht, wodurch dein Aquarium zu zerreißen droht. Solltest du ein Aquarium mit außergewöhnlichen Maßen besitzen, so raten wir dir zu Meterware. Diese Rollen kannst du selbst zuschneiden und optimal an dein Aquarium anpassen.
Stärke
Die Stärke deiner Aquarium Unterlage, spielt vor allem bei Styropor eine entscheidende Rolle. Hier wird zu einer Stärke von ungefähr 2 cm geraten. In dieser Größenordnung hält das Styropor den Druck eines Aquariums gut stand und selbst große Schmutzpartikel können sich in das Styropor drücken, ohne eine Gefahr für dein Becken darzustellen. Bei Moosgummi bzw. Schaumstoff Unterlagen hast du meist keine wirklich große Auswahl. Diese Art von Unterlagen bewegen sich in einer Größenordnung von 5 bis 10 Millimetern. Grundsätzlich sind stärkere Aquarium Unterlagen immer den schwächeren vorzuziehen, da diese eine bessere Wärmedämmung besitzen und größere Unebenheiten ausgleichen können.
Farbe
Die Farbe der Aquarium Unterlage spielt für die meisten Aquarianer keine allzu große Rolle. Dennoch hast du häufig die Auswahl zwischen schwarz, grau oder einer weißen Unterlage. Solltest du dich für eine Styroporplatte entscheiden, so wird dir diese Entscheidung größtenteils abgenommen, da weißes Styropor am häufigsten als Verpackungsmaterial vertreten ist und zeitgleich die billigste Variante darstellt.
Eine Sicherheitsunterlage oder auch Aquapad genannt, ist größtenteils in den verschiedenen Farben erhältlich, wobei gerade die schwarze und graue Variante, definitiv am häufigsten vertreten ist. Die Aquarium Unterlage aus Schaumstoff ist kaum sichtbar, weshalb es dir überlassen ist, für welche Variante du dich entscheidest. Sollte dein Aquarium transparent oder weiß verklebt wurden sein, so raten wir dir zu einer weißen Unterlage. Ist dein Aquarium schwarz verklebt, so spricht nichts gegen eine schwarze Aquarium Unterlage.
Fazit zur Aquarium Unterlage
Eine Aquarium Unterlage wird berechtigterweise auch als Sicherheitsunterlage bezeichnet. Solch eine Unterlage kostet meist unter 10 € und kann dich vor großen Wasserschäden beschützen. Sollte es doch einmal zu einem geplatzten Becken kommen, so kann es dir passieren, dass deine Versicherung sich erkundigt, ob du eine Sicherheitsunterlage unter deinem Aquarium hattest. Auch eine Styroporplatte stellt eine Sicherheitsunterlage dar und ist zudem größtenteils kostenlos erhältlich.
Neben dem Sicherheitsaspekt, hilft dir eine Aquarium Unterlage dabei, dein Aquarium auf einer konstanteren Temperatur zu halten. Dadurch kannst du einiges an Heizkosten für dein Aquarium sparen. Solltest du zudem eine Aquariumrückwand benutzen, so hast du bereits zwei Seiten deines Aquariums, in gewisser Weise wärmeisoliert. Dies macht einen spürbaren Unterschied in der Stromrechnung, gerade bei Warmwasser Becken.
Du siehst also, die nicht einmal 10 € für eine Aquarium Unterlage ist definitiv jeden Cent Wert und sollte für einen reibungslosen Start gekauft werden.
💡Unser Preis-Leistung-Tipp für eine Aquarium Unterlage:
- Vermeidung von Spannungen im Glas - Ausgleich von Bodenunebenheiten: Spezial-Unterlage für Aquarien
- Einfache Nutzung: Platzierung des AquaPads unter dem Aquarium
- Ausgleich von Unebenheiten, Verhinderung von Wärmeverlust
- Verhinderung von Glasbruch, Stabilität
- Lieferumfang: 1x JBl Spezial-Unterlage für Aquarien und Terrarien 150 x 50 cm, AquaPad, 61105
Das große FAQ zur Aquarium Unterlage
Bei unserer Recherche zum Thema Aquarium Unterlage, haben sich bei anderen Aquarianern folgende Fragen ergeben, die wir nun beantworten möchten.
Ist eine Aquarium Unterlage wirklich notwendig?
Diese Fragen können wir nur mit einem Jein beantworten. Grundsätzlich kannst du ein Aquarium auch ohne eine Unterlage betreiben, jedoch stellt eine Unterlage einen gewissen Sicherheitsfaktor dar. Außerdem lässt sich durch die isolierende Wirkung der Unterlagen, ein positiver Unterschied in der Stromrechnung bemerken. Ob dir die 10 Euro für solch eine Unterlage wert sind, musst du für dich entscheiden, dennoch würden wir dir solch eine Sicherheitsunterlage, wärmstens ans Herz legen.
Welche Unterlage für Aquarium?
Als Aquarium Unterlage, eignet sich besonders gut eine 2 cm starke Styroporplatte oder eine Sicherheitsunterlage aus Schaumstoff. Diese werden auch Aquapads genannt und besitzen durch ihre Eigenschaften, die optimalen Voraussetzungen, um eine Aquarium Unterlage darzustellen.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚