Aktualisiert am 14. September 2021 von Sascha & Phil.
Du wirst an einen Punkt kommen, an dem du gar nicht mehr weißt, wohin mit dem ganzen Zeug. Die gesamte Filtertechnik, Nährstoffe, Futter, Werkzeuge und noch vieles mehr, muss neben dem eigentlichen Aquarium versteckt werden. Ein Aquarium Unterschrank hilft dir dabei, Herr über das Chaos zu werden.

In einem Aquarium Unterschrank findest du jede Menge Platz vor, um das gesamte Zubehör sicher zu verstauen. Ein Filter, eine Osmoseanlage und sogar eine CO2-Anlage, finden in einem Aquarium Unterschrank ihren Platz und stören damit nicht weiter die Optik deines Beckens. Dadurch kannst du dich noch mehr auf das eigentliche Aquarium fokussieren.
Worauf du jedoch beim Kauf eines Aquarium Unterschranks achten solltest, zeigen wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Aquarium Unterschrank?
- 2 Aufbau eines Aquarium Unterschranks
- 3 Bauformen von einem Aquarium Unterschrank
- 4 Aquarium Unterschrank selbst bauen
- 5 Kaufratgeber: 4 Dinge, worauf du beim Kauf von einem Aquarium Unterschrank achten solltest
- 6 Fazit zum Aquarium Unterschrank
- 7 Das große Aquarium Unterschrank FAQ
Was ist ein Aquarium Unterschrank?
Ein Aquarium Unterschrank ist ein speziell angefertigtes Möbelstück. Dieses ist für eine hohe Belastung konstruiert und verfügt über einige Öffnungen, um die Technik mit dem Aquarium zu verbinden. Dadurch kannst du ein Aquarium bestmöglich in Szene setzen, ohne störende Schläuche, Controller oder Flaschen mit Nährstoffen dem Betrachter zu zeigen.
Ein Aquarium Unterschrank ermöglicht es dir, die gesamte Technik sowie das Zubehör für ein Aquarium spielend leicht zu verstecken. Außerdem lassen sich die Schränke meist komplett individualisieren, indem du die Böden auf eine beliebige Höhe anbringen kannst oder sie sogar komplett herauslässt. Dadurch kannst du eine CO2-Anlage, den Filter, eine Osmoseanlage oder andere große Technik, ganz einfach im Unterschrank verstecken.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquarium Unterschränke
Vor- und Nachteile von einem Aquarium Unterschrank
Vorteile:
- mehr Stauraum für Aquarium Zubehör
- Aquarium wird besser betont
- Gewicht wird optimal an den Boden übertragen
- Technik kann im Unterschrank verschwinden
- Lautstärke der Technik wird etwas abgemildert
Nachteile:
- hohe Anschaffungskosten
- Der Unterschrank ist nur für bestimmte Aquarien geeignet
- Technik muss so ausgewählt werden, dass sie Platz im Unterschrank findet
Aufbau eines Aquarium Unterschranks
Ein Aquarium Unterschrank besitzt ein durchdachtes Design. Das Gewicht wird meist durch mehrere, senkrecht laufende Bretter gut auf den Boden des Schrankes verteilt. Der Boden eines Aquarium Unterschranks ist größtenteils äußerst stabil und stärker als die restlichen Bretter. Obendrein ist das Bodenbrett überwiegend genauso groß, wenn nicht sogar größer als die Stellfläche des eigentlichen Aquariums. Dadurch wird das Gewicht auf einen größeren Bereich aufgeteilt und die punktuelle Bodenbelastung sinkt.
Des Weiteren findest du einige Aussparungen in der Rückwand vor. Diese Aussparungen helfen dir dabei, Schläuche eines Außenfilters ganz einfach hinter dem Schrank sowie Aquarium zu verlegen. Dadurch sind später hauptsächlich der Filtereinlauf sowie Auslauf für den Betrachter sichtbar. Einige Modelle können sogar über mehrere Stellfüße bis ins kleinste Detail ausgerichtet werden. Dies lernt man vor allem bei älteren Wohnungen oder Häusern sehr zu schätzen, da die Böden häufig nicht 100-prozentig gerade sind.
Bauformen von einem Aquarium Unterschrank
Ein Aquarium Unterschrank kann verschiedene Bauformen besitzen. Häufig sind diese quaderförmig, da die meisten Aquarien diese Form ebenfalls aufweisen. Dennoch gibt es ebenso eine dreieckige Aquarium Unterschrank Form. Diese ist extrem platzsparend und passt besonders gut zu dreieckigen Aquarien. Offene Aquarien Unterschränke bestechen meist mit einem außergewöhnlichen Erscheinungsbild und einem geringen Gewicht. Dennoch geht der große Vorteil eines Aquarium Unterschranks verloren, bei der offenen Alternative.
Offene Aquarium Unterschränke
Ein offener Aquarium Unterschrank ist in einigen Situationen die richtige Wahl. Diese sind um ein Vielfaches leichter und besitzen größtenteils ein hochwertiges Erscheinungsbild. Ein offener Aquarium Unterschrank lohnt sich jedoch nicht für jeden, da diese Schränke meist nur wenig Stauraum gewähren und die Technik frei sichtbar bleibt.
Außerdem lassen sich die Schränke größtenteils nicht individualisieren, weshalb der Schrank genau ausgemessen werden muss, um sicherzugehen, dass der Filter oder die CO2-Flasche auch in den Schrank hineinpasst.
- Gesamtgröße: 41, 5 x 77 x 42 cm (Breite x Höhe x Tiefe)
- Einzelnes Brett: 1, 5 cm (Dicke)
- Platz für Produkte im oberen Schrank-Fach
- Platz für Produkte im unteren Schrank-Fach
Geschlossene Aquarium Unterschränke
Ein Geschlossener Aquarium Unterschrank ist für jeden eine gute Wahl. Diese Unterschränke gibt es mit schickem Glas oder Holztüren. Je nach Modell gibt es auch einen offenen Bereich in der Mitte und zwei geschlossene Kammern an den Seiten des Schrankes. Dadurch kannst du täglich gebrauchte Gegenstände schneller erreichen und die unschöne Technik einfach hinter den Türen verstecken.
Diese Art eines Unterschranks lässt sich zudem oftmals individualisieren. Das bedeutet, du kannst die einzelnen Fächer auf einer beliebigen Höhe anordnen oder herausnehmen, um noch mehr Platz zu gewinnen. Dies lohnt sich primär bei einem Außenfilter, da diese Filterart durch ihren hohen Aufbau eine große Menge an Platz verbraucht.
- Hochwertiger Unterschrank im SBX-Design
- Stabiler Stand
- Großzügiger Stauraum für Futter sowie Aquarienzubehör
- Einfache Montage
Aquarium Eckunterschränke
Aquarium Eckunterschränke besitzen, wie der Name bereits vermuten lässt, eine eckige bzw. dreieckige Form. Diese sind vor allem für die speziellen Dreieckigen Aquarien konzipiert und sind genauso platzsparend wie die Aquarien selbst. Dadurch sparst du einiges an Platz und gehst sicher, dass dein Aquarium einen starken Halt findet.
Außerdem sind diese Unterschränke ebenfalls individualisierbar. Du kannst einzelne Fächer herausnehmen oder neu anordnen und du findest jede Menge Platz in den Schränken vor. Dadurch wird der platzsparende Charakter der dreieckigen Form noch weiter unterstrichen und ist gerade für kleine Wohnung eine schöne Alternative zu dem Klassiker.
- Hochwertiger Unterschrank im SBX-Design
- Stabiler Stand
- Großzügiger Stauraum für Futter sowie Aquarienzubehör
- Einfache Montage
Aquarium Unterschrank selbst bauen
Einen Aquarium Unterschrank selbst zu bauen, ist ein sehr riskantes Vorhaben. Dieser Schrank muss jede Menge Gewicht aushalten und das Gewicht gleichzeitig optimal auf dem Boden verteilen. Außerdem muss alles Waage und winklig sein, da ansonsten das Gewicht zusätzliche Belastung auf die Seitenwände des Schrankes ausübt und der Wasserstand permanent die Schieflage anzeigt. Dies wirkt extrem störend und schmeichelt auf keinen Fall dem Aquarium.
Konnten wir dich bis hierhin nicht abschrecken ein Aquarium Unterschrank selbst bauen zu wollen, dann raten wir dir vor allem dazu wertige Materialien zu nehmen. Im Baumarkt findest du starke Holzbretter, die je nach Aquarium mindestens eine Stärke von 20 mm aufweisen sollten. Obendrein solltest du dich an der Bauform von professionellen Aquarium Unterschränken orientieren. Diese besitzen häufig einen breiten Standfuß bzw. ein großes Brett als Fundament, um das Gewicht auf einen möglichst großen Bereich zu verteilen.
Kaufratgeber: 4 Dinge, worauf du beim Kauf von einem Aquarium Unterschrank achten solltest
Einen Aquarium Unterschrank zu kaufen, kann äußerst verwirrend sein. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen und nicht immer gibt es zu dem eigenen Aquarium einen passenden Unterschrank vom selben Hersteller.
Grundsätzlich gibt es etliche Marken an Unterschränken und selbst No-Name Marken sind nicht immer verkehrt, jedoch solltest du lieber auf Nummer sicher gehen und ein Markenprodukt kaufen. Immerhin stehen auf dem Schrank dann mehrere Hundert Kilo, die es erst einmal zu stemmen gilt. Von Ikea Schränken raten wir deshalb im Vorhinein schon einmal ab, da diese für solche Gewichtsklassen nicht ausgelegt sind.
Größe
Die Größe eines geeigneten Unterschranks klingt im ersten Moment wie ein selbsterklärender Punkt, jedoch solltest du nicht nur nach den reinen Beckenmaßen gehen. Dein Aquarium sollte auf jeden Fall vollflächig aufliegen und zu keiner Seite überstehen. Außerdem sollte neben dem Aquarium nicht zu viel leerer Platz auf dem Unterschrank sein, dadurch verschwendest du nur weiteren Wohnplatz und letztlich wirkt dein Aquarium kleiner, als es in Wirklichkeit ist.
Des Weiteren sollte der Unterschrank zu deiner Technik passen. Besitzt du einen Aquarium Außenfilter und eine große CO2-Flasche, so sollte die Höhe des Unterschranks mindestens die 1 1/2-fache Höhe der Technik aufweisen. Dadurch gehst du sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, um die Schläuche von einem Außenfilter sinnvoll bis zu deinem Aquarium zu verlegen ohne diese stark zu knicken. Zudem ist die Höhe des Unterschranks ein entscheidender Stilfaktor.
Du musst dir im Vorhinein im Klaren darüber sein, dass ein besonders hoher Aquarium Unterschrank dein Aquarium noch größer wirken lässt und gerade neben anderen niedrigeren Möbeln extrem unpassend wirkt. Ein zu hoch platziertes Aquarium erschwert die Reinigung des Beckens enorm und die Beleuchtung fängt an zu blenden. Dies kann beispielsweise schon der Fall sein, wenn dein Aquarium im Wohnzimmer steht und du auf der Couch sitzt. Bei einem schlecht gewählten Unterschrank fängt nun die Beleuchtung an zu blenden und dein Aquarium wird dich immer mehr stören.
Material
Bei einem Aquarium Unterschrank findest du genau wie bei anderen Möbelstücken verschiedene Materialien vor. Zur Auswahl stehen dir bei einem Aquarium Unterschrank vor allem Kunststoff, Holz oder Aluminium. Kunststoff Unterschränke sind meist nicht zu 100 % aus Kunststoff, sondern eine Mischung als Plastik und Holz. Diese fühlen sich jedoch meist billig an und sehen unschön aus. Dafür besitzen sie ein geringes Gewicht und bestechen mit einem geringen Preis.
Holz Unterschränke können aus Hartholz oder Möbelbauplatten bestehen. Hartholz Unterschränke besitzen einen hochwertigen Look und sind äußerst stabil. Dies hat jedoch einen hohen Preis sowie ein unfassbar großes Gewicht zur Folge. Hartholz Unterschränke sind nur für die wenigsten Personen geeignet, da diese ein Vermögen kosten und den Boden zusätzlich belasten.
Schränke aus Möbelbauplatten sind dahingehend der absolute Standard. Diese Aquarium Unterschränke sind um einiges günstiger und sehen immer noch sehr gut aus. Außerdem sind sie im Vergleich zu richtigem Hartholz viel leichter und belasten damit den Boden weniger.
Aquarium Unterschränke aus Aluminium sind eine gute Mischung aus geringem Gewicht und großer Robustheit. Leider sind diese Schränke ebenfalls nahezu unbezahlbar und nur für die wenigsten Personen geeignet.
Marken
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Marken im Bereich der Aquaristik. Voran kommen äußerst bekannte Marken wie die Firma ADA, Eheim, Sera, Juwel, AquaMedic sowie Tetra und noch viele mehr. Grundsätzlich haben all diese Anbieter eigene Aquarien im Angebot und einen dazu passenden Unterschrank. Dadurch gehst du auf Nummer sicher, dass der Unterschrank zu 100 % zu deinem Aquarium passt. Außerdem sind die Designs meist deutlich durchdachter, wodurch dein Aquarium besser zur Geltung kommt. Ein weiterer großer Vorteil stellt die Qualität dar. Bei diesen Marken kannst du davon ausgehen, dass die Qualität stimmt und du auch einen zuverlässigen Support bei Fragen vorfinden wirst.
Bauform
Zur Auswahl stehen dir hauptsächlich die Unterschränke, die eine Quader oder eine Dreiecksform aufweisen. Bei einem Unterschrank der Quaderform stehen dir zudem die offene und geschlossene Schrankvariante zur Auswahl. Wir würden jedem zu der geschlossenen Bauart raten, da du in dieser wirklich alles komplett verstecken kannst und das Hauptaugenmerk somit auf dein Aquarium gelenkt wird. Die offene Bauform ist hauptsächlich sinnvoll, wenn du am Gewicht, wegen der Bodenbelastung sparen musst. Ansonsten bietet die offene Variante größtenteils mehr Nachteile als Vorteile.
Die dreieckige Bauform eines Aquarium Unterschranks kommt dir vor allem zugute, wenn du ein passendes Aquarium dazu besitzt. Dadurch sparst du optimal viel Stauraum in deiner Wohnung und musst auf die Vorteile eines üblichen Unterschranks nicht verzichten. Ein Dreieckig angehauchter Aquarium Unterschrank ist somit speziell für die Dreieckigen Aquarien konzipiert und sollte auch nur mit solch einem kombiniert werden.
Fazit zum Aquarium Unterschrank
Ein Aquarium Unterschrank ist eine sinnvolle Investition. In dem Unterschrank findest du eine große Menge an Platz vor, um allerlei Technik, Futter und weiteres Zubehör sinnvoll zu verstauen. Du kannst den Unterschrank anpassen und sogar mit eigenen Mitteln stark aufwerten. Eine Magnetleiste oder ein kleiner Werkzeug-Organizer hält Ordnung in dem Unterschrank und die hässlichen Schläuche verschwinden unter und hinter dem Aquarium.
Durch einen Aquarium Unterschrank kannst du außerdem dein Aquarium weiter in Szene setzen und den Blick rundum auf das Becken richten. Wer einmal einen Unterschrank speziell für ein Aquarium besessen hat, möchte ihn definitiv nie wieder missen. Obendrein hilft dir der Unterschrank dabei, das Gewicht optimal auf den Boden zu verteilen und vor allem gewährt es dem Aquarium einen sicheren Halt. Immerhin stehen auf dem Schrank später einmal 20 bis 500 Liter oder sogar noch mehr. Sollte der Schrank zusammenbrechen, dann hat dies einen verheerenden Wasserschaden zur Folge.
💡Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Aquarium Unterschrank:
- Modernes und minimalistisches Design
- Designed for Starter Line 54l and 80l aquariums
- Aquarium und Unterschrank bilden zusammen eine schöne Einheit
- geschlossene Frontansicht, praktischer Eingriff von beiden Seiten
- höhenverstellbarer Einlegeboden an beiden Seiten
Das große Aquarium Unterschrank FAQ
Bei dem Thema Aquarium Unterschrank ergaben sich einige Fragen, die in Foren und Communitys stark diskutiert wurden. Voran stellten sich viele die Frage, ob es sich lohnt einen Aquarium Unterschrank selbst zu bauen und wie man am besten damit anfängt.
Aquarium Unterschrank selbst bauen, lohnt sich das?
Preislich kann man definitiv sagen, dass es sich lohnt den Unterschrank selbst zu bauen. Du darfst für den Bau jedoch nur auf qualitativ hochwertige Baumaterialien setzen, da ein Aquarium mehrere Hundert Kilo wiegen kann.
Aquarium Unterschrank wie selbst bauen?
Ein Aquarium Unterschrank kann entweder selbst konstruiert und anschließend gefertigt werden oder du holst dir eine Bauanleitung aus dem Internet. Dafür findest du verschiedene technische Zeichnungen auf, beispielsweise Pinterest oder Google. Für den eigentlichen Bau wirst du verschiedene Werkzeuge wie eine Bohrmaschine/Akkuschrauber, eine Holzsäge, ein Maßband, ein Bleistift, eine Wasserwaage sowie verschiedene Schrauben und Bohrer benötigen. Es bleibt also abzuwägen, ob sich der Aufwand schlussendlich rechnet.