Aquariumrückwand: Ein positiver Effekt für die Optik!

Möchtest du in die Welt der Aquaristik einsteigen, so werden dir wahrscheinlich rasant viele Fragen kommen. Worauf sollte ich achten, was benötige ich wirklich, kann ich einfach sofort Wasser in das Aquarium lassen und, und, und. Eine Frage, die sich viele Neueinsteiger stellen ist, ob eine Aquariumrückwand wirklich sinnvoll oder notwendig ist. Grundsätzlich kannst du ein Aquarium ohne eine Rückwand betreiben, jedoch wirst du dich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit später darüber ärgern.

Ein Aquarium mit einer Aquariumrückwand. Das Aquarium ist eingerichtet.
Der Effekt einer Aquariumrückwand wird auf dem Bild klar und deutlich erkennbar. Durch die Rückwandfolie kann der Betrachter nicht länger durch das Aquarium hindurchschauen und wird nicht mehr so leicht abgelenkt. Der Blick wird im Becken gehalten. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Es gibt viele verschiedene Arten einer Aquariumrückwand, die alle denselben Zweck erfüllen sollen und dies ist, dein Aquarium zu einem in sich geschlossenen Kunstwerk zu machen. Solltest du durch dein Aquarium aufgrund der fehlenden Rückwand durchschauen können, so wirkt dein Aquarium um ein Vielfaches kleiner. Hast du eine Rückwandfolie angebracht, so kehrt sich dieser Effekt um und dein Becken wird größer wirken, als es in Wahrheit ist. Dieser Effekt wird Tiefenschärfe genannt und wird in der Aquaristik gerade von professionellen Aquascapern sehr gerne für ihre Kunstwerke genutzt.

Was du noch über eine Aquariumrückwand wissen solltest und worin die Vor- und Nachteile liegen, zeigen wir dir jetzt.

Was ist eine Aquariumrückwand?

Eine Aquariumrückwand kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dabei werden die Rückwände in der Aquaristik hauptsächlich in die Rückwandfolie, eine Aquarium 3D Rückwand und in Light Screens unterteilt. Je nach System bringst du die Rückwand entweder auf der Rückseite deines Aquariums an oder eben direkt in deinem Becken. Dabei sind die Aufgaben, welche die Aquariumrückwand erfüllen sollte, bei jeder Bauart identisch. Eine Rückwand für dein Aquarium soll das Hindurchschauen deines Aquariums verhindern und die Blicke des Betrachters in dem Aquarium halten.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für eine Aquariumrückwand

Nr. 1
ZooPaul Aquarium Rückwand 3D 100x50 cm
Preis: € 74,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
AMTRA Wonder, Aquarium-Poster-Hintergrund, Aquarium-Dekoration, dekoratives Poster mit doppeltem Druck, Größe 60 x 150 cm
Preis: € 15,71 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
3D Aquarien Rückwand 120x50 Fels mit Wurzel
Preis: € 90,55 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Hobby 31206 Black / Deep Blue, selbstklebend, 60 x 30 cm
Preis: € 8,49 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile einer Aquariumrückwand im Überblick

Vorteile:

  • starke Tiefenwirkung
  • Blick des Betrachters wird im Aquarium gehalten
  • Rückwandfolie ist günstig
  • Light Screens haben einen positiven Effekt auf den ganzen Raum

Nachteile:

  • 3D-Rückwand und Light Screen kostenintensiv
  • 3D-Rückwand nimmt zusätzlichen Platz weg

Aufgaben einer Aquariumrückwand

Die Aufgaben einer Aquariumrückwand beschränken sich vorwiegend auf die Optik. In der Aquaristik setzen wir eine Aquariumrückwand ein, um das Hindurchschauen zu verhindern. Dies klingt im ersten Moment äußerst skurril, aber wenn du das Hindurchschauen mithilfe einer Rückwand verhinderst, wird der Betrachter nicht so schnell von der eigentlichen Unterwasserlandschaft abgelenkt. Außerdem kann mithilfe einer Rückwand eine gewisse Tiefenwirkung in deinem Becken erzeugt werden. Dadurch wirkt dein Aquarium durch das geschickte Einsetzen von verschieden großen Hardscape, Pflanzen und Bodengrundarten, viel größer, als es in Wahrheit ist. Dieser optische Trick lässt sich ohne eine Rückwand nur schwer erzeugen und erfordert eine große Menge an Feingefühl.


Arten einer Aquariumrückwand

Reden wir in der Aquaristik von einer Aquariumrückwand, so verstecken sich im Wesentlichen 3 verschiedene Bauarten hinter diesem Begriff. Es gibt die Variante, eine Fensterfolie auf die Rückwand deines Aquariums zu kleben, eine 3D texturierte Rückwand in dein Aquarium hineinzusetzen oder ein LED-Panel an der Rückwand von außen zu montieren. Egal für welche Variante du dich entscheidest, jede Bauart erfüllt den gleichen Zweck und das ist, dein Aquarium in sich zu schließen.

Wenn der Betrachter nicht mehr länger durch das Aquarium hindurch schauen kann, sondern an der Rückwand aufgehalten wird, so bleiben die Blicke im Aquarium und der Betrachter wird in den Bann des Beckens gezogen. Diese Aufgabe erzielen alle Bauarten, doch im Preis und in den zusätzlichen Leistungen unterschieden sich die Bauarten stark voneinander. Was die einzelnen Bauarten für Besonderheiten bereithalten und welche für dich infrage kommen könnte, möchten wir dir im nachfolgenden Abschnitt näher erklären.

Rückwandfolie

Eine Aquarium Rückwandfolie eines Aquariums zu benutzen, ist weitverbreitet in der Aquaristik. Seit mehreren Jahren stellt das für viele Aquarianer eine zufriedenstellende Lösung dar, weil eine Fensterfolie besonders günstig in der Anschaffung und zeitgleich in verschiedenen Farben erhältlich ist. Dadurch kannst du dich farblich an deinem Becken orientieren oder einen starken Kontrast erzeugen.

In der Aquaristik werden häufig milchig weiße, tief schwarze oder dunkelblaue Rückwandfolien eingesetzt. Dies liegt an dem starken Kontrast, den die dunklen Farben zu dem satten grün und den freundlichen Farben im Aquarium erzeugen. Die milchig weißen Fensterfolien werden heutzutage immer beliebter. Dies hat den einfachen Grund, dass immer mehr Aquarien transparent verklebt werden. Bei einem Transparent verklebten Aquarium fügt sich eine milchig weiße Rückwandfolie, um ein Vielfaches besser in das Gesamtbild ein, als es eine schwarze Rückwandfolie tun würde.

Aquarium Rückwandfolien werden an die Rückseite deines Aquariums geklebt. Dabei kannst du entweder Fensterfolien verwenden, die eine dünne Schicht Kleber besitzen oder eine statische Rückwandfolie, die komplett frei von Kleber und Leimen ist. Eine Fensterfolie mit Kleber funktioniert wie jede Schutzfolie fürs Handy. Das heißt, sie wird aufgesetzt und nach einer Seite hin draufgezogen.

Eine statische Rückwandfolie hingegen benötigt eine dünne Schicht Wasser zwischen dem Glas und der Folie. Das Benetzen der Glasscheibe geht am besten mithilfe einer Sprühflasche. Anschließend kannst du die Folie ganz einfach auf dein Aquarium legen und schon einmal grob positionieren. Du wirst feststellen, dass sich diese bereits an das Glas „ansaugt“ und trotzdem noch beweglich ist. Damit die Folie ordentlich anliegt, ziehst du die gesamte Fläche mithilfe eines Geo-Dreiecks, einer alten Kreditkarte oder einem Rakel ab. Dadurch kannst du die Luftblasen nach außen schieben und auf Nummer sicher gehen, dass die Folie richtig an dem Aquarium anliegt. Zum Schluss schneidest du die überstehenden Ränder mithilfe eines scharfen Messers oder im besten Fall mit einem Cuttermesser, bündig ab.

Amtra Deko Fotorückwand Wonder beidseitig bedruckt in verschiedenen Größen 2in1 Rückwandposter Dekoration Aquarium Rückwand, Fotorückwand Wonder:100x60cm
Amtra Deko Fotorückwand Wonder beidseitig bedruckt in verschiedenen Größen 2in1 Rückwandposter Dekoration Aquarium Rückwand, Fotorückwand Wonder:100x60cm*
von Amtra Deko
  • Fotorückwand in einer hohen Qualität und brillianten Farben
  • Beidseitig bedruckt und somit mit einer Auswahl von 2 in 1
  • In verschiedenen Größen erhältlich
  • Es wird ein Kleber zur Befestigung benötigt, dieser ist nicht enthalten
  • Aquaristikwelt24 ist Ihr zuverlässiger Partner rund ums Thema Aquarium/Aquaristik und Zubehör
 Preis: € 17,59 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

3D-Rückwand

Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt wird im Vergleich zu einem Light Screen oder einer Rückwandfolie, direkt in deinem Aquarium befestigt. Diese wird mithilfe von Aquarium Silicon fixiert und vor dem Befüllen des Bodengrundes im Aquarium angebracht. Durch das Ankleben der Rückwand, ist es schwierig eine 3D-Rückwand später einmal wieder von der Scheibe zu lösen. Du musst dir den Kauf der 3D-Rückwand also gründlich überlegen, da es zahlreiche Motive gibt.

Unter den zahlreichen Motiven finden sich Steinige Layouts, Wurzel durchschlungene Steinwände oder realistisch nachempfunden Flussläufe aus dem Amazonas wieder. Diese Art der 3D-Rückwand ragt meistens zusätzlich in das Becken hinein, das bedeutet, es tritt wirklich aus der Rückwand hervor und verkleinert damit deine verfügbare Fläche im Aquarium. Nimmst du diesen Nachteil in Kauf, so wirst du mit einer Rückwand belohnt, die eine starke Tiefenwirkung erzeugt und bereits für sich allein, ein wahrer Hingucker ist. Neben den tief aufgebauten 3D Rückwänden gibt es auch eine „Slim“ Variante dieser Bauart. Diese sind äußerst dünn und ragen nicht besonders weiter in dein Aquarium hinein. Häufig werden bei den Slim Varianten, Unterwasser Felswände abgebildet, da diese flach dargestellt werden können und dennoch eine tolle Optik aufweisen.

3D Aquarien Rückwand 120x50 Fels mit Wurzel
3D Aquarien Rückwand 120x50 Fels mit Wurzel*
von aquariumimpex
  • zweiteilig
 Preis: € 90,55 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:50. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hintergrundbeleuchtung/ Light Screen

Ein Light Screen oder auch Hintergrundbeleuchtung genannt, gibt es noch nicht sehr lange in der Aquaristik und ist dadurch nicht sonderlich stark verbreitet. Dennoch weisen Light Screens, einen besonderen Lichteffekt auf. Durch die Hintergrundbeleuchtung werden die Pflanzen sowie andere Objekte im Hintergrund leicht unscharf und im Vordergrund stechen die Objekte, Tiere und Pflanzen stärker aus dem Aquarium hervor. Dadurch wird selbst ein Nano Aquarium zu einem, für den Betrachter, sehr großen sowie tiefen Becken.

Ein weiterer Vorteil an beleuchteten Aquariumrückwänden sind die stimmigen Lichteffekte, die auf den gesamten Wohnraum einen positiven Effekt haben. Dadurch erscheint das Aquarium viel eleganter, hebt sich von den anderen Einrichtungsgegenständen ab und dennoch vermittelt es ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Ein Light Screen ist also trotz hohen Anschaffungskosten definitiv einen genaueren Blick wert. Im Übrigen spielen auch Fotografen gerne mit dem starken 3 dimensionalen Tiefeffekt, wodurch Light Screens gerade in der Aquarienfotografie gerne gesehen sind.


Aquariumrückwand kaufen: Darauf gilt es zu achten!

Wie du bereits gemerkt hast, gibt es überraschend viele Arten von Aquariumrückwänden, die sich teilweise stark voneinander unterscheiden und nicht immer ist ein klarer Favorit in Aussicht. Damit du dir bei deiner Kaufentscheidung sicher sein kannst, möchten wir dir nun noch einmal zeigen, worauf es beim Kauf einer Aquariumrückwand wirklich ankommt.

Art der Rückwand

Bevor du dich für eine Rückwand entscheidest, solltest du zunächst erst einmal darüber nachdenken, was du mit einer Aquariumrückwand erreichen möchtest. Möchtest du Unterwasseraufnahmen von deinem Aquarium machen, so ist ein Light Screen, also eine beleuchtete Rückwand die richtige Entscheidung. Ebenfalls würden wir dir zu einer beleuchteten Rückwand raten, wenn sich dein Aquarium stark von anderen Möbelstücken abheben soll und du gerne mit verschiedenen Lichteffekten herumexperimentierst.

Möchtest du dein Aquarium nur größer wirken lassen und eine Tiefenschärfe erzeugen, ohne mit Lichteffekten herumspielen zu müssen, so reicht dir eine Rückwandfolie vollkommen aus. Diese sind schnell aufgebracht und lassen sich später auch wieder gut entfernen.

Besitzt du ein besonders tiefes Becken und möchtest mithilfe der Rückwand einen Blickfang erzeugen, so ist eine 3D-Rückwand die richtige Entscheidung. Durch die realistisch nachempfundenen Flussläufe des Amazonas, fügt sich die Rückwand gut in Naturaquarien ein und behält trotz alledem die gesamten Vorteile, welche eine Rückwand aufweisen sollte.

Größe

Die Größe einer Aquariumrückwand wird immer an dem verwendeten Becken abgenommen. Dafür wird die Außenseite der Rückwand für eine Rückwandfolie sowie ein LED-Panel und die Innenseite deines Beckens für eine 3D-Rückwand ausgemessen. Für die Rückwandfolie musst du nicht sonderlich genau messen, da du häufig nur ganze Folienrollen zu kaufen bekommst. Wichtig ist nur, dass die Rollenbreite mindestens der Höhe deines Beckens entspricht. Du solltest immer versuchen, die Rückwandfolie im Ganzen auf die Fläche aufzubringen, ohne mehrmals einzelne Stücken zu verwenden. Diese wären mit angeschalteter Beleuchtung sichtbar und würden sich negativ auf die Optik auswirken.

Farbe

Die Farbe der Rückwand spielt hauptsächlich bei den Folien eine wichtige Rolle. Bei einem LED-Panel kannst du häufig sämtliche Farben auswählen und eine 3D-Rückwand ist in äußerst natürlichen Farben gehalten. Bei einer Aquarium Rückwandfolie hingegen, musst du dich für einen hellen, einen dunklen oder einen halbtransparenten Look entscheiden. Von Halbtransparenten raten wir dir ab, da diese Folien nur in Kombination mit einer Hintergrundbeleuchtung Sinn ergeben.

Ist dein Aquarium transparent oder weiß verklebt, so ist eine milchig weiße Rückwand die richtige für dich. Besitzt dein Aquarium schwarze Silikonnähte, so hast du die Auswahl zwischen einer dunklen oder einer hellen Rückwand. Eine helle milchige Rückwand erzeugt eine stärkere Tiefenwirkung, wohingegen eine dunkle Folie einen stärkeren Kontrast zu deinen Pflanzen und Tieren erzeugt. Hier zählen ausschließlich deine Vorlieben. Möchtest du eine stärkere Tiefenwirkung, so wählst du eine milchige oder möchtest du einen starken Kontrast erzielen, so wählst du eine dunkle bis schwarze Rückwandfolie.


Fazit

Fazit zur Aquariumrückwand

Eine Aquariumrückwand ist eine sehr sinnvolle Investition. Dabei hast du je nach Budget eine kleine Auswahl an verschiedenen Bauarten, wobei selbst eine Aquarium Rückwandfolie für die meisten Aquarien vollkommen ausreichend ist. Neben den Rückwandfolien kannst du dir natürlich auch eine 3D-Rückwand ins Aquarium setzen. Die starke Tiefenwirkung, die eine 3D Rückwand erzeugt, ist nahezu unschlagbar und kann selbst als alleiniger Dekorationsgegenstand dein Aquarium enorm aufwerten.

Solltest du dich besonders für die Unterwasserfotografie interessieren oder besitzt du Ambitionen einige deiner Aquascapes ins Netz zu stellen, so kann sogar ein Light Screen für dich infrage kommen. Diese stellen zwar häufig die teuerste Bauart einer Rückwand dar, jedoch wirst du mit stimmungsvollen Lichteffekten belohnt, die eine starke 3 dimensionale Tiefenwirkung in deinem Aquarium auslöst.

Neben den positiven Effekten auf die Optik kann eine Rückwand teilweise sogar den Stromverbrauch deines Aquariums reduzieren. Dies ist hauptsächlich bei Light Screens und bei den 3D-Rückwänden deutlich spürbar, da sie dein Aquarium zu einer Seite zusätzlich isolieren. Du siehst also, dass eine Rückwand für dein Aquarium Sinn ergibt und stellenweise für wenig Geld zu haben ist. Ein Versuch kostet dich nur etwas Zeit und im Falle einer Rückwandfolie, häufig sogar weniger als 10 €. Es schadet also nicht, sich näher mit einer Aquariumrückwand zu beschäftigen.

💡Unser Preis-Leistung-Tipp für eine Aquariumrückwand:

AMTRA Wonder, Aquarium-Poster-Hintergrund, Aquarium-Dekoration, dekoratives Poster mit doppeltem Druck, Größe 60 x 150 cm
AMTRA Wonder, Aquarium-Poster-Hintergrund, Aquarium-Dekoration, dekoratives Poster mit doppeltem Druck, Größe 60 x 150 cm*
von WAVE
  • DEKORATION: Beidseitig bedrucktes Kunststoffposter zum Anbringen an der Rückwand des Aquariums
  • BEFESTIGUNG: Schnelle und einfache Anwendung. Zu kombinieren mit dem neuen Bodengel AMTRA AQUAVIEW, das den Boden des Aquariums fixiert, Lichtbrechung eliminiert und Blasenbildung vermeidet
  • DRUCK: Beidseitig bedruckt
  • QUALITÄT: Hochwertig, wasserdicht, pflegeleicht und langlebig
  • FORMAT: 60x150 cm
 Preis: € 15,71 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 15:00. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das FAQ zur Aquariumrückwand

Bei der Recherche ergaben sich bei anderen Aquarianern folgende Fragen, die wir gerne in unseren FAQ beantworten möchten.

Welche Farbe für eine Aquariumrückwand?

Dunkle Farben für die Rückwand erzeugen einen Kontrast zu den Tieren sowie den Wasserpflanzen. Eine helle, milchig weiße Rückwand für dein Aquarium erzeugt hingegen eine stärkere Tiefenwirkung. Es ist also dir überlassen, ob du eine helle oder eine dunkle Aquariumrückwand einsetzen möchtest.

Wie befestige ich die Rückwand an einem Aquarium?

Die Rückwand in einem Aquarium wird je nach Bauart auf verschiedene Art und Weise befestigt. Eine 3D-Rückwand wird meistens mithilfe von Aquarium Silikon angeklebt. Eine Rückwandfolie hingegen gibt es in zwei Varianten zu kaufen. Die eine Variante hat eine dünne Schicht Kleber auf der Folie und wird auf das Aquarium geklebt und die zweite Variante hält durch die Adhäsion vollkommen ohne Kleber an deinem Becken.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚