Die Welt der Aquaristik ist ein Ort, in der man sich Stunden lang verlieren kann. Die leuchtenden Farben, das Zusammenspiel der Natur und selbst das leichte Plätschern des Wassers, trägt dazu bei, dass man sich vollends in einem Aquarium verlieren kann. Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt hilft dir dabei, dich und alle weiteren Betrachter noch einfacher in diese wundervolle Welt hineinzuziehen.
Doch was ist eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt? Diese Frage möchten wir dir heute beantworten und zusätzlich aufzeigen, worauf du vor dem Kauf achten solltest. Doch eins möchten wir vorwegnehmen. Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt ist nicht vergleichbar mit einem 3D Effekt von einer Geburtstagskarte oder von einem Kinobesuch.

Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt ist vielmehr ein Kunstwerk für sich, welches selbst heute noch in mühsamer Handarbeit gefertigt wird. Was eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt noch so besonders macht und vor allem worauf du bei dem Kauf achten solltest, zeigen wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt?
- 2 Arten einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
- 3 So bringst Du eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt an
- 4 Aquariumrückwand mit 3D Effekt kaufen: Auf diese Punkte musst Du vor dem Kauf achten!
- 5 Fazit zu einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
- 6 Unser FAQ zu einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
Was ist eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt?
Anders als eine Aquarium Rückwandfolie, besteht eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt aus einem Kunststoff, der mittels Glasfasern verstärkt wurde. Dadurch lässt sich die Rückwand gut verarbeiten und kann von dem Hersteller so geformt werden, dass die Rückwand an einen echten und natürlichen Flusslauf erinnert.
Natürlich gibt es eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt in sämtlichen Ausführungen. So kannst du Steinwände in sämtlichen natürlichen Farbvarianten, eine stark verwurzelte Rückwand sowie eine Kombination aus beiden Varianten kaufen.
Dadurch ist für jeden etwas dabei und du kannst deine Aquariumrückwand an deine Vorlieben und dein Aquarium anpassen. Der einzige „Nachteile“ an einer Aquarium Rückwand mit 3D Effekt ist, dass du die Rückwand mittels Aquarium Silikon direkt in dein Becken hinein kleben musst. Dafür musst du natürlich das gesamte Wasser sowie das Hardscape und den Bodengrund aus dem Becken entfernen.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Aquariumrückwand 3D
Woraus besteht eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt?
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt besteht in den meisten Fällen aus einem Kunststoff, der mittels Glasfasern verstärkt wurde. Der verwendete Kunststoff gibt dabei keine Schadstoffe ans Wasser ab, weshalb sich dieses Material auch dazu eignet, es in deinem Aquarium einzusetzen.
Möchtest du eine Aquarium Rückwand in 3D selbst bauen, so kannst du dies jedoch auch mithilfe von Styropor oder Styrodur realisieren. Das selbst bauen einer 3D Aquariumrückwand ist jedoch extrem zeitaufwendig und gar nicht mal so einfach zu bewältigen.
Vor- und Nachteile einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
Vorteile:
- starke Tiefenschärfe wird erzeugt
- Wertet das Aquarium optisch stark auf
- Eine Scheibe weniger muss gereinigt werden
Nachteile:
- Aquarium muss für die Montage leer sein
- Die Rückwand lässt sich nur schwer wieder entfernen
Arten einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
In der Süßwasser Aquaristik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Becken zu gestalten. Du kannst vermehrt Wurzelholz einsetzen, dein Aquarium nur bepflanzen oder sogar ein Iwagumi erstellen, welches nur mittels Aquarium Steinen gebaut wird.
Da die Aquarien und natürlich auch wir Menschen uns so stark voneinander unterscheiden, gibt es auch Aquariumrückwände in verschiedenen Designs. Dabei punktet gerade eine qualitativ hochwertige Rückwand mit einer naturnahen Optik. Häufig fällt einem gar nicht auf, dass der Hintergrund gar nicht aus echten Steinen oder Wurzelholz besteht.
So bringst Du eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt an
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt musst du auf jeden Fall in deinem Becken anbringen. Eine Aquarium Rückwandfolie hingegen wird auf der Außenseite deines Beckens angebracht. Dies ist auch einer der größten Unterschiede von den beiden Systemen.
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt kannst du auf verschiedene Weise anbringen. Die sicherste und weitverbreitetste Variante ist das ankleben mittel Aquarium Silikon. Durch das Silikon sitzt die Rückwand später einmal bomben fest in deinem Becken. Eine andere Variante kommt vorwiegend dann zum Tragen, wenn du mittels Aquarium Rückwand einen Bereich abgrenzen möchtest, in der später einmal deine Technik versteckt sein soll.
Für solch einen abgegrenzten Bereich wird die Aquariumrückwand einige Zentimeter von der eigentlichen Rückwand entfernt angebracht. Häufig wird die Rückwand mittels Hardscape so beschwert, dass diese später nicht von allein aufsteigen kann. Dennoch empfehlen wir dir, die 3D Rückwand wenigstens am Boden anzukleben, damit die sie auch wirklich fest sitzt.
- Spezialsilikon in transparent zur Reparatur und Herstellung von rahmenlosen Aquarien aus Glas und Verkleben von Dekoration (wie z.B. Felsaufbauten)
- Zur Nutzung bitte beiliegende Produktinformation beachten
- Fischunbedenklich, schnelle Aushärtung, große Klebkraft
- TÜV Bauart geprüft, Nach Aushärtung: ohne giftige Substanzen, geruchslos, physiologisch unbedenklich
- Lieferumfang: 1x JBL AquaSil, Spezialsilikon, Transparent, 80 ml, inkl. Kartusche, Dosierspitze und Schieber, 61391
Aquariumrückwand mit 3D Effekt kaufen: Auf diese Punkte musst Du vor dem Kauf achten!
Bist du auf der Suche nach einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt, so gibt es vor dem eigentlichen Kauf 4 Punkte, auf die du auf jeden Fall achten solltest. Beachtest du diese 4 Punkte nicht, so kann es sein, dass du mit deiner Aquariumrückwand nicht glücklich wirst und den Kauf bereust.
Optik
Einer der wichtigsten Punkte ist die Optik. Da es so viele verschiedene 3D-Rückwände fürs Aquarium gibt, musst du dir zunächst erst einmal überlegen, für welchen Typ du dich entscheiden möchtest.
Grundsätzlich musst du dir erst einmal überlegen, ob die Rückwand später einmal einen Kontrast erzeugen oder doch mit deinem Layout verschmelzen soll. Beide Varianten besitzen ihren ganz eigenen Charme und sind nicht zu unterschätzen.
Ein Aquarium, welches stark bepflanzt ist und in dem hauptsächlich Wurzelholz eingesetzt wird, ist für einen Kontrast hervorragend mit einer Rückwand in Steinoptik kombinierbar. Wir hingegen sind Fans von einer gemischten Rückwand.
Diese Rückwand besitzt Wurzelholz sowie Aquarium Steine und kann dadurch schön in dein Layout integriert werden. So schaffst du Abwechslung in deinem Becken und belohnst aufmerksame Leute mit neuen und spannenden Blickwinkeln.
Größe
Die Größe ist natürlich ebenfalls ausschlaggebend, wenn du dich für eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt entscheidest. Die Rückwand sollte immer über die gesamte Fläche ragen, da ansonsten der eigentliche Tiefeneffekt verloren geht. Bei namhaften Herstellern wie „Juwel“ ist bei der eigentlichen Aquarium Rückwand außerdem eine kleine Säge dabei, mit der du die Rückwand nach deinen Vorlieben maßlich noch anpassen kannst.
Diese Arbeit kannst du dir jedoch sparen oder wenigstens gewaltig reduzieren, wenn du die Innenfläche deines Aquariums ausmisst und die Rückwand in einer entsprechenden Größe kaufst. Obendrein solltest du, wenn möglich, deine Rückwand aus einem „Stück“ fertigen, damit das natürliche Design nicht zerstört wird.
Stärke
Da eine Aquariumrückwand in 3D in dein Becken hinein geklebt wird, musst du besonders auf die Stärke der Rückwand achten. Je stärker die Rückwand ist, umso geringer wird das Volumen in deinem Becken. Dies ist gerade bei Nano Aquarien ein nicht vernachlässigbarer Effekt, da dadurch einige Tierarten nicht länger in deinem Becken gehalten werden können.
Doch auch für Nano Aquarien gibt es eine Bauart, die getrost eingesetzt werden kann. Das Zauberwort heißt „Slim“. Eine Aquariumrückwand in 3D Optik, mit dem Namenszusatz „Slim“, ist häufig nur wenige Zentimeter stark, wodurch du kein unnötiges Volumen verschwendest.
Bei dem Hersteller „Juwel“ sind viele 3D-Rückwände gerade einmal 1 bis 3 Zentimeter stark, wohingegen andere Rückwände auch gerne einmal 3 bis 12 cm stark sein können. Eine 12 cm starke 3D Rückwand ist natürlich für ein Nano Aquarium ein absolutes tabu und sollte auf keinen Fall zum Einsatz kommen.
Beckengröße
Deine eigene Beckengröße ist hauptsächlich dann entscheidend, wenn du nur ein Nano Aquarium besitzt. Diese Becken besitzen ohnehin schon ein geringes Volumen. Dies wird durch eine Aquarium 3D-Rückwand nur noch kleiner. Dadurch kannst du einige Fischarten gar nicht mehr in einem Nano Aquarium halten, wodurch die Rückwand dir mehr schadest, als nützt.
Solltest du jedoch nur Garnelen in deinem Becken halten und keine weiteren Tiere planen, so kannst du natürlich auch bei einem Nano Aquarium, eine 3D-Rückwand anbringen.
Fazit zu einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt ist die perfekte Rückwand, mit der du eine starke Tiefenwirkung erzeugen kannst. Diese Tiefenwirkung kannst du jedoch auch mit einem gut durchdachten und strukturierten Hardscape Aufbau realisieren.
Dennoch eignet sich eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt hervorragend für Neueinsteiger oder Personen mit wenig Zeit. Die Rückwand ist in einem leeren Becken schnell angebracht und mit ein wenig Hardscape, wird dein Aquarium zu einem waren Blickfang.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für eine Aquariumrückwand 3D:
- Naturgetreue Nachbildung einer granitfarbenen Felswand
- Leichter Zuschnitt
- Einfache Montage mit JUWEL Conexo
- Meerwassergeeignet
- Modular erweiterbar
Unser FAQ zu einer Aquariumrückwand mit 3D Effekt
Bei unserer Recherche sind folgende Fragen häufiger aufgetaucht. Diese haben wir dir natürlich gleich beantwortet und hoffen, dass wir dir so ein wenig weiterhelfen konnten.
Wie wird eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt befestigt?
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt kannst du am einfachsten mit Aquarium Silikon an deiner Scheibe befestigen. Achte dabei auf die vorgegebene Trocknungszeit des Silikons und auf eine saubere Oberfläche, vor dem Verkleben. Zusätzlich kannst du die 3D-Rückwand mittels Hardscape beschweren und so auf Nummer sicher gehen.
Wie kann man eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt ohne Kleben befestigen?
Eine Aquariumrückwand mit 3D Effekt kannst du mithilfe deines Hardscapes und Bodengrund ebenfalls befestigen. Dennoch ist das Ankleben der Rückwand eine zusätzliche Sicherheit, die dafür sorgt, dass die Rückwand auf gar keinen Fall nach oben treiben kann.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚