Aquascape: Das Kunstwerk der Aquaristik!

 Die Schönheit der Natur. Das Wohlbefinden der Tiere und das Wachsen der Pflanzen.  All diese Dinge beobachten wir Tag für Tag in unserem Aquascape. Die Tiere, Mikroorganismen und Pflanzen leben im Einklang. Luftbläschen tanzen fröhlich im Wasser umher. Fische, Garnelen sowie Krebse bewegen sich munter in ihrer kleinen Welt fort und entdecken tagtäglich neues Land.

All diese Dinge vereinen sich in einem Aquascape. Die Schönheit der Natur, das beruhigende Geräusch des Wassers und abenteuerlustige Tiere lassen einem die Zeit vergessen. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken und zu bestaunen.

Aquascape Layout für Neueinsteiger
Dieses Aquascape besitzt ein sehr einfach gehaltenes Layout. Die Steine bilden einen Kontrast zu den Pflanzen und lenken den Betrachter von der Technik ab. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Damit öffnet sich eine Tür für uns. Wir vergessen den stressigen Alltag vergessen. Sorgen, Ängste und Stress gehörten der Vergangenheit an. Ein Aquascape lässt uns runterfahren. Unser Körper erholt sich und ist bereit für neue Herausforderungen.

Lass dich ebenfalls von der Magie des Aquascaping verzaubern und lerne mit uns gemeinsam dieses wunderbare Hobby kennen.

Was ist ein Aquascape?

Die Aquaristik hat sich im Laufe ihrer langen Geschichte in mehrere Zweige entwickelt. Das so entstandene Aquascaping bezeichnet die kunstvolle Gestaltung einer Unterwasserlandschaft, hingegen ohne den Einsatz von Tieren.

Das Ziel ist es, eine möglichst makellose Landschaft zu erschaffen. Hardscapes in Form von Steinen, Wurzeln und Bodengrund helfen uns bei diesem Vorhaben.

Unterwasserpflanzen hauchen den leblosen Steinen sowie Wurzeln leben und ein prachtvoller Unterwassergarten entsteht.

Das geschickte Anordnen von Pflanzen und Hardscape verleiht dem Aquarium eine Tiefenwirkung. Professionelle Aquascaper spielen gerne mit diesem Effekt. Somit verstärken sie die Faszination eines Aquascapes, während das Becken zeitgleich viel größer erscheint als es in Wahrheit ist.


Geschichtliche Hintergründe des Aquascapings

Die Geschichte der Aquaristik reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits im alten Ägypten und vermutlich sogar noch vor dieser Zeit wurden bereits Fische in kunstvoll gestalteten Becken gehalten.

Das eigentliche Aquascaping entstand erst wesentlich später. In den 1930er Jahren war die Kunstform des Aquascaping in der Niederlande beliebt. Hier liegen ihre Wurzeln begraben. Die Popularität in den 1930er Jahren reichte nicht aus, um Länder übergreifend das Interesse zu wecken.

Takashi Amano prägte und revolutionierte in den kommenden Jahren das Aquascaping von Grund auf. Seine Aquascapes setzten neue Maßstäbe und begeisterten Aquarianer auf der ganzen Welt.

Seine Ziele waren jedoch höher gesetzt. Er wollte die Aquaristik und die Schönheit für alle Menschen greifbar machen. Daraufhin gründete Takashi Amano 1982 die Firma ADA. Diese ist heute eine der führenden Firmen im Bereich der Aquaristik. Dabei spezialisiert sich das Unternehmen auf Aquascaping.

Gestaltungsformen im Aquascaping

Ein Aquascape zu erschaffen ist eine Herausforderung. Viele Faktoren gilt es zu beachten, damit ein Aquascape ein Erfolg wird. Die Anordnung von Bodengrund und Aquarium Hardscape spielt eine entscheidende Rolle.

Um den Einstieg in die Welt des Aquascaping so angenehm wie möglich zu gestalten, zeigen wir dir drei bekannte Basis Anordnungen für das Hardscape.

💡 Hinweis: Ein künstliches oder konstruktives Aussehen gilt es zu vermeiden. Achte bei deinem Aquascape stets auf ein natürlichen Look.
Wer sein Aquascape virtuell Vorgestalten möchte, den können wir Scape-it empfehlen. Scape-It bietet dir die Möglichkeit, dass du vom Bodengrund bis hin zur Bepflanzung dein eigenes Layout zusammenstellen kannst. So weißt du genau, wie dein Aquascape einmal aussehen könnte.

Die U-Form

Die U-Form ist die Grundlage für viele beliebte Aquascapes. Hierbei wird das Hardscape auf beiden Seiten hoch angeordnet. Zwischen den beiden Seiten entsteht damit ein tiefes Tal.

Dieses Tal wird für die Gestaltung des Layouts genutzt. Flussläufe und Schluchten finden in dem Tal ihren Verwendungszweck.

Achte beim Aufbau dieser Form darauf, dass die Gasse bzw. das Tal nicht exakt mittig liegt. Damit würde ein künstlicher und konstruktiver Eindruck entstehen.

Die zentrale Form

Die zentrale Form bündelt den Aufbau des Hardscapes mittig im Becken. Die Seiten müssen möglichst freigehalten werden weil dadurch eine Tiefenwirkung für den Betrachter entsteht.

Der so entstehende Hügel in der Mitte des Beckens darf nicht exakt mittig stehen. Ein exakt mittig aufgebautes Layout lässt das Becken künstlich und konstruktiv wirken.

💡 Hinweis: Ordne das Layout zu einer Seite verschoben an. Dies erweckt ein natürlichen Look.

Die dreieckige Form

Das Hardscape, der Bodengrund und die Pflanzen werden zu einer Seite abfallend angeordnet, infolge dessen erhält man an der flachen Seite die Sicht auf die Rückwand.

Diese Sicht erzeugt eine starke Tiefenwirkung und lässt damit das Aquarium größer wirken, als es eigentlich ist.

Aquascape mit dreieckiger Grundform
Dieses Layout wurde von einer dreieckigen Form inspiriert. Für den Betrachter entsteht eine Tiefenwirkung und das Becken wirkt damit größer, als es in der Realität ist. Das Moos auf der Wurzel wird nach und nach als dichte „Baumkrone“ zusammen wachsen. Der Bodendecker wächst um das Layout drumherum und es entsteht ein Lichtspiel aus dem dunklen Bereich unter der „Baumkrone“ und dem hellen, saftigen grün des Bodendeckers. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de
💡 Hinweis: Bepflanze die flache Seite nur mit Bodendecker und verwehre dadurch nicht die Sicht auf die Rückwand.

Kosten und Vorurteile zum Aquascape

Ein weit verbreitetes Vorurteil über ein Aquascape sind deren Kosten. Einige Leute denken, dass ein Aquascape unbezahlbar ist. Dieser Behauptung müssen wir widersprechen. Ein Aquascape verursacht keine höheren Kosten im Vergleich zu anderen Aquarien-Stilen.

Kosten der Technik im Überblick

Ein Aquascape benötigt nur wenig Technik. Für den erfolgreichen Betrieb wird ein Filter und eine Beleuchtung benötigt. Eine CO2-Anlage ist Vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich. Ein Heizstab ist ebenfalls kein muss, da häufig keine Tiere in Aquascapes vorkommen.

Du siehst also, ein Aquascape benötigt keinesfalls mehr Technik als andere Aquarien-Stile. Zugegeben, ein Aquascape forderte eine starke Aquarium-Beleuchtung. Diese ist etwas teurer als bei anderen Aquarien-Stilen. Diesen Aufpreis macht die Filtertechnik wieder weg.

Ein Filter für ein Aquascape muss weniger leisten, als ein Filter der an einem Tier besetzten Becken zum Einsatz kommt. Das Filtermaterial kann ebenfalls geringer ausfallen.

Kosten von Hardscape und Pflanzen

Im Aquascape wird besonders viel Wert auf Hardscape, den Bodengrund und die Pflanzen gelegt. Als Hardscape verwenden wir im Aquascaping hauptsächlich Wurzeln oder Steine. Je nach Wurzel oder Steinart variieren die Kosten stark und sind schwer einzuschätzen.

Grundsätzlich sind Aquascapes mit Wurzelholz günstiger im Aufbau, als aufwendige Steinaufbauten. Eine Wurzel kostet je nach Größe unterschiedlich viel. Durch das große Volumen deckt eine Wurzel einen großen Bereich des Aquariums ab. Die Wurzel wird anschließend mit Aufsitzerpflanzen und Moosen verziert und bietet einen großen kreativen Freiraum.

All das Hardscape hat seinen Preis, welcher bei anderen Aquarien-Stilen nur zum Teil anfallen. Pflanzen und Hardscape werden in allen Aquarien-Stilen verwendet.

Die eigenen Ansprüche und die daraus entstehende Menge an Hardscape treiben den Preis für ein Aquascape nach oben. Wer mit einem zurückhaltenden Hardscape-Aufbau zufrieden ist, bezahlt im Endeffekt nicht mehr als bei anderen Aquarien-Stilen.


Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile eines Aquascapes

Vorteile:

  • beruhigender Effekt
  • Ersatz für Garten oder Balkonpflanzen
  • fördert Kreativität
  • steigert Selbstbewusstsein
  • lässt den stressigen Alltag vergessen

Nachteil:

  • regelmäßige Pflege
  • zeitintensiv

Fazit

Fazit: Ein Aquascape in den eigenen 4 Wänden

Die Faszination, die von einem Aquascape ausgeht, lässt sich nur schwer in einem Text vermitteln. Du musst es mit deinen eigenen Augen sehen und dich auf den beruhigenden Effekt einlassen.

Ein Aquascape fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein. Deine Familie, Freunde und Verwandten werden dein Werk betrachten und ebenso fasziniert sein.

Behalte jedoch immer im Hinterkopf, dass ein Aquascape auch eine Menge Arbeit macht. Gerade in der Einfahrphase musst du dich beinah täglich um dein Aquascape kümmern. Ist das Aquarium erstmal im Gleichgewicht, reicht es vollkommen aus sich alle 2-3 Wochen für eine Stunde um das Aquascape zu kümmern.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚