Der Einstieg in die Welt der CO2-Düngung ist nicht immer leicht. Dieser ist kostspielig, kompliziert und kann gefährlich für deine Aquarienbewohner enden. Dabei stehen dir mehrere Varianten zur Verfügung, um dein Aquarium mit genügend CO2 zu versorgen. Eine der Varianten stellt die Bio CO2-Anlage dar. Diese stark vereinfachte CO2-Anlage erleichtert dir den Einstieg in die Welt der CO2-Düngung. Außerdem sind solch Anlagen extrem günstig und einsteigerfreundlich.

Leider gibt es nicht nur positive Aspekte an solch einem CO2-System, weshalb wir dir die Vor- und Nachteile erläutern möchten. Dadurch bist du in der Lage selber abzuschätzen, ob sich der Kauf einer Bio CO2-Anlage für dich lohnt.
Wir zeigen dir, worauf es vor dem Kauf zu achten gilt, wie das Prinzip der CO2-Gewinnung funktioniert und welche Gefahren trotz allem Bestehen bleiben.
Inhalt des Artikels
Was ist eine Bio CO2-Anlage
Eine Bio CO2-Anlage stellt ein System dar, welches CO2 eigenständig produziert und mithilfe eines CO2-Diffusors an dein Aquarium abgibt. Die Bio CO2-Anlage besteht in den meisten Fällen aus einem einfachen Kunststoffgefäß. Im Gegensatz zu einer Druckgas-CO2-Anlage produziert eine Bio CO2-Anlage nur einen geringen Druck. Dies birgt den Vorteil in sich, dass der Umgang mit der CO2-Anlage viel sicherer ist und das die Hersteller auf kostengünstige Materialien wie Kunststoff zurückgreifen können. Dadurch werden solche System äußerst günstig und du kannst dir eine Bio CO2-Anlage ganz einfach selbst bauen.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Bio CO2-Anlagen
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 um 13:55 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Vor- und Nachteile einer Bio CO2-Anlage auf einem Blick
Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Unterhaltung der Anlage ist simpel
Nachteile:
- nicht regelbar
- regelmäßige Wartung notwendig
- temperaturabhängig
- nicht mit allen Diffusoren kompatibel
Aufbau einer Bio CO2-Anlage
Die Bio CO2-Anlage besteht aus einem Druckbehälter, CO2 feste Schläuche und einem CO2-Diffusor. Der größte Unterschied besteht in der Regelbarkeit und Gewinnung des CO2.
Funktionsweise einer Bio CO2-Anlage
Damit eine Bio CO2-Anlage Kohlenstoffdioxid produziert, benötigst du Hefebakterien. Diese Hefebakterien wandeln eine zuckerhaltige Lösung in Bio CO2 um. Diesen Prozess kannst du nach dem Starten nicht mehr aktiv beeinflussen. Es resultiert daraus eine nicht regulierbare Steuerung von CO2.
Die zuckerhaltige Lösung kann ganz unterschiedlich ausfallen. Im Internet findest du zu diesem Thema hunderte Rezepte, die ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile besitzen. Ein simples und effektives Rezept stellt die Kombination aus Hefe, Zuckerwasser und Tortenguss dar. Diese schafft es, dir eine verhältnismäßig konstante Reaktion bereitzustellen, die über einen langen Zeitraum CO2 produziert.
Durch die zähe Masse, die durch den Tortenguss entsteht, kann die Hefe sich Schicht für Schicht durcharbeiten. Die so entstehende Menge an CO2 ist verhältnismäßig klein und reicht für Aquarien bis 60 Liter aus. Dafür ist die Produktion von CO2 jedoch konstant und stellt mit dem farbigen Tortenguss einen richtigen Blickfang dar. Für kleine Aquarien unter 20 Liter kann die erzeugte Menge an CO2 mit einer Bio CO2-Anlage gefährlich enden.
Durch eine dauerhafte Produktion von Bio CO2 baut sich ein geringer Druck auf. Dieser liegt unter einem Bar und ist somit ungefährlich. Da der vorhandene Druck so gering ausfällt, kommt ein spezieller Niederdruck Diffusor zum Einsatz. Klassische CO2-Diffusoren benötigen ein Druck über 1,7 Bar und sind nur für Druckgas CO2-Anlagen zu empfehlen.
Eine Bio CO2-Anlage selbst bauen
Durch den niedrigen Druck kannst du eine Bio CO2-Anlage spielend leicht selbst bauen. Eine druckfeste Hartplastikflasche dient dir als Druckbehälter. In den Deckel bohrst du ein Loch, welches etwas größer ist, als der Außendurchmesser deines CO2-Schlauchs. Schlussendlich steckst du den CO2-Schlauch in das Loch vom Deckel hindurch und befestigst ihn mithilfe einer Heißklebepistole. Achte darauf, dass du den CO2-Schlauch möglichst gut mithilfe des Klebers abdichtest. Dadurch geht dir nicht so viel CO2 verloren. Alles, was du schlussendlich noch benötigst, ist ein Niederdruck CO2-Diffusor.
💡 Diese Produkte benötigst du, um eine Bio CO2-Anlage selbst zu bauen:
- 10m sera CO2-Schlauch 4/6
- Verhindert, dass CO2 durch die Wandung hindurch treten kann.
- PASSEND FÜR VERSCHIEDENE BECKENGRÖßEN – Wir empfehlen bei einer Aquarienhöhe bis 45 cm unseren 25 cm langen Diffusor. Zwischen 45 und 60 cm Beckenhöhe sind sowohl der 25 cm, als auch der 35 cm Diffusor geeignet. Für große Aquarien mit einer Höhe über 60 cm empfehlen wir den 35 cm oder 40 cm Diffusor
- AUSTAUSCHBARER KERAMIKSCHEIBE - Der Keramikfilter kann durch aufschrauben des Gewindes herausgenommen werden. Anschließend lässt er sich ganz bequem reinigen oder bei Bedarf austauschen
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 23:23 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nimmst du den Aufwand des selbst bauen in Kauf, so kannst du einiges an Geld sparen. Wirklich hübsch sind die meisten Kreationen leider nicht. Für unter 30 Euro kannst du ein bereits fertiges und anschauliches Set erwerben. Diese sehen durch den Einsatz von Acrylglas elegant aus und lassen sich gut reinigen.
Standort einer Bio CO2-Anlage
Eine Bio CO2-Anlage ist nur begrenzt regelbar. Die einzige Möglichkeit, um deine Bio CO2-Anlage in irgendeiner Form beeinflussen zu können, ist über die Wahl des Standortes. Besser gesagt, geht es um die Umwelteinflüsse die auf deine Bio CO2-Anlage wirken.
Ein warmer und dunkler Standort fördert den chemischen Prozess der Hefebakterien. Dadurch wird das CO2 schneller erzeugt. Wählst du einen kalten Standort für deine Bio CO2-Anlage aus, so verlangsamst du den Prozess. Die schlussendlich erzeugte Gesamtmenge an CO2 bleibt bei beiden Standorten gleich. Der Unterschied beschränkt sich Hauptsächlich darauf, wie schnell das CO2 erzeugt wird.
Der Standort in einem Unterschrank ist optimal, falls du eine schnelle CO2-Produktion benötigst. Durch die Kombination aus Dunkelheit und Wärme herrscht für die Hefebakterien ein optimales Klima. Die Produktion von CO2 wird beschleunigt und du kannst auch großen Becken ab 50L genügend CO2 bereitstellen.
Ein kühler Standort auf einem Fensterbrett ohne Sonneneinstrahlung verlangsamt den Prozess. Diesen Standort solltest du vor allem bei einem kleinen Aquarien bevorzugen. Die entstehende Menge an CO2 muss dauerhaft kontrolliert werden, um Schäden an Aquarienbewohnern und dem Becken zu vermeiden. Bei kleineren Aquarien kann es schnell zu einer Überproduktion kommen. Hier liegt auch der Nachteil einer Bio CO2-Anlage. Diese kannst du im Ernstfall nicht stark genug beeinflussen oder fein genug für kleine Aquarien einstellen.
Zeigt dir dein CO2-Dauertest eine zu geringe Menge an CO2 an, so verändere den Standort an einen dunklen und warmen Ort. Eine zu hohe Konzentration hingegen verlangt nach einem kühlen und hellen Standort der Bio CO2-Anlage.
Bio CO2-Anlage kaufen: Darauf gilt es zu achten!
Bio CO2-Anlagen sind in der Anschaffung preiswert. Das macht es außerordentlich schwierig, qualitativ hochwertige Anlagen ausfindig zu machen. Der Lieferumfang spielt ebenfalls eine große Rolle. In den folgenden Aspekten zeigen wir dir, worauf du bei einem Kauf achten musst.
Ausstattung
Ein klassischer Lieferumfang setzt sich aus einem Druckbehälter und einem druckfesten CO2-Schlauch zusammen. Leider hören hier die Gemeinsamkeiten zwischen den Lieferumfängen bereits auf.
Ein Niederdruck-Diffusor und eine vorgefertigte Mischung aus Hefe und Zucker kann den Start vereinfachen und sollten im Lieferumfang enthalten sein. Falls dies nicht der Fall ist, erkundigen dich im Anschluss unverzüglich über Niederdruck-Diffusoren. Um dieses Bauteil wirst du leider nicht drumherum kommen. Niederdruck-Diffusoren kannst du einzeln erwerben, jedoch liegt ihr Preis bei 10 bis 15 Euro und sind somit teurer als manche Bio CO2-Anlagen.
Ein Blasenzähler wird nicht benötigt, da du die Menge an CO2 nicht regulieren kannst. Zur Kontrolle des CO2-Wertes im Wasser empfehlen wir dir einen CO2-Dauertest. Dadurch hast du tatsächlich gelösten CO2-Gehalt immer im Blick.
Einigen umfangreichen Sets liegen Isolationsbehälter bei. Ein solcher Behälter führt durch seine isolierenden Eigenschaften zu einer konstanten Temperatur im Druckbehälter der Bio CO2-Anlage. Dadurch kannst du die CO2-Erzeugung konstanter gestalten.

Diffusor
Ein geeigneter CO2-Diffusor muss explizit für Bio CO2-Anlagen ausgeschrieben sein. Klassische CO2-Diffusoren aus Edelstahl oder Glas können oftmals nicht benutzt werden. Diese benötigen einen Arbeitsdruck über 1,7 Bar.
Bio CO2-Anlagen erreichen diesen Druck nicht, weshalb du einen Niederdruck-Diffusor benötigst. Diese kommen mit einem Arbeitsdruck von ungefähr 0,3 Bar aus und eignen sich somit für Bio CO2-Anlagen.
Der Nachteil an diesen Diffusoren ist die Effektivität der Zerstäubung von CO2. Diese fällt vergleichsweise gering aus, da der geringe Arbeitsdruck nicht ausreicht, um das CO2 in winzig kleine Blasen zu zerstäuben. Die großen Blasen eines Niederdruck-Diffusors lösen sich nur äußerst ineffizient im Aquarium auf und benötigt eine lange Zeit, bis die Blasen sich im Wasser komplett auflösen können.
Größe des Aquariums
Die erzeugte Menge an CO2 von einer Bio CO2-Anlage fällt um ein Vielfaches geringer aus im Vergleich zu einer Druckgas-CO2-Anlage. Dennoch reicht die erzeugte Menge aus, um ein 60 L Aquarium ausreichend mit CO2 zu versorgen.
Für kleine Aquarien bis 20 L ist jedoch Vorsicht geboten. Die erzeugte Menge an CO2 stellt für solch kleine Becken eine Gefahr dar. Für diese Aquarien ist eine Bio CO2-Anlage nicht genügend steuerbar und würde eine Überdosis an CO2 zur Folge haben. Mit ein paar Tricks ist dies zwar kein Problem, jedoch steigt hier der finanzielle sowie zeitliche Aufwand enorm. Hierbei hast du die Wahl zwischen einem Magnetventil und dem täglichen manuellen herausziehen des CO2-Diffusors.
Mithilfe eines Magnetventils lässt sich solch eine Anlage automatisieren. Tagsüber ist es geschlossen und das CO2 gelangt ins Becken. Nachts hingegen benötigt das Aquarium kein zusätzliches CO2, weshalb das Magnetventil sich öffnet und über ein T-Stück das CO2 in die Atmosphäre geleitet wird.
Die andere Methode wäre, den eben beschriebenen Vorgang manuell zu erledigen. Dafür ziehst du den Niederdruck-Diffusor, sobald die Beleuchtung ausgeht, aus dem Aquarium. Als effektiv oder nützlich können diese beiden Methoden nicht bezeichnet werden, da CO2 verschwendet wird.
Reinigung
Der Druckbehälter sollte eine möglichst große Öffnung besitzen. Dadurch kann die Reinigung mit einem Küchenschwamm oder einem Lappen erfolgen. Ein Schlauch oder Flaschenbürste unterstützen dich ebenfalls bei dem Reinigen deines Druckbehälters. Diese schafft es selbst an unerreichbare Stellen zu gelangen und diese gründlich zu reinigen. Bei dem Reinigen des Niederdruck-Diffusors gilt es besonders Vorsichtig zu sein. Besonders günstige Diffusoren vertragen das Reinigen mit Chlor nicht. Achte deshalb vor dem Kauf eines CO2-Diffusors auf die Qualität und eventuelle Rezessionen von anderen Käufern.
Isolierung
Die Effektivität einer Bio CO2-Anlage wird stark von der Umwelt beeinflusst. Durch eine hohe Temperatur erfolgt der chemische Prozess zügiger. Die Positionierung auf einer Heizung beeinflusst die Produktion von CO2 deshalb positiv. Ein kalter Druckbehälter sorgt für einen langsameren Prozess. Dies hat einen negativen Einfluss auf die CO2-Produktion.
Um die Temperaturschwankung einer Bio CO2-Anlage so gering wie möglich zu halten, werden Isolationsbehälter eingesetzt. Diese werden über den Druckbehälter gestülpt und halten die Temperatur möglichst konstant.
Zusätzlich wird der Druckbehälter verdunkelt. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die CO2-Produktion aus. Falls der Kauf eines Isolationsbehälters möglich ist, raten wir dir dazu, diesen zu bestellen. Dadurch erzielst du bessere Ergebnisse mit einer Bio CO2-Anlage.
Fazit: Ein einfacher und sicherer Einstieg
Eine Bio CO2-Anlage weist viele Vor- und Nachteile auf. Trotzdem können wir jeden eine Bio CO2-Anlage empfehlen, wenn du erste Erfahrungen mit dem Thema sammeln möchtest.
Der Einstieg in die CO2-Düngung wird durch die geringen Anschaffungskosten stark vereinfacht. Ein Ausprobieren über ein paar Wochen ist mit solche einer Anlage kein Problem. Eine langfristige Lösung stellt diese jedoch nicht dar. Das eingesparte Geld gegenüber einer Druckgas-CO2-Anlage wird mit Arbeitszeit aufgewogen.
Eine Bio CO2-Anlage ist für Neueinsteiger die richtige Wahl. Für unter 30 Euro gibt es gute Komplettsets, die einen schnellen Start ermöglichen.
Beachte zum Wohle deiner Aquarienbewohner auf den gelösten CO2-Gehalt im Wasser. Dieser sollte immer in einem für Tiere gut verkraftbaren Bereich liegen. Ist diese Voraussetzung erfüllt, hindert dich nichts mehr daran ein üppiges Pflanzenwachstum anzuregen.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für eine Bio CO2-Anlage:
- 40 Tage natürliche CO2-Düngung: Gesunder Pflanzenwuchs, weniger Algen. Bio-CO2 Starter-Set für Aquarien von 12-80 l
- Einfache Montage: Einsatzfertig in wenigen Minuten
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 05:47 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das große Bio CO2-Anlagen FAQ
Während der Recherche ergaben sich folgende Fragen, die wir dir nicht vorenthalten wollen:
Wann ist eine Bio CO2-Anlage sinnvoll?
Eine Bio CO2-Anlage wird sinnvoll, solange keine andere Art von CO2 zugeführt wird. Durch zusätzliches Düngen von CO2 wird das Pflanzenwachstum gefördert. Ein stabiles biologisches Gleichgewicht stellt sich ein und der pH-Wert senkt sich auf ein für die Tiere angenehmes Klima. Für große Aquarien ab 100 Liter können wir dir solch eine Anlage jedoch nicht Empfehlen, da die so erzeugte Menge an CO2 zu gering ist.
Welchen Diffusor für Bio CO2-Anlagen?
Für Bio CO2-Anlagen empfiehlt sich der Einsatz von Niederdruck-Diffusoren. Diese benötigen einen geringen Arbeitsdruck von 0,3 Bar. Dies ermöglicht den Einsatz an Bio CO2-Anlagen.
Wie lange hält eine Bio CO2-Anlage?
Eine Bio CO2-Anlage hält je nach Druckbehältergröße ungefähr 3 bis 8 Wochen. Durch Umwelteinflüsse wie Temperatur und Lichteinwirkung kann dieser Zeitraum etwas variieren. Ein Zeitraum von 4 Wochen ist mit dem richtigen Rezept und Standort mit jeder Anlage möglich.
💡 Aktuelle Angebote für Bio CO2-Anlagen
Viele Hersteller von Bio CO2-Anlagen reduzieren in regelmäßigen Abständen ihre Preise. Wir zeigen dir die aktuellen Angebote:
Letzte Aktualisierung am 4.05.2023 um 00:29 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚