So gestaltest Du Dein Aquascaping modern und einzigartig!

Aquascaping ist eine faszinierende Art der Süßwasseraquaristik, bei der es darum geht, ein Unterwasser-Landschaftsbild zu gestalten. Ebendarum wird das Aquascaping auch häufig als Kunstform betitelt und dies auch zu Recht, unserer Meinung nach.

Des Weiteren fördert ein Aquascape das Verständnis für die Natur und die Bedürfnisse der Tiere und Pflanzen im Aquarium. Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in der Aquaristik bist, solltest du unbedingt das Aquascaping ausprobieren!

Stark bepflanztes Aquascape mit Tieren und weiteren Deko-Elementen
Im Aquascaping gibt es einen schnellen Wandel der Trends. Dennoch haben sich im Laufe der Zeit einige Trends mehr durchgesetzt als andere. Welche diese sind und was Aquascaping eigentlich bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag. | @revvoshots – Designed by Freepik

Weiterlesen …

Aquarium Außenfilter anbringen: Für ein funktionierendes Aquarium

Auch wenn es viel Arbeit ist, einen Aquarium Außenfilter anbringen bzw. zu verschlauchen, lohnt sich die Mühe. Denn ein gut gefiltertes Aquarium ist die beste Grundlage für ein gesundes und schönes Aquarium.

Außenfilter können zudem unterschiedliche Größen besitzen und sind je nach Bedarf an die Beckengröße anzupassen. Wenn du ein neues Aquarium einrichten möchtest, ist es also wichtig, sich vorher gut informieren und den passenden Filter auswählen.

Aquarium mit vielen gesunden Fischen dank einer guten Filterung
Wie du deinen Aquarium Außenfilter anbringen oder genauer gesagt, wo du ihn positionieren kannst, erfährst du in diesem Artikel. |@photoigorshmanko – Designed by Freepik

Weiterlesen …

Grünalgen im Aquarium – Ursachen finden und entfernen

Grünalgen im Aquarium sind keine Seltenheit und völlig normal. Doch manchmal können sie einfach nur nerven. Vor allem, wenn sie die ganz Schönheit eines Aquariums verdecken. Viele Hobbyaquarianer kämpfen daher mit dem Problem und fragen sich: Wie bekomme ich Grünalgen im Aquarium weg?

Zunächst solltest du wissen, dass es verschiedene Arten von Grünalgen gibt. Zu den häufigsten zählen Fadenalgen, Schwebealgen, Staubalgen und Punktalgen. Je nach Art der Alge ist die Bekämpfungsmethode unterschiedlich.

EIne Unterwasseraufnahme von einer Grünalgenplage in einem Süßwassersee
Grünalgen tauchen in allen Süßwassergewässern auf. In vielen Seen gehören Grünalgen einfach dazu, doch damit dein Aquarium nicht zu einem unansehnlichen Grünalgensumpf wird, zeigen wir dir, was du gegen Grünalgen unternehmen kannst und welche Arten es gibt. | @kichigin – Designed by Freepik

Doch in vielen Fällen hilft schon ein biologischer Ansatz, um Grünalgen im Aquarium loszuwerden oder zumindest deutlich zu reduzieren. Wir erklären dir, warum das so ist und was du tun kannst, damit die Algen endlich verschwinden!

Weiterlesen …

Braunalgen im Aquarium: Tipps und Tricks zur Bekämpfung

Für den ein oder anderen Aquarienbesitzer sind Braunalgen im Aquarium ein wahrer Albtraum. Sie können unangenehm aussehen und die Gesundheit deiner Fische gefährden, wenn du nichts gegen sie unternimmst.

Braunalgen sind eine Art Alge, die in Aquarien oft unerwünscht ist. Sie können sich sehr schnell vermehren und das ganze Aquarium überwuchern. Wenn du bereits Braunalgen im Aquarium hast, kannst du vorab versuchen, sie mit einem Algenschwamm oder einer Algenbürste zu entfernen.

>Trübes Aquariumwasser durch Braunalgen
Durch Braunalgen kann das Wasser trübe und dreckig erscheinen. Doch um dich zu beruhigen, Braunalgen sind nicht gefährlich, solange du etwas unternimmst! | @kichigin – Designed by Freepik

In diesem Artikel erfährst du, was Braunalgen sind, wie sie entstehen und wie man sie am besten bekämpft. Wir wünschen dir viel Erfolg bei dem Kampf gegen die Braunalgen.

Weiterlesen …

Kaltwasseraquarium: Mit diesem Aquarium sparst Du jede Menge Geld!

Die Aquaristik besitzt zahlreiche Gesichter. Ein Kaltwasseraquarium, ein Schwarzwasser Aquarium, Aquascapes, Naturaquarien und noch so vieles mehr, bietet dir dieses wundervolle Hobby. Unter all diesen verschiedenen Facetten findet man das Kaltwasseraquarium wieder, welches zugleich auch die älteste Form der Aquaristik darstellt.

Wie der Name Kaltwasseraquarium bereits vermuten lässt, findest du hier vorwiegend Pflanzen und Tiere wieder, die auch mit einer kühleren Wassertemperatur gut klarkommen.

Goldfisch in einem Kaltwasseraquarium
Ein Goldfisch ist eine typische Fischart, die gerne bei einem Kaltwasseraquarium eingesetzt wird. Streng genommen ist ein Goldfisch eher ein Warmwasserfisch, jedoch besitzt er eine sehr hohe Temperaturtoleranz, solange er sich langsam an die Temperatur gewöhnen kann. | © Choknadii – Designed by Freepik

Der Vorteil, den dir ein Kaltwasseraquarium bietet, liegt dabei klar auf der Hand, denn es wird kein Aquarium Heizstab für diese Form der Aquaristik benötigt. Doch auch wenn diese Form kein Heizstab benötigt, so gibt es dennoch einiges zu beachten, wenn du dir dein eigenes Kaltwasseraquarium aufbauen möchtest.

Worauf du bei der Planung sowie Umsetzung achten musst, zeigen wir dir in dem heutigen Beitrag. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Planung und natürlich auch bei der Umsetzung deines Kaltwasseraquariums.

Weiterlesen …

Aquarium Kühler selber bauen: So gelingt es Dir!

Möchtest du dein Aquarium kühlen, so hast du vielleicht schon einmal mit dem Gedanken gespielt, einen Aquarium Kühler selber bauen zu wollen. Dieses Vorhaben ist überraschend leicht umzusetzen und im Prinzip kann jeder einen Aquarium Kühler selber bauen.

Alles, was du für den Bau benötigst, ist ein einfacher USB Lüfter und ein wenig handwerkliches Geschick. Schlussendlich erhältst du einen Aquarium Kühler, der entweder über eine Powerbank oder direkt aus der Steckdose betrieben werden kann.

Aquarium kühler selber bauen, um deinen Pflanzen und Tieren eine geeignete Temperatur zu gewähren.
Ein Aquarium Kühler selber bauen, ist ein ambitioniertes Projekt, worauf du im Nachhinein stolz sein kannst. Dennoch hängt auch viel von deinem handwerklichen Geschick und deinem Budget ab. In vielen Fällen ist der Kauf eines fertigen Aquarium Kühlers die bessere Wahl. | © User20678629 – Designed by Freepik

Damit auch du einen Aquarium Kühler selber bauen kannst, möchten wir dir im nachfolgenden Text eine Anleitung mit an die Hand geben. In dieser Anleitung wirst du eine übersichtliche Auflistung der Materialien sowie Werkzeuge erhalten und zudem stellen wir dir mehrere Möglichkeiten vor, wie dein Aquarium Lüfter später einmal aussehen kann.

Weiterlesen …

Aquarium kühlen: So gewinnst Du gegen die Wärme!

Dein Aquarium kühlen und somit eine angenehme Wassertemperatur für deine Tiere zu erzielen, gehört an heißen Sommertagen einfach dazu. Gerade in einer Dachgeschosswohnung gibt es kaum noch einen kühlen Rückzugsort und selbst die Nacht kann durch die erhöhte Temperatur zu einer Qual werden. Doch nicht nur wir Menschen leiden unter den erhöhten Temperaturen.

Das Aquarium kühlen ist für Pflanzen und Fische in diesem Aquarium essenziell. Weiterhin sind Neons im Aquarium.
Dein Aquarium kühlen zu wollen, ist äußerst löblich. Gerade im Sommer steigt neben der Raumtemperatur auch gerne einmal die Wassertemperatur mit an. Dies kann deinen Tieren stark zusetzen, weshalb es notwendig ist dein Aquarium zu kühlen. | © Sandipruel – Designed by Freepik

Deine Aquarienbewohner haben genauso mit einer erhöhten Wassertemperatur zu kämpfen. Aus diesem Grund solltest du an heißen Sommertagen dein Aquarium kühlen. Die Kühlung im Aquarium kannst du dabei auf verschiedene Art und Weise realisieren. Von Hausmitteln bis hin zu professionellen Kühlaggregaten ist alles dabei. Welche Methode die beste ist und wie du dein Aquarium effektiv kühlen kannst, erfährst du jetzt.

Weiterlesen …

Bartalgen bekämpfen: So gelingt es Dir!

Algen treten in der Aquaristik zu unterschiedlichen Phasen auf und sind häufig ein Indikator, für ein Ungleichgewicht oder Überschuss an Nährstoffen. Bartalgen, Pinselalgen, Fadenalgen, Grünanlagen, Braunalgen und Blaualgen, sind nur ein paar wenige von dem breiten Spektrum, welches dich in deinem Aquarium erwarten kann.

Bartalgen im Aquarium
Auf diesem Bild siehst du ein stark befallenes Aquarium. Hier sind Bartalgen, Pinselalgen, Grünalgen sowie Fadenalgen vertreten und im ganzen Becken verteilt. Dennoch haben wir selbst dieses Aquarium wieder hinbekommen und von Algen gab es keine Spur mehr. Dies ist kein Hexenwerk und das kannst du auch. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

In diesem Artikel möchten wir uns auf die Bartalgen fokussieren. Diese gehören zu der Gruppe der Rotalgen und können einen gut auf Trab halten. Dennoch können wir dich beruhigen, denn wie bei jeder Algenart, lassen sich auch Bartalgen erfolgreich und nachhaltig bekämpfen.

Weiterlesen …

So gesund ist Osmosewasser im Vergleich zu Leitungswasser wirklich!

Vielleicht hast du vom sogenannten Osmosewasser bereits schon einmal im Biologie Unterricht gehört. Das mag mitunter schon eine Weile her sein; also was war Osmose nochmal? Und warum benötigst du diesen längst verdrängten Begriff aus der Schule nun für dein Aquarium?

Osmoseanlage, die Osmosewasser produziert.
Eine Osmoseanlage erzeugt für dich das Osmosewasser. Osmosewasser besitzt zahlreiche Vorteile und kann nicht nur deinem Aquarium eine große Hilfe sein. Auch im Alltag kann Osmosewasser sehr hilfreich sein und dir einige Vorteile bieten. Was dir Osmosewasser zu bieten hat und ob es sich wirklich lohnt, zeigen wir dir jetzt. | © Megafilm – Designed by Freepik

Kleiner Spoiler vorab: Osmosewasser hat viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Leitungswasser, welches du wahrscheinlich für dein Aquarium benutzt – richtig geraten?
Also nimm dir gern die paar Minuten für den Beitrag Zeit, und hole dir dein Schulwissen noch einmal zurück – deine Fische und Pflanzen könnten es dir danken.

Weiterlesen …

pH-Wert Aquarium: Ein unerlässlicher Fakor!

Wenn du ein langjähriges, lebendiges und fröhliches Aquarium besitzen möchtest, das als ein schönes Zuhause für deine Lieblingsfische dient, gibt es unerlässliche Faktoren, auf die du achten solltest. Unter anderem zählt dazu der sogenannte pH-Wert des Wassers im Aquarium. Aber was ist der pH-Wert überhaupt?

Teststreifen für die Ermittlung pH-Wert Aquarium.
Der pH-Wert im Aquarium ist für all deine Aquarienbewohner ein bedeutungsvoller Wert. Einige Fischarten reagieren sehr sensibel auf einen schwankenden pH-Wert. Was den pH-Wert beeinflusst und wie du ihn stabilisieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Sicherlich hast du schon einmal vom pH-Wert unserer menschlichen Haut gehört. Dieser liegt bei ca. 5,5. Nur was genau heißt das? Nicht nur für uns Menschen ist dieser chemische Wert von Bedeutung, sondern auch für unser Aquarium. Inwiefern der pH-Wert das Leben deines Aquariums beeinflusst, wie du den perfekten pH-Wert im Aquarium erreichst und auch beibehältst, erfährst du im folgenden Beitrag!

Weiterlesen …