So mancher Auqarienbesitzer hatte damit schon einmal zu kämpfen: Pinselalgen. Haben sich diese Pinselalgen erst einmal im Aquarium festgesetzt, ist es schwer, die unliebsamen Bewohner wieder zu entfernen. In diesem Beitrag klären wir dich zunächst auf, wie es überhaupt dazu kommen konnte, dass die Pinselalgen entstanden sind. Und natürlich auch, wie du sie schnellstmöglich bekämpfen kannst und ihnen vorbeugst.
Zu einem schönen Aquarium gehören ein paar gepflegte Wasserpflanzen. Leider fressen oder zerlegen einige Aquarientiere die Pflanzen, aber nicht alle. Genau diese Ausnahmen werden als „Barschpflanzen“ umschrieben. Dieses hat den Grund, dass typische Buntbarsche, auch Cichliden genannt, sämtliche Wasserpflanzen abfressen. Während der Mensch in der Aquaristik Pflanzenarten nach Lust und Laune einsetzt, können sich in Gewässern mit vielen Cichliden nur schnell wachsende oder besonders robuste Pflanzen durchsetzen. Letztere sind dann wieder für die Aquaristik interessant.
Reicht es in der Wohnung nur für ein kleines Aquarium, sind die Möglichkeiten für die Einrichtung und den Besatz sehr eingegrenzt. Viele Pflanzen wachsen schnell und für den Sicht- und Schwimmbereich bleibt kaum Platz. Sollen im kleinen Aquarium verschiedene Arten friedlich zusammenleben, wird es umso schwerer. Viele wählen aus Platzgründen ein Artenbecken. CPOs fühlen sich selbst in einem mittelgroßen Nano Aquarium noch wohl, wenn dieses gut eingerichtet ist. Doch über eine passende Besatzdichte streiten die Geister noch heute.
Die Aquaristik ist ein wundervolles Hobby. Es schenkt dir Kraft für einen neuen Tag und beruhigt dich in stressigen Zeiten. Aus diesem Grund ist es besonders ärgerlich, wenn urplötzlich dein Becken aus dem Gleichgewicht gerät und Algen sich unaufhaltbar vermehren. Neben den bekannten Fadenalgen, Pinselalgen, Bartalgen oder Grünalgen, treten jedoch auch häufig Cyanobakterien oder auch Blaualgen genannt auf und vermehren sich unaufhaltsam.
Blaualgen sind für viele Aquarianer ein absoluter Alptraum, denn es ist gar nicht so leicht diese wieder loszuwerden. Es gibt mehr als 2000 verschiedene Cyanobakterien Arten. Dadurch lässt sich nur schwer bestimmen mit welcher Art genau, du es zu tun hast und vor allem wie du jetzt am besten vorgehen solltest. Dennoch haben sich im Laufe der Jahre viele nützliche Tricks und mögliche Ursachen für Blaualgen ergeben.
Diese Tricks und Tipps zur Bekämpfung sowie die möglichen Ursachen möchten wir dir natürlich nicht vorenthalten. Dadurch wirst du selbst in der Lage sein, die lästigen Cyanobakterien zu bekämpfen und musst dich nicht länger vor ihnen fürchten.
Ein Aquarium ist ein komplexes Ökosystem, welches sich mit dem Laufe der Zeit immer weiter festigt. Damit du in deinem Aquarium Fische, Garnelen oder andere Tiere halten kannst, musst du dein Aquarium einfahren und somit eine Grundlage für das Ökosystem schaffen.
Du darfst auf keinen Fall sofort Tiere in das frisch eingefüllte Aquarium einsetzen. Dies führt nicht nur zu einem raschen Sterben der Tiere, sondern ist in Deutschland und auch in vielen weiteren Ländern sogar verboten. Worauf du deshalb bei dem Aquarium einfahren achten solltest und welche Tipps wir dir für die Einfahrphase mit auf dem Weg geben können, zeigen wir dir jetzt.
Garnelen eingewöhnen klingt im ersten Moment etwas suspekt. Wieso solltest du denn die kleinen Tierchen an dein Aquarium eingewöhnen? Immerhin ist es doch besser, die Garnelen schnellstmöglich aus dem kleinen Beutel zu holen, oder?
Genau diese Fragen stellen sich viele Neueinsteiger. Es klingt wahrlich merkwürdig, dennoch solltest du deine Garnelen eingewöhnen, bevor du sie in ihr neues Zuhause entlässt. Generell solltest du alle Tierarten an ihr neues Zuhause gewöhnen, da die Wasserwerte in denen sie aufgewachsen sind, sich immer von den eigenen Wasserwerten unterscheiden.
Garnelen sind äußerst robust und lassen sich vergleichsweise früh in ein neu eingerichtetes Aquarium einsetzen. Doch selbst die robustesten Arten darfst du nicht einfach in dein Aquarium einsetzen, ohne sie vorher an deine Wasserwerte anzugewöhnen.
Das Zauberwort ist hier: Geduld. Garnelen und auch alle anderen Tierarten solltest du langsam mit viel Geduld an deine Wasserwerte angewöhnen, um die Tiere nicht zu gefährden. Aus diesem Grund zeigen wir dir heute, was es bei den Garnelen eingewöhnen zu beachten, gilt und wie du am besten vorgehst.
Die Aquaristik ist ein komplexes Thema. Es gibt viel zu beachten und selbst nach Jahren lernst du immer wieder neues kennen. Teilweise treten Probleme auf, die du noch nie zuvor hattest. Solch ein Problem stellt trübes Wasser im Aquarium dar. Ist dein Aquarium Wasser trüb, dann gilt es erst einmal herauszufinden, um welche Art der Wassertrübung es sich handelt.
In der Aquaristik gibt es vier verschiedene Arten der Trübung. Trübes Wasser im Aquarium kann beispielsweise durch Schwebeteilchen auftreten, sie kann milchig sowie grünlich wirken oder durch Huminstoffe bräunlich erscheinen.
Wir können dich erst einmal beruhigen, denn jegliche Art der Wassertrübung, die du in deinem Aquarium vorfindest, werden wir gemeinsam in den Griff bekommen. Es gibt bei jeder Wassertrübung eine Ursache und eine Lösung. Aus diesem Grund erfährst du im heutigen Beitrag, welche Ursachen das Aquarium Wasser trüb erscheinen lassen.
Grüne Fadenalgen sind eine nützliche und zugleich verpönte Algenart. Häufig tritt sie in der Einfahrphase auf und zeigt dir, dass ein Ungleichgewicht im Aquarium herrscht.
Es gibt zahlreiche Ursachen und Bekämpfungsmaßnahmen von Fadenalgen. Meist sind nicht einmal die Wasserwerte das Problem. Häufig bringen Kleinigkeiten oder grobe Fehler das Aquarium aus dem Gleichgewicht. Fadenalgen stehen vor allem für gute Wasserwerte. Aus diesem Grund sollten diese auch zuletzt geprüft werden.
Die Schönheit der Natur. Das Wohlbefinden der Tiere und das Wachsen der Pflanzen. All diese Dinge beobachten wir Tag für Tag in unserem Aquascape. Die Tiere, Mikroorganismen und Pflanzen leben im Einklang. Luftbläschen tanzen fröhlich im Wasser umher. Fische, Garnelen sowie Krebse bewegen sich munter in ihrer kleinen Welt fort und entdecken tagtäglich neues Land.
All diese Dinge vereinen sich in einem Aquascape. Die Schönheit der Natur, das beruhigende Geräusch des Wassers und abenteuerlustige Tiere lassen einem die Zeit vergessen. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken und zu bestaunen.
Damit öffnet sich eine Tür für uns. Wir vergessen den stressigen Alltag vergessen. Sorgen, Ängste und Stress gehörten der Vergangenheit an. Ein Aquascape lässt uns runterfahren. Unser Körper erholt sich und ist bereit für neue Herausforderungen.
Lass dich ebenfalls von der Magie des Aquascaping verzaubern und lerne mit uns gemeinsam dieses wunderbare Hobby kennen.
Ein Rucksackfilter stellt eine Kombination aus Innen- und Außenfilter dar. Dadurch soll von beiden Filtertypen die besten Eigenschaften zusammengeführt und optimiert werden. Aus diesem Grund erfreuen sich Aquarium Rucksackfilter, wie der AquaClear 20 Power Filter, einer steigenden Beliebtheit.
Ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis kombiniert mit einer souveränen Filterleistung und eine kompakte Bauform zeichnen Rucksackfilter sowie den AquaClear Power Filter förmlich aus. Zusätzlich ist diese Filterart besonders platzsparend und leise, wodurch sie für viele Aquascaper zu dem absoluten Liebling wurde.
Im Oktober 2018 kauften wir uns selbst den ersten Rucksackfilter und waren anfangs skeptisch. So ein kleiner Filter soll mit einem richtigen Außenfilter konkurrieren? Diese Skepsis legte sich bereits nach wenigen Tagen und der AquaClear 20 Power Filter wurde zu einem unserer Lieblinge. Dieser Rucksackfilter war wahrlich eine Überraschung, weshalb wir dir diesen Filter etwas näher bringen möchten.
Hält der Filter, was der Hersteller verspricht? Dieser Frage werden wir uns heute widmen. Wir berichten von unsere langjährige Erfahrung mit dem AquaClear 20 Power Filter.