Braunalgen/Kieselalgen im Aquarium: Tipps und Tricks zur Bekämpfung

Für den ein oder anderen Aquarienbesitzer sind Braunalgen im Aquarium ein wahrer Albtraum. Sie können unangenehm aussehen und dein gesamtes Becken in ein modriges Braun hüllen.

Braunalgen bzw. Kieslalgen, wie sie auch genannt werden, sind eine Art von Algen, die in Aquarien oft unerwünscht ist. Sie können sich rasant vermehren und das ganze Aquarium überwuchern. Wenn du bereits Braunalgen im Aquarium hast, können wir dich jedoch vorab einmal beruhigen. Braunalgen an sich sind ungefährlich für deine Aquarienbewohner. Außerdem lasen sie sich leicht durch eine mechanische Reinigung mittels eines Schwammes oder einer kleinen Bürste entfernen. 

Wie du mit Braunalgen in deinem Aquarium umgehen solltest und was es über Braunalgen noch zu wissen gibt, zeigen wir dir jetzt!

Trübes Aquariumwasser durch Braunalgen.
Durch Braunalgen kann das Wasser trübe und dreckig erscheinen. Doch um dich zu beruhigen, Braunalgen sind nicht gefährlich, solange du etwas unternimmst! | © kichigin – Designed by Freepik

Was sind Braunalgen?

Neben Blaualgen, Bartalgen, Pinselalgen und noch vielen mehr, sind Braunalgen eine Art von Algen, die in Aquarien besonders häufig vorkommt. Gerade in der Einfahrphase sind Braunalgen ein häufiger Begleiter. Dennoch ist der Begriff „Braunalge“ eigentlich falsch gewählt, da es sich bei dieser Algenart um die sogenannten Kieselalgen handelt. Der Begriff Braunalge hat sich jedoch über die Jahre hinweg festgesetzt, da diese Algenart eine charakteristische Braunfärbung besitzt.

💡 Anmerkung: Nur wenige „richtige“ Braunalgen treten in einem Süßwasseraquarium auf. In der Regel handelt es sich um Kieselalgen, die auch Diatomeen genannt werden. Hierbei handelt es sich um eine einzellige Algenart, die so ziemlich überall vorkommt, wo es Wasser und Licht gibt. Einige Beispiele dafür sind das Meer, in Süßwasserseen oder Flüssen und sogar auf dem Waldboden oder Moospolstern wirst du diese Algenart finden.

Braunalgen/Kieselalgen kannst du an ihrem Äußeren gut erkennen. Sie bilden einen bräunlichen, meist schmierigen Belag, der sich sowohl auf deinen Wasserpflanzen, deinem Hardscape sowie deinen Aquariumscheiben festsetzt. Außerdem befinden sich in diesem Belag häufig Luftblasen, die sich durch die Photosynthese gebildet haben, jedoch erst einmal durch den schmierigen Belag nach oben treiben müssen.

💡 Anmerkung: Im nachfolgenden Text werden wir vermehrt auf Kiesellagen eingehen. Dies hat den Hintergrund, dass es sich bei dir, wenn dann eher um Kieselalgen als um Braunalgen handeln wird. 

Das sind die Folgen von Braunalgen/Kieselalgen

Kieselalgen sind ein natürlicher Teil des Süßwasseraquariums und können in der Regel keine Schäden verursachen. Allerdings können sie in großen Mengen Wasserqualitätsprobleme verursachen. Dies wiederum hätte negative Folgen für deine Aquarienbewohner sowie deine Wasserpflanzen.

Dennoch ist dieser Punkt sehr umstritten, da auch einige Aquarianer davon berichteten, dass sie einfach gar nichts gegenüber dieser Algenart unternommen haben und das Problem sich von selbst gelöst hat. Dies hat etwas mit der Ursache für Kieselalgen zu tun, worauf wir später im Detail eingehen werden.

💡 Anmerkung: Da Kieselalgen äußert unschön aussehen, unternehmen die meisten Aquarianer von Natur aus etwas gegen diese Algen. Andere Algenarten wie die Blaualgen sind in dieser Hinsicht jedoch gefährlicher sowie hartnäckiger, weswegen sofort etwas gegen Blaualgen unternommen werden sollte.

So erkennst Du Kiesellagen in Deinem Aquarium

Kieselalgen sind ein häufiges Problem in Süßwasseraquarien, jedoch treten sie vorwiegend in der Einfahrphase deines Aquariums auf. Auch im späteren Verlauf können Kieselalgen noch auftreten, dies hat häufig etwas mit einem starken Ungleichgewicht deiner Wasserwerte zu tun. An den nachfolgenden Punkten kannst du leicht erkennen, ob es sich bei deinen Algen, um Braunalgen/Kieselalgen handelt.

  • bräunlicher sowie schmieriger Algenteppich auf deinem Bodengrund, Scheiben, Wasserpflanzen, sowie Hardscape
  • lassen sich leicht mittels Schwamm, Bürste oder Absaugen entfernen.
  • Verfärbung von Wasserpflanzen durch braunen Überzug

Ursachen für Braunalgen/Kieselalgen

Grundsätzlich sind ein Überangebot von Nährstoffen (Ungleichgewicht von Nährstoffen) sowie deine Aquarium Beleuchtung die häufigste Ursache, weshalb Kieselalgen überhaupt auftreten. Ein weiterer Faktor, der für Kieselalgen sogar überlebenswichtig ist, stellt Kieselsäure an sich dar.

Kieselsäure befindet sich in einer unterschiedlich hohen Konzentration in unserem Leitungswasser. Diese Kieselsäure wird mit der Zeit in deinem Aquarium durch einen chemischen Prozess jedoch in SiO2 umgewandelt und schlussendlich unbrauchbar für die Kiesellagen.

💡 Anmerkung: Der Umwandlungsprozess geht in einem eingefahrenem Becken scheinbar schneller vonstatten. Deswegen sind häufig Aquarien in der Einfahrphase betroffen, bei denen dieser Prozess in einer unzureichenden Form existiert. Damit du dir erst gar keine oder nur eine geringe Menge an Kieselsäure in dein Becken holst, ist es empfehlenswert, wenn du das Leitungswasser mit Osmosewasser mischst oder komplett auf Osmosewasser setzt. Dies ist jedoch kein Muss und auch ein Aquarium, welches nur mit Leitungswasser betrieben wird, kann frei von Kieselalgen bleiben.

Nachfolgenden findest du noch einige Punkte, die die Ursache für deine „Braunalgen“ sein können.

Überfütterung

Wenn du deinen Fischen zu viel Futter gibst, können die überschüssigen Nährstoffe in Form von Phosphat, die Algenbildung fördern. Achte darauf, nur so viel Futter zu geben, wie deine Fische in einer gewissen Zeitspanne vertilgen können.

💡 Anmerkung: Tiere in der Natur fressen auch nicht jeden Tag. Dies solltest du dir immer vor Augen halten, da es Aquarianern oft passiert, dass sie ihre Tiere überfüttern. Wenn du dies tust, ist dies keine Gefälligkeit für das Tier, da Krankheiten entstehen können und die Lebenserwartung des Tieres stark sinkt.
JBL PRONOVO AUTOFOOD, Futterautomat für Aquarium, Fütterung mit Fischfutter-Granulat bis zu 4x täglich, Inkl. Halterung und Adapterring zur Erweiterung des Volumens auf 375 ml, Schwarz
JBL PRONOVO AUTOFOOD, Futterautomat für Aquarium, Fütterung mit Fischfutter-Granulat bis zu 4x täglich, Inkl. Halterung und Adapterring zur Erweiterung des Volumens auf 375 ml, Schwarz*
von JBL GmbH & Co. KG
  • Praktischer Futterspender: Automatische Fütterung von Aquarienfischen, Geeignet zur Verwendung mit allen Fischfutter-Granulaten von 1,0 bis 3,0 mm
  • Einfache Programmierung: Bis zu 4 x tägliche Fütterung mit individuellen Futtermengen, Befüllbar mit 125 ml Futter, Auf 375 ml erweiterbar durch Aufschrauben einer 250-ml-Futterdose
  • Einfache Bedienung: An/Aus-Schalter für manuellen Betrieb, Einfaches Verstellen von Futterzeiten und -mengen, Inkl. Adapterring für 250 ml große JBL PRONOVO-Dosen
  • Praktischer Luftanschluss zur Futtertrocknung, Universelle Befestigung durch Sauger oder Halterklammer (360° Drehbarkeit auf der Halterung)
  • Lieferumfang: 1x JBL PRONOVO AUTOFOOD, Futterautomat für Aquarium, Inkl. 3 x 1,5 V AA Batterien, Halterung und Adapterring für 250-ml-Dosen, Farbe: Schwarz, 6063000
 Preis: € 39,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 13:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Zu wenig Wasserwechsel

Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um das Aquarium „sauber“ und gesund zu halten. Wenn du zu selten wechselst, können sich Nährstoffe ansammeln und die Algenbildung fördern. Achte darauf, das Aquariumwasser regelmäßig zu 25 % zu wechseln.

Wie häufig du das Wasser wechseln musst, ist von vielen Faktoren abhängig. Alle 2 Wochen ist bei einem gut eingefahrenen Becken jedoch vollkommen ausreichend. Wenn du erst einmal alles in den perfekten Einklang gebracht hast, kannst du sogar den Wasserwechsel auf alle 4 Wochen ausweiten.

💡 Anmerkung: Zu häufige Wasserwechsel können deinem Becken sogar schaden. Versuche also allmählich ein Gefühl für die Anzahl der benötigten Wasserwechsel zu bekommen.
JBL PROCLEAN AQUA IN-OUT COMPLETE 6142100, Wasserwechselset für Aquarien, Inkl. Bodenreiniger, Schlauch und Ansaugpumpe, Anschluss an Wasserhahn
JBL PROCLEAN AQUA IN-OUT COMPLETE 6142100, Wasserwechselset für Aquarien, Inkl. Bodenreiniger, Schlauch und Ansaugpumpe, Anschluss an Wasserhahn*
von JBL GmbH & Co. KG
  • Praktisches Komplettset inkl. Wasserstrahlpumpe für den Wasserhahn, Für den Teilwasserwechsel mit Bodenreinigung in Aquarien bei 45 - 70 cm Höhe
  • Mulmglocke mit rundem Querschnitt mit Ecke für Reinigung schwer zugänglicher Stellen, Sicherer Wasserfluss, Sicherung des Schlauches durch Schlauchclip und direkten Anschluss an Wasserhahn
  • Automatische Ansaugvorrichtung, Erzeugung eines Sogs durch Wasserstrahl des Wasserhahns (auch bei Positionierung des Waschbeckens über Aquarium)
  • Einfache Installation, Anschluss der Mulmglocke mit Schlauch an Saugpumpe am Wasserhahn, Nach dem Saugen des Bodens Umstellung des Hebels an Wasserhahnpumpe und Wiederbefüllung des Aquariums
  • Lieferumfang: 1x JBL PROCLEAN AQUA IN-OUT COMPLETE, Wasserwechselset, Inkl. Schlauch (8 m), Mulmglocke (27-46 cm), Gewindeadapter für 3/4" auf 22x1, 24x1, 28x1, 2 Schlauchbefestigungsclips, 1 Wasserstrahlpumpe, Art.-Nr.: 6142100
 Preis: € 43,79 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 12:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Falsche Beleuchtungsstärke

Algen benötigen Licht zum Wachsen. Wenn dein Aquarium zu viel Licht hat, kann dies die Algenbildung fördern. Jedoch „wachsen“ Kieselalgen häufig bei einer zu schwachen Beleuchtung oder in Bereich, an denen nicht viel Licht durchdringt. Dies hat vermutlich nichts mit den Kieselalgen an sich zu tun, jedoch bevorzugen die meisten Algenarten eine zu starke Beleuchtung, weshalb gerade Kieselalgen bei einem zu schwach beleuchteten Becken auftreten.

Um dieses Problem zu lösen, solltest du die Stärke deiner Aquarium Beleuchtung berechnen und so erst einmal einen soliden Ausgangswert besitzen. Von diesem Punkt aus kannst du nun herumexperimentieren und die geeignete Beleuchtungsstärke für dein Becken erproben.

💡 Anmerkung: Eine zu geringe Beleuchtung, sorgt außerdem für einen Überschuss an Nährstoffen, da deine Aquarienpflanzen ihre Photosynthese nicht in ausreichender Form durchführen können.
Aquarium Schwimmpflanzen Set
Aquarium Schwimmpflanzen Set*
von USCAPE-Plant
  • Bewährte und dekorative Schwimmpflanzen
  • Ziehen überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser
  • Vorbeugung von Algen
  • Bieten Fischen Schutz und Versteckmöglichkeiten
  • Sehr interessante Blatt- und Wuzelformen
  • Jeweils eine Portion mit 3-5 Pflanzen
 Preis: € 12,90 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 23:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Keine Pflanzen im Aquarium

Pflanzen verbrauchen die Nährstoffe, die Algen ebenfalls benötigen, um zu wachsen. Daher ist es wichtig, einige Wasserpflanzen in deinem Aquarium zu haben. Wenn es keine Pflanzen gibt, können die Nährstoffe im Wasser die Algenbildung fördern. Achte deshalb darauf, einige Pflanzen in deinem Aquarium zu haben, die im besten Fall die überschüssigen Nährstoffe schnell verbrauchen.

💡 Anmerkung: Für diesen Punkt lohnen sich Schwimmpflanzen wie eine Limnobium laevigatum oder auf Deutsch Froschbiss.
Limnobium laevigatum  Südamerikanischer Froschbiss
Limnobium laevigatum Südamerikanischer Froschbiss*
von USCAPE-Plant
  • bildet lange Wurzeln im Wasser
  • schattet das Aquarium für Tiere wunderbar ab
  • zieht überflüssige Nährstoffe aus dem Aquarienwasser
  • frei von Schnecken, Algen & Pestiziden
 Preis: € 3,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 23:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

So bekämpfst Du Braunalgen/Kieselalgen effektiv!

Kieselalgen können ein ästhetisches Problem darstellen. Wenn du dich jedoch an ein paar einfache Regeln hältst, kannst du diese unerwünschten Gäste loswerden. Zuerst musst du herausfinden, was die Braunalgen im Aquarium verursacht. Dann kannst du die Ursachen beheben und verhindern, dass sie in Zukunft zurückkehren.

Nährstoffgehalt im Becken anpassen

In den meisten Fällen sind zu viele Nährstoffe im Wasser (hoher Phosphatgehalt), der Grund für das Auftreten von Braunalgen. Dies geschieht häufig, wenn zu viele Fische im Aquarium leben, du zu viel fütterst, deine Dünung zu hoch ist oder wenn das Aquarium nicht richtig gereinigt wird. Um dieses Problem zu beheben, musst du den Nährstoffgehalt im Wasser reduzieren. Dazu kannst du entweder weniger Fische halten, was jedoch häufig keine Option mehr ist, weniger füttern, deine Düngung anpassen oder das Aquarium häufiger reinigen.

Bevor du jedoch eine dieser Maßnahmen umsetzt, solltest du zumindest einmal die Wasserwerte kontrollieren. Dies kannst du am einfachsten mit einem Teststreifen erledigen. Falls du feststellst, dass du zu viele Nährstoffe in deinem Becken besitzt, dann versuche die Konzentration, mit einem Wasserwechsel von 50 %, zu verringern.

Da Teststreifen jedoch meistens nicht allzu genau sind, ist es empfehlenswert zu einem Testkoffer für deine Wasserwerte zu greifen. Diese sind zwar verhältnismäßig preisintensiv, jedoch auch sehr ergiebig und langlebig.

JBL Wassertest-Koffer, Mit 14 Tests und Zubehör, Für Süßwasser-Aquarien und Leitungswasser, ProAquaTest Lab
Preis: € 77,00 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
JBL Wassertest-Koffer, Mit 6 Tests und Zubehör, Für Süßwasser-Aquarien, ProAquaTest Combi Set Plus Fe
Preis: € 39,80 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
JBL ProScan 25420 Wassertest mit Smartphoneauswertung für Süßwasser Aquarien, 1 Stück (1er Pack)
Preis: € 14,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 14:20. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Beleuchtung einstellen

Wenn der Nährstoffgehalt im Wasser nicht der Grund für das Entstehen der Braunalgen/Kieselalgen ist, können sie auch aufgrund von zu wenig Licht auftreten. In diesem Fall solltest du zunächst einmal berechnen, wie viel Licht dein Aquarium überhaupt benötigt. Danach überprüfst du, wie viel Licht deine Aquarium Beleuchtung bereitstellt. Solltest du dein Aquarium mit zu wenig Licht versorgen, so musst du die Stärke erhöhen.

Erreichst du die berechnete Stärke bereits, so solltest du die Beleuchtungsstärke nur in kleinen Schritten erhöhen und auf die Reaktion in deinem Becken achten. Treten nun vermehrt andere Algenarten auf, so solltest du die Beleuchtungsstärke wieder leicht reduzieren. Dies wiederholst du so lange, bis du die perfekte Beleuchtungsstärke in deinem Aquarium erreicht hast.

Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 22:40. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fressfeinde einsetzen

Braunalgen im Aquarium können auch durch Algenfresser bekämpft werden. Diese Tiere fressen die Algen und helfen so, sie unter Kontrolle zu halten. Es gibt verschiedene Arten von Algenfressern, also solltest du dich vorher informieren, welcher für dein Aquarium am besten geeignet ist.

Diese Maßnahme wollten wir zwar einmal erwähnen, jedoch finden wir diese eher ungeeignet. Die Fressfeinde können durchaus einen Unterschied machen, jedoch holst du dir damit noch mehr Tiere in dein Becken, die du natürlich auch nach der Braunalgenplage pflegen musst.

Dadurch läufst du wieder Gefahr, deine Tiere zu überfüttern oder generell ein zu hohen Fischbesatz zu besitzen.

Algensporen abfiltern

Wenn du im Süßwasseraquarium Braunalgen bekämpfen möchtest, kann außerdem ein Aquarium Filtervlies helfen. Dieses Vlies hilft dabei, die Algen zu entfernen und verhindert, dass sie sich weiter ausbreiten. Allerdings ist es wichtig, das Vlies regelmäßig zu reinigen, damit es seine Wirkung nicht verliert.

Obendrein ist dies eine Maßnahme, die auf keinen Fall allein zum Erfolg führt. Du solltest eine der anderen Maßnahmen in Kombination mit einem Filtervlies anwenden, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

sera Filterwatte 250 g
Preis: € 6,89 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
JBL Filterwatte für Aquarienfilter gegen alle Wassertrübungen, Symec, 250 g (1er Pack)
Preis: € 8,78 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 19. September 2023 um 14:40. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mechanisch entfernen und Wasserwechsel

Die effektivste Methode, um Kieselalgen zu entfernen, ist selbst einmal Hand anzulegen. Die Kieselalgen oder Braunalgen, wie sie auch genannt werden, können ganz einfach mit einem Schwamm von den Oberflächen entfernt werden. Obendrein sitzen Kieselalgen häufig so locker auf den jeweiligen Oberflächen, dass du diese bei einem Wasserwechsel einfach absaugen kannst. Durch das großflächige entfernen, müssen sich die Kieselalgen erst einmal neu bilden und in dieser Zeit hast du genügend Spielraum, um weitere Methoden zum Bekämpfen der Kieselalgen auszuprobieren.


Zusammenfassung Braunalgen

Fazit zu Braunalgen im Süßwasseraquarium

Alles in allem sind Braunalgen bzw. Kieselalgen keine große Gefahr, solange man weiß, wie man damit umgehen muss. Natürlich können sie ein Ärgernis sein und das Aquarium weniger ansehnlich machen, aber wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift, kann man sie schnell in den Griff bekommen.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚