CO2-Anlage einstellen: Alles was Du wissen musst!

Aktualisiert am 28. Oktober 2020 von Sascha & Phil.

Grundsätzlich kann jeder eine CO2-Anlage einstellen. Doch gerade am Anfang können die Einstellungen noch verwirrend sein. Auch im Internet sind nur sperrige oder grob formulierte Informationen zu finden, wie viel Druck du verwenden solltest und was du dabei beachten musst.

Ein weiterer Grund, weshalb viele den Einsatz von einer Druckgas-CO2-Anlage scheuen oder Angst vor der Einstellung haben, ist der Grund, dass zu viel CO2 sich schädlich auf die Aquarienbewohner auswirken kann. Damit die Aquarienbewohner alles überstehen, haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, worauf es zu achten gilt bei der Inbetriebnahme einer CO2-Anlage.

Druckminderer für eine wiederverwendbare CO2-Flasche, um eine CO2-Anlage einstellen zu können.
Ein Druckminderer mit zwei Manometern und einem Nadelventil sind notwendig, um die CO2-Anlage einstellen zu können. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

In diesem Blogbeitrag sprechen wir immer über eine Druckgas-CO2-Anlage und nicht von einer Bio CO2-Anlage, da sich diese kaum einstellen lassen. Nun wünschen wir dir viel Erfolg beim Einstellen deiner Aquarium CO2-Anlage.

Vorbereitung der Druckgas-CO2-Anlage

Bevor du deine CO2-Anlage in Betrieb nimmst, klären wir vorab einige Punkte, um eine unkomplizierte und schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen:

  • Standort der CO2-Anlage
  • die Positionierung des CO2-Diffusors
  • Integration einer Nachtabschaltung
  • ob der vorhandene Schlauch geeignet ist, um so eine CO2-Anlage betreiben zu können

Zu diesen vier Punkten haben wir einen separaten Artikel geschrieben. Falls du die Vorbereitungen noch nicht abgeschlossen hast, dann schau dir den Artikel zu Aquarium CO2-Anlage vorbereiten einmal an. Anschließend bist du bestens vorbereitet, um deine CO2-Anlage einzustellen.

NICREW CO2 Druckminderer Aquarium, CO2 Druckregler mit 2 Manometer, Magnetventil und Blasenzähler für Aquarium
Preis: € 49,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Tetra CO2 Plus flüssiger Kohlenstoff-Dünger für prächtige Aquarienpflanzen, 250 ml Flasche
Preis: € 5,89 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. Dezember 2023 um 22:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Schritt für Schritt: CO2-Anlage einstellen

Wer sich eine neue CO2-Anlage zulegt und noch keine Erfahrung mit solch einer Anlage hat, der sollte vorab einige Vorbereitungen abschließen, bevor es an das eigentlich CO2-Anlagen einstellen geht.

Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind und alles verschlaucht ist, kannst du damit beginnen, die CO2-Anlage in Betrieb zunehmen. Dafür haben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die dich sicher durch die Inbetriebnahme leitet.

Damit du die Komponenten nicht schädigst, steigere den Druck deiner CO2-Anlage langsam und gleichmäßig. Gasflaschen sollten generell immer langsam und vorsichtig geöffnet werden.

Aus diesem Grund sollte am Anfang die Gasflasche, der Druckminderer sowie das Nadelventil komplett geschlossen, also zugedreht sein. Auf der gesamten CO2-Anlage ist damit anfangs kein Druck vorhanden und der bereits montierte Druckminderer sollte auf beiden Manometer 0 bar anzeigen.

Dies ist die Ausgangsstellung, von der wir mit der Anleitung beginnen.

Schritt 1: Gasflasche aufdrehen

Drehe zunächst die Gasflasche einmal langsam komplett auf. Durch das Aufdrehen erzeugst du kurzzeitig einen hohen Ton. Dieser ist aber soweit unbedenklich. Wenn du die Gasflasche selbst aufdrehst, weißt du, welcher Ton gemeint ist.

Nun sollte ein Manometer am Druckminderer 50 bar anzeigen und das andere Manometer sollte weiterhin 0 bar anzeigen, da der Druckminderer noch zugedreht ist. Die 50 bar sind in diesem Fall der anliegende Druck, der von der Gasflasche ausgeht.

💡 Hinweis: Sollte der Wert langsam unter 50 bar sinken, kannst du davon ausgehen, dass die Gasflasche sich langsam leert und nachgefüllt werden muss.

Schritt 2: Druckminderer aufdrehen

Nachdem du den ersten Schritt gemeistert hast, kannst du damit beginnen, den Druckminderer langsam und gleichmäßig aufzudrehen. Dabei drehst du den Druckminderer solange auf, bis das zweite Manometer 2 bar anzeigt.

Die 2 bar stellen den Arbeitsdruck dar, den du durch den Druckminderer erzeugst. Wieso du ausgerechnet 2 bar einstellen musst, ist simpel: Die meisten CO2-Diffusoren schaffen es ausschließlich mit einem Druck von mindestens 2 bar, das CO2 fein zu zerstäuben. Ein geringerer Druck würde nicht ausreichen, um das CO2 durch das feinporige Keramik zu drücken. Der Druck darf jedoch auch nicht zu hoch sein, da ansonsten die Keramikmembran beschädigt werden könnte.

Schritt 3: Nadelventil aufdrehen

Zur feinen Justage wird das Nadelventil ein bis zwei Umdrehungen aufgedreht. Wenn du an der Stellschraube einen kleinen Strich mit einem Marker machst, erkennst du viel leichter, wenn du das Nadelventil ein bis zwei Umdrehungen aufgedreht hast.

Sobald du das Nadelventil beispielsweise zwei Umdrehungen aufgedreht hast, musst du einen kurzen Augenblick warten, bis sich ausreichend Druck im Schlauch aufgebaut hat. Anschließend fängt der CO2-Diffusor an zu arbeiten. Dabei steigen früher oder später, je nach Länge des Schlauchweges, viele kleine Bläschen auf, die sich im Wasser lösen müssen.

Nachdem der CO2-Diffusor angefangen hat zu arbeiten, wird der CO2-Dauertest anschlagen. Dabei sollte sich je nach Aquarium Größe der CO2-Dauertest bereits nach ein paar Stunden verfärben.

Ist zu viel CO2 im Becken, solltest du das Nadelventil eine halbe Umdrehung zudrehen. Verfärbt sich der Tester nicht oder nur ein klein wenig, dann dreh das Nadelventil um eine halbe Umdrehung auf. So wird die CO2-Anlage für die nächste Zeit feinjustiert. Sobald der CO2-Wert stimmt, ist das CO2-Anlagen einstellen abgeschlossen.

Fazit

Fazit: CO2-Anlage einstellen

Eine CO2-Anlage einstellen kann schon einiges an Zeit kosten, doch der Aufwand ist es definitiv wert. Die Tortur muss außerdem nicht nach jedem Wechsel der CO2-Flasche unternommen werden.

Diese Einstellung wird einmal gemacht und sollte in der Regel nicht mehr geändert werden. Deshalb nimm dir auch die Zeit und stell alles einmalig und gewissenhaft ein und erfreue dich an einem rasanten Pflanzenwachstum.

Mit dieser Anleitung sollte bei den Einstellungen nichts schiefgehen und du kannst beruhigt die CO2-Anlage benutzen. Das Einstellen ist kein Hexenwerk und wir sind davon überzeugt, dass du das schaffst!