CO2-Diffusor reinigen: Worauf Du achten solltest!

Ein CO2-Diffusor ist ein wichtiges Hilfsmittel, um CO2 effizient in das Aquarium einzubringen. Die feinen und winzig kleinen Löcher in der Keramikmembran setzen sich durch Algen nach einiger Zeit zu. Ein CO2-Diffusor reinigen gehört deshalb zu den regelmäßigen Aufgaben eines Aquarianers.

Haben sich die winzigen Löcher in der Keramik Membran erst einmal zugesetzt, sind störende Pfeifgeräusche und ein Mangel an CO2 die Folge.

Chlorreiniger, ein verschließbares Gefäß und Wasseraufbereiter werden zum Reinigen benötigt
Zum CO2-Diffusor reinigen wird Chlorreiniger benötigt. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Mithilfe von Chlorbleiche machen wir den Algen in der Keramikmembran den gar aus. Wie das Reinigen eines CO2-Diffusors in der Praxis funktioniert und was es zu beachten gilt, zeigen wir dir im nachfolgenden Beitrag.

Was am CO2-Diffusor reinigen?

Die gesamte Zeit reden wir vom CO2-Diffusor reinigen. Die meisten nehmen an, dass der komplette Diffusor gereinigt werden muss, damit dieser optimal funktioniert.

In Wahrheit ist es aber unnötig, den CO2-Diffusor komplett zu reinigen. Das einzige Bauteil was gereinigt werden muss, ist die Keramikmembran im Inneren des CO2-Diffusors.

Edelstahl-Diffusoren lassen sich meist komplett demontieren. Dadurch kannst du die Keramikmembran einzeln reinigen.

Measury CO2 Diffusor Aquarium aus Edelstahl, Diffuser Aquarium - 250mm*
  • PASSEND FÜR VERSCHIEDENE BECKENGRÖßEN – Wir empfehlen bei einer Aquarienhöhe bis 45 cm unseren 25 cm langen Diffusor. Zwischen 45 und 60 cm Beckenhöhe sind sowohl der 25 cm, als auch der 35 cm Diffusor geeignet. Für große Aquarien mit einer Höhe über 60 cm empfehlen wir den 35 cm oder 40 cm Diffusor
  • AUSTAUSCHBARER KERAMIKSCHEIBE - Der Keramikfilter kann durch aufschrauben des Gewindes herausgenommen werden. Anschließend lässt er sich ganz bequem reinigen oder bei Bedarf austauschen

Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 23:23 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Glas-Diffusoren weisen diesen Vorteil nicht auf. Die Keramikmembran ist fest verbaut. Aus diesem Grund muss der gesamte Diffusor in das Reinigungsmittel eingelegt werden. Die Aussage einen CO2-Diffusor reinigen zu müssen, trifft bei Glas Diffusoren also zu.

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 01:02 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

💡 Hinweis: Ist die Keramikmembran zu sehr verschmutzt, lohnt sich der Kauf einer neuen Membran.
Q-Grow Ersatzkeramikscheibe für CO2 Diffusor Edelstahl Größe L
Q-Grow Ersatzkeramikscheibe für CO2 Diffusor Edelstahl Größe L*
Ersatzkeramikscheibe in Größe L für Diffusor mit 32mm Durchmesser
9,45 EUR Amazon Prime
JBL Proflora Direct Membrane 63342 Austauschmembran für ProFlora Direct, 12/16,16/22,19/25
JBL Proflora Direct Membrane 63342 Austauschmembran für ProFlora Direct, 12/16,16/22,19/25*
Austauschmembran für ProFlora Direct; Einfacher Austausch: Austausch mit wenigen Handgriffen
19,77 EUR

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 02:23 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Wann CO2-Diffusor reinigen?

Bevor wir zum eigentlichen CO2-Diffusor reinigen kommen, solltest du erst einmal erkennen, wann die richtige Zeit zum Reinigen gekommen ist.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass du ein CO2-Diffusor reinigen musst, wenn die Keramikmembran eine starke Verfärbung durch Algen aufweist. Dies ist jedoch nur ein Anzeichen von insgesamt drei weiteren.

Plötzlich sinkender CO2-Gehalt

Du hast nichts an deiner CO2-Anlage verändert und die Flasche ist auch nicht leer, doch trotzdem zeigt dir dein CO2-Dauertest ein Mangel an? Dies ist ein eindeutiges Zeichen, dass dein CO2-Diffusor nicht mehr richtig arbeitet.

Die Algen verstopfen einige Löcher, weshalb sich weniger CO2 im Wasser löst. Ein CO2-Dauertest ist deshalb ein guter Indikator für eine verstopfte Keramikmembran und gehört in jedes Aquarium.

💡 Hinweis: Dieser Hinweise gilt nicht für eine Bio CO2-Anlage. Diese produziert CO2 nicht kontinuierlich, weshalb Schwankungen hier normal sind.

Pfeifender CO2-Diffusor

Du hörst urplötzlich ein pfeifendes Geräusch und hast keine Ahnung wo das auf einmal herkommt? Dieses Geräusch wird höchstwahrscheinlich dein CO2-Diffusor erzeugen.

💡 Tipp: Du kannst ganz einfach prüfen, ob der CO2-Diffusor für dieses Geräusch verantwortlich ist. Drehe dafür deine CO2-Flasche komplett zu und warte bis der Druck im Diffusor abfällt. Hört das Geräusch auf, war der Diffusor dafür verantwortlich.

Der hohe anliegende Druck und die teils verschlossenen Löcher in der Membran erzeugen einen hohen Ton, den wir als pfeifen wahrnehmen. Ein zu hoher oder ein zu niedriger Druck kann ebenfalls die Ursache für ein pfeifenden CO2-Diffusor sein.

Hast du nichts an deiner CO2-Anlage verstellt und das Geräusch tritt auf, sind die Poren der Keramikmembran veralgt. Du solltest nun dein CO2-Diffusor reinigen.

Schwankender CO2-Gehalt

Das letzte Anzeichen ist nur schwer erkennbar. Sind die Poren der Keramikmembran nur teilweise verstopft, entstehen entweder noch feinere oder viel größere Bläschen als zuvor.

Daraus resultiert ein steigender oder sinkender CO2-Gehalt im Wasser. Ein CO2-Dauertest hilft uns dabei, die gelöste Menge an CO2 auf einen Blick zu erkennen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen.

💡 Hinweis: Dieses Anzeichen gilt nicht für Bio CO2-Anlagen. Die erzeugte Menge an CO2 variiert, weshalb dieses Anzeichen nicht zuverlässig ist.

Sollte dein CO2-Gehalt im Wasser plötzlich zu hoch sein, kannst du die Menge über das Feinnadelventil ganz einfach regulieren und abwarten, bis die Keramikmembran weiter veralgt ist.

Bei zu großen Bläschen kannst du entweder das Feinnadelventil weiter aufdrehen oder du siehst es als Anzeichen für die Reinigung an. Umso großer die Bläschen sind, umso ineffizienter arbeitet dein CO2-Diffusor.

Einen CO2-Diffusor reinigen kann die Effizienz einer CO2-Anlage wieder steigern. Wie dies gefahrlos über die Bühne geht, erfährst du jetzt.


Hilfsmittel zum CO2-Diffusor reinigen

Ein CO2-Diffusor reinigen ist nicht so schwierig, wie es oftmals angenommen wird. Sind die Hilfsmittel griffbereit, geht die Reinigung ganz schnell. Die nachfolgenden Dinge brauchst du, um einen CO2-Diffusor zu reinigen.

💡 Hinweis: Beachte im Umgang mit Chlor die Sicherheitshinweise auf der Verpackung. Für eine sichere Reinigung sind stets Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

Chlorbleiche

Um die Keramikmembran gründlich von Algen zu befreien, benötigen wir ein Haushaltsreiniger, der auf Chlor basiert und frei von Duftstoffen ist. Das Chlor beseitigt jegliche Algen und bleicht die Keramikmembran aus. Dadurch erstrahlt diese nach der Reinigung in einem neuen weiß.

Keine Produkte gefunden.

Behälter für die Reinigung

Im Umgang mit einem Reiniger auf Chlor-Basis solltest du am besten ein Glasgefäß benutzen, weil nicht alle Kunststoffgefäße resistent gegenüber Chlor sind.

Viele Haushaltsreiniger auf Chlor-Basis besitzen einen unangenehmen Geruch. Halte deshalb ein verschließbare Gefäß bereit. Das Schraubglas musst du nicht zwingend neu kaufen. Benutze dafür ein übriggebliebenes Apfelmus oder Wurstglas.

Angebot
Mäser 925340 Gothika, Einmachgläser 1 l, 6er Set, made in Germany, Vorratsgläser mit Deckel und Drahtbügel zum luftdichten Aufbewahren, Einkochen und Einlegen, Glas, transparent*
  • Set aus 6 x Einmachglas bzw. Aufbewahrungsglas à 1 l Füllvolumen. Dickwandiges Glas, stabiler und verzinkter Bügelverschluss, weißer Dichtring aus Kautschuk ohne Weichmacher
  • Die hochwertige, in Deutschland gefertigte Vorratsglas Serie "Gothika" der Traditionsmarke MÄSER umfasst robuste und formschöne Einweckgläser in verschiedenen Größen

Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 23:40 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alte Kleidung

Chlorbleiche lässt die Keramikmembran in einem neuen weiß erstrahlen. Diese starke bleichende Wirkung hat der Reiniger jedoch auch auf unsere Kleidung. Ziehe vor der Reinigung alte Kleidung an, um dir deine guten Sachen nicht zu versauen.

Aquarium Pinzette

Nicht nur bei der Pflege unseres Aquariums hilft eine Pinzette. Auch beim Platzieren der Keramikmembran in dem Reiniger ist uns eine Aquarium Pinzette eine große Hilfe.

Chlorreiniger besitzt eine ätzende Wirkung und sollte unter keinen Umständen in die Augen geraten. Durch das Hineinlegen der Membran in die Chlorlösung verhindern wir ungewollte Spritzer und Hautkontakt.

Aquarium Pinzette Gerade Futterpinzette Pflanzenpinzette 9 cm bis 60 cm (30,0 cm)*
  • Premium Futter-Pinzette Aquarium Pinzette mit Innenzahnung aus Eis-ehärtetem rostfreiem Edelstahl
  • Bei der geraden Futterpinzette haben Sie Auswahl zwischen 15 Größen von 9,0 cm bis 60,0 cm

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 02:23 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Schritt für Schritt: CO2-Diffusor reinigen

In unserer nachfolgenden Anleitung zum Reinigen eines CO2-Diffusors beziehen wir uns stets auf eine Keramikmembran. Bitte beachte, dass du den Ausströmer aus anderen Materialien durch diesen Reinigungsvorgang beschädigen könntest.

Bevor du mit dem CO2-Diffusor reinigen anfängst, solltest du deine Druckgas-CO2-Anlage ausschalten. Das solltest du einige Stunden bevor du mit dem Reinigen beginnst erledigen. Dadurch ist nur noch ein geringer Restdruck im Schlauch vorhanden und er lässt sich einfacher vom Diffusor lösen.

Schritt 1: Ausströmer vorbereiten

Beginne damit den CO2-Diffusor aus dem Aquarium zu entfernen und vom Schlauch zu lösen. Bei einem Edelstahl-Diffusor gibt es nicht viel zu beachten. Doch ein Diffusor aus Glas sollte mit größtmöglicher Vorsicht aus dem Becken genommen werden.

Zieh den Schlauch vorsichtig vom Glas-Diffusor ab. Sollte dies sehr schwer gehen, versuche den Schlauch mit Hilfe eines Föhns zu erwärmen. Dadurch dehnt der Schlauch sich etwas aus und geht leichter von der Anschlussstelle.

Ein auseinander gebauter Edelstahl Diffusor
So gut wie alle Edelstahl CO2-Diffusoren lassen sich komplett in Einzelteile zerlegen. Dadurch wird die Reinigung zum Kinderspiel. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Hast du den Diffusor erfolgreich vom Schlauch befreit und nun vor dir liegen, schraubst du den Diffusor wenn möglich auseinander.

Die meisten Edelstahl-Diffusoren ermöglichen ein komplettes Demontieren des Diffusors. Ein Glas-Diffusor bietet einem diesen Vorteil leider nicht.

Schritt 2: Das Chlorgemisch

Anschließend beginnst du damit das Chlorgemisch anzusetzen. Dieses wird 50:50 gemischt. Das bedeutet zum gleichen Teil Wasser und zum gleichen Teil Bleiche. Die Mischung der beiden Flüssigkeiten kann direkt im Schraubglas erfolgen und sollte die Keramikmembran oder den Diffusor komplett überdenken.

💡 Hinweis: Chlorreiniger ist extrem schädlich für Wasserorganismen. Auch die eigene Gesundheit kann darunter leiden. Achte stets auf die Sicherheitsanweisungen des Herstellers!

In dieses Gemisch legst du mit Hilfe der Aquarium Pinzette die Keramikmembran bzw. den CO2-Diffusor für mehrere Stunden ein. Die benötigte Zeit ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und kann 1-5 Stunden dauern.

Wenn die Keramikmembran in einem neuen weiß erstrahlt, wird diese noch circa eine Stunde im Gemisch gelassen. Dadurch gehst du sicher, dass auch sämtliche Poren durch das Gemisch gereinigt werden.

Schritt 3: Abspülen + Wässern

Nach einigen Stunden in der Lösung ist die Keramikmembran vollkommen sauber. Entnehme die Membran oder den CO2-Diffusor mit Hilfe der Aquarium Pinzette vorsichtig aus dem Glas. Achte auf Spritzer!

Der Haushaltsreiniger bzw. das in ihm befindliche Chlor ist extrem schädlich für alle Wasserorganismen, weshalb du die Membran bzw. den CO2-Diffusor gründlich abspülen musst. Führe diesen Arbeitsschritt gewissenhaft aus, da ein hohes Risiko für die Tiere in deinem Aquarium besteht.

Wir empfehlen nach dem Abspülen die Membran bzw den Diffusor in einen Wasseraufbereiter, der Chlor neutralisiert, einzulegen. Dadurch gehst du auf Nummer sicher und gefährdest deine Tiere nicht.

Angebot
Tetra AquaSafe (Qualitäts-Wasseraufbereiter für fischgerechtes und naturnahes Aquariumwasser, neutralisiert fischschädliche Stoffe im Leitungswasser), 500 ml Flasche*
  • Der Wasseraufbereiter für das Aquarium macht Leitungswasser fischgerecht und schützt Fische und Pflanzen zuverlässig vor schädlichen Substanzen, die im Wasser enthalten sind
  • Ein optimierter Vitamin-B-Mix reduziert Stress der Fische beim Aquarienaufbau, beim Wasserwechsel und beim Fischtransport und unterstützt somit langfristig die Gesundheit

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 00:27 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schritt 4: Zusammensetzen und in Betrieb nehmen

Nachdem der CO2-Diffusor bzw. die Keramikmembran für einige Zeit in einem Wasseraufbereiter lag, kannst du diese nun wieder herausnehmen.

Spüle die Membran bzw. den Diffusor ein letztes Mal unter klarem Wasser ab und vergewissern dich, dass dieser nicht mehr nach dem Chlorreiniger riecht. Solltest du immer noch einen Chlorgeruch wahrnehmen musst du den Schritt 3 wiederholen, bis der Chlorgeruch vollständig verschwunden ist.

Ist die Keramikmembran vom Chlor befreit, so setzt du diese wieder in den CO2-Diffusor ein und steckst den CO2-Schlauch an den Diffusor. Befestigte den Diffusor anschließend im Aquarium und drehe deine CO2-Anlage langsam auf.

Den CO2-Diffusor reinigen wäre damit abgeschlossen. Kontrolliere in den nachfolgenden Tagen das Aquarium regelmäßig und prüfe den CO2-Gehalt mit Hilfe eines CO2-Dauertests. Verhalten sich die Fische normal und stimmt der CO2-Gehalt, haben all deine Tiere die Reinigung gut überstanden.


💡Extra Tipp: nicht demontierbare CO2-Diffusoren

Ein nicht demontierbaren CO2-Diffusor musst du komplett in das Gemisch einlegen. Dadurch kann sich im Grundkörper hinter der Keramikmembran etwas vom Gemisch ansammeln.

Um die Flüssigkeit rückstandslos zu entfernen, sollte der Diffusor mit einer Aquarium Pinzette entnommen, kurz unter klarem Wasser abgespült und dann an die CO2-Anlage angeschlossen werden.

Danach wird die CO2-Anlage langsam aufgedreht und der Aquarium-Diffusor kopfüber in ein Gefäß gelegt. Der Druck wird das restliche Gemisch durch die Keramikmembran herausdrücken.

Wenn du dir sicher bist, dass du die gesamte Flüssigkeit aus dem Glaskörper entfernt hast, spülst du den Diffusor anschließend wieder unter klarem Wasser gründlich ab.

Auch hier empfehlen wir dir zusätzlich das Einlegen des CO2-Diffusors in einen Wasseraufbereiter der das restliche Chlor neutralisiert.


Fazit

Fazit zum CO2-Diffusor reinigen

Ein CO2-Diffusor reinigen ist nicht immer die schönste Aufgabe. Es ist aber notwendig, um eine effiziente CO2-Abgabe zu ermöglichen.

Wir persönlich reinigen unseren CO2-Diffusor ein bis zweimal im Jahr, da unsere Aquarien gut eingefahren sind. Wenn dein Aquarium erst einmal gut läuft, kannst du dir diese Zeit als ungefähre Referenz merken.

Führe die oben genannten Schritte gewissenhaft aus und stelle sicher, dass du dich nicht verletzt. Grundsätzlich hält sich der Reinigungsaufwand in Grenzen. Scheue dich nicht davor den CO2-Diffusor, wenn nötig, zu reinigen. Deine Aquarienpflanzen und deine Tiere werden dankbar sein.

💡 DanKlorix ist die beliebteste Chlorbleiche in der Aquaristik und wird von den meisten Aquarianer verwendet:

Keine Produkte gefunden.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚