Alles was Du über eine Druckgas-CO2-Anlage wissen musst!

Eine Druckgas-CO2-Anlage ist wohl die beliebteste Art, ein Aquarium zu düngen. Aus diesem Grund möchten wir diesen Ratgeber der Druckgas-CO2-Anlage mit all ihren Verwendungen, Bauarten und natürlich auch den Vorteilen widmen.

Viele Aquarianer scheuen sich aufgrund der Anschaffungskosten vor einer Druckgas-CO2-Anlage. Hat man aber erst einmal ein mit CO2 gedüngtes Aquarium gesehen, mit seiner Vielfalt, den satten Farben und dem gesunden Wachstum, sind diese vielleicht doch ein guter „Tausch“ dafür.

Druckgas-CO2-Anlage besteht aus einem Druckminderer, Schlauch und einer Gasflasche
Eine Druckgas-CO2-Anlage besteht aus einer CO2-Flasche, an der ein Druckminderer mit einem Nadelventil befestigt wurde. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Nichtsdestotrotz möchten wir dir im Folgenden einmal aufzeigen, wie du dir eine Druckgas-CO2-Anlage zusammenstellst, was es zu beachten gibt und wie du dabei auch noch Geld sparen kannst.

Was ist eine Druckgas-CO2-Anlage?

Bevor wir dich über die Vor- und Nachteile einer solchen Anlage informieren, solltest du erstmal wissen, was eine Druckgas-CO2-Anlage ist und was sie auszeichnet.

Eine Druckgas-CO2-Anlage versorgt dein Aquarium mit dem Nährstoff Kohlenstoffdioxid. Diesen Nährstoff benötigen deine Aquarienpflanzen um zu wachsen. Besser gesagt, wird CO2 für die Fotosynthese benötigt und ermöglicht bei einer ausreichenden Zufuhr eine starkes sowie gesundes Wachstum deiner Pflanzen.

Dabei besteht eine Druckgas-CO2-Anlage aus einem Druckspeicher, in Form einer Gasflasche. Der Flaschendruck beträgt in etwa 50 bar und muss auf einen Druck von 2 bar heruntergeregelt werden. Diese Regulierung vom Flaschendruck ermöglicht dir ein Druckregelventil, welches direkt an der Flasche montiert ist.

Nicht nur der Druck, sondern auch die Menge an CO2 musst du regulieren. Dafür benötigst du ein Nadelventil. Mit diesem Nadelventil regulierst du die Durchflussmenge und kannst deine CO2-Zufuhr optimal auf den Bedarf deines Aquariums anpassen.

Das letzte Bauteil, welches du für eine Druckgas-CO2-Anlage benötigst, ist ein CO2-Diffusor. Ein CO2-Diffusor stellt ein Zugabegerät dar und ist notwendig um das CO2 effizienter in das Wasser einzubringen. Alle Komponenten werden mit einem Druckluftschlauch verbunden und lassen sich über eine beliebig große Entfernung miteinander verbinden.

Zusammengefasst: Eine Druckgas-CO2-Anlage besteht aus einer Gasflasche, einem Druckregelventil, einem Nadelventil und einem CO2-Diffusor. Optional lässt sich eine Nachtabschaltung über ein Magnetventil ergänzen, wodurch du CO2 nur dann einbringst, wenn du es wirklich benötigst.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Druckgas-CO2-Anlagen

Bestseller Nr. 1 OCOPRO CO2 Anlage DLX-350 Plus Aquarium mit Nachtabschaltung & VOLLE 2kg Mehrwegflasche
AngebotBestseller Nr. 2 OrangeClub Druckminderer CO2 Variante Mehrweg mit fest verbauten Magnetventil und Rückschlagventil Nadelventil Aquarium Nachtabschaltung W21.8 Interface
Bestseller Nr. 3 OCOPRO CO2 Anlage Inline DLX-500 Plus Aquarium mit Nachtabschaltung & 2kg Mehrwegflasche (2kg)
Bestseller Nr. 4 OCOPRO CO2 Anlage DLX-350 Plus Aquarium mit Nachtabschaltung & 500g Mehrwegflasche
Bestseller Nr. 5 OCOPRO CO2-Anlage Aquarium OHNE Flasche DLX-350 Plus mit Nachtabschaltung und Dauertest/Langzeittest
Bestseller Nr. 6 OCOPRO Doppelkammer CO2 Anlage DBL-500 Plus Aquarium mit Nachtabschaltung & VOLLE 2kg Mehrwegflasche

Letzte Aktualisierung am 30.04.2023 um 11:09 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vorteile im Überblick

Alle Vorteile einer Druckgas-CO2-Anlage auf einem Blick

  • regulierbar
  • automatisierbar
  • konstante Quelle
  • geringer Wartungsaufwand
  • überschaubare langfristige Kosten
  • Möglichkeitn zum Regulieren des pH-Wertes

Warum wird CO2 im Aquarium benötigt?

Zuallererst sollten wir anmerken, dass alle Organismen in deinem Aquarium CO2 für ein gesundes Wachstum benötigen. Zwar produzieren Fische, Garnelen oder andere atmende Tiere (sogar Pflanzen) eine geringe Menge an CO2, jedoch reicht diese nicht für einen gesunden und lebhaften Wachstum aus.

Wird das Aquarium nicht ausreichend und regelmäßig mit CO2 gedüngt, kann dies unschöne Folgen für das gesamte Ökosystem in deinem Aquarium haben. Pflanzen erleiden einen Nährstoffmangel. Dadurch beschränkt sich das Wachstum der Pflanzen. Sind erst einmal deine Pflanzen geschwächt, nutzen Algen schnell die Gunst der Stunde und breiten sich zahlreich in deinem Aquarium aus. Die entstehenden Algen schaden deinen Aquarienpflanzen und sie sterben ab. Das wiederum hat zur Folge, dass sie keinen Sauerstoff mehr produzieren können, den die anderen Bewohner so dringend benötigen.


Aufgaben einer Druckgas-CO2-Anlage

Eine Druckgas-CO2-Anlage düngt tagsüber dein Aquarium mit Kohlenstoffdioxid. Das hat den Zweck der Wachstumsförderung deiner Aquarienpflanzen. Zeitgleich senkt das CO2 den pH-Wert im Wasser. Das hat was wiederum positive Auswirkungen auf viele beliebte Aquarienpflanzen. Diese bevorzugen von Natur aus leicht saures Wasser. So förderst du zusätzlich das Wachstum.

Aufbau einer Druckgas-CO2-Anlage

Der Aufbau einer Druckgas-CO2-Anlage ist nicht sehr kompliziert. Sie besteht lediglich aus einer CO2-Quelle und einer Regeleinheit. Im Fall der Druckgas-CO2-Anlage ist die Quelle hierbei eine Gasflasche, welche je nach Bauart unterschiedliche Fassungsvermögen haben und nach Bedarf ausgesucht werden kann.

Dazu benötigst du noch eine Regeleinheit, die den vorhandenen Flaschendruck von circa 50 bar auf einen Arbeitsdruck von ungefähr 2 bar reguliert. Hierfür benutzt du einfach einen handelsüblichen Druckminderer, den du direkt auf die Flasche aufschraubst und so den Druck unkompliziert und problemfrei von 50 auf 2 bar senkst. Das ist notwendig, weil kein Zugabegerät in der Aquaristik einen Druck von 50 bar aushält.

Zum Schluss bleibt noch das Nadelventil, welches mit am Druckminderer verbaut ist. Hiermit steuerst du nicht den Druck, sondern die Durchflussmenge des CO2. Damit verhinderst du die zu schnelle Entleerung der Flasche.

💡 Anmerkung: Worauf du bei dem Co2 Anlage einstellen achten musst und wie du deine Aquarium Co2 Anlage vorbereiten solltest, haben wir für dich separat noch einmal zusammen gefasst.

Funktionsweise einer Druckgas-CO2-Anlage

Eine Druckgas-CO2-Anlage funktioniert nicht ganz ohne Unterstützung. Diese Unterstützung kommt hierbei in Form eines CO2-Diffusors, welcher dabei hilft, das CO2 effizienter in das Aquarium zu befördern. Der Diffusor gehört selbst nicht zum Teil der CO2-Anlage, ist aber notwendig, um das CO2 besser zu verteilen.

Hierbei ist die Funktionsweise wie folgt: Das CO2 wird aus der Flasche über das Regelventil auf 2 bar Arbeitsdruck gesenkt und mit dem Nadelventil reguliert. Über den Schlauch beziehungsweise die Leitung wird es weiter zum CO2-Diffusor befördert. Hier wird das CO2 durch die Membran des Diffusors gedrückt und in viele kleine Bläschen aufgeteilt. Dadurch wird das Wasser im Aquarium mit CO2 angereichert, wobei die Strömung im Becken selbst sehr hilfreich ist.

💡 Anmerkung: Das besondere an einer Druckgas-CO2-Anlage ist die Auswahl an verschiedenen Zugabegeräten. Ein Inline-Diffusor ermöglicht ein technikfreies Aquarium. Ein klassischer CO2-Diffusor aus Edelstahl oder Glas verzaubert den Betrachter mit vielen klitzekleinen CO2-Bläschen, die durch das Wasser umher tanzen.
Ein Edelstahl CO2-Diffusor mit über den Beckenrand führenden Schlauchanschluss
CO2-Diffusor als J-Type Ausführung sind meist die optisch schönere Variante, da hier der Schlauchanschluss bis über den Beckenrand geführt wird. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Druckgas-CO2-Anlage kaufen: wonach suchst Du genau?

Im Folgenden haben wir einige Punkte aufgelistet, die dir dabei helfen sollen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Auch ein paar Tipps aus eigener Erfahrung haben wir mit eingebracht.

Anwendungsbereich

Das Pflanzen für ein kräftiges und gesundes Wachstum CO2 benötigen, haben wir nun oft genug erwähnt. Deshalb kommst du bei einem stark, beziehungsweise anspruchsvoll bepflanzten Aquarium früher oder später nicht um eine Druckgas-CO2-Anlage herum.

💡 Anmerkung: Es gibt auch die Möglichkeit, dein Aquarium über eine Bio CO2-Anlage zu düngen. Die Menge an geförderten CO2 reicht jedoch nur für kleine Aquarien aus.

Ein weiterer Punkt, der für eine Druckgas-CO2-Anlage spricht, ist, dass sie eine konstante Versorgung gewährleistet, die obendrein zu jederzeit anpassbar ist. Eine solche Regulierbarkeit ist gerade im Aquascaping Gold wert, da deine Aquariumlandschaft je nach Geschmack in innerhalb von kürzester Zeit stark variieren kann.

Dieses Variieren besteht zum Beispiel daraus, dass du dich für anspruchsvollere Pflanzen entscheidest, eventuell sogar vorhandene Pflanzen aus deinem Aquarium entnimmst oder deinen Besatz von Tieren, mit einer Vielzahl an Wirbellosen aufstockst. Eine solche Veränderung bedarf ständiger Kontrolle und diversen Einstellung, welche mit Bio CO2-Anlagen schlichtweg nicht möglich sind.

Einzeln oder im Set

Bei der Suche nach einer geeigneten Druckgas-CO2-Anlage bist du sicherlich auch schon einmal auf ein fertiggestelltes Set aus einer Gasflasche, einem Druckminderer und Druckluftschlauch gestoßen. Von einem Kauf eines solchen Sets raten wir allerdings ab, denn durch einen Einzelkauf der Komponenten kannst du Geld sparen, ohne an Qualität zu verlieren.

Ist dir der Aufwand für die Suche nach den Komponenten zu hoch, kannst du dir natürlich auch ein Komplettset kaufen, welches sich im Preis aber deutlich von einem Einzelkauf unterscheidet.

💡 Anmerkung: Um noch einmal gutes Geld zu sparen, raten wir dir, bei einem Gas-Händler in deiner Nähe eine Leihflasche zu erwerben. Hierfür bezahlst du lediglich einen Pfand und natürlich die Füllung mit CO2. Dieser Schritt erspart dir auch die Kosten für die Prüfung einer eigenen Druckgas-CO2-Flasche durch den TÜV.

Einweg- oder Mehrwegflasche

Einwegflaschen: Wie es der Name schon verrät, ist diese Flasche nicht wiederverwendbar. Das kostest auf Dauer einfach mehr Geld und hinzukommt noch, dass die Gewinde an Einwegflaschen meist kleiner sind, wodurch du dann noch zu einem Adapter greifen musst. Einwegflaschen eignen sich nur, wenn du dich mal mit dem Thema der CO2-Düngung ausprobieren möchtest und mit eigenen Augen sehen willst, wie positiv es das Pflanzenwachstum beeinflusst.

Mehrwegflaschen: Eignen sich hervorragend für eine dauerhafte Düngung deines Aquariums mit CO2. Mehrwegflaschen sind oftmals größer als Einwegflaschen, wodurch du eine höhere Menge an CO2 zur Verfügung hast. Außerdem ist eine neue Befüllung deutlich günstiger, und umweltschonender sind sie auch noch.

Größe der Gasflasche

Etwas, dass viele am Anfang falsch machen, ist die Größe der CO2-Flasche einzuschätzen. Hast du dich einmal dazu entschieden, dein Aquarium dauerhaft mit CO2 zu düngen, dann empfehlen wir dir, gleich eine größere CO2-Flasche zu organisieren und den Platz dementsprechend anzupassen.

Dafür spricht schlicht und einfach der Kosten-Nutzen-Faktor. CO2 benötigst du ohnehin über längere Zeit. Eine CO2-Flasche mit einer Füllmenge von 500 Gramm kostet im Schnitt genauso viel wie eine CO2-Flasche mit einer Füllmenge von 2 Kilogramm.

Die Entscheidung für eine größere Flasche spart dir somit nicht nur Geld, sondern auch häufigere Fahrten zum Zoo-Fachhandel oder den örtlichen Gas-Händler.

Nachtabschaltung

Um CO2 effektiv einzusetzen, empfiehlt es sich, eine Nachtabschaltung in das System der Druckgas-CO2-Anlage zu integrieren. Dies spart nicht nur CO2, sondern setzt zusätzlich die Gefährdung deiner Aquarienbewohner außer Kraft. Dafür wird die Nachtabschaltung einfach zwischen den Druckminderer und den CO2-Diffusor in das System integriert.

Der Sinn dahinter ist es, CO2 nur dann in das Aquarium einzuführen, wenn auch die Beleuchtung zugeschaltet ist. Wasserpflanzen benötigen nur bei starker Beleuchtung eine Düngung durch CO2 zum Wachsen.

💡 Anmerkung: Wasserpflanzen produzieren durch den Verbrauch von Sauerstoff selbst CO2 in der Nacht. Leitest du jetzt noch zusätzlich CO2 in das Aquarium, kann dies unter Umständen die restlichen Aquarienbewohner gefährden.

CO2-Indikatoren

Eine gängige Methode, die CO2-Sättigung des Wassers zu überprüfen, ist ein CO2-Dauertest. Dieser kannst du einfach mittels einem Saugnapf am Becken befestigen. Mit nur einem Blick auf den CO2-Dauertest kannst du sehen, ob du deine Druckgas-CO2-Anlage noch einmal nachjustieren musst, oder ob du bereits die richtige Einstellung gefunden hast.


Fazit

Fazit: Für farbenfrohe Pflanzen im Aquarium

Eine Druckgas-CO2-Anlage ist in der Aquaristik kein Muss. Allerdings gehen etliche Vorteile verloren, wenn du keine Druckgas-CO2-Anlage nutzt.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Druckgas-CO2-Analge:

OCOPRO CO2 Anlage DLX-350 Plus Aquarium mit Nachtabschaltung & VOLLE 2kg Mehrwegflasche*
  • WICHTIG: Unbedingt Rufnummer mit angeben. Diese wird für die zeitlich Absprache mit dem Transportdienst zwingend benötigt! Komplettset CO2-Anlage für Aquarien bis 350L mit Magnetventil & wiederbefüllbarer CO2 Flasche
  • Beinhaltet: 2kg CO2 Mehrwegflasche. CO2-Druckminderer mit Rückschlagventil, Magnetventil/ Nachtabschaltung, Co2-Diffusor mit integ.Blasenzähler, 2m CO2-Schlauch, CO2-Dauertest inkl. Indikatorlösung

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 04:57 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Du kannst durch eine gute CO2-Düngung das Algenwachstum verringern. Hast du erst einmal die richtigen Einstellungen gefunden, kannst du schnell gute Fortschritte beim Pflanzenwachstum beobachten. Die Farben werden satter und auch der Wuchs sieht bedeutend gesünder aus. Auch das Klima innerhalb deines Aquariums wird natürlicher.

Das alles hat natürlich seinen Preis. Wenn du eine Druckgas-CO2-Anlage verwendest, möchtest du nie mehr darauf verzichten. Verfolgst du jetzt noch unsere Tipps und vergleichst steht’s Preise, so bleibt dir auch noch einiges an Geld erspart.

💡 Tipp: Für Neueinsteiger eignet sich übrigens eine Bio CO2-Anlage hervorragend, um Erfahrungen mit der CO2-Düngung zu sammeln. Diese Anlagen empfehlen wir jedoch nur für kleinere Aquarien unter 100L.

FAQ für Druckgas-CO2-Anlage

Folgende Fragen verdienen noch Antworten, bevor wir unseren Ratgeber abschließen:

Wird eine Druckgas-CO2-Anlage benötigt?

Eine Druckgas-CO2-Anlage ist grundsätzlich eine optionale Düngung und sollte daher immer vorhanden sein. Dabei unterstützt eine Druckgas-CO2-Anlage die Pflanzen bei der Fotosynthese und somit auch beim Wachstum.

Druckgas-CO2-Anlage einzeln oder im Set?

Durch das Vergleichen der Preise und Informieren über die Bauteile ist ein Kauf der einzelnen Bauteile oftmals günstiger als der eines Sets. Jedoch bedeutet dies einen geringen Mehraufwand bei der Beschaffung einer Druckgas-CO2-Anlage. Was nun besser ist, muss jeder für sich selbst abschätzen.


Sale

💡 Aktuelle Angebote für Druckgas-CO2-Anlagen

Hochwertige Druckgas-CO2-Anlagen sind ihren Preis wert. Dennoch gibt es immer wieder Angebote, die du nicht verpassen solltest:

AngebotAngebot Nr. 2
Hiwi CO2 Anlage 425 Profi mit Wassersprudler-Flasche (kompatibel zu vielen Wassersprudelzylindern.) und Nachtabschaltung 1 Flasche
Hiwi CO2 Anlage 425 Profi mit Wassersprudler-Flasche (kompatibel zu vielen Wassersprudelzylindern.) und Nachtabschaltung 1 Flasche*
CO2 Anlage mit Wassersprudel-Flasche kompatibel zu vielen Soda Wassersprudlerflaschen; festmontierter Adapter am Druckminderer für den Anschluss an die Wassersprudel-Flasche
166,80 EUR −5% 158,90 EUR

Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 um 07:35 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚