Gerade im Sommer, bei Temperaturen von 35 °C und mehr, verlieren wir durch die andauernde Hitze schnell an Konzentration und leiden an Kraftverlust. Aber wusstest du, dass es deinen Aquarienbewohnern genauso geht? Auch sie haben mit der Wärme und den daraus resultierenden Sauerstoffmangel ganz schön zu kämpfen. Mithilfe von einem Durchlaufkühler Aquarium kannst du diesen Problemen aber schnell und vor allem effizient, sowie dauerhaft entgegenwirken.

Was ein Durchlaufkühler alles kann, worauf du achten solltest und was es noch für Kniffe gibt, das alles erklären wir dir in diesem Ratgeber.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Durchlaufkühler Aquarium?
- 2 Aufgaben des Durchlaufkühlers im Aquarium
- 3 Weitere Arten dein Aquarium zu kühlen
- 4 Durchlaufkühler Aquarium kaufen: Darauf gilt es zu achten
- 5 Fazit zum Durchlaufkühler Aquarium
- 6 FAQ: Alle Fragen zum Durchlaufkühler Aquarium
- 7 💡 Tagesaktuelle Angebote [Sale%] zum Durchlaufkühler Aquarium
Was ist ein Durchlaufkühler Aquarium?
Der Durchlaufkühler wird gerne als High-End Lösung für eine dauerhafte Kühlung des Aquariumwassers angesehen.
Die Funktionsweise dieser Anlage ist die selbe, wie die eines Kühlschrankes. Das Wasser wird über einen externen Kreislauf durch eine Klimaanlage geleitet und durch das darin enthaltene Kühlaggregat auf die gewünschte Temperatur geregelt. Da der Durchlaufkühler für Schläuche direkt mit deinem Aquarium verbunden werden muss, ist es Ratsam diesen in einem Aquarium Unterschrank zu positionieren.
Mit einem Durchlaufkühler kann die Wassertemperatur im Gegensatz zu Aquarium-Lüftern noch effizienter, genauer und einfacher gesenkt beziehungsweise geregelt werden. Außerdem sind Durchlaufkühler fürs Aquarium noch leiser als herkömmliche Lüfter. Des Weiteren ist die Steuerung in den meisten Geräten schon inbegriffen, wodurch sie sich bei optimaler Temperatur abschalten und bei zu hoher Temperatur automatisch beginnen zu kühlen.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Durchlaufkühler Aquarium
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 21:15 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Alle Vor- und Nachteile von einem Durchlaufkühler Aquarium
Vorteile:
- gute Steuerbarkeit
- einfache Installation
- kleine Geräuschkulisse
- feiner, größer Temperaturbereich
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- Stromverbrauch
Aufgaben des Durchlaufkühlers im Aquarium
Auch wenn die Temperaturen im Sommer teilweise an der 40 °C Marke kratzen, ist die Temperatur in Flüssen oftmals bei circa 24- 26 °C. Dies ist auch der optimale Wohlfühlbereich für deine Aquarienbewohner. Die großen Temperaturunterschiede kommen durch die Fließbewegung und die daraus resultierende Verdunstungskälte zustande.
Da solch große Bewegungen in unserem Aquarium schlichtweg nicht möglich sind, nutzt man hierfür oftmals den bewährten Durchlaufkühler. Da Temperaturen um die 30 °C sehr schnell gefährlich werden, allen voran den Krebstieren und Garnelen, ist der Durchlaufkühler hier der beste Helfer. Er reguliert die Temperatur gleichmäßig und effizient nach unten und hält die Temperatur, sobald sie auf dem gewünschten Wert ist.
Im nachfolgenden Punkt erklären wir dir, welche Mittel dir kurzfristig dabei helfen, dein Aquarium abzukühlen.
Weitere Arten dein Aquarium zu kühlen
Wie im vorherigen Punkt angedeutet, gibt es auch noch andere Wege, dein Aquarium zu kühlen. Allerdings sollten diese Methoden eher als Notlösung angesehen werden, um das Aquarium schnell zu kühlen. Mit ihnen ist keine konstante und gezielte Temperatursenkung möglich.
Aquariumabdeckung und Raumabkühlung
Sollte die Temperatur nur für einen kurzen Zeitraum ansteigen, kann es tatsächlich schon ausreichen, die Aquariumabdeckung zu öffnen oder gar abzunehmen. Achtest du dabei noch auf eine angemessene Raumtemperatur, kann das Wasser gut verdunsten und so die Oberfläche abkühlen. Achte auch darauf, dass dein Aquarium nicht direkt unter Sonneneinstrahlung steht.
Wenn du die Aquariumabdeckung entfernt hast kann es hilfreich sein, ein dünnes Netz oder Ähnliches darüberzulegen. So können keine Aquarienbewohner entwischen.
Letzte Aktualisierung am 21.05.2023 um 21:57 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Abkühlen durch Oberflächenbewegung
Bei dieser Methode ist es wichtig, die Wasseroberfläche so gut es geht in Bewegung zu bringen.
Möglich ist dies zum Beispiel, indem du den Filterauslauf so nahe wie möglich an der Wasseroberfläche platzierst.
Zwar ist der Kühleffekt noch lange nicht so gut wie bei einem Durchlaufkühler fürs Aquarium, aber der Gasaustausch und die Sauerstoffversorgung können dadurch zusätzlich verbessert werden.
Wasserwechsel
Mithilfe von einem Wasserwechsel kannst du auch schon die Wassertemperatur senken. Ist deine Wasserzufuhr allerdings nicht automatisiert, ist auch diese Variante eher eine schnelle Behelfsmöglichkeit.
Wichtig ist es hier, neues und gleichzeitig auch kühles Wasser in dein Aquarium einzuführen. Achte darauf, die Zufuhr mit kaltem Wasser langsam anzugehen, um mögliche Schäden an den Aquarienbewohnern zu vermeiden. Außerdem sollte die Umgebungstemperatur nicht allzu hoch sein, ansonsten erhitzt sich das Wasser wieder zu schnell.
Kühlelemente
Auch diese Methode eignet sich weniger als Dauerlösung, zumal dem sie mit etwas mehr Arbeit verbunden ist.
Es geht darum, dein Aquarium mittels Eiswürfeln, Kühlakkus oder gefrorenen PET Flaschen zu kühlen.
⚠️Achtung: Für die Herstellung von Eiswürfeln empfiehlt es sich, exakt dasselbe Wasser wie im Aquarium zu benutzen. Da sie sich auflösen, vermischen sie sich mit dem Aquariumwasser und könnten andernfalls Schadstoffe einführen.
Geeignet ist diese Methode eher bei kleineren Aquarien. Sollte das Aquarium beispielsweise 300 Liter oder mehr aufweisen, geht der Effekt vom Akku oder Kühlwürfel schlichtweg verloren.
Möchtest du wirklich sicher gehen, dass keine Fremdstoffe in dein Aquarium landen, dann packe deine Kühlmittel einfach in lebensmittelechte Tüten und verschließe diese.
Beleuchtung
Alte Leuchtmittel wie Leuchtstoffröhren, Halogenlampen oder HQI-Brenner stoßen, durch ihre Arbeitsweise, eine spürbare Abwärme aus. Es empfiehlt sich hier, die Abdeckung, falls vorhanden, so weit es geht zu öffnen oder sogar zu entfernen. Parallel dazu solltest du dir einmal Gedanken darüber machen, ob du die Beleuchtungsstärke senken kannst.
⚠️Achtung: Die Sauerstoffproduktion hängt unmittelbar mit einer guten Beleuchtung zusammen.
Achte beim Minimieren genau auf die Bewohner und gehe es sehr langsam an. Bist du dir nicht sicher, nutze lieber andere Methoden zur Abkühlung.
Aquarium Kühler
Eine weitere Möglichkeit bietet dir ein Aquarium Kühler. Dieser wird meistens an das Aquarium angebracht und bietet dir gerade im Sommer eine perfekte Alternative, um dein Aquarium zu kühlen.
- Zwei-Geschwindigkeitenwindsteuerung, entsprechend der Innentemperatur, verringern Wassertemperatur und fallen bis zu 2 ~ 3 ℃
- Justierbare Kiefer können die Zylinderwand festklemmen, die die Stärke innerhalb 1.2cm, den täglichen Gebrauch der Fischbehälter zusammenbringt
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 12:30 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Durchlaufkühler Aquarium kaufen: Darauf gilt es zu achten
Neben der Überwachung der Temperatur gibt es vor einem Kauf natürlich noch einiges zu beachten. Wir haben einmal das Wichtigste schnell und kurz zusammengefasst.
Sauerstoffversorgung
Wenn es wärmer wird, kommt einem schnell das Aquarium in die Gedanken. Aber hast du auch schon an die Sauerstoffversorgung gedacht?
Bei den im Sommer herrschenden Temperaturen leidet das gesamte Aquarium unter Sauerstoffmangel. Der Grund dafür ist folgender:
Nimmt die Temperatur des Wassers zu, sinkt die Kapazität für Sauerstoff.
Das kannst du sogar leicht beobachten. Bei hohen Temperaturen bewegen sich Aquarienbewohner viel öfter Richtung Wasseroberfläche. Krebstiere hingegen verweilen am Boden des Beckens und bewegen sich nur noch für das allernötigste. Auch die Bläschenbildung deiner Pflanzen nimmt spürbar zu.
Überprüfe deshalb steht’s den Sauerstoffgehalt und passe diesem gegebenenfalls an.
Größe vom Durchlaufkühler Aquarium
Eine ganze Zeit über haben sich Durchlaufkühler erst ab einer Beckengröße von 300 Litern gelohnt. Durch steigende Beliebtheit hat der Markt reagiert und mit Geräten für Becken weit unter den 300 Litern geantwortet.
Bei der Größe des Durchlaufkühlers kommt es hauptsächlich darauf an, wie viel Platz du zur Verfügung hast und wo du ihn hinstellen möchtest. Preislich ordnen sich die Klimageräte je nach gewünschter Leistung zwischen 80 € und 800 € ein.
Hersteller solcher Klimageräte geben oftmals mit an, wofür sich ihr Produkt eignet.
Lautstärke
Durchlaufkühler fürs Aquarium sind aufgrund ihrer guten Leistung und dem daraus resultierenden Arbeitsprozess nicht unbedingt leise. Einige Nutzer gaben die Geräuschkulisse im Vergleich mit einem laufenden Standventilator an.
Wasserverbrauch
An heißen Sommertagen kommt es durch die hohen Temperaturen zur Verdunstung des Wassers, wodurch der Pegel im Aquarium stark sinken kann. Mithilfe eines Eimers oder einer Gießkanne kannst du dem aber entgegenwirken.
Stromverbrauch
Die Durchlaufkühler haben, je nach Baugröße, gut und gerne mal eine Leistung von 100 Watt und mehr. Gerade beim Anlaufen benötigen sie oftmals die volle Energie. Sind sie allerdings einmal auf Betriebstemperatur, so sinkt auch der Strombedarf deutlich. Wenn ein Durchlaufkühler über die Sommermonate läuft, kann er in diesem Zeitraum gut und gerne mal zwischen 80 € – 100 € verbrauchen. Dem kannst du aber mit einem guten Raumklima entgegenwirken und somit die Kosten effektiv senken.
Fazit zum Durchlaufkühler Aquarium
Um das Aquarium zu kühlen, gibt es wohl so einige Lösungen. Neben Kühlakkus und Eiswürfeln, die eher eine fixe Notlösung sind, gibt es auch dauerhaftere Lösungen wie den Aquarium-Lüfter.
Nimmt man aber einmal etwas Geld in die Hand, bekommt man mit einem Durchlaufkühler fürs Aquarium aber die wohl beste Lösung. Das System ist schnell integriert, er lässt sich sehr leicht steuern, sowie automatisieren. Des Weiteren bringt er das Aquarium, bis auf die Kommastelle genau, auf die gewünschte Temperatur. Auch die Lautstärke der Geräte wird mit zunehmendem Preis noch einmal leiser.
Gerade jetzt, wo uns solch hohe Temperaturen noch auf eine lange Reise begleiten, sind Durchlaufkühler mit ihrer hohen Lebenserwartung eine wirkliche Empfehlung und anzuraten.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Durchlaufkühler fürs Aquarium:
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 13:27 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
FAQ: Alle Fragen zum Durchlaufkühler Aquarium
Bei unserer Recherche zum Durchlaufkühler fürs Aquarium sind wir noch auf einige Fragen gestoßen, die wir nicht unbeantwortet lassen wollen.
Wie warm darf Aquariumwasser sein?
Die Temperaturen innerhalb des Aquariums sollten sich bei etwas 24- 26 °C einfinden. Dieser Temperaturbereich ist ein optimaler Kompromiss für die meisten Aquarienbewohner.
Wie oft muss man das Wasser im Aquarium wechseln?
Zum Wechsel des Wassers empfiehlt sich ein Rhythmus von 14 Tagen. Dabei sollten circa 30 % wieder mit neuem und frischen Wasser gefüllt werden.
💡 Tagesaktuelle Angebote [Sale%] zum Durchlaufkühler Aquarium
Bei der Fülle an guten Angeboten die derzeit auf dem Markt herrschen, kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Deshalb haben wir dir hier ein paar sehr gute Angebote aufgelistet, um dir die Suche zu vereinfachen.
Letzte Aktualisierung am 25.04.2023 um 18:37 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚