Grüne Fadenalgen sind eine nützliche und zugleich verpönte Algenart. Häufig tritt sie in der Einfahrphase auf und zeigt dir, dass ein Ungleichgewicht im Aquarium herrscht.
Es gibt zahlreiche Ursachen und Bekämpfungsmaßnahmen von Fadenalgen. Meist sind nicht einmal die Wasserwerte das Problem. Häufig bringen Kleinigkeiten oder grobe Fehler das Aquarium aus dem Gleichgewicht. Fadenalgen stehen vor allem für gute Wasserwerte. Aus diesem Grund sollten diese auch zuletzt geprüft werden.

Wir zeigen dir, wie du Algen erkennst und sie nachhaltig bekämpfst. Nun wünschen wir dir viel Erfolg bei der Suche bekämpfen der Algen.
Inhalt des Artikels
Schädlichkeit von Fadenalgen
Kurz gesagt, grüne Fadenalgen sind nicht schädlich, solange du die Kontrolle behältst. Dies gilt für alle Algenarten außer den Blaualgen, da es sich hier um Bakterien und um keine Algenart handelt.
Nimmt die Menge an Algen stark zu, ist das ein Zeichen für ein Ungleichgewicht. Finde die Ursache heraus. Eine zu große Menge an Algen zerrt stark an den Nährstoffen. Deine Wasserpflanzen werden dadurch immer schwächer bis sie schlussendlich eingehen.
Erkennungsmerkmale von Fadenalgen
Die grüne Fadenalge ist eine leicht erkennbare Algenart. Sie besitzt unterschiedliche Formen und kommt vermehrt in der Einfahrphase eines neuen Aquariums vor.
Fadenalgen treten häufig als lange Fäden in Erscheinung. Diese Fäden können eine Länge bis 25 cm erreichen und können im ganzen Aquarium auftreten.
Eine weitere häufig verbreitete Form der Fadenalge, sind kleine vereinzelte Watte bausche. Diese treten vermehrt in langsam wachsenden Pflanzen, wie Moosen auf. Durch die erhöhte Pflanzenmasse an Moosen entsteht eine verstärkte Sauerstoffproduktion. Dies ist ein Anzeichen für Fadenalgen befallene Pflanzen.

Ursachen + Lösungen für Fadenalgen
Die Ursache für plötzlich auftretende Fadenalgen sind vielschichtig. Treten Algen auf, ist eine häufige Ursache ein aus dem Gleichgewicht gekommenes Aquarium. Aus diesem Grund findest du Fadenalgen besonders häufig in der Einfahrphase auf.
Du solltest Schritt für Schritt alle nachfolgenden Ursachen durchgehen. Sei dabei so kritisch wie möglich und sieh es als kleine Checkliste an. Für jede erwähnte Ursache geben wir dir ein paar Tipps mit auf dem Weg, um das Problem eventuell schon zu lösen. Gelingt das nicht, zeigen wir dir anschließend, wie du Fadenalgen wirklich effizient bekämpfen und in Zukunft vorbeugen kannst.
Einfahrphase (gilt nur für neu eingerichtete Aquarien)
Die Einfahrphase beschreibt die ersten Wochen eines neu eingerichteten Aquariums. Das Aquarium ist häufig karg bepflanzt und es herrscht ein starkes Ungleichgewicht der Nährstoff sowie der Mikrobiologie.
Das Gleichgewicht aus Wasserpflanzen und Algen findet sich mit der Zeit. Die Mikrobiologie kommt ins Gleichgewicht und Algen, wie die Braunalgen, Fadenalgen, Bartalgen oder Pinselalgen treten nur noch in kleinen Mengen auf.
Ist die Einfahrphase der Grund für die Fadenalgen, dann können wir dich beruhigen. In dieser Phase wechseln sich verschiedene Algenart regelmäßig ab. Daran ist nichts außergewöhnlich, geschweige denn schädlich, für dein Aquarium.
Lösung: Um Fadenalgen in der Einfahrphase zu reduzieren oder gar zu verhindern, empfehlen wir dir, ein von Anfang an, stark bepflanztes Aquarium. Unter der Pflanzenauswahl sollten sich schnell wachsende Stängelpflanzen sowie nährstoffzerrende Schwimmpflanzen, wie der Froschbiss wiederfinden.
Letzte Aktualisierung am 30.04.2023 um 14:01 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
CO2-Gehalt
Das ein Aquarium nach der Einfahrphase aus dem Gleichgewicht gerät, ist äußerst unwahrscheinlich. Die Mikrobiologie ist im Einklang und nur wenige Faktoren ändern sich ohne Fremdeinwirkung.
Besitzt du eine CO2-Anlage und eine starke Beleuchtung, dann stellst du deinen Aquarienpflanzen alles zur Verfügen, was sie zum wachsen benötigen. Das CO2 in Kombination mit einer starken Aquarium Beleuchtung, lässt die Nährstoffe schnell verbrauchen und gibt den Algen keine Chance zu wachsen.
Fehlt auf einmal CO2 aufgrund eines veralgten CO2-Diffusors, einer leeren Druckgas-CO2-Anlage oder einer mangelnden Zufuhr an CO2, dann nehmen die Nährstoffe schnell überhand.
Lösung: Überprüfe deinen CO2-Gehalt mithilfe eines CO2-Dauertests regelmäßig. Mit diesem Indikator stellst du schnell fest, wenn der CO2-Gehalt in deinem Aquarium nicht mehr ausreicht. Sollte dein CO2 verbraucht sein, dann lass deine CO2-Flasche nachfüllen, reinige deinen Diffusor oder setze deine Bio CO2-Anlage neu an. Eine kleine CO2-Ersatzflasche ist ebenfalls nie verkehrt.
- Weiterentwickelte Wassertest-Serie: Einfache und sichere Kontrolle der Wasserwerte von Süßwasser-Aquarien, Ideal geeignet für die permanente Direktmessung des optimalen pH-Wertes und Kohlendioxidgehaltes
- Dauertest zur Düngekontrolle: Reagens in Dauertestgerät geben und im Aquarium mit Saugern an der Scheibe befestigen, Reagensfarbe mit Farbskala-Aufkleber vergleichen und Wert ablesen
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 16:51 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beleuchtungszeit
Das Verändern der Aquarium Beleuchtungszeit bzw. der Stärke deiner Aquarium Beleuchtung hat einen enorm großen Einfluss auf deine Pflanzen.
Wird die Beleuchtungszeit zu hoch angesetzt und weder die Nährstoffe noch das CO2 angepasst, kommt es häufig zu einem rapiden Anstieg von Algen. Auch eine zu starke Beleuchtung führt zu diesem Effekt.
Lösung: Finde heraus, ob deine Aquarium Beleuchtung zu stark ist oder ob du deine Beleuchtungszeit anpassen solltest. Zu beiden Themen haben wir bereits Beiträge verpasst. Diese helfen dir die richtige Aquarium Beleuchtungszeit zu wählen und die stärke der Aquarium Beleuchtung zu berechnen.
- Multifunktional Zeitschaltuhr: Sekundengenauer unendlicher Intervall-Zyklus, 3 täglichen Programme und Countdown Aus/Ein; viel vielseitiger als andere Zeitschaltuhr
- Einzigartige Schaltzyklus-Funktion: Mann kann ein kurzer frei definierbarer Schaltzyklus, kann der auf unbestimmte Zeit, auf Basis eines täglichen Programms oder über einen Zeitraum laufen, HINWEIS: Intervall-Zyklus, das auf Tagesprogrammen basieren oder über einen bestimmten Zeitraum laufen, sind nicht mit anderen Funktionen kompatibel
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 04:47 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort deines Aquariums
Der Standort eines Aquariums gilt als einer der häufigsten Fehlerquellen bei starkem Algenwachstum. Je nach Wohnung, Lage etc. kann es passieren, dass die Sonne mal mehr und mal weniger weit in den Raum hereinscheint.
Uns selber ist dieser Fehler unterlaufen. Dabei schien die Sonne im Winter weit genug in das Zimmer hinein, um das Aquarium komplett anzustrahlen. Im Sommer steht die Sonne viel steiler, weshalb wir bei der Platzierung nicht auf die Sonne achteten.
Im Winter trifft die Sonne häufiger auf das Aquarium und versorgt es mit viel Energie. Eine Aquarium Beleuchtung ist im Vergleich zu richtigen Sonnenstrahlen ein winziges Teelicht und kommt niemals an die Stärke heran.
Lösung: Versuche die Beleuchtungszeit anzupassen und ggf. zu reduzieren. Zusätzlich kannst du die Beleuchtung erst am Nachmittag einschalten. Dadurch verhinderst du das Überschneiden der Aquarium Beleuchtung und Sonnenstrahlen.
Nährstoffe kontrollieren
Häufig bringen Kleinigkeiten das Aquarium aus dem Gleichgewicht. Lief das Aquarium einmal rund, ist es unwahrscheinlich, dass es aus dem Gleichgewicht kommt.
Hast du alle Punkte bis hierher abgearbeitet, dann bleiben abschließend noch die Nährstoffe. Ein Ungleichgewicht der Nährstoffe lässt Fadenalgen wahrlich explodieren. Mithilfe eines Wassertest, erhältst du Klarheit über deine Werte.
Der Wassertest muss nicht zwingend ein Tröpfchentest sein. Einfache Teststreifen reichen meist aus, um ein Ungleichgewicht zu erkennen. Dabei wird jedoch nur Nitrat getestet. Zum Testen von Phosphat benötigst du einen separaten Test, da die standard Teststreifen Phosphat nicht mit abdecken.
Nitrat
Nitrat ist ein stark schwankender Nährstoff in der Aquaristik. Durch Überfütterung der Tiere, einen zu dichten Besatz oder deinem Leitungswasser schnellt dieser Wert in die Höhe.
Dementgegen steht ein starker Mangel von Nitrat. Auch ein Mangel an diesem Nährstoff wirkt sich negativ auf dein Aquarium aus. Das Pflanzenwachstum wird beschränkt und Algen profitieren von dem Ungleichgewicht der Nährstoffe.
Phosphat
Phosphat ist ein Wasserwert, der urplötzlich in die Höhe schießt und häufig eine Ursache für eine überhandnehmende Fadenalgenplage. Der Grund für ein erhöhten Phosphatwert beruhen ebenfalls auf eine zu starke Fütterung.
Futter setzt nach einiger Zeit große Mengen an Phosphat frei. Ein weiterer Grund für einen zu hohen Wert stellt deine Düngemethode dar. Viele Dünger besitzen zusätzlich den Nährstoff Phosphat, weshalb schnell ein Überangebot an PO4 entsteht.
Ein Grund, der sich nicht beeinflussen lässt, liegt bei deinem Wasserversorger begraben. Viele Wasserversorger fügen eine größere Menge an Phosphat in das Leitungswasser ein. Dadurch verhindern sie das Verkalken der Rohre. Ein erhöhter Phosphatwert ist für Menschen nicht schädlich, jedoch begünstigt dieser Wert das Algenwachstum.
Sofortmaßnahmen und Hilfsmittel gegen Fadenalgen
Fadenalgen lassen sich auf verschiedene Art und Weise bekämpfen. Jede Methode birgt unterschiedliche Vor- und Nachteile. Grundsätzlich benötigst du nur eine Aquarium Pinzette und einen anschließenden Wasserwechsel zur effektiven Bekämpfung der Fadenalgen.
Folgende Hilfsmittel gibt es zur Bekämpfung von Fadenalgen:
Manuelles entfernen von Fadenalgen + Wasserwechsel
Fadenalgen treten häufig bei einem zu hohen Nährstoffgehalt auf. Um die Menge an Nährstoffen in unserem Aquarium zu reduzieren, kann ein Wasserwechsel durchgeführt werden. Dabei benötigst du keinen zusätzlichen Absorber oder chemische Filtermaterialien.
Bevor du mit dem Wasserwechsel beginnst, raten wir dir dazu, einen Großteil der Fadenalgen mithilfe einer Aquarium Pinzette herauszufischen.

Die Fadenalgen zerfallen oftmals beim Versuch diese herauszufischen. Dadurch schwirren winzig kleine Sporen im gesamten Aquarium umher. Durch diese Sporen würden über all im Aquarium Fadenalgen wachsen. Das verhinderst du mit einem Wasserwechsel. Dabei sollte mindestens 30% bis 50% Wasser gewechselt werden.
Führe niemals erst den Wasserwechsel und dann die manuelle Reinigung durch. Dadurch würdest du die Ausbreitung der Algen begünstigen und deinem Aquarium weiter schaden.
- Premium Futter-Pinzette Aquarium Pinzette mit Innenzahnung aus Eis-ehärtetem rostfreiem Edelstahl
- Bei der geraden Futterpinzette haben Sie Auswahl zwischen 15 Größen von 9,0 cm bis 60,0 cm
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 09:23 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- kostengünstig
- Wasserwechsel entfernt überflüssige Nährstoffe
- sofort sichtbarer Effekt
Nachteile:
- je nach Menge der Algen zeitaufwendig
Fressfeinde
Grüne Fadenalgen sind für einige Tiere ein wahrer Leckerbissen. Ihre lockere Struktur macht sie unwiderstehlich. Typische Fressfeinden sind die äußerst beliebte Amano Garnele und der Ohrgitterharnischwels, Otocinclus. Weitere Fressfeinden sind Salmler, Flaggenbuntbarsche und der Siamesische Rüsselbarbe.
Der Einsatz von Fressfeinden funktioniert wunderbar. Jedoch solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass es sich hier um Tierleben dreht. Nachdem ein Großteil der Algen aus dem Becken verschwunden ist, geht nun der Überlebenskampf für die Tiere los.
Plötzlich gibt es ein Mangel an Nahrung und wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Um die Tiere musst du dich anschließend kümmern, da sie ohne deine Hilfe verhungern. Daher sollte immer der Ursprung der Algen bekämpft werden.
Ein weiterer negativer Aspekt ist der schnell entstehende Besatz im Aquarium. Dadurch steigt der Nitrat- und Phosphatwert wieder an und es kommt zu einem noch stärkeren Ungleichgewicht.
- Der natürliche Algenkiller
- Die Amano`s vertilgen neben Algen auch Futterreste u. abgestorbene Pflanzenteile
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 21:44 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- schnell sichtbare Ergebnisse
- kein Reinigungsaufwand
Nachteile:
- höher Anschaffungspreis der Tiere
- Verantwortung gegenüber den Tieren
- zusätzliche Kosten an Nahrung
- Aufwand der Reinigung steigt mit Tierbesatz
Schnellwachsende Aquarienpflanzen
Ein vermehrtes Auftreten von Fadenalgen liegt meist an einem Ungleichgewicht der Nährstoffe. Ein Überangebot an diesen Nährstoffen nutzen Algen gnadenlos aus und vermehren sich stark im gesamten Aquarium.
Eine einfache Variante die erhöhten Nährstoffe natürlich aus dem Aquarium zu entfernen, stellen schnell wachsende Pflanzen dar. Schnellwachsende Pflanzen werden häufig als „Easy“ Pflanzen bewertet und sind äußerst anspruchslos.
Die meisten Stängelpflanzen sind anspruchslos und wachsend zügig. Das zügige Wachstum zerrt an den Nährstoffen und den Algen bleibt nichts mehr über. Dadurch wird das Wachstum der Algen beschränkt und das Aquarium kommt wieder ins Gleichgewicht.

Versuch noch in der Planung deines Aquariums Stängelpflanzen ins Layout einzubauen. Dadurch kann das schlimmste während der Einfahrphase verhindert werden.
Ein echter Geheimtipp sind Schwimmpflanzen. Diese lassen sich jederzeit in das Aquarium einsetzen und beeinflussen nicht das Layout. Ist das Aquarium erst einmal wieder im Gleichgewicht und du hast die Ursache gefunden, kannst du die Schwimmpflanzen einfach aus dem Aquarium entfernen.
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 21:44 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- jederzeit einsetzt und entfernbar
- kostengünstig
- hält das Aquarium auf natürliche Weise im Gleichgewicht
Nachteile:
- manuelle Reinigung der Fadenalgen muss trotzdem erfolgen
Dunkelkur
Eine der letzten Maßnahme zur Bekämpfung der Algen ist die sogenannte Dunkelkur. Dabei wird die Beleuchtung für mehrere Tage stark zurückgefahren oder gänzlich ausgelassen. Ohne Licht als essenziellen Nährstoff werden selbst Algen nicht weiter wachsen.
Zusätzlich wird auf das Düngen und auf CO2 verzichtet. Die Pflanzen verbrauchen langsam die überflüssigen Nährstoffe und ein Gleichgewicht pendelt sich ein.
Du solltest eine Dunkelkur nie länger als 14 Tage durchführen. Durch eine zu lange Dunkelphase würden sämtliche Pflanzen leiden und eingehen.
Vor dem Start der Dunkelkur solltest du ebenfalls so viele Algen wie möglich aus dem Aquarium manuell entfernen. Dadurch verhindert du das Übergreifen der Algen während der Anfangsphase.
Vorteile:
- schonendste Methode
- effektiv
- stromsparend
- du sparst CO2 und Dünger
Nachteile:
- Pflanzenwachstum steht für maximal 14 Tage still
- manuelle Reinigung erforderlich
Antialgenmittel
Wenn in deinem Aquarium nur wenig mit Algen befallen ist, kannst du die mittels eines Stabes entfernen. Wirst du die Algen nicht los, kannst du ein auch lokal Antialgenmittel wie bspw. Easy Carbo oder Wasserstoffperoxid mittels der Einnebelmethode behandeln.
Wenn diese Methode nicht funktioniert, dann bleibt dir nur noch eine Komplettbehandlung mit Antialgenmittel wie bspw. AlgExit oder eine Kur mit Wasserstoffperoxid.
Eine längere Kur solltest du vermeiden, da sich dabei das mikrobiologische Gleichgewicht ändern kann. Zudem können Wasserpflanzen in ihr Wachstum eingeschränkt bzw. geschädigt werden. Einige Tierarten vertragen diese Behandlung ebenfalls nicht.
- Bekämpft effektiv alle Algenarten
- Zur Vorbeugung und schnellen Wirkung
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 22:24 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vorteile:
- schnell
- punktuell behandelbar
Nachteile:
- Pflanzen + Tierarten könnten geschädigt werden
Fadenalgen vorbeugen
Hast du die Fadenalgen besiegt, bleibt leider nicht viel Zeit zum Erholen. Ab jetzt heißes Algen vorbeugen. Doch wie machst du das? Ganz einfach: Du lernst aus deinem Fehler.
So gehst du Schritt für Schritt alle Ursachen durch, schließt immer wieder Fehlerquellen aus und unterm Strich bleibt eine Fehlerquelle übrig. Diesen Fehler versuchst du in Zukunft zu umgehen. Dadurch beugst du am besten Algen vor.
Fazit zu Fadenalgen
Fadenalgen sind eine unumgängliche Algenart. Wenn du es schaffst aus deinen Fehlern zu lernen, bleibt am Ende nur noch ein müdes Grinsen, wenn Wiedereinmal Fadenalgen auftauchen.
Gehe die Ursachen Schritt für Schritt durch, um Algenfaden vorzubeugen. Dabei gibt es viele nützliche Tipps, deren Antwort häufig auch in den Ursachen liegt.
Wir empfehlen dir CO2 zusätzlich in das Aquarium einzubringen. Dadurch forderst du dein Pflanzenwachstum enorm und mit Algen wirst du keine Probleme mehr haben. Außerdem hilft dir ein UVC-Klärer dabei Algensporen in deinem Becken zu beseitigen. Dadurch verringerst du das Risiko einer Algenplage enorm.
Versuch dir mit der Zeit außerdem ein Düngesystem anzueignen. Es gibt viele unterschiedliche Arten ein Aquarium zu düngen. Schaffst du es ein Einklang zwischen Beleuchtung, CO2 und Nährstoffen zu erreichen, dann bringst du dein Aquarium in ein Gleichgewicht, aus dem du es nur schwer wieder herauskommt.
Wir glauben daran, dass du für deine nächste Algenplage gewappnet bist und wünsche dir jede Menge Erfolg. Das Hobby Aquaristik ist und bleibt ein enormer Lernprozess.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚