In der Aquaristik, stehen dir eine Vielzahl an Möglichkeiten offen, um dein Aquarium nach deinen Wünschen zu gestalten. Du hast dabei die Auswahl zwischen Wurzelholz, Aquarium Steinen, verschiedenen Pflanzen, Bodengründe und noch vieles mehr. Selbst der Filter kann einen entscheidenden Unterschied auf das äußere Erscheinungsbild deines Beckens nehmen und genau hier kommt ein Hamburger Mattenfilter oder auch kurz HMF genannt ins Spiel.

Diese Filterart ist im Grunde nichts anderes als ein Innenfilter, jedoch lässt sich dieser Filter voll und ganz bepflanzen. Dies ermöglicht dir nicht nur den Bodengrund zu begrünen, sondern sogar eine ganze Wand könnte sich in einem schicken und natürlichen grün zieren. Wie genau das funktioniert und was ein Hamburger Mattenfilter noch zu bieten hat, zeigen wir dir jetzt.
Inhalt des Artikels
- 1 Was ist ein Hamburger Mattenfilter?
- 2 Aufbau und Funktionsweise eines HMF
- 3 Hamburger Mattenfilter selber bauen
- 4 Hamburger Mattenfilter kaufen: Darauf solltest du dringend achten!
- 5 Fazit zum Hamburger Mattenfilter
- 6 Das große FAQ für Hamburger Mattenfilter
- 7 💡 Aktuelle Angebote für Hamburger Mattenfilter
Was ist ein Hamburger Mattenfilter?
Ein Hamburger Mattenfilter ist grundsätzlich nichts anderes als ein Aquarium Innenfilter. Dieser sitzt in deinem Aquarium, wodurch es zu keinerlei Leckage außerhalb deines Beckens kommen kann. Des Weiteren sparst du dir Schlauchleitungen, die aufwändig versteckt werden müssen, unschöne Filterein- und Ausläufe, die häufig aus Kunststoff sind und du benötigst nicht einmal viel Platz um dein Aquarium drum herum. Selbst ein Aquarium Unterschrank, der häufig eine sinnvolle Investition ist, wird nicht mehr benötigt, da der Filter sowieso in deinem Becken sitzt.
Der Nachteil an dieser Filterart ist jedoch, dass du definitiv weniger Platz in deinem Becken hast. Du kannst dich also kreativ, stark einschränken, falls dein Aquarium sowieso schon nicht sehr groß ist. Bei einem großen Aquarium ab 200L fällt ein HMF kaum noch auf. Dennoch ist ein Hamburger Mattenfilter, je nach Bauart, auch für kleinere Aquarien bestens geeignet.
Der Hamburger Mattenfilter und ein Innenfilter gehören zwar strenggenommen zu derselben Filterart, jedoch unterscheiden sie sich trotz alldem stark voneinander. Die meisten Hamburger Mattenfilter können dein Wasser nämlich nur mechanisch sowie biologisch reinigen. Eine chemische Reinigung wie es bei normalen Innenfiltern möglich ist, kann nur selten realisiert werden. Dies ist dem Aufbau eines HMF geschuldet, da er hauptsächlich nur aus Filtermatten und einer Umwälzpumpe besteht.
Der stark vereinfachte Aufbau bringt jedoch jede Menge Vorteile mit sich und der Hamburger Mattenfilter, muss sich auf keinen Fall vor einem normalen Innenfilter verstecken. Du kannst einen HMF im Grunde selbst bauen und ihn individuell an deine Wünsche anpassen. Dadurch kannst du sogar eine chemische Reinigung durchführen und ein viel besseres Filterergebnis, gegenüber normalen Innenfiltern erzielen.
💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Hamburger Mattenfilter
Letzte Aktualisierung am 21.05.2023 um 13:58 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile eines Hamburger Mattenfilters im Überblick
Vorteile:
- kann bepflanzt werden
- Jungtiere sind sicher
- große biologische und mechanische Reinigung
- günstig
- geringer Wartungsaufwand
- keine Leckage außerhalb des Beckens
- kann komplett individualisiert werden
Nachteile:
- wenn nicht bepflanzt, optisch nicht ansprechend
- nimmt viel Platz ein
Aufbau und Funktionsweise eines HMF
Der Aufbau und die Funktionsweise eines Hamburger Mattenfilters ist im Grunde immer gleich und verändert sich nur minimal, je nach gewünschter Bauart und dem Verwendungszweck. Dir stehen dabei handelsüblich drei verschiedene Bauarten zur Verfügung. Der erste HMF ist klein aber auch mobil, der zweite hingegen wurde sehr platzsparend für die Ecke deines Aquarium konzipiert und der dritte spiegelt sich in einer selbst gebauten Variante wider. Die selbst gebaute Variante stellt den klassischen HMF dar und ist immer wieder, in sogenannten Aquarium Komplettsets wiederzufinden. Dort ist der HMF häufig fest verbaut und wurde professionell angebracht.
Handelsüblicher HMF
Der Aufbau eines Hamburger Mattenfilters ist sehr simpel. Dieser besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten, und zwar einer Filtermatte sowie einer Umwälzpumpe bzw. einen Luftheber. Die Umwälzpumpe ist bei den meisten Modellen, direkt in die Filtermatte eingelassen und lässt sich nur durch das Zerstören der Filtermatte, aus dieser im Falle eines Defekts, entfernen. Neben dieser Variante sind auch die Eck-Hamburger Mattenfilter äußerst beliebt, da diese modular aufgebaut sind. Das bedeutet, nur die Umwälzpumpe ist immer dieselbe und durch verschiedene „Bausteine“ lässt sich der Filter über ein Schnellspannsystem, jeder Zeit umrüsten. Dadurch kann ein und derselbe HMF, mit ganz feinen Modulen wie einer 45 ppi Filtermatte betrieben sowie, falls diese nicht mehr benötigt wird, mit einer 20 ppi Matte umgerüstet werden.
Der Auslass von der Pumpe, wird dabei häufig nach oben weggeführt und schließt bei den meisten Modellen, bündig mit der Wasseroberfläche ab. Dadurch wird neben der großen Filterfläche auch für ausreichende Oberflächenbewegung gesorgt, um genügend Sauerstoff ins Aquarium einzubringen.
Für den Hamburger Mattenfilter werden häufig ganz feine Filtermatten mit einer Porengröße von 30 oder sogar 45 ppi verwendet. Die Variante mit einer 45 ppi Filtermatten ist dabei sogar für die kleinsten Garnelenbabys nicht durchdringbar. Dies macht den Hamburger Mattenfilter zu einem optimalen Filter für Zuchtbecken, aber auch normale Gesellschaftsbecken kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Solltest du dich nämlich nicht für Garnelen als Aquarienbewohner entscheiden bzw. kein Nachwuchs erwarten, so kannst du auch zu gröberen Filtermatten greifen. Dadurch wird die Strömung in deinem Becken stärker und die Matten setzen sich viel langsamer zu.
Die Funktionsweise eines handelsüblichen Hamburger Mattenfilters ist ebenso einfach wie der Aufbau. Die in der Filtermatte sitzende Umwälzpumpe saugt das Wasser durch die feinen Poren der Filterschwämme an, wodurch größere Schmutzpartikel einfach an dem Schwamm hängenbleiben. Das angesaugte Wasser wird anschließend mithilfe des Filterauslaufes, über ein Rohr, nahe der Wasseroberfläche transportiert. Dies erzeugt einen Filterkreislauf, indem das Wasser von unten angesaugt wird und anschließend von oben wieder in das Aquarium geführt wird.
Selbst gebauter HMF
Ein selbst gebauter Hamburger Mattenfilter kann um ein vielfaches effizienter sein, als ein gekaufter HMF oder ein Innenfilter. Dies ist der Größe geschuldet, da ein selbst gebauter Hamburger Mattenfilter, häufig über eine komplette Seite des Aquariums reicht. Der Hamburger Mattenfilter kann beispielsweise die komplette Rückwand einnehmen, jedoch kannst du die Filtermatten später sogar bepflanzen, wodurch du eine sogenannte „grüne Filterwand“ erhältst.
Der Aufbau eines selbst gebauten HMF besteht ebenfalls aus einer Umwälzpumpe und mehreren oder einer einzelnen starken Filtermatte. Die Pumpe wird bei dieser Variante, jedoch nicht in die Filtermatten eingelassen, sondern zwischen den Filtermatten und der Scheibe platziert. Damit dies möglich ist, musst du die Filtermatten zu der Aquariumscheibe, in einem Abstand von 2 bis 4 cm befestigen. Dies wird häufig mithilfe eines Kabelkanals oder durch einquetschen mit Bodengrund und Hardscape realisiert. In dem freien Raum zwischen Scheibe und Filtermatte kannst du anschließend die Umwälzpumpe einbringen sowie weitere Technik wie einen Heizstab oder sogar Filtermedien wie Sinterglasröhren, Aktivkohle und noch vieles mehr.
Die Funktionsweise ist im Grunde dieselbe wie bei einem handelsüblichen HMF. Eine Umwälzpumpe oder ein Luftheber ziehen permanent Wasser an, welches erst einmal den Weg durch die Filtermatten gehen muss, um zu der Pumpe zu gelangen. Dadurch bleibt dem Wasser keine andere Wahl, als sich den Weg durch die Filtermatten zu suchen. Diese Filtermatten können beispielsweise, verschiedene ppi also Poren pro Inch aufweisen. Dadurch wird das Wasser mechanisch gereinigt und kann erst von grobem Schmutz und anschließend von ganz feinen Schwebeteilchen befreit werden. Da mit der Zeit natürlich auch Futterreste sowie Pflanzenreste an den Filterschwämmen hängen bleiben, bilden sich verschiedene Bakterienstämme. Diese sorgen für die biologische Reinigung deines Beckens.
Hamburger Mattenfilter selber bauen
Möchtest du einen Hamburger Mattenfilter selbst bauen, so musst du dich erst einmal für eine Variante entscheiden. Zur Auswahl steht dir entweder ein kleiner mobiler Mattenfilter, der einem Innenfilter stark ähnelt oder der klassische Hamburger Mattenfilter, der sich als große Filterwand in deinem Becken erstreckt. Die Variante für die Ecke deines Aquariums, lassen wir einmal außen vor, da diese viel Zeitaufwändiger und komplizierter, umzusetzen ist. Es lohnt sich kaum diese Variante selbst zu bauen, da raten wir lieber zu dem Kauf eines fertigen Filters.
💡 Folgende Gegenstände benötigst du, um einen Hamburger Mattenfilter selbst zu bauen:
Letzte Aktualisierung am 23.05.2023 um 19:47 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für einen kleinen und mobilen HMF, musst du einen Filterschwamm bzw. einen Filterblock ganz einfach mithilfe eines Cuttermessers oder eines scharfen Messers, einschlitzen und die Umwälzpumpe in den Block hineinstecken. Anschließend befestigst du noch zwei Saugnäpfe mithilfe von Aquarium Silikon oder Aquarium Sekundenkleber an dem Schaumstoffblock und schon ist dein mobiler Hamburger Mattenfilter fertig. Achte bei dem Umgang mit einem Messer immer auf die Arbeitssicherheit und lass dir dabei Zeit. Ein Schnitt mit einem scharfen Messer oder mit einem Cuttermesser sollte auf jeden Fall vermieden werden. Solltest du den Umgang mit solchem Werkzeug nicht gewohnt sein, so hol dir Hilfe von fachkundigen Freunden oder Familie.
Der klassische Hamburger Mattenfilter hingegen, ist etwas aufwändiger zu bauen. Für diesen benötigst du wieder Filtermatten, die jedoch diesmal über die gesamte Breite deines Aquariums reichen müssen, eine Umwälzpumpe sowie entweder Kabelkanal oder genügend Bodengrund sowie Hardscape, um die Filtermatten zu fixieren. Die Filtermatten werden bei dieser Variante in einem Abstand von 2 bis 4 cm zu deiner Rückwand befestigt. Dafür kannst du entweder rechts und links jeweils Kabelkanäle an die Seitenwände des Beckens kleben oder die Filtermatten mithilfe von Bodengrund sowie Hardscape, so sehr in deinem Aquarium verklemmen, dass diese fest sitzen. Anschließend wird die Umwälzpumpe in dem Bereich zwischen Filtermatten und Scheibe so befestigt, dass der Auslauf der Pumpe mit der Wasseroberfläche abschließt. Dadurch sorgst du für genügend Oberflächenbewegung, die neuen Sauerstoff in das Becken einbringt.
Grundsätzlich sollte die Filtermatte ein Stück über die Wasseroberfläche hinausragen und eine Stärke von mindestens 2-3 cm aufweisen. Häufig werden auf Grunde der Stabilität, sogar Filtermatten mit einer Stärke von 5 bis teilweise sogar 10 cm verwendet. Um die richtige Höhe deiner Filtermatte zu ermitteln, kannst gut und gern 2-3 cm auf die Wasseroberfläche drauf rechnen. Noch einfacher ist es natürlich, wenn du die Matte genauso hoch wie dein Aquarium zuschneidest. Für den Pumpen Auslauf musst du nur noch an der gewünschten Höhe, also in etwa der Wasseroberfläche, die Filtermatte vorsichtig einschlitzen und den Pumpen Auslauf hindurchstecken.
Hamburger Mattenfilter kaufen: Darauf solltest du dringend achten!
Ein Hamburger Mattenfilter besitzt einen sehr simplen Filteraufbau und auch die Funktionsweise ist nicht sonderlich kompliziert. Dennoch solltest du auf einige Sachen vor dem Kaufen achten, damit dich diese Filterart nicht enttäuscht. Grundsätzlich ist ein HMF, durch seine starke mechanische sowie biologisch Reinigung für die meisten Aquarien bestens geeignet. Für kleine Aquarien bis 30 L können wir diese Filterart jedoch leider nicht empfehlen, da solch ein Filter einfach zu viel Platz wegnimmt und ein Rucksackfilter in diesem Falle die bessere Wahl wäre. Worauf du also achten solltest, zeigen wir dir jetzt.
Größe und Leistung berechnen
Die Größe sowie die Leistung sind bei einem Hamburger Mattenfilter besonders entscheidend. Um diese Werte zu errechnen, gibt es drei Formeln. Mit diesen Formeln lässt sich der benötigte Filterquerschnitt errechnen, also wie groß die Filtermatten sein sollten, die Anströmgeschwindigkeit, mit der das Wasser in die Filtermatten gesaugt wird sowie der Pumpenleistung, also wie viel Liter die Pumpe pro Stunde fördern muss.
Grundsätzlich sollte dein Aquarium pro Stunde zwei bis dreimal umgewälzt werden. Einige Aquarianer sind der Meinung, eine Umwälzung von ein bis zweimal die Stunde reicht aus, jedoch sehen wir dies sehr kritisch an. Durch eine zu schwach gewählte Umwälzpumpe, entstehen viele Strömungsarmezonen in deinem Becken und der Filter muss durch die verschmutzten Filtermatten häufiger gereinigt werden.
Wir raten dir also zu einer leistungsstarken Pumpe, die dein Becken mindestens zwei bis dreimal die Stunde umwälzt. Des Weiteren sollte die Anströmgeschwindigkeit in etwa 5 bis 10 cm/min betragen. Diesen Wert solltest du auf 10 bis 20 cm/min ansetzen, falls du planst, die Filtermatten mit Moosen zu bepflanzen oder besonders dicke Filtermatten zum Einsatz kommen.
- Filterquerschnitt (cm2) = Umwälzung pro Stunde x Beckenvolumen in Liter x 1000 geteilt durch gewünschte Anströmgeschwindigkeit x 60
- Anströmgeschwindigkeit (cm/min) = Pumpenleistung (L/H) x 1000 geteilt durch Filterquerschnitt (cm2) x 60
- Pumpenleistung (L/H) = 60 x Filterquerschnitt (cm2) x Anströmgeschwindigkeit (cm/min) geteilt durch 1000
Filtermatten
Die Filtermatten spielen hauptsächlich in Bezug auf deine Aquarienbewohner, eine wichtige Rolle. Hier musst du für dich selbst entscheiden, ob du sehr feine Filtermatten mit einem ppi Wert von 30 – 45 benötigst, eher mittlere Filtermatten für einen besseren Durchfluss mit einem ppi von 20 oder ob sogar sehr grobe Filtermatten mit einem ppi von 10 bereits ausreichend sind.
Bei der Ermittlung der richtigen Filtermatten gilt, umso größer die im Aquarium lebenden Tiere sind, umso gröber können auch die Filtermatten sein. Solltest du also nur große Barsche besitzen, dann reicht sogar eine Filtermatte mit einem ppi Wert von 10 aus. Solltest du Fische von der Größe eines Neons besitzen, so sind mittlere Filtermatten die richtige Wahl für dich. Garnelen müssen besonders geschützt werden, hier kommst du um Filtermatten mit einem ppi Wert von 30 nicht drumherum und sollten diese sogar Nachwuchs bekommen, sind Filtermatten mit einem ppi Wert von 45 die richtige Wahl für dich, um die Babygarnelen nicht mit anzusaugen.
Die meisten Eck-Hmf kannst du sogar modular erweitern und einfach feinere Module nachrüsten. Solltest du dich jedoch für die kleine mobile Variante entschieden haben, so kann es dir passieren, dass du keine feineren Matten mehr nachrüsten kannst. Grundsätzlich raten wir dir also zu Filtermatten mit einem ppi von 20 bis 30 zu greifen. Damit deckst du die meisten Situationen in der Aquaristik ab und musst dich nicht in der Auswahl deiner Tiere einschränken lassen. Solltest du einen modularen Eck-Mattenfilter oder einen selbst gebauten HMF besitzen, so kannst du die Matten in den meisten Fällen nachrüsten und du musst dir anfangs noch nicht zu viele Gedanken über die richtige Matte machen. Dennoch solltest du dir immer Gedanken über die Zukunft machen, da du so jede Menge Zeit und Geld, für das Umrüsten sparen kannst.
Bauarten
Bevor du dir einen HMF kaufst, gilt es sich erst einmal Gedanken darüberzumachen, welche Bauart die richtige für dich ist. Dabei hast du die Auswahl zwischen einem kleinen mobilen HMF, der im Grunde nichts anderes als ein normaler Innenfilter ist, einen Eck-Hamburger-Mattenfilter, der sehr platzsparend und meist sogar größer als ein normaler Innenfilter ist oder die selbst gebaute Variante. Alle Bauarten weisen Vor- sowie Nachteile auf und unterscheiden sich stark voneinander.
Bei kleineren Aquarien ohne großen Tierbesatz, ist ein kleiner mobiler HMF vollkommen ausreichend. Besitzt du jedoch ein paar wenige Tiere, so solltest du zumindest einen Eck-Hamburger Mattenfilter besitzen. Dieser verfügt über eine bessere mechanische sowie biologische Reinigung, was gerade bei einem Aquarium mit Tieren sehr wichtig ist.
Solltest du jede Menge Tiere oder ein besonders großes Aquarium besitzen, so raten wir dir zu der selbst gebauten Variante. Diese ist um ein vielfaches leistungsstärker und wird mit jeder Situation fertig. Außerdem kannst du verschiedene Filtermaterialien einsetzen und sogar eine chemische Reinigung durchführen. Aus diesem Grund, ist ein selbst gebauter HMF, immer die beste Wahl. Ein netter neben Aspekt ist, dass du die Filtermatten sogar mit Moosen bepflanzen kannst, wodurch du zusätzliches Grün in dein Aquarium bekommst und der Filter schlussendlich kaum noch sichtbar ist.
Fazit zum Hamburger Mattenfilter
Hamburger Mattenfilter sind eine sehr zu empfehlende Filterart. Durch die hohe mechanische und biologische Filterleistung, ist diese Filterart für sämtliche Aquarien die richtige Wahl. Nur bei kleineren Aquarien unter 30L können wir einen HMF nicht empfehlen. Dies ist der Größe eines Hamburger Mattenfilters geschuldet, da er für ein so kleines Aquarium einfach zu viel Platz verbrauchen würde. In diesem Fall raten wir dir eher zu einem Rucksackfilter zu greifen, da dieser hier definitiv die sinnvollere Wahl wäre.
Hast du vor solch einen Filter selbst zu bauen, dann würden wir dir empfehlen, genügend Platz zwischen Scheibe und Filtermatten zu lassen. Dadurch kannst du weitere Technik einfach hinter den Filtermatten verstecken. Bei einem selbst gebauten HMF, kannst du sogar einen Heizstab, einen UVC-Klärer oder verschiedene Filtermedien einsetzen. Dies macht den Hamburger Mattenfilter schlussendlich zu einem der besten Filterarten für jedes Becken.
Neben diesen Vorteilen kannst du sogar ein Nachteil zu einem Vorteil umwandeln. Die Rede ist von dem unschönen Erscheinungsbild. Dafür musst du die Filtermatten nur mithilfe von Moosen oder Aufsitzerpflanzen verzieren und im Laufe der Zeit, wird eine sogenannte grüne Filterwand aus deinem HMF. Du siehst also wie universell du einen Hamburger Mattenfilter einsetzen kannst und dass dieser zahlreiche Vorteile besitzt. Durch die kostengünstige Anschaffung ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.
💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für einen Hamburger Mattenfilter:
- Mattenfilter für sauberes und gesundes Aquarienwasser, Inkl. Pumpe und Breitstrahlwasserrückführung, Geeignet für Aquarien von 20-80 l Volumen
- Keine Gefahr für Kleinfische und Garnelen, Verhinderung des Einsaugens durch die feine Schwammoberfläche, Schiebehebel zum Lösen und Festziehen des Saughalters
Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 15:20 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das große FAQ für Hamburger Mattenfilter
Einige Fragen sind uns während der Recherche aufgefallen, die wir noch beantowrten wollen:
Welche Filtermatte für einen Hamburger Mattenfilter?
Grundsätzlich kannst du jede Filtermatte für einen Hamburger Mattenfilter verwenden. Du solltest jedoch darauf achten, dass du nur zu sehr feinen Filtermatten greifst, wenn du sehr kleine Aquarienbewohner besitzt oder demnächst Nachwuchs erwartest. Du kannst also grobe Filterschwämme mit 10 ppi sowie feine Filtermatten mit 45 ppi verwenden.
Wie funktioniert ein Hamburger Mattenfilter in Kürze?
Ein Hamburger Mattenfilter besteht aus einer Umwälzpumpe und Filtermatten. Die Umwälzpumpe saugt das Wasser durch die Filtermatten an, wodurch es mechanisch sowie biologisch gereinigt wird. Anschließend wird das gefilterte Wasser, über den Pumpenauslass möglichst nah an die Wasseroberfläche transportiert. Dadurch entsteht eine Oberflächenbewegung, die Sauerstoff in dein Aquarium einbringt und der Filterkreis beginnt wieder von vorne.
💡 Aktuelle Angebote für Hamburger Mattenfilter
Auch auf Amazon findet man noch Angebote, die man nicht verpassen sollte:
Letzte Aktualisierung am 20.05.2023 um 22:29 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚