Wie ein CO2-Diffusor gereinigt wird, haben wir bereits in einem anderen Beitrag beschrieben. Einen Inline-Diffusor zu reinigen ist eine andere Herausforderung.
Aus diesem Grund werden wir dir heute zeigen, wie man einen Inline-Diffusor reinigen sollte und vor allem, was es zu beachten gilt, um eine Reinigung schnellstmöglich hinter sich zu bringen. Zugegeben macht die Reinigung nicht gerade am meisten Spaß, wenn es um das Hobby Aquaristik geht.

Inhalt des Artikels
Die Vorbereitung
Zuerst muss geprüft werden, ob der Inline-Diffusor sich auseinanderbauen lässt. Ist das der Fall, sollte dieser so weit wie möglich auseinandergebaut werden, damit die Keramikmembran einzeln gereinigt werden kann.
Das Auseinanderbauen ist bei Kunststoff-Diffusoren notwendig, da das Plastik durch den Reiniger spröde und zerbrechlich werden könnte.
Falls du ein Glas Inline-Diffusor besitzen, wird das Auseinanderbauen nicht möglich sein. Bei solchen Varianten muss der komplette Diffusor gereinigt werden.
Als Nächstes sollte ein Gefäß vorhanden sein, dass komplett verschließbar ist. Dies kann je nach Größe der Membran bzw. des Inline-Diffusors entweder ein Einmachglas, eine verschließbare Dose oder ein Behälter sein, der mit Frischhaltefolie verschließt wird.
Zuletzt sollte sich ausreichend vor dem Chlorreiniger geschützt werden, der später verwendet wird. Lies deshalb vor dem Gebrauch des Reinigers die Sicherheitsanweisungen des Herstellers. Versuche generellen Hautkontakt zu vermeiden und trage hauptsächliche alte Kleidung. Falls ein bisschen von der Bleiche auf die Kleidung kommt, kann es zu nicht auswaschbaren Flecken kommen.

Inline-Diffusor reinigen: Schritt für Schritt
Ein Inline-Diffusor reinigen macht natürlich nicht so viel Spaß, aber wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind und alles parat liegt, hält sich der Reinigungsaufwand in Grenzen.
Schritt 1: Reinigen der Keramikmembran
Die Keramikmembran wird grob abgespült und mit einer Schlauchbürste oberflächlich gesäubert. Danach wird der Chlorreiniger im Verhältnis 1 zu 1 in dem verschließbaren Behälter gemischt. Achte besonders auf die Sicherheitsanweisungen des Herstellers!
Schritt 2: Keramikmembran einlegen
Als Nächstes wird die Keramikmembran in das Gemisch eingelegt und der Behälter verschlossen. Dies sollte am besten mit einer Aquarium Pinzette geschehen, um direkten Hautkontakt zu vermeiden.
Lass die Membran nicht hereinfallen, damit die entstehenden Spritzer nicht auf deine Kleidung oder Haut gelangen.
Falls du ein Glas-Diffusor hast, legst du den im Ganzen in das Gemisch. Auch hier heißt es erstmal warten.
Die Keramikmembran sollte solange in dem Gemisch liegen bis diese wieder in einem weiß erstrahlt. Dies kann je nach Verschmutzungsgrad zwischen 1 – 3 Stunden dauern. Hier schadet eine längere Einwirkzeit nicht und sorgt dafür, dass dem Reiniger genug Zeit zur Verfügung steht, um auch bis in die feinen kleinen Poren vorzudringen.
Schritt 3: Keramikmembran wässern
Wenn die Keramikmembran wieder in einem neuen Weiß erstrahlt, sollte die Membran so gründlich wie möglich abgespült werden, um den Chlorreiniger nicht in das Aquarium Wasser zu bekommen.
Nimm dafür die Membran bzw. den Inline-Diffusor vorsichtig mit einer Aquarium Pinzette aus dem Gemisch und halte diesen unter fließendes Wasser.
Wer auf Nummer sichergehen möchte, der spült die Membran mit Wasser ab und legt diesen anschließend für 30-60 Minuten in klares Wasser. Dadurch werden auch die feinen Poren der Membran mit sauberem Wasser durchspült.
Schritt 4: Zusammenbauen und anschließen
Im letzten Schritt muss die Keramikmembran wieder in den Inline-Diffusor eingebaut werden. Wer ein Glas-Diffusor besitzt, kann sich diese Arbeit sparen. Danach wird der Diffusor im Ganzen wieder in den Filterkreislauf integriert und kann wieder in Betrieb genommen werden.
Fazit: Inline-Diffusor reinigen
Das Reinigen eines Inline-Diffusors unterscheidet sich nur im geringen von dem Reinigen eines klassischen Diffusors.
Jedoch sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass keine Rückstände des Reinigers im Diffusor verblieben sind. Auch vom kompletten Einlegen eines Kunststoff-Diffusors in den Reiniger raten wir eher ab. Dadurch könnten die Dichtungen oder das Plastik spröde werden und letztlich reißen.
Ob nun ein Kunststoff-Diffusor oder ein Glas-Diffusor besser ist, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Der Reinigungsaufwand ist bei einem Glas-Diffusor etwas geringer, jedoch ist dieser auch extrem zerbrechlich.
- Fadenalgen: Ursachen und Sofortmaßnahmen - 10. Februar 2021
- Aquascape: Das Kunstwerk der Aquaristik! - 31. Januar 2021
- AquaClear 20 Power Filter im Test: Ein kompakter Rucksackfilter im Detail - 10. Januar 2021