Inline-Diffusor: Für ein technikfreies Aquarium!

Eine CO2-Anlage bietet deinem Aquarium zahlreiche Vorteile. Die Qualität einer CO2-Anlage fällt mit dem Zugabegerät. Eine Bio CO2-Anlage ist in der Auswahl leider sehr begrenzt. Eine Druckgas-CO2-Anlage hingegen bietet dir die Freiheit dich für einen Inline-Diffusor oder einen klassischen CO2-Diffusor zu entscheiden.

Ein Inline-Diffusor ist die effizienteste Art CO2 ins Aquarium einzubringen. Zeitgleich ist dieser im Aquarium nicht sichtbar, da der Inline Diffusor außerhalb des Beckens in einem Aquarium Unterschrank positioniert und direkt an dem Außenfilter angebracht wird. Ein Inline-Diffusor bietet dir viele Vorteile und ist nicht ausschließlich für Aquascaper eine gute Wahl.

Inline-Diffusor von JBL
Der Inline-Diffusor Pro Flora von JBL ist äußerst beliebt, da dieser einwandfrei funktioniert und gut aussieht. Der Pro Flora Inline-Diffusor war einer der ersten Verfügbaren Inline-Diffusoren überhaupt. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Eine Vielzahl an Herstellern blieb die Euphorie rund um die Inline-Diffusoren ebenfalls nicht unentdeckt und so türmen sich mittlerweile die Angebote auf dem Markt. Leider sind die meisten Inline-Diffusoren alles andere als Qualitativ hochwertig. Aus diesem Grund zeigen wir dir heute, worauf es beim Kauf eines Inline-Diffusors wirklich ankommt.

Was ist ein Inline-Diffusor?

Ein Inline-Diffusor ist ein Zugabegerät für CO2, welches du außerhalb deines Aquarium positionierst. Dafür musst du den Diffusor in den Schlauch des Filterauslaufes integrieren und über einen Druckluftschlauch mit CO2 versorgen.

Mittlerweile gibt es den Inline-Diffusor in verschiedenen Farben, Formen und Materialien. Diese können entweder aus Glas oder Kunststoff bestehen, ein helles oder ein dunkles Design aufweisen und verschieden groß ausfallen. Je nach Material weisen Inline-Diffusoren verschiedene Vor- und Nachteile auf, die jedoch gerade beim Kauf eine wichtige Rolle spielen.

Besonders wichtig zu wissen ist, dass du ein Inline-Diffusor ausschließlich mit einem Außenfilter betreiben kannst. Dieser wird in den Filterkreislauf integriert und benötigt zwingend die Wasserschläuche eines Außenfilters.

💡 Hinweis: Ein Inline-Diffusor ist die effizienteste Art CO2 in dein Aquarium zuzuführen. Zeitgleich muss der Inline-Diffusor viel seltener gereinigt werden, da sich dieser meist in einem abgedunkelten Unterschrank befindet und sich dadurch Algen nur sehr langsam bilden.

💡 Aktuelle Top 6 Amazon-Bestseller für Inline-Diffusoren

Bestseller Nr. 1 UP Aqua Inline Atomizer 17mm (Schlauchgröße 16/22) CO2 Reaktor für Süßwasser und Meerwasser Aquarium | optimal für Pflanzenaquarien und Aquascapes von Nano bis Großaquarien | Betrieb mit Filter Pumpe
Bestseller Nr. 2 Q-Grow CO2 Inline Diffusor Außenreaktor für Aquarien - 22/16 Edelstahl
AngebotBestseller Nr. 3 Aquarium CO2 Diffusor CO2 Inlinediffusor Zerstäuber Externe Bubble Counter Zinklegierung Aquarium CO2 Blasenzähler für Aquarium Fisch Behälter Pflanzen (φ16 mm mit Bubble Counter)
Bestseller Nr. 4 OCOPRO Aquarium CO2 Inline Diffusor Atomizer Reaktor für Aquarien (16/22) (16/22)
Bestseller Nr. 5 Hffheer CO2-Blasenzähler Aquarium Inline-CO2-Diffusor Zinklegierung Aquarium CO2-Zerstäuber für gepflanzte Aquarien Tanks CO2-Messung
AngebotBestseller Nr. 6 JBL PROFLORA CO2 TAIFUN INLINE 16/22, CO2-Diffusor, Integrierter Blasenzähler und Rücklaufsicherung, Für 160-600 l Aquarien

Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 um 15:03 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vorteile im Überblick

Alle Vor- und Nachteile eines Inline-Diffusors auf einem Blick

Vorteile:

  • hohe Effizienz
  • Technik außerhalb des Aquariums
  • nahezu geräuschlos
  • großzügige Reinigungsintervalle

Nachteile:

  • nur in Kombination mit einem Außenfilter nutzbar
  • zusätzliche Trennstelle im Schlauch
  • schlecht und aufwendig zu reinigen

Funktionsweise eines Inline-Diffusors

Ein Inline-Diffusor wird direkt in den Filterkreislauf integriert und permanent mit Wasser durchströmt. Diese Eigenschaft hebt den diesen Diffusor von einem klassischen CO2-Diffusor ab und verleiht dem Diffusor seine enorme Effizienz. Das CO2, welches über eine Druckgas-CO2-Anlage zur Verfügung gestellt wird, schließt du direkt an dem Inline-Diffusor an. Dieser zerstäubt das CO2 anschließend direkt in das Wasser, welches den Diffusor permanent durchströmt.

Auf dem Weg bis in das Aquarium haben die winzig kleinen CO2-Bläschen genug Zeit, um sich komplett im Wasser zu lösen. Dadurch ist ein Inline-Diffusor um ein vielfaches effizienter als ein herkömmlicher CO2-Diffusor, da hier ein Großteil der Bläschen direkt zur Wasseroberfläche aufsteigt und verpufft.


Montage eines Inline-Diffusors

Einen Inline-Diffusor solltest du nicht an eine beliebige Stelle des Filterkreislaufs integrieren. Platziere den Inline-Diffusor möglichst nah an den Filterauslauf deines Außenfilters. Dadurch muss das CO2 einen noch längeren Weg im luftdichten Wasserschlauch durchlaufen. Dies gibt dem CO2 mehr Zeit sich in dem Wasser zu lösen.

Außerdem solltest du den Druckluftanschluss, wenn möglich, nach oben zeigen lassen. Dies verhindert, dass das Wasser in den Druckluftschlauch gelangt, wenn über Nacht kein CO2 gefördert wird. Zum Befestigen des Inline-Diffusors eignet sich entweder Kabelschellen und Kabelbinder oder ein Halter der bei einigen Inline-Diffusoren von Haus aus beiliegt.


Inline-Diffusor kaufen: Darauf gilt es zu achten

Die Auswahl an Inline-Diffusoren ist groß, jedoch ist nicht jedes Material gut für einen Inline-Diffusor geeignet. Auch die Hersteller versuchen an allen Ecken zu sparen, um den größtmöglichen Profit zu erlangen. In den nachfolgenden Aspekten geben wir dir ein paar Tipps, damit du den richtigen Inline-Diffusor für dich findest.

Material

Ein Inline-Diffusor gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Du hast die Wahl zwischen Kunststoff in Kombination mit Plexiglas und Glas, sowie dunkel und hell gehaltene Diffusoren.

Der Kunststoff-Diffusor bietet dabei den Vorteil, dass dieser höher belastbar ist. Dies ist gerade im Umgang, also beispielsweise bei der Reinigung des Diffusors, wichtig. Selbst das Aufstecken des CO2-Schlauches kann bei einem zu großen Kraftaufwand zu einem beschädigen der Glasvariante führen.

Solltest du bereits Erfahrung mit Glasware besitzen, bist du dir den Umgang mit solch einem Diffusor bewusst. Der Inline-Diffusor sollte bei der Variante aus Glas jedoch außerhalb des Unterschrankes platziert werden, damit du dich an der Glasware erfreuen kannst.

Neueinsteigern raten wir dennoch von der Glasware ab und empfehlen eine Variante aus Kunststoff. Ein Inline-Diffusor ist nur in den seltensten Fällen sichtbar, wodurch der Zauber von Glasware sowieso nicht zur Geltung kommt.

Reinigung

Die Reinigung eines Inline-Diffusors ist etwas aufwendiger als bei einem klassischen CO2-Diffusor. Einen Inline-Diffusor musst du aus dem Schlauchweg deines Außenfilters entfernen, weshalb es sinnvoll ist, den Inline-Diffusor bei der Reinigung deines Filters gleich mitzuerledigen.

Ein Inline-Diffusor musst du wie ein klassischen CO2-Diffusor mithilfe eines Chlorreinigers säubern. Die Variante aus Kunststoff musst für die Reinigung so weit demontiert werden, bis du die Keramikmembran aus dem Diffusor entnehmen kannst. Die Variante aus Glas benötigt dies nicht, bzw. ist das auseinanderbauen eines Glas-Diffusors gar nicht möglich.

Ein Diffusor aus Glas lässt sich somit schneller als ein Kunststoff-Diffusor reinigen, jedoch lassen sich die meisten Kunststoff-Diffusoren so schnell demontieren, dass diese Zeitersparnis kaum noch ins Gewicht fällt. Außerdem sind Glas-Diffusoren extrem empfindlich und zerbrechen schnell. Achte bei dem Reinigen immer auf einen sorgsamen Umgang mit der Glasware.

💡 Anmerkung: Wie du einen Inline-Diffusor reinigen solltest und was es zu beachten gilt, haben wir bereits in einem Beitrag näher erläutert. Der Umgang mit einem Chlorreiniger ist äußerst gefährlich, wenn du dich nicht an ein paar grundlegende Dinge hältst.
auseinander gebauter Inline-Diffusor
Um die Reinigung des Inline-Diffusors zu vereinfachen, sollte vor dem Kauf auf eine komplette Demontierbarkeit geachtet werden. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Bauform

Ob du einen Inline-Diffusor oder einen klassischen CO2-Diffusor kaufen solltest, ist dir natürlich selbst überlassen. Ein Inline-Diffusor ermöglicht dir jedoch ein technik-freies Aquarium und ist um ein Vielfaches effizienter als ein klassischer CO2-Diffusor. Aus diesem Grund ist ein Inline-Diffusor gerade für Aquascaper die richtige Wahl, vorausgesetzt es ist ein Außenfilter im Einsatz.

Gerade bei flachen Becken oder hohen Hardscape-Aufbauten, die den Weg zur Wasseroberfläche vom Diffusor verkürzen, sinkt die Effizienz eines klassischen CO2-Diffusors enorm, weshalb du hier auf jeden Fall zu einem Inline-Diffusor greifen solltest.

Ein klassischer CO2-Diffusor ist jedoch etwas günstiger und lässt sich auch mit allen Filtertypen verwenden. Dieser ist nicht an einen Außenfilter gebunden, weshalb du mit einem CO2-Diffusor auch in Zukunft gut beraten bist. Die Reinigung geht ebenfalls schneller über die Bühne, obwohl ein klassischer CO2-Diffusor auch häufiger gereinigt werden muss.

Schlussendlich herrscht Gleichstand zwischen beiden Bauformen und du machst mit keiner Bauform wirklich was verkehrt. Persönlich würden wir immer zu einem Inline-Diffusor greifen, da diese effizienter sind und seltener gereinigt werden müssen.

Schlauchanschluss

CO2 Inline-Diffusoren gibt es mit verschiedenen Schlauchanschlüssen. Achte deshalb vor dem Kauf besonders darauf, dass der Inline-Diffusor auch zu den Anschlüssen deines Außenfilters passt. Dabei wird zwischen 12/16, 16/22 und 19/25 unterschieden. Die ersten zwei Größen zählen zum absoluten Standard, weshalb es hier schnell zu einer Verwechslung kommen kann.

Arbeitsdruck

Die meisten Inline-Diffusoren arbeiten mit einem Druck von 1,8 bis 2,2 Bar. Aus diesem Grund sind Inline-Diffusoren nicht mit einer Bio CO2-Anlage verwendbar. Eine Bio CO2-Anlage stellt solch einen hohen Arbeitsdruck nicht zur Verfügung. Eine CO2-Druckgas-Anlage hingegen kann bequem auf einen Druck von 2 Bar eingestellt werden, wodurch ein Inline-Diffusor immer optimal arbeitet und das Becken kontinuierlich mit CO2 versorgt.

Sichtbarkeit

Die Sichtbarkeit der Keramikmembran stellt einen wesentlichen Aspekt beim Kauf eines Inline-CO2-Diffusors dar. Die Sichtbarkeit der Keramikmembran bestimmt darüber, wie häufig du den Inline-Diffusor reinigen musst. Eine Keramikmembran, die dauerhaft Licht ausgesetzt ist, veralgt viel schneller, als eine komplett verdunkelte Membran. Dadurch bestimmst du je nach Modell selbst, wie häufig du den Inline-Diffusor reinigen musst.


💡 Unsere Erfahrung mit einem Inline-Diffusor

Wir selbst besitzen den UP Aqua Inline Atomizer und den JBL ProFlora Direct, jeweils in der 16/22 Variante und sind mit beiden Inline-Diffusoren äußerst zufrieden. Beide Inline-Diffusoren sind mehr als 2 Jahre im Einsatz und haben noch nie den Geist aufgegeben. Der UP Aqua muss durch seine verdunkelte Membran sehr selten gereinigt werden und der JBL Pro Flora lässt sich unfassbar schnell und gut auseinanderbauen.

Beide Inline-Diffusoren sind ihren Preis vollkommen Wert und eine klare Kaufempfehlung. Wir empfehlen diese Inline-Diffusoren für all die, die eine lange Zeit Freude an der Technik genießen möchten. Von der Größe sind beide Diffusoren sehr identisch. Der JBL Pro Flora ist jedoch etwas günstiger und kommt mit einer praktischen Halterung und 2 kleinen Schrauber daher.

JBL ProFlora Direct Hochleistungs-Direktdiffusor für CO2, 16/22 Inlinediffusor, 63340*
  • Für eine sparsame und direkte Pflanzendüngung: CO2-Diffusor für Außenfilter
  • Einfache Installation: Verbindung mit Schlauch vom Außenfilter

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 16:58 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Fazit

Fazit: Für den optimalen CO2-Wert im Aquarium

Ein Inline-Diffusor ist eine geniale Erfindung, um ein technikfreies Becken zu realisieren. Dabei sind sie nicht nur für den Betrachter unsichtbar, sondern zeitgleich sind diese effizient. Dadurch kannst einiges an Geld sparen.

Ein Inline-Diffusor ist jedoch um einiges aufwendiger zu reinigen und auch die Gefahr einer Leckage nimmt zu. Leider ist ein dieser ausschließlich für Außenfilter geeignet. Dadurch wirst du in der Auswahl eines Filters stark eingeschränkt.

Nichtsdestotrotz ist ein Inline-Diffusor für dich die richtige Wahl, vorausgesetzt du besitzt einen Außenfilter. Die Nachteile solch eines Diffusors möchten wir keinesfalls schön reden. Dennoch wirst du nach kurzer Zeit bereits merken, dass ein Inline-Diffusor nahezu geräuschlos arbeitet und somit die richtige Wahl ist.

Unsere Meinung: Wir besitzen zum einen den klassischen Diffusor und zum anderen einen Inline-Diffusor. Wir sind uns dabei einig, dass wir immer ein Inline-Diffusor gegenüber einem klassischen Diffusor vorziehen würden.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für Inline-Diffusoren:

Q-Grow CO2 Diffusor Inline Außenreaktor 16 mm*
  • Externer CO2 Inline Diffusor: Feinste Zerstäubung durch optimierte Keramikplatte außerhalb vom Aquarium. Einfach an den Filterschlauch zwischen Filter und Aquarium einbringen. Das Resultat ist ein diffusorfreies Aquarium, das den Blick wegvon der Technik lenkt und die Pflanzen sowie Fische in den Vordergrund rückt.
  • CO2 sparen: Durch die fortschrittliche Q-Grow Keramiktechnik wird CO2 in feinste Bläschen zerstäubt. Das Ergebnis ist eine extrem hohe Effizienz, wodurch wertvolles CO2 gespart wird.

Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 16:58 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Das Inline-Diffusor FAQ

Innerhalb der Recherche konnten wir folgende Fragen beantworten:

Wie häufig Inline-Diffusor reinigen?

Ein Inline-Diffusor veralgt in der Regel um einiges langsamer als ein klassischer CO2-Diffusor. Es reicht aus, diesen ungefähr halbjährlich bis jährlich einmal zu reinigen. Falls die Effizienz sichtbar heruntergeht, musst du den Inline-Diffusor außerhalb seines eigentlichen Reinigungsintervall säubern.

Inline-Diffusor zischt, was tun?

Falls der Inline-Diffusor zischt oder pfeifende Geräusche von sich gibt, kann es sein, dass viele Poren des Diffusors veralgt sind oder der Druck zu hoch eingestellt wurde. Prüfen deshalb den Druck und schauen dir die Keramikmembran genau an. Gegebenenfalls musst du die Keramikmembran reinigen und prüfen, ob das Geräusch noch vorhanden ist.


Sale

Aktuelle Angebote von Inline-Diffusoren [Sale%]

Hier siehst du nun einige Modelle, welche durch Angebote gerade sehr günstig zu kaufen sind:

Letzte Aktualisierung am 6.05.2023 um 07:20 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚