Nano Aquarium: Für einen schnellen und günstigen Start in die Aquaristik!

Ein eigenes Nano Aquarium stellt für viele Aquarianer den Einstieg in dieses Hobby und der damit verbundenen Unterwasserwelt dar. Ein Nano Aquarium kann aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen. Dir stehen Weißglas, Floatglas oder Plexiglas zur Verfügung.

Jedes Material weist verschiedene Vor- und Nachteile auf. Was die Nano Aquarien jedoch gemeinsam haben, ist ihre geringe Größe. Diese Größe stellt dich dennoch vor zahlreiche Herausforderungen, die es tagtäglich zu meistern gilt. Gelingt es dir, ein Nano Aquarium erfolgreich zu betreiben, so kannst du von den Vorteilen profitieren, die solch ein kleines Aquarium mit sich bringt.

Ein eingerichtetes Nano Aquarium mit Steinen.
Trotz der geringen Größe kann ein Nano Aquarium eine Vielzahl an Pflanzen und Hardscape beinhalten. Aquascapes sind nicht nur möglich, sondern bekommen durch die geringe Größe eine ganz besondere Bedeutung. Das Augenmerk kann dadurch voll und ganz auf die Landschaft gelenkt werden. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Vorteile eines Nano Aquariums sind unter anderem eine flexible Platzierung, geringe Anschaffungskosten, die laufenden Kosten und ein sehr geringes Eigengewicht. Prinzipiell können Nano Aquarien an zahlreichen Orten stehen. Diese können unter anderem neben dem Fernseher, auf dem Schreibtisch oder im Büro sein. Ein Nano Aquarium gewährt dir allerlei Freiheiten und das war noch lange nicht alles, was ein Nano Aquarium zu bieten hat.

Weshalb ein Nano Aquarium nicht zu jeder Person passt und was es noch zu beachten gilt, möchten wir dir in diesem Ratgeber näherbringen.

Was ist ein Nano Aquarium?

Als Nano Aquarium werden Aquarien bezeichnet, die ein Volumen bis 60L aufweisen. Das Material spielt dabei keine Rolle. Ein Nano Aquarium kann aus Floatglas, Weißglas oder Acrylglas, bzw. besser bekannt als Plexiglas, bestehen. In dieser Art von Aquarium lassen sich je nach Größe entweder einige Garnelengruppen oder sogar einzelne Fische halten. Ein Aquarium ab 50L gewährt dir unter den Nano Aquarien die meiste Freiheit in Bezug auf deinen späteren Tierbesatz.

💡 Hinweis: Nano Aquarien sind durch ihre geringe Größe nicht für alle Tierarten geeignet. Erkundige dich vor dem Kauf von Tieren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um das Tier gerecht zu halten.

Besonders berühmt unter den Nano Aquarien sind die Nano Scaper Tanks von Dennerle. Diese haben den Begriff Nano Aquarium regelrecht populär gemacht und mit ihren attraktiven Komplettsets viele Leute in die Welt der Aquaristik gelockt. Die Scaper Tanks von Dennerle weisen ein nahezu unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis auf und erleichtern dir den Start ungemein. Dazu kommt eine hochwertige Verarbeitung und eine prachtvolle Panoramascheibe zu einem verhältnismäßig günstigen Preis.

💡 Aktuelle Top 6 Garnelen-Guemmer-Bestseller für Nano Aquarien

Nr. 1
Dennerle Nano Cube Complete Soil, 30 L - Mini Aquarium mit Abgerundeter Frontscheibe
Preis: € 139,11 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Nobleza Glas - Nano-Fischtank-Aquarium, Fisch mit LED-Leuchten & Filtersystem, tropischeAquarien, 7 Liter, Schwarz
Preis: € 49,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Fluval Flex Nano Aquarium 34L, Süßwasser Aquarium, schwarz
Preis: € 98,00 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Dennerle Nano Cube Complete, 60 Liter - Mini Aquarium Komplettset
Preis: € 230,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Fluval Spec 3 Nano Aquarium, mit 10L Fassungsvermoegen, in schwarz
Preis: € 104,21 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 6
Nano Aquarium Laguna schwarz inklusive Dekoration Komplettaquarium Pflanzen Heizung Beleuchtung Nanoaquarium Komplett
Preis: € 124,59 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mythos: „instabiles“ Nano Aquarium

Der Mythos vom instabilen Nano Aquarien hält sich in der Welt der Aquaristik hartnäckig. Dabei vergessen viele, dass sich dieser Mythos zu einer Zeit verbreitet hat, in der die Technik noch lange nicht auf dem Stand der heutigen Zeit war.

Zugegeben, auf Grunde der fehlenden Erfahrung und Technik im Umgang mit einem kleinen Aquarium, hatten in der Vergangenheit viele Aquarianer starke Probleme mit Nano Aquarien. Dadurch setzte sich der Gedanke fest, dass große Aquarien besser für Anfänger geeignet sind, als Nano Aquarien. Diesen Gedanken kannst du jedoch getrost als altbacken bzw. überholt betrachten.

Die erforderliche Technik, um ein Nano Aquarium zu betreiben, hat sich in den letzten Jahren so stark weiterentwickelt, dass selbst kleine Nano Aquarien für Anfänger bestens geeignet sind. Nicht nur, dass du durch ein Nano Aquarium einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Aquaristik erhältst, sondern du sparst dir auch viel Ärger rund um das Becken. Der Reinigungsaufwand ist geringer, du benötigst weniger Zeit für die Pflege der Pflanzen und mit ein wenig Fantasie lässt sich ein Nano Aquarium ebenfalls spektakulär einrichten.

Egal ob Beleuchtung, Filter, Heizstäbe, Hardscape oder eine CO2-Anlage, all diese Komponenten gibt es mittlerweile direkt für Nano Aquarien angepasst. Dadurch erhältst du dieselben technischen Möglichkeiten, die dir auch ein großes Aquarium bieten würde.

Für wen ein Nano Aquarium geeignet ist

Ein Nano Aquarium eignet sich prinzipiell für jeden Aquarianer. Es spielt keine Rolle, ob du bereits Erfahrung im Umgang mit Aquarien besitzt oder ein Neueinsteiger in diesem Thema bist. Nano Aquarien eignen sich ebenfalls für Leute, die wenig Platz zu Hause haben, in einer Mietwohnung wohnen (wegen der Deckenbelastung), die wenig Zeit besitzen und für Neueinsteiger.

Durch ein Nano Aquarium kannst du erste Berührungspunkte mit dem Thema Aquaristik sammeln. Als erfahrener Hobby Aquarianer oder Aquascaper stellt dich ein Nano Aquarium vor die Herausforderung, das Aquarium mit einem geringen Fassungsvolumen möglichst eindrucksvoll einzurichten. Doch egal in was für eine Rubrik du zählst, durch ein Nano Aquarium sparst du dir bei der Einrichtung bei den laufenden Kosten für Strom und Wasser sowie bei der Technik.

Abdeckung für ein Nano Aquarium

Generell ist eine Abdeckung für das Aquarium äußerst sinnvoll, da du dadurch das verdunstete Wasser größtenteils in deinem Aquarium hältst und es wieder zurückführst, die Heizkosten im Winter reduzieren kannst und deine Tiere vor dem Herausspringen schützt.

💡 Anmerkung: Selbst eine nicht 100-prozentig geschlossene Aquariumabdeckung kann ein Herausspringen von Fischen oder Garnelen verhindern und die Heizkosten beachtlich reduzieren.

Die meisten Nano Aquarien besitzen eine einfache Glasplatte als Abdeckung. Diese ist leider weder mit einem Außenfilter, einem Rucksackfilter noch einem CO2-Diffusor verwendbar. Selbst manche Halter für Beleuchtungen können bereits Probleme mit diesen Abdeckungen verursachen. Angesichts dessen gibt es für dich drei Möglichkeiten im Umgang mit einer eine Abdeckung eines Nano Aquariums:

  1. Bei der ersten Möglichkeit wird die Scheibe weggelassen. Dadurch kannst du einen Rucksackfilter, einen Außenfilter, einen CO2-Diffusor etc. frei zusammenstellen. Dies bringt einige Vorteile mit sich, jedoch musst du bei einer fehlenden Abdeckung mit einer starken Verdunstung rechnen. Dies hat zur Folge, dass du dein Nano Aquarium wöchentlich auffüllen musst. Im Winter wiederum führt eine fehlende Abdeckung zu höheren Heizkosten.
  2. Möglichkeit zwei schlägt sich in Verwendung der mitgelieferten Abdeckung wieder. Dadurch kannst du jedoch ausschließlich Innenfilter benutzen und musst zusätzlich besonderes Augenmerk auf die Befestigung der Beleuchtung geben. Die meisten modernen LED-Beleuchtungen besitzen schmale Halter, weshalb es nur selten zu Problemen kommt. Je nach Aquarium Abdeckung besitzt du mal mehr und mal weniger Platz zu den Rändern. Erkundige dich vor dem Kauf eines Nano Aquariums gut über die eventuell beiliegende Abdeckscheibe. Eine CO2-Versorgung wird ebenfalls nur schwer realisierbar sein.
  3. Die letzte und beste Möglichkeit stellt eine selbst angepasst Abdeckung dar. Dafür benötigst du nur eine dickwandige Acrylglasplatte und eine Stich/-Handsäge. Dafür zeichnest du auf der Scheibe alle notwendigen Ausschnitte an und schneidest diese mit einer Stichsäge aus.

Wir empfehlen dir jedoch anstatt Acrylglas zu einer Polycarbonat, besser bekannt als Makrolonscheibe, zu greifen. Makrolonscheiben besitzen eine höhere Zähigkeit, weshalb dieses Material zwar weicher ist, jedoch sich schließlich einfacher bearbeiten lässt.

💡 Anmerkung: Makrolon zerkratzt sehr schnell, achte beim Bearbeiten deshalb auf eine saubere Unterlage und lass die Schutzfolie bis zum Ende auf der Scheibe. Durch die hohe Zähigkeit im Vergleich zu Acrylglas wird die Scheibe beim Bearbeiten nicht reißen und auch Ausschnitte nah am Rand der Scheibe sind möglich.
nattmann MAKROLON® / Polycarbonat Scheibe/Platte Zuschnitt 2-8 mm transparent/klar (4 mm, 600 x 400 mm) - nach Maß/Wunschmaß möglich
 Preis: € 15,84 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:40. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Material eines Nano Aquariums

Ein Nano Aquarium kann aus Plexiglas, Floatglas oder Weißglas bestehen. Von Plexiglas raten wir ab, da dieses Material zwar eine absolute Transparenz aufweist, jedoch extrem weich ist und stark zum Zerkratzen neigt. Dadurch erhältst du sehr schnell ein unansehnliches Aquarium, welches dir durchaus die Freude verderben kann.

Ein Nano Floatglas Aquarium besitzt ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Floatglas ist äußerst robust und sehr günstig. Der Grünstich, den dieses Material aufweist, ist bei einem Nano Aquarium durch die geringe Wandstärke kaum sichtbar. Umso geringer das Wasservolumen wird, desto geringer wird auch die Wandung. Aus diesem Grund musst du nicht unbedingt zu einem Weißglas Aquarium greifen.

Ein Nano Weißglas Aquarium stellt einen optimalen Kompromiss zwischen einem Floatglas und einem Plexiglas Aquarium dar. Diese Aquarien bietet eine starke Transparenz und ein relativ robustes Material. Jedoch müssen auch hier einige grundlegende Regeln eingehalten werden, wenn es um die Pflege eines Weißglas Aquariums geht. Ansonsten wird auch dieses Material bei der Reinigung oder bei der Einrichtung beschädigt und somit unansehnlich.


Nano Aquarium vorbereiten

Steht ein Nano Aquarium bei dir zu Hause, so hast du den ersten Schritt gewagt und ein Aquarium gekauft. Ein Nano Aquarium wirkt im ersten Moment etwas klein, dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten das Aquarium einzurichten.

Bevor du mit dem eigentlichen Einrichten beginnst, solltest du dir Gedanken über den Standort machen. An diesem Standort sollte, wenn möglich, kein direktes Sonnenlicht gelangen. Dies würde das Algenwachstum fördern und dir eine Menge Arbeit bereiten. Ist der Standort geklärt, solltest du unter dein neues Aquarium eine wärmeisolierende Sicherheits-Unterlage oder Matte bringen. Diese sorgt dafür, dass dein Aquarium nicht so stark in der Nacht oder an kalten Tagen auskühlt und sorgt weiterhin dafür, dass kein Staubkorn oder Schmutzpartikel auf die Unterseite deines Aquariums Druck ausüben können.

Im letzten und optionalen Schritt kannst du an die Rückseite deines Aquariums eine Rückwandfolie anbringen. Dies unterstützt den Betrachter, seinen Blick nicht in einer unschönen Rückwand zu verlieren und erzeugt eine gewisse Tiefenwirkung.


Organismen im Nano Aquarium

Im Nano Aquarium kannst du eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen halten. Doch aufgrund der kleinen Größe musst du gerade bei den Organismen auf einiges achten.

Tiere im Nano Aquarium

Bei Tieren in einem Nano Aquarium ist Vorsicht geboten. Nicht alle Tierarten kommen mit diesen sehr begrenzten Platz zu Recht und es kommt schnell zu einem Überbesatz. Für Nano Aquarien gibt es geeignete Fischarten, wie die Perlhuhnbärblinge oder Neons. Diese sollten jedoch ebenfalls erst ab 54L gehalten werden. Weitere Tiere, die dein Aquarium lebhafter erscheinen lassen, sind Garnelen, CPO Flusskrebse oder Schnecken. Diese 3 Arten können auch in Aquarien unter 54L gehalten werden und sind somit für alle Aquarien eine gute Wahl.

CPO - Cambarellus patzcuarensis Orange I Orangener Zwergflusskrebs
Preis: € 5,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amano Garnele DNZ, Deutsche Nachzuchten
Preis: € 1,99 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Rote Posthornschnecke, Planorbella duryi
Preis: € 2,49 Zum Angebot* Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 6. September 2023 um 21:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
💡 Faustformel: Eine Faustformel für den Besatz lautet wie folgt: Bei Fischen mit einer Länge von bis zu 4 cm gilt 1 Liter Wasser auf 1 cm Fisch

Diese Faustformel sollte im Groben eingehalten werden. Dabei musst du immer von der möglichen Endgröße der Fische ausgehen. Gerade in einem Nano Aquarium ist es wichtig, dass es zu keinem Überbesatz kommt. Die Fische fangen ansonsten an, sich nicht weiter in deinem Aquarium wohlzufühlen. Dies hat Krankheiten und Kämpfe untereinander zur Folge. Dadurch kommt das Ökosystem ins Kippen und es entsteht ein Teufelskreis.

Wasserpflanzen im Nano Aquarium

Nano Aquarien eignen sich besonders gut, um kleine Aquascapes oder reine Pflanzenaquarien zu erstellen. Bei der Auswahl der Wasserpflanzen gibt es, ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, wenn du überwiegend Pflanzen einsetzt, die ein geringes Blattwerk besitzen. Ein gutes Beispiel wäre HCC Cuba oder auch Perlkraut genannt.

Nano Aquarium Pflanzen Set  10l - 30l
Nano Aquarium Pflanzen Set 10l - 30l*
von USCAPE-Plant
  • Perfekt aufeinander abgestimmte Aquarienpflanzen
  • Geeignet für Nano-Aquarien von 10-30 Litern
  • Pflegeleichte und langsamwachsende Aquariumpflanzen, seltener Rückschnitt nötig
  • Du erhältst genau die Pflanzen von dem Beispielaquarium (6 x in vitro Dosen)
  • Eingerichtet von Dennis Buddendiek (@aquarium.by.bddnk)
Unverb. Preisempf.: € 57,40 Du sparst: € 7,50 (-13%)  Preis: € 49,90 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 6. September 2023 um 21:30. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Aquarium Pflanze besitzt winzig kleine Blätter und ist eine der kleinsten Aquarienpflanzen, die es gibt. Diese Pflanze dient dir als Bodendecker für ein Nano Aquarium. Moose wie Christmas Moos oder Korallenmoos eignen sich ebenfalls gut, um dein Nano Aquarium, besser gesagt dein Hardscape, zu bepflanzen. Diese Moosarten sind extrem anspruchslos und dienen in deinem Aquarium als Blickfang. Als Blickfang können wir dir auch das Phönix-Moos nur ans Herzlegen. Die Blätter dieser Moosart bildet sich einzigartig aus und ist wie kleine Federn geformt.

Doch nicht nur Moose dienen dir als Blickfang in einem Nano Aquarium. Bucephalandra Formen jeglicher Art, sind Aufsitzerpflanzen, die ebenfalls zu einem wahren Blickfang in deinem Aquarium werden. Rotala Bonsai oder auch Rotala Indica sind eine Stängelpflanzenart, welche sich wachsender Beliebtheit erfreut und auch diese Art eignet sich gut für ein Plfanzenaquarium.

💡 Anmerkung: Dies waren nur ein paar Beispiele, die für ein Nano Aquarium geeignet sind. Probiere dich aus und finde Pflanzen, die dir wirklich zusagen und an denen du dich erfreuen kannst.

Nano Aquarium kaufen: Darauf gilt es zu achten!

Hast du dich schon nach einem Nano Aquarium umgesehen? Die Auswahl ist sehr groß. Aus diesem Grund haben wir die wesentlichen Merkmale, welche dir den Produktvergleich erleichtern.

Größe

Die typischen Nano Aquarien besitzen eine Größe von 10 bis 54 Liter. Dabei spielt die Größe je nach späterer Verwendung eine sehr wichtige Rolle. Es gibt unterschiedlichste Verwendungszwecke für ein Aquarium. Es können mehrere Fische gehalten, Garnelen bestaunt oder Krebse beobachtet werden.

Natürlich muss nicht immer der Wunsch nach einem Tier vorhanden sein, um sich ein Aquarium zuzulegen. Das Bestaunen der Unterwasserwelt in Kombination mit farbenprächtigen Pflanzen kann bereits völlig ausreichend sein. Aquascapes sind in Nano Aquarien ebenso möglich wie in größeren Becken. Der Schwierigkeitsgrad liegt hier jedoch etwas höher, durch den begrenzten Platz im Becken.

Ein Aquascape kann in jeglichen Größen gestaltet werden. Ab 20L besteht ein geringer Spielraum für die kreative Freiheit. Besser sind die Becken um 54L. Bis zu dieser Größe lassen sich Aquascapes zu relativ humanen Preisen erschaffen. Das Halten von Garnelen ist bereits ab 10L möglich. Hier sollten aber nicht zu viele Tiere eingesetzt werden.

Ab 10L können ebenfalls Zwergflusskrebse eingesetzt werden. Um den Tieren jedoch genügend Ausweichmöglichkeiten zu gewähren, sollten Zwergflusskrebse erst ab 40L gehalten werden. Die äußerst beliebten Kampffische sollten ebenfalls erst ab 40L gehalten werden. Besser ist auch hier zu einem 54L Aquarium zu greifen.

Zusammengefasst sind die 54L Scaper Tanks von Dennerle die perfekten Nano Aquarien für Aquarianer, die gerne Tiere halten oder eindrucksvolle Aquascapes errichten möchten. Für Pflanzenliebhaber und all diejenigen, die auf Tiere verzichten können, stellt ein kleines Aquarium unter 54 Litern eine bereits passende Alternative dar. In diesen Aquarien lassen sich ebenfalls Aquascapes herrichten und die kleineren Aquarien besitzen durch das geringere Gewicht eine noch flexiblere Platzierungsmöglichkeit, wie die 54 Liter Aquarien.

Ein Nano Aquarium aus Glas mit einer Panoramascheibe von Dennerle mit 55 L Fassungsvolumen.
Ein 55 Liter Nano Aquarium, lässt einem seine Kreativität ausleben. Das Halten von Fischen, Krebsen oder anderen Tiere ist ab dieser Größe bereits möglich. | © Sascha & Phil – aquascape-aquaristik.de

Material

Bei den Materialien kann zwischen Floatglas, Weißglas und Plexiglas gewählt werden. Aquarien aus Floatglas stellen die günstigsten Becken dar. Diese sind generelle völlig ausreichend und du kannst eine Menge Freude über viele Jahre mit diesen Aquarien haben.

Ein Weißglas Nano Aquarium gibt es von Marken wie der Firma Blau. Diese sind gut verarbeitet und ermöglichen dir mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis einen vereinfachten Einstieg in die Welt der Aquaristik. Zu Weißglas solltest du jedoch nur greifen, wenn du später einmal Bilder oder Videos von deinem Becken erstellen möchtest. Ansonsten ist ein Becken aus Weißglas nicht notwendig.

Ein Nano Aquarium aus Plexiglas gibt es üblicherweise nicht zu kaufen. Diese müssen in Auftrag gegeben werden. Die zahlreichen Vorteile von Plexiglas werden jedoch bei solch einem kleinen Becken aufgrund der Wandung nicht gänzlich ausgereizt. Zu den Materialien sei also gesagt, dass Floatglas Nano Aquarien vollkommen ausreichend sind und aufgrund des geringen Volumens, der Grünstich des Floatglas kaum zu tragen kommt.

Einzeln oder im Set

Klassische Komplettsets gibt es mittlerweile ebenfalls im Bereich der Nano Aquarien. Ein Komplettset reduziert gerade für Anfänger den Einstieg in die Aquaristik. In den meisten Komplettsets findest du einen Innenfilter, eine LED-Beleuchtung und teilweise auch eine Rückwandfolie zu dem eigentlichen Becken. Die Technik, die in solchen Komplettsets enthalten ist, ist meist etwas schwach auf der Brust, jedoch reicht dies aus, um die ersten Erfahrungen im Bereich der Aquaristik zu sammeln.

Erfahrene Aquarianern oder ambitionierte Neueinsteiger würden wir ein Komplettset nicht empfehlen. Der Kauf von einzelnen Komponenten, wie der Beleuchtung und dem Filter, kann, wenn das Wissen vorhanden ist, viel passender ausgesucht und Geld gespart werden.

Kosten

Die Kosten für ein Nano Aquarium unterscheiden sich je nach Größe, Qualität und Marke sehr stark voneinander. Aus diesem Grund sollte für den Kauf des reinen Aquariums ungefähr ein Budget von 50 bis 100 € eingeplant werden. Nano Aquarien von der Marke Dennerle sind im Preis-Leistungs-Verhältnis häufig unschlagbar.

Hochwertige Nano Aquarien von Ada können hingegen bei weit über 100 € liegen. Für den Anfang ist deshalb das 55L Aquarium von Dennerle ein guter Start. Dieses kostet um die 70 € und ist hochwertig verarbeitet. Diese Aquarien sind aus Floatglas, jedoch fällt der Grünstich durch die hohe Qualität des Glases kaum auf.

Ein Weißglas Aquarium von Blau kann sogar für weniger als 50 € erworben werden. Diese sind jedoch nicht so gut verarbeitet wie Aquarien von Ada oder Dennerle. Wer sich an leicht unterschiedlich hohen Kanten und einer eventuell nicht ganz so sauberen Verklebung der Kanten nicht stört, kann mit diesen Aquarien ein wirkliches Schnäppchen ergattern.

Das Hobby Aquaristik macht wirklich Spaß, doch wie jedes Hobby kostet der Spaß auch sein Geld. Ein Nano Aquarium hat den Vorteil, dass diese durch ihre geringe Größe verhältnismäßig wenig kostet. Alle Aquarien besitzen laufende Kosten. Diese setzen sich aus der Technik sowie den Wasserwechsel zusammen.

Unter Technik verstehen wir eine Beleuchtung, einen Filter und einen Heizstab. Ein Heizstab springt je nach eingestellter Temperatur, der Zimmertemperatur und der Jahreszeit nur selten rein, weshalb es sich nur schwer nachvollziehen lässt, wie teuer ein Heizstab wirklich ist. Grundsätzlich lässt sich aus eigener Erfahrung sagen, dass ein Nano Aquarium ungefähr Stromkosten von 40 bis 60 € im Jahr produziert. Die Wasserwechsel fallen mit 4 bis 8 € je nach Region äußerst gering ins Gewicht.

💡 Anmerkung: Die Kosten, die ein Nano Aquarium über das gesamte Jahr produziert, hängt stark von der verwendeten Technik ab. Eine effiziente LED-Beleuchtung und ein stromsparender Filter können die jährlichen Kosten sogar noch weiter reduzieren.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile eines Nano Aquariums auf einem Blick

Folgend zeigen wir dir die Vor- und Nachteile eines Nano Aquariums auf.

Vorteile

Ein Nano Aquarium weist zahlreiche Vorteile auf. Diese Vorteile liegen vorwiegend in dem geringen Gewicht eines Nano Aquariums. Dieses geringe Gewicht lässt uns das Aquarium flexibel auf einem Schreibtisch, dem Fernsehschrank oder an einem anderen Ort platzieren. Dadurch musst du dir keine Gedanken über die Statik der Wohnung machen. Auch auf einen speziellen Unterschrank kann getrost verzichtet werden. Des Weiteren sind die geringen Anschaffungs- und laufenden Kosten ein großer Pluspunkt, den gerade Neueinsteiger sehr zu schätzen wissen.

Diese geringen Kosten sind einfach der kompakten Bauform eines Nano Aquariums zu verdanken. Es wird weniger Wasser benötigt, die Technik fällt minimaler aus und die Beleuchtung muss nicht übermäßig groß ausfallen. Dadurch wird nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei den laufenden Kosten, die über das gesamte Jahr entstehen, stark gespart.

  • geringe Anschaffungskosten
  • geringe laufende Kosten
  • flexible Platzierung durch geringes Gewicht
  • beeindruckende Aquascapes trotz geringer Größe möglich
  • Haltung von Zierfischen ab 55 L möglich

Nachteile

Es gibt nur wenige Nachteile, die ein Nano Aquarium aufweist, jedoch können diese bereits als K.-o.-Kriterium für die meisten Aquarianer stehen. In einem Nano Aquarium ist es fast unmöglich Fische gerecht zu halten. Ab einem Nano Aquarium von 54L kann über den ersten Fischbesatz nachgedacht werden. Alle Becken, die ein geringeres Volumen aufweisen, sind nicht für die Haltung von Zierfischen geeignet.

Natürlich gibt es auch hier vereinzelt Ausnahmen und Fischarten, die mit einem geringeren Volumen auskommen, jedoch sehen wir 54L schon als notwendig, um ein Tier gerecht zu halten. Bei einem geringeren Volumen können jedoch problemlos Garnelen, Schnecken und manche Krebsarten gehalten werden.

💡 Anmerkung: In manchen Ländern wie Österreich ist es gesetzlich geregelt, dass ein Aquarium mindestens 54L besitzen muss, damit darin Fische gehalten werden dürfen. Werden Fische in einem Aquarium unter 54L gehalten, so verstößt man gegen das österreichische Gesetz. In Deutschland gibt es lediglich eine Empfehlung, dass Fische erst ab 54L gehalten werden dürfen.
  • instabiles Ökosystem
  • keine bzw. stark eingeschränkte Zierfische Haltung möglich

💡 Unsere Erfahrung mit einem Nano Aquarium

Wir selbst besitzen das 55L Aquarium der Firma Dennerle. Der genaue Name ist: Nano Scaper’s Tank 55L. Dieses Aquarium begleitet uns von Anfang an und ist für uns ein perfektes Aquarium zum Einsteigen in die Welt der Aquaristik. Das 55L Aquarium besitzt optimale Abmessungen, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und kommt bereits von Haus aus mit einer Sicherheits-Unterlage sowie einer Abdeckscheibe umher.

Zugegeben, die Abdeckscheibe haben wir bereits nach geringer Zeit vom Aquarium entfernt und selbst eine Abdeckscheibe aus einer Makrolon-Scheibe gebaut. Dies hat den Hintergrund, dass wir für das Aquarium einen Rucksackfilter verwenden wollten. Dies wäre mit der Abdeckscheibe, die von Haus aus dabei war, leider nicht möglich gewesen. Bis auf diesen kleinen Minuspunkt bietet einem das 55L Aquarium der Marke Dennerle viel für sein Geld.

Der Nano Cube besitzt eine wunderschöne Panoramascheibe (abgerundete Ecken) und eine transparente Verklebung an der Rückseite. Des Weiteren besitzt das verwendete Floatglas einen überraschend geringen Anteil an Grünstich. Dadurch wirkt das Aquarium extrem hochwertig und kostbar. Alles in allem können wir nur jedem ein Aquarium von Dennerle empfehlen und gerade die Scaper Tanks haben uns von Grund auf begeistert.

Dennerle 3930 Nano Tank White Glass - 55 Liter - Aquascaping Aquarium - 45 x 36 x 34 cm
Dennerle 3930 Nano Tank White Glass - 55 Liter - Aquascaping Aquarium - 45 x 36 x 34 cm*
von Dennerle GmbH
  • Weißglas Aqauscaping Aquarium mit Panorama Scheibe (gerundete Front-Ecken)
  • Maße: 45 x 36 x 34 cm (B x T x H) - Sondermaßen für eine besondere Tiefenwirkung
  • Lieferumfang: Nano Tank White Glass 55 Liter, Abdeckscheibe inkl. Halter, wärmeisolierende Sicherheitsunterlage
  • Glasstärke: 5 mm - Extra klares Glas mit sehr hoher Lichttransmission
  • Erhältlich in drei verschiedenen Größen: 35 Liter, 55 Liter und 70 Liter
 Preis: € 104,31 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:40. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit

Fazit: Für den kleinen Einstieg!

Schlussendlich lässt sich sagen, dass die Beliebtheit eines Nano Aquariums nur gerechtfertigt ist. Durch die geringen Anschaffungskosten und den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die ein Nano Aquarium zu bieten hat, ist dieser Aquariumtyp etwas ganz Besonderes. Er ist für ambitionierte Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet.

Versuche dich vor dem Kauf jedoch zu entscheiden, aus welchem Grund du ein Aquarium haben möchten. Willst du Fische darin halten? Reichen Garnelen aus oder soll einfach nur ein Stück Natur in die eigenen vier Wände geholt werden?

Je nach späterem Verwendungszweck benötigst du eine andere Größe. Falls du dich nicht festlegen möchtest, greife zu einem 55 L Aquarium. Damit hältst du dir alle Möglichkeiten offen. Egal, wie groß dein Aquarium auch sein mag, achte immer auf die korrekte Haltung der Lebewesen. Das wohl dieser muss immer Vorrang haben.

💡 Unser Preis-Leistung-Tipp für ein Nano Aquarium Komplettset:

Dennerle Nano Cube Complete+ 60 Liter - Mini Aquarium mit Abgerundeter Frontscheibe - Komplett-Set
Unverb. Preisempf.: € 239,00 Du sparst: € 9,01 (-4%)  Preis: € 229,99 Zum Angebot*
Affiliatelink (Werbung) / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 7. September 2023 um 14:40. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Unser Nano Aquarium FAQ

Folgende Fragen ergaben sich während der Recherche:

Wie oft muss ein Nano Aquarium gereinigt werden?

Ein Nano Aquarium muss genauso häufig wie ein größeres Aquarium gereinigt werden. Das bedeutet, ein gut eingefahrenes Becken muss nur alle 1 bis 2 Monate gereinigt werden. Das Aquarium reinigen, muss in der Einfahrphase, je nach Algenwuchs alle 1–2 Wochen durchgeführt werden.

Welches ist das beste Nano Aquarium?

Solch eine Frage lässt sich nicht einfach beantworten. Jedes Becken hat eigene Vor- und Nachteile. Es empfiehlt sich ein Nano Aquarium um die 55. Hier erhält man viel kreativen Freiraum. Außerdem können erste Erfahrungen mit Fischen und anderen Aquarienbewohner gesammelt werden.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚