Wasserpflanzen sind die grünen Juwelen, die deinem Aquarium Leben einhauchen. Dabei sind sie nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie sind die wahren Helden der Aquaristik. Möchtest du wissen, warum Wasserpflanzen in der Aquaristik unabdingbar sind und welche erstaunlichen Vorteile sie für dein Aquarium haben?

Diese und noch viele weitere Fragen wollen wir in dem heutigen Ratgeber klären. Dabei wirst du vorwiegend viel Allgemeinwissen über Wasserpflanzen und ihre Funktion sammeln können. Daher wünschen wir dir viel Spaß bei dem nachfolgendem Text.
Inhalt des Artikels
- 1 Was sind Wasserpflanzen?
- 2 Die Bedeutung von Wasserpflanzen in Aquarien und Teichen
- 3 Wasserpflanzen in der Aquaristik: In Vitro vs. Topfware
- 4 Schwierigkeitsgrad von Aquarienpflanzen erklärt!
- 5 Kaufratgeber: Darauf solltest Du vor dem Kauf von Wasserpflanzen besonders achten!
- 6 Fazit zu dem Thema Wasserpflanzen in der Aquaristik
- 7 FAQ zu dem Thema Wasserpflanzen
Was sind Wasserpflanzen?
Wasserpflanzen gehören zu einer faszinierenden Welt voller Farben, Formen und Texturen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Wasserpflanzen um Pflanzen, die ins Wasser eingetaucht werden, in dem Wasser wachsen oder sich auf der Wasseroberfläche ausbreiten.
Sie spielen eine wichtige Rolle in der Ökologie von Teichen, Seen, Flüssen sowie in Aquarien und bieten vielen Tieren, die im Wasser leben, Lebensraum und Nahrung. Wasserpflanzen können, wie bereits erwähnt, ein wichtiger Bestandteil von Aquarien sein, wo sie dazu beitragen, das Wasser sauber zu halten, ein gesundes Gleichgewicht im Ökosystem aufrechtzuerhalten und eine atemberaubende Landschaft zu schaffen.
Es gibt eine unglaubliche Vielfalt von Wasserpflanzen, von winzigen Moosen bis zu großen Seerosen, die den Wasserspiegel komplett bedecken können. Mit einer solchen Fülle von Sorten kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten, welche Sorten für dein Vorhaben am besten geeignet sind.
Aber keine Sorge, in den folgenden Abschnitten geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Wasserpflanzen, die in der Aquaristik in der Regel eingesetzt werden, sowie wertvolle Tipps für die Pflege und Gestaltung deines eigenen Wasserpflanzenbiotops.
💡 Aktuelle Top 6 Garnelen-Guemmer-Bestseller für Wasserpflanzen
Vor- und Nachteile von Wasserpflanzen im Allgemeinen
Vorteile:
- Wasserpflanzen bieten Lebensraum und Nahrung für viele Wassertiere
- Sie tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei, indem sie Schadstoffe absorbieren und Sauerstoff produzieren
- Wasserpflanzen sind eine schöne und natürliche Ergänzung für jeden Teich oder Aquarium
- Sie können als dekorative Akzente und lebendige Hintergründe in der Aquaristik eingesetzt werden
- Wasserpflanzen reduzieren das Wachstum von Algen (Grünalgen, Blaualgen, Pinselalgen, Braunalgen, etc.) und trüben so das Wasser nicht
Nachteile:
- Einige Wasserpflanzen können sich rasant ausbreiten, wodurch der Pflegeaufwand steigt
- Wasserpflanzen benötigen ständige Pflege, um gesund und attraktiv zu bleiben
- Wenn eine Wasserpflanze abgestorben ist, kann sie schnell „verfaulen“ und das Wasser verunreinigen/mit zusätzlichen Nährstoffen anreichern.
Die Bedeutung von Wasserpflanzen in Aquarien und Teichen
Wasserpflanzen sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Aquaristik oder Teichgestaltung. In einer Aquaristik können Wasserpflanzen dazu beitragen, das Wasser von überschüssigen Nährstoffen zu befreien und dekorative Akzente im Aquarium zu setzen. Überdies bieten sie einen natürlichen Lebensraum für Fische, Garnelen und Krebse und können als Rückzugsort für kleinere Fischarten dienen.
In einem Teich können Wasserpflanzen die Wasserqualität verbessern, indem sie die Nährstoffe reduzieren, die das Algenwachstum fördern. Weiterhin bieten sie Schutz für Wassertiere, verbessern die Ästhetik des Teichs und bieten einen natürlichen Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere.
Wasserpflanzenarten in der Aquaristik
In Aquarien kann eine Vielzahl von Wasserpflanzen verwendet werden, um ein natürliches und gesundes Umfeld für Fische und andere Wasserlebewesen zu schaffen. Wasserpflanzen können für den Vorder-, Mittel- und Hintergrundbereich des Aquariums ausgewählt werden, um diverse Effekte zu erzielen.
Pflanzen im Vordergrund können z. B. eine optische Tiefenwirkung erzeugen, während Pflanzen im Hintergrund den Fokus auf größere Fische lenken und das Aquarium größer wirken lassen können. Weitere der beliebtesten Wasserpflanzenarten für Aquarien sind Aufsitzerpflanzen wie Anubias und Javafarn, die direkt auf Aquarium Hardscape im Aquarium aufgesetzt werden können und Schwimmpflanzen wie der Froschbiss oder Bodendecker, der die überflüssigen Nährstoffe aus deinem Becken entfernt.
Allerdings benötigen Wasserpflanzen in Aquarien eine sorgfältige Pflege. So sollten sie regelmäßig geschnitten werden, um eine Überbesiedlung zu verhindern, die die Wasserqualität beeinträchtigt. Aber mit der richtigen Auswahl und Pflege können Wasserpflanzen für Aquarien eine atemberaubende Landschaft schaffen und ein langfristig nachhaltiges Ökosystem fördern.
Wasserpflanzenarten in Teichen
Wasserpflanzen sind ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems in jedem Teich. Es gibt verschiedene Arten von Wasserpflanzen, die für unterschiedliche Wassertiefen geeignet sind und spezielle Eigenschaften besitzen.
Schwimmpflanzen wie Wasserhyazinthen und Seerosenblätter schwimmen auf der Wasseroberfläche und sorgen dafür, dass direkte Sonneneinstrahlung reduziert wird und somit das Wachstum von Algen reduziert.
Unterwasserpflanzen wie Tausendblatt und Teichmuscheln sind in verschiedenen Wassertiefen anzutreffen und reduzieren den Nährstoffgehalt im Wasser durch ihre Aufnahme.
Durch ihre unterschiedlichen Farben, Texturen und Höhen tragen Sie zur Schönheit und zum natürlichen Gleichgewicht des Teichs bei. Wenn du dich für Wasserpflanzen entscheiden solltest, solltest du sicherstellen, dass sie für die jeweilige Teichgröße geeignet sind und eine angemessene Pflege bieten.
Wasserpflanzen in der Aquaristik: In Vitro vs. Topfware
In der Aquaristik gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wasserpflanzen zu erwerben. Eine Möglichkeit ist der Kauf von Wasserpflanzen in Topfware. Hierbei handelt es sich um Pflanzen, die in einem Topf inklusive Wurzeln und Substrat gewachsen sind.
Sie werden direkt ins Aquarium gepflanzt, wodurch sie schnell Wurzeln schlagen und für Sauerstoff und Nährstoffe sorgen können. Der Nachteil bei dieser Art der Wasserpflanze ist jedoch, dass sich an die Wasserpflanzen auch Schnecken befinden können. Dadurch kannst du dir ungewollt Tiere in dein Aquarium holen, welche sogar zu einer Plage werden können.
Eine weitere Möglichkeit sind Wasserpflanzen in In Vitro Kultur. Dies bedeutet, dass die Pflanzen unter Laborbedingungen gezüchtet werden und in einem Plastikbecher, der mit einem Nährmedium gefüllt ist, verpackt werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die Pflanzen frei von Schadstoffen und Schädlingen sind. Außerdem sind diese „Becher“ so portioniert, dass du eine ausreichende Menge an Wasserpflanzen erhältst, die wiederum eine gute Größe für das Einpflanzen besitzen.
In Vitro Kulturen benötigen jedoch einige Wochen, um Wurzeln zu bilden. Im Gegensatz dazu können Wasserpflanzen als Topfware direkt ins Aquarium eingesetzt und sie beginnen sehr zügig sich anzuwurzeln. Insgesamt bieten beide Varianten Vor- und Nachteile, die beim Kauf von Wasserpflanzen in der Aquaristik zu berücksichtigen sind.
- Stark verzweigtes und anspruchsloses Moos
- Perfekt für die Aufzucht diverser Fisch-Arten und Garnelen Aquarien
- Vielseitig einsetzbar
- Eines der beliebtesten Moose in der Aquaristik
- In vitro 8,5cm, frei von Schnecken, Algen & Pestiziden
- profitiert von guter Beleuchtung
- grasartige, feine Blätter
- profitiert stark von CO2-Düngung
- frei von Schnecken, Algen & Pestiziden
Schwierigkeitsgrad von Aquarienpflanzen erklärt!
Der Schwierigkeitsgrad von In Vitro Aquarienpflanzen kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Art der Pflanze und ihrer Ansprüche ab. Je nach Schwierigkeitsgrad und Pflegeaufwand werden die Pflanzen in der Aquaristik in drei Kategorien eingeteilt: easy, medium und advanced.
Easy-Pflanzen sind robust, haben geringere Licht- und Nährstoffanforderungen und sind somit für Neueinsteiger zu empfehlen. In der Regel spricht man davon, dass eine In Vitro Pflanze mit der Kennzeichnung „Easy“ eine Aquarium Beleuchtung benötigt, die in etwa 10 – 20 Lumen pro Liter liefern kann. Außerdem benötigen diese Pflanzen keine zusätzliche CO2-Zufuhr.
Medium-Pflanzen benötigen hingegen schon einmal mehr Licht und auch eine CO2-Anlage ist sehr empfehlenswert, um ein gutes Wachstum zu erzielen. Deine Aquarium-LED-Beleuchtung sollte in etwa 20–40 Lumen pro Liter liefern. Zudem solltest du zumindest mittels einer Bio CO2-Anlage den CO2-Bedarf deiner „Medium“ Pflanzen decken.
Advanced-Pflanzen haben anspruchsvollere Bedingungen und benötigen häufig professionelle Technik rund um das Becken. Eine Druckgas-CO2-Anlage, eine leistungsstarke Aquarium Beleuchtung (mehr als 40 Lumen pro Liter) sowie das regelmäßige Düngen deines Beckens ist Pflicht, wenn du zu Advanced Pflanzen greifen solltest. Dafür wirst du jedoch auch mit kräftigen Farben sowie besonders gesunden Pflanzen belohnt.
Kaufratgeber: Darauf solltest Du vor dem Kauf von Wasserpflanzen besonders achten!
Ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Aquarianer bist, das Wissen um die verschiedenen Arten und Pflegebedürfnisse von Wasserpflanzen ist entscheidend, um das perfekte Aquascape/Aquarium zu kreieren. Deshalb haben wir hier einige Informationen zusammengestellt, um dir bei der Auswahl der richtigen Wasserpflanzen für dein Aquarium zu helfen.
Schwierigkeitsgrad
Es ist wichtig, beim Kauf von Wasserpflanzen für dein Aquarium auf den passenden Schwierigkeitsgrad zu achten. Anfänger sollten mit Pflanzen beginnen, die einen niedrigen Pflegeaufwand erfordern, während erfahrene Aquarianer sich an anspruchsvollere Pflanzen wagen können.
Ebenso ist es wichtig, die technischen Möglichkeiten deines Aquariums zu berücksichtigen. Stelle sicher, dass du Pflanzen kaufst, die zu deiner Beleuchtung, Wassertemperatur und dem pH-Wert deines Aquariums passen.
In Vitro oder Topfware
Bevor man Wasserpflanzen für das Aquarium anschafft, sollte man sich im Vorhinein überlegen, ob man In Vitro oder Topfware bevorzugt. In-Vitro-Kulturen bieten eine höhere Qualität und sind frei von Schädlingen oder Krankheiten, sind jedoch teurer.
Topfwaren hingegen sind günstiger, aber lassen sich schwieriger einpflanzen, es können sich noch Schnecken an der Pflanze befinden oder die Topfware ist bereits von einer Krankheit befallen.
Grundsätzlich kannst du natürlich auch beide Pflanzenarten mischen, jedoch lohnt es sich häufig nicht, zu der In Vitro Variante zu greifen und zusätzlich Topfware einzusetzen, da man damit die Vorteile der In Vitro Pflanzen zerstört.
Hersteller
Bei der Auswahl von Wasserpflanzen ist es auch wichtig, den Anbieter und die Qualität der Produkte zu berücksichtigen. Stelle sicher, dass du von einem vertrauenswürdigen Anbieter kaufst.
Überprüfe deren Reputation über Bewertungen von Kunden oder mach eine Recherche im Internet. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Qualität der Produkte. Achte darauf, dass die Pflanzen gesund und frei von Schädlingen und Krankheiten sind, um sicherzustellen, dass sie gut wachsen und gedeihen werden.
Vermeide es, Wasserpflanzen aus der Natur zu sammeln oder von unseriösen Anbietern zu kaufen. Diese können Krankheiten oder Schädlinge enthalten, die leicht auf das restliche Aquarium überspringen kann.
Pflanzen nach Pflanzbereich unterteilen
In der Aquaristik gibt es nicht umsonst die folgende Einteilung:
- Vordergrundpflanzen
- Mittelgrundpflanzen
- Hintergrundpflanzen
Solltest du dir ein Layout für dein Hardscape überlegt haben, so solltest du deine Bepflanzung auch dementsprechend anpassen.
Pflanzen für den Hintergrund wachsen häufig sehr hoch, wodurch sie im Hintergrund die Aufmerksamkeit von der Wand hinter dem Aquarium wegnehmen und in die Mitte des Beckens lenken sollen. Solltest du jedoch Hintergrundpflanzen in den Vordergrund pflanzen, so musst du ständig die Pflanzen zurückschneiden, da dir diese Pflanzen ansonsten den Blick in dein Aquarium versperren.
Achte vor dem Kauf also zwingend auf die Art der Wasserpflanzen. Sind sie groß und breit wüchsig und eher für den Hintergrund ausgelegt, oder bleiben die Pflanzen eher klein und zierlich, wodurch sie sich für den Vordergrund sowie Mittelgrund perfekt eignen?
Fazit zu dem Thema Wasserpflanzen in der Aquaristik
Wasserpflanzen sind von entscheidender Bedeutung für ein erfolgreiches und gesundes Aquarium. Durch ihre vielfältigen Vorteile wie die Sauerstoffproduktion, den Abbau von Schadstoffen und die Schaffung eines natürlichen Lebensraums für Fische tragen sie maßgeblich zur Aufrechterhaltung des Ökosystems bei. Zusätzlich sorgen sie für eine reizvolle Ästhetik und schaffen eine beruhigende Atmosphäre in jedem Aquarium.
Es ist an der Zeit, das zuvor gelesene Wissen über Wasserpflanzen in die Praxis umzusetzen. Warum nicht selbst einmal eine kleine Unterwasserwelt erschaffen und die faszinierende Welt der Wasserpflanzen erkunden? Du wirst überrascht sein, wie viel Aquarienpflanze bei einem Aquarium ausmachen und vor allem, wie stark du dein Aquarium an deinen eigenen Stil anpassen kannst.
Nimm die Herausforderung an und werde selbst zum Gärtner deines Unterwassergartens. Mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit wirst du bald die Vorzüge einer gut gepflegten Pflanzenvielfalt genießen können. Tauche ein in die wundersame Welt der Wasserpflanzen und erlebe, wie sich deine Aquaristik-Erfahrung auf ein neues Level hebt.
💡 Unsere Empfehlung für eine Wasserpflanze:
- kleiner Bodendecker
- bildet einen dichten Rasen
- hellgrüne Färbung
- in vitro, frei von Schnecken, Algen & Pestiziden
FAQ zu dem Thema Wasserpflanzen
Bei unserer Recherche zu dem Thema Wasserpflanzen sind uns einige Fragen immer mal wieder über den Weg gelaufen. Von diesen ganzen Fragen möchten wir die nachfolgenden Fragen kurz einmal beantworten.
Welche Pflanzen sind am besten für Aquarium?
Es gibt nicht die beste Pflanze im Aquarium. Du solltest deine Pflanzen immer an die Gegebenheiten anpassen. So kann es sein, dass eine easy Pflanze am „besten“ für dein Aquarium ist, da du vielleicht alle medium oder advanced Pflanzen gar nicht kultivieren könntest. Am besten schaust du ganz einfach, welche Pflanzen dich optisch ansprechen und danach schaust du, ob du ihre Bedingungen für ein gesundes Wachstum erfüllst.
Welche Wasserpflanzen für Anfänger?
Grundsätzlich kannst du auch als Anfänger alle Pflanzen in deinem Aquarium kultivieren, solange die Gegebenheiten wie Wasserwerte, CO2-Gehalt, Lichtstärke etc. stimmen. Dennoch kannst du es dir auch einfach machen und direkt zu Pflanzen greifen, die als sogenannte „easy“ Pflanzen deklariert wurden. Diese sind verhältnismäßig anspruchslos und können in so ziemlich jedem Becken gut gedeihen.
Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.
Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚