Die 5 wichtigsten Wasserzusätze für Süßwasseraquarien

Süßwasseraquarien sind wunderschön und können ein großartiges Hobby sein. Allerdings ist es wichtig, dass du dein Aquarium richtig pflegst, um die Gesundheit deiner Fische zu gewährleisten. Einer der besten Wege, um dein Aquarium in Top-Form zu halten, ist die Zugabe von Wasserzusätzen.

Wasserzusätze helfen dir bei glasklaren Wasser
Mit den passenden Wasserzusätzen fühlen sich nicht nur deine Pflanzen, sondern auch deine Aquarienbewohner extrem wohl. | @starast – Designed by Freepik

Wasserzusätze helfen dabei, das Wasser sauer oder basisch zu machen (je nachdem, was für einen pH-Wert du bevorzugst), den Nitrat-Gehalt im Wasser zu senken und auch andere Nährstoffe bereitzustellen, die deinen Fischen helfen können, gesund und glücklich zu bleiben. Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserzusätzen für Süßwasseraquarien auf dem Markt. In diesem Artikel werden wir uns fünf der beliebtesten ansehen und herausfinden, warum sie so nützlich sind.

Warum solltest Du Wasserzusätze in Dein Aquarium geben?

Viele Aquarianer wissen nicht, warum Wasserzusätze in der Aquaristik oder auch im Aquascaping so wichtig sind. Dabei sind sie essenziell für ein gesundes und funktionierendes Süßwasseraquarium.

Wasserzusätze sind notwendig, um das Leben im Aquarium am Laufen zu halten. Fische produzieren beim Atmen Stickstoffabfallprodukte, die den pH-Wert des Wassers senken können. Die Verwendung von Wasserzusätzen hilft dabei, den pH-Wert stabiler zu halten und schafft damit eine bessere Lebensgrundlage für alle Bewohner des Aquariums.

Auch Pflanzen benötigen Nährstoffe, die im Aquarienwasser häufig nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. Durch die Zugabe von Nährstoffen wie Eisen, Nitrat, Phosphat oder Kalium wird sichergestellt, dass die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden und gesund bleiben.

💡 Anmerkung: Nitrat ist ein Nährstoff, den deine Pflanzen zum Wachsen benötigen. Dies sollte nicht mit dem Nitritwert vertauscht werden. Diesen Wert wollen wir möglichst gering in unserem Wasser halten, da Nitrit extrem giftig für deine Aquarienbewohner ist.

Ohne Wasserzusätze würde sich im Aquarium schnell ein Ungleichgewicht von Nährstoffen und Schadstoffen bilden, was zu Gesundheitsproblemen bei den Fischen führen kann. Wasserzusätze helfen dabei, dieses Ungleichgewicht zu vermeiden und die Wasserqualität auf einem hohen Niveau zu halten.

💡 Anmerkung: Aquarien mit Wasserzusätzen sind in der Regel klarer und sauberer als Aquarien ohne Zusätze.

💡 Aktuelle Top 6 der Amazon-Bestseller für Wasserzusätze

Bestseller Nr. 1 JBL- Aquadur Wasseraufbereiter 250g KH Mineralien Wasserzusatz Aquarium GH (51,80 €/kg)
Bestseller Nr. 2 JBL Denitrol 250ml - Aquarium Starter Nitrit Aufbereitung Wasserzusatz Fische (75,80€/L).
AngebotBestseller Nr. 3 Tetra CrystalWater - Wasserklärer gegen Trübungen für kristallklares Wasser im Aquarium, bindet Schwebepartikel, 250 ml Flasche
AngebotBestseller Nr. 4 Tetra PH/KH Plus, stabilisiert den pH-Wert und verhindert Säuresturz im Aquarium, für optimale Einstellung der Karbonathärte, 250 ml Flasche
AngebotBestseller Nr. 5 JBL Biotopol, Wasseraufbereiter für Süßwasser-Aquarien, Nachfüllpack, 500+125 ml
Bestseller Nr. 6 Adema [Explicit]

Letzte Aktualisierung am 1.03.2023 um 10:50 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vor- und Nachteile im Überblick

Vor- und Nachteile von Wasserzusätzen im Überblick

Vorteile:

  • klareres Wasser
  • gesündere Aquarienbewohner
  • stabilere Wasserwerte

Nachteile:

  • kann ins Geld gehen

Übersicht der Wasserzusätze in der Aquaristik

In der Aquaristik oder auch im Aquascaping ist die Auswahl an verschiedenen Wasserzusätzen sehr groß. Dennoch möchten wir versuchen, die Zusätze in fünf Kategorien einzuteilen. Diese sind jedoch nur ansichtssache, da man auch noch mehr als Wasserzusatz betrachten kann oder einige Stoffe auch in eine andere Oberkategorien hinzufügen könnte.

Süßwasserstarterbakterien

Wenn du ein neues Aquarium einrichtest, ist es wichtig, dass du die richtigen Starterbakterien für dein Süßwasseraquarium auswählst. Diese Bakterien sind notwendig, um das biologische Gleichgewicht in deinem Aquarium aufrechtzuerhalten, überhaupt erst einmal aufzubauen und zu gewährleisten, dass deine Fische ein schadstofffreies Zuhause bekommen.

Es gibt verschiedene Arten von Starterbakterien, die für Süßwasseraquarien verfügbar sind. Einige der beliebtesten Optionen sind Nitrosomonas und Nitrobacter. Diese beiden Bakteriengruppen sind wichtig, um den Stickstoffkreislauf in deinem Aquarium aufrechtzuerhalten.

Nitrosomonas Bakterien reduzieren Ammoniak zu Nitrit, während Nitrobacter bakterien Nitrit in Nitrat umwandeln. Beide Arten sind also notwendig, um den Stickstoffkreislauf in Gang zu halten und Ammoniak- und Nitritspitzen zu vermeiden, die schädlich für deine Fische sind.

Nitrosomonas und Nitrobacter können in Form von Tabletten, Pulvern oder Flüssigkeiten erworben werden. Es ist wichtig, dass du die Anweisungen des Herstellers genau befolgst, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge an Bakterien für dein Aquarium hinzufügst. Eine Überdosierung kann zu schädlichen Auswirkungen für dein Aquarium führen, obwohl die meisten Hersteller die Folgen als harmlos bezeichnen.

Angebot
JBL Denitrol 2306200 Aquarium-Starter, Bakterienstarter, Für Süß- und Meerwasser-Aquarien, Neueinrichtung, Wasserwechsel, 250 ml & Wasseraufbereiter für Süßwasser Aquarien, 500 ml, Biotopol 23003*
  • Produkt 1: Ideal für fisch- und pflanzengerechtes Aquarienwasser, Für Süß- und Meerwasser-Aquarien, Geeignet auch für Wasserschildkröten und Garnelen
  • Produkt 1: Für Neueinrichtung, Wasserwechsel und Bakterienneustart nach Fischkrankheiten, Biologische Nitrit-Entfernung, Schneller Schadstoffabbau

Letzte Aktualisierung am 26.02.2023 um 07:53 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Huminstoffe für Aquarien

Huminstoffe sind organische Verbindungen, die in Böden und Gewässern vorkommen. Sie entstehen durch den Abbau von pflanzlichen und tierischen Stoffen und sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Huminstoffe sind sehr reaktionsfreudig und binden Nähr- und Spurenelemente, die für die Pflanzen wichtig sind. Außerdem schützen sie die Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten.

In Aquarien können Huminstoffe aus verschiedenen Quellen stammen. Beispielsweise können sie aus Torf, Jauche, Kompost (Seemandelbaumblatt oder andere Blätter direkt für die Aquaristik) oder auch aus Fischguano gewonnen werden.

Die Wirkung der Huminstoffe ist abhängig von der Zusammensetzung der jeweiligen Substanz. So können unterschiedliche Huminstoffe unterschiedliche Mengen an Nähr- und Spurenelementen an die Pflanzen abgeben. Auch die Schutzwirkung vor Schädlingen und Krankheiten ist je nach Huminstoff unterschiedlich stark ausgeprägt.

Um die optimale Wirkung der Huminstoffe zu erzielen, solltest du sie regelmäßig in das Aquarium geben. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Überdosierungen können zu Problemen führen, da die Huminstoffe dann ihre Wirkung verlieren können oder dein Aquarium Wasser trüb wird.

💡 Anmerkung: Viele Aquarianer scheuen sich vor der Anwendung von Huminstoffen, weil sie Angst haben, dass sich ihr Aquarium Wasser verfärbt. Viele wissen dabei nicht, dass bei einer richtigen Dosierung das Wasser glasklar bleibt und du dennoch von den positiven Eigenschaften profitiert.
Liquid Humin+, 250 ml*
  • GlasGarten Liquid Humin+ fügt dem Aquarienwasser wichtige Humin- und Fulvosäuren hinzu
  • Huminstoffe fördern Vitalität, Farbenpracht und Wohlbefinden Wichtige Produktmerkmale

Letzte Aktualisierung am 26.02.2023 um 07:53 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Mineralpulver für Süßwasseraquarium

Mineralpulver ist eine großartige Ergänzung für dein Aquarium, weil es dir hilft, die Wasserqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Mineralpulvern, die du verwenden kannst, um dein Aquarium gesünder zu machen. Zum Beispiel gibt es einige Arten von

Mineralpulvern, die Phosphor enthalten. Dies ist ein Nährstoff, der für Pflanzen sehr wichtig ist. Wenn du Phosphor in deinem Aquarium hast, werden deine Pflanzen gesünder und attraktiver aussehen.

Ein weiterer Vorteil von Mineralpulvern ist, dass sie dazu beitragen können, Algen im Aquarium zu reduzieren. Algen können das Aussehen deines Aquariums ruinieren und es kann sehr schwierig sein, sie loszuwerden. Wenn du jedoch Mineralpulver in deinem Aquarium verwendest, kannst du die Menge an Algen reduzieren, die in deinem Aquarium wachsen.

Mineralpulver ist außerdem sehr nützlich, um den pH-Wert des Wassers in deinem Aquarium zu regulieren. Der pH-Wert des Wassers beeinflusst, wie wohl sich deine Pflanzen und Fische in deinem Aquarium fühlen. Wenn der pH-Wert des Wassers in deinem Aquarium nicht richtig reguliert ist, kann dies dazu führen, dass Pflanzen und Fische nicht so gut wachsen oder sogar sterben.

💡 Anmerkung: Ein sehr bekanntes Mineralpulver ist das sogenannte Mironekuton Pulver. Dieses Mineralpulver besitzt ebenfalls zahlreiche Vorteile und ist gerade im Aquascaping ein kleiner Geheimtipp.
Mironekuton Pulver 150g Glasflasche*
  • Japanisches Mineralpulver aus Tiefsee-Mineralgestein
  • Mineralzusatz und Wasseraufbereiter

Letzte Aktualisierung am 17.03.2023 um 11:37 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dünger für Aquarien

Dünger ist ein wichtiger Bestandteil des Pflanzenwachstums und -pflege. Es gibt verschiedene Arten von Düngern, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Dünger für Süßwasseraquarien sind in der Regel in Form von Tabletten oder Flüssigkeit erhältlich und enthält Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, um richtig zu gedeihen.

Ein Pflanzendünger sollte regelmäßig verwendet werden, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen ausreichend Nährstoffe erhalten. Die Menge an Dünger, die du verwendest, hängt stark von deinem bepflanzten Becken ab. Einige Pflanzen benötigen mehr Nährstoffe als andere, wodurch die Menge an Dünger immer individuell angepasst werden muss.

💡 Anmerkung: Die Herstellerangaben geben im ersten Moment ein gutes Indiz dafür, wie viel Dünger du verwenden solltest. Durch regelmäßige Wassertest kannst du dann deine Düngung feinjustieren und optimieren.

Letzte Aktualisierung am 26.02.2023 um 07:53 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nährstoffentferner für Süßwasseraquarium

In einem Süßwasseraquarium sammeln sich mit der Zeit Nährstoffe an, die für die Pflanzen im Aquarium nicht mehr benötigt werden oder es entsteht durch unregelmäßige Wasserwechsel ein Nährstoffüberschuss. Diese Nährstoffe können dazu führen, dass sich Algen im Aquarium vermehren und die Wasserqualität leidet.

Um dies zu verhindern, gibt es Nährstoffentferner, die diese überschüssigen Nährstoffe aus dem Wasser filtern oder sie gar neutralisieren. Diese Nährstoffentferner sind in der Regel in Form von Filtermediensätzen oder Flüssigentfernern erhältlich. Außerdem gibt es auch weitere Entferner, wie Seachem Purigen. Dieser Entferner Filter, Verfärbung sowie organische Abfallprodukte aus dem Wasser heraus.

Seachem Purigen Ultimate Filtration 100 ml Filtermedium für Aquarien.*
  • Purigen ist ein hochwertiges synthetisches Adsorbierungsmittel.
  • Ultimative Filterung:

Letzte Aktualisierung am 7.03.2023 um 06:20 Uhr / Affiliatelinks (Werbung) / Haftungsausschluss für Preise / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Der beste Weg, um Wasserzusätze zuzugeben

Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserzusätzen, aber nicht alle sind für alle Aquarien geeignet. Bevor du einen Wasserzusatz kaufst, solltest du herausfinden, welcher am besten für dein Aquarium geeignet ist. Du solltest unter anderem entscheiden, ob du einen flüssigen oder festen Wasserzusatz verwenden möchtest.

Flüssige Wasserzusätze sind in der Regel einfacher anzuwenden und haben in der Regel eine höhere Konzentration an Nährstoffen als feste Varianten, allerdings können sie auch teurer sein.

Der beste Weg, um flüssige Wasserzusätze in ein Süßwasseraquarium zuzugeben, ist mithilfe einer sogenannten Dosierpumpe. Eine Dosierpumpe ist eine Pumpe, mit der man exakt die gewünschte Menge an Wasserzusatz in das Aquarium zufügen kann. So kann man sicherstellen, dass immer genau die richtige Menge an Nährstoffen und Spurenelementen im Wasser ist und es zu keinen Überdosen kommt.

💡 Anmerkung: Dennoch ist es notwendig, die Wasserwerte mittels Wassertest im Auge zu behalten und immer wieder anzupassen. Dadurch kannst du ein ausgeglichenes Ökosystem schaffen.

Kaufratgeber für Wasserzusätze: Auf diese 5 Punkte solltest Du zwingend achten!

Ein schönes Süßwasseraquarium ist eine tolle Möglichkeit, um sich die Zeit zu vertreiben und gleichzeitig etwas Schönes anzuschauen. Damit das Aquarium auch wirklich schön aussieht und die Fische gesund bleiben, muss aber auch das Wasser in Ordnung sein. Hier erfährst du alles über Wasserzusätze für dein Süßwasseraquarium und worauf du wirklich vor dem Kauf achten solltest.

Geeignete Wasserzusätze

Es ist wichtig, dass du dich vor dem Kauf von Wasserzusätzen informierst, ob diese für dein Aquarium geeignet sind. Manche Zusätze sind nur für bestimmte Arten von Aquarien wie Meerwasseraquarien geeignet und können bei anderen schädlich sein. Informiere dich also immer vorher, um sicherzustellen, dass die Zusätze, die du kaufen möchtest, auch wirklich für dein Aquarium geeignet sind.

Richtige Dosierung

Die Dosierung der Wasserzusätze ist ebenfalls sehr wichtig. Überdosierungen können schädlich sein und sollten daher unbedingt vermieden werden. Informiere dich deshalb immer genau über die richtige Dosierung der Zusätze, damit du keine Fehler machst.

Qualität und Herkunft der Zusätze

Auch die Qualität und Herkunft der Wasserzusätze solltest du beachten. Billige Zusätze können oft von schlechter Qualität sein und daher schädlich für dein Aquarium sein. Informiere dich daher immer genau über die Qualität der Zusätze, bevor du diese kaufst. Achte außerdem darauf, dass die Zusätze möglichst natürlich sind und keine synthetischen Chemikalien enthalten.

💡 Anmerkung: Wasserzusätze von Markenherstellern überzeugen häufig durch eine besonders gute Zusammensetzung oder ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beachte die Haltbarkeit der Zusätze.

Wasserzusätze haben meistens nur eine begrenzte Haltbarkeit und sollten daher nur in dem Zeitraum verwendet werden, in dem sie auch wirken sollen. Informiere dich daher immer genau über die Haltbarkeit der Zusätze, bevor du diese kaufst oder wenn sie bei dir zu Hause angekommen sind, damit du diese rechtzeitig ersetzen oder zurückschicken kannst. Obendrein können abgelaufene Wasserzusätze, zu einer unerwünschten Reaktion führen und deine Aquarienbewohner ernsthaft verletzen.

Teste die Wirkung der Zusätze vor dem großen Einsatz

Bevor du die Wasserzusätze in deinem Aquarium einsetzt, solltest du immer zuerst einen Testlauf machen, um zu sehen, ob die Zusätze auch wirklich wirken. Gib dazu einfach nur eine kleine Menge der Zusätze in dein Aquarium und beobachte die Reaktion deiner Fische und Pflanzen darauf. Sollten keine negativen Reaktionen auftreten, kannst du die Zusätze bedenkenlos verwenden.

Dadurch kannst du dich auch vorsichtig, an deine gewünschte Düngemenge herantasten und riskierst keine Algenplage durch eine Überdosis. Auch mit Entfernen solltest du langsam und gewissenhaft anfangen. Solltest du zu viel Entferner in dein Becken geben, so kannst du das gesamte Gleichgewicht in deinem Becken zerstören und damit erst recht deine Aquarienbewohner gefährden.


Fazit

Fazit zu Wasserzusätzen in der Aquaristik

Zusammengefasst solltest du, um ein gesundes und ausgewogenes Aquarium zu erhalten, die Wasserwerte regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Durch die Zugabe von Wasserzusätzen kann man sicherstellen, dass das Wasser im Aquarium den richtigen pH-Wert und die richtige Mineralisierung aufweist. Zusätzlich sorgen Wasserzusätze dafür, dass das Aquarium Wasser klar und sauber bleibt.

Auch CO₂ kann man als Wasserzusatz betiteln, da dir CO₂ dabei hilft den pH-Wert in deinem Becken zu stabilisieren. Wenn du mehr über CO₂ als Nährstoff wissen willst, dann können wir dir unseren Text zum Thema CO₂-Anlage nur ans Herz legen.


FAQ zu Wasserzusätzen

Fragen über Fragen. Ob man Wasserzusätze wirklich benötigt und was sie bewirken, konntest du bereits diesem Text entnehmen. Dennoch gibt es die eine oder andere Frage, auf die wir bei unserer Recherche gestoßen sind. Auf diese Fragen möchten wir Dir sogleich eine Antwort liefern und hoffen dir damit helfen zu können.

Sind Wasseraufbereiter im Aquarium wirklich notwendig?

Viele Menschen sind der Meinung, dass Wasseraufbereiter für Aquarien überflüssig sind. Sie behaupten, dass die Fische in einem Aquarium ohne Wasseraufbereiter genauso gesund und glücklich sein können wie in einem Aquarium mit Wasseraufbereitern. Allerdings ist dies nicht ganz richtig. In Wahrheit sind Wasseraufbereiter wichtig, um das Leben im Aquarium zu erhalten und die Gesundheit der Fische zu gewährleisten.

Wann Wasseraufbereiter Aquarium?

Wasseraufbereiter sind ein wichtiges Element in der Pflege deines Beckens. Sie entfernen Schadstoffe aus dem Wasser und sorgen so für eine gesündere Umgebung für die Fische. Wasseraufbereiter sollten jedoch nur dann verwendet werden, wenn es notwendig ist (wenn du Probleme oder Mangelerscheinungen in deinem Becken hast), da sie auch die nützlichen Bakterien in der Aquarienumgebung abtöten können.

ⓘ Werbehinweis: Alle Inhalte werden unabhängig erstellt. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

Unser Anspruch: Wir empfehlen und bewerten nur Produkte, die wir inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen können. Dabei werden eingeschränkte oder individuelle Empfehlungen zusätzlich erläutert. Wenn wir einzelne Produkte selbst getestet haben, dann wird das an entsprechender Stelle eindeutig kenntlich gemacht.

Vielen Dank für Deine Unterstützung! 💚